Suchergebnisse
以空白搜尋找到 36 個結果
- IMPRESSUM | PEG V.25-01
印记 柏林私人欧洲体育馆有限公司 豪巴赫大街8号 10585 柏林 电话:+49 30 740 737 17 电子邮件:info@europa-gymnasium.eu 互联网:www.europa-gymnasium.eu 授权董事总经理:Ertan Bayram 注册号:HRB 117804B 登记法院:夏洛滕堡(柏林) 根据《销售税法》第 27a 条规定的销售税识别号:2760254851 根据 RStV 第 55 条第 2 款对内容负责: 柏林私人欧洲体育馆有限公司 豪巴赫大街8, 10585 柏林 董事总经理:埃尔坦·拜拉姆 参考欧盟争端解决: 欧盟委员会提供在线争议解决 (OS) 平台: http://ec.europa.eu/consumers/odr 内容责任 作为服务提供商,我们根据 TMG 第 7 条第 1 款的一般法律,对这些页面上我们自己的内容负责。然而,根据 TMG 第 8 至 10 条,作为服务提供商,我们没有义务监控传输或存储的第三方信息或调查表明非法活动的情况。 根据一般法律删除或阻止使用信息的义务不受影响。然而,只有在了解具体的违法行为后,才有可能承担这方面的责任。如果我们发现任何相应的违法行为,我们将立即删除该内容。 链接的责任 我们的产品包含指向外部第三方网站的链接,我们对其内容没有影响力。因此,我们不能对此外部内容承担任何责任。页面的相应提供商或运营商始终对链接页面的内容负责。链接页面在链接时已检查是否存在可能的违法行为。链接时非法内容并不明显。 然而,如果没有具体的违法证据,对链接页面内容的永久控制是不合理的。如果我们发现任何违法行为,我们将立即删除此类链接。 版权 这些页面上由网站运营商创建的内容和作品受德国版权法的约束。复制、处理、分发以及任何形式的外部利用 版权限制需要得到相应作者或创作者的书面同意。此页面的下载和副本仅允许用于私人、非商业用途。 如果本网站上的内容不是由运营商创建的,则尊重第三方的版权。特别是第三方的内容会被标记为此类。尽管如此,如果您发现侵犯版权,我们要求您相应地通知我们。如果我们发现任何违法行为,我们将立即删除此类内容。 V2024 -03-0001 KONTAKT 私人的 欧洲体育馆 柏林有限公司 - 国家认可的独立另类学校 - 豪巴赫大街8 D-10585 柏林 n 电子邮件: info@europa-gymnasium.eu 电话: +49 30 740 737 17
- Europa-Gymnasium– Ihre Privatschule in Berlin Charlottenburg
Das Private Europa-Gymnasium im Herzen Berlins: eine Lern-Oase mit individueller Förderung, bilingualem Unterricht & Ganztagsbetreuung in kleinen Klassen. 30 在这里,我们的学生可以无忧无虑、专注并受到单独监督的学习。此外,我们学校还提供开放、全日托、敬业的教师和以技能为导向的所有优势 学习概念。 老师学生 埃尔福 lgs报价 关心 1:15 100% 1:1 开学 9:00 胆汁 英格尔 密切 SCHUL-PLATZ sichern Willkommen am Europa-Gymnasium – Ihre Privatschule in Berlin 国家 15J 更多信息 轮廓 • 小班授课 • 量身定制的学习概念 • 个人支持 • 双语教学 • 国际化定位 在我们学校,批判性思维处于最前沿——我们的学生 /里面 通过课堂外的积极讨论、比较和实践经验来学习。我们的个性化课程考虑到每个孩子的需求,并提供充足的时间进行各种方法和互动。 Mehr über uns erfahren 更多信息 • 创新的教学方法 • 鼓励创造力 • 鼓励批判性思维 • 尊重的对待 • 安全和福祉 • 参与式决策过程 我们学生的表现和个性的提升是在与家长的密切配合下进行的。我们的私立高中将卓越的学术成就与全面教育相结合,旨在为学生提供个人支持和全球可持续发展。 Weiterlesen Unser Team kennenlernen 宣称 更多信息 目标 • 通过灵感提高动力 • 发展自己的技能 • 促进社会参与 • 教授关键技能 • 开放的学术视角 我们的使命是增强动力和社交技能,在学校、家庭和社会之间建立密切联系,让学生为应对职业挑战和社会承诺做好准备。 Über unsere Schülerschaft Erfolgsversprechen Weiterlesen 1. Kleinste Lerngruppe In unserem Engagement für exzellente Bildung halten wir die Klassenstärke bewusst unter 15 Schülerinnen und Schüler, um eine individuelle Betreuung und Förderung zu gewährleisten. Dies ermöglicht eine tiefere Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden, fördert das kritische Denken und die aktive Teilnahme im Unterricht. Kleine Lerngruppen schaffen somit die Basis für eine persönliche Entwicklung und akademische Exzellenz jedes Einzelnen. Individuelle Betreuung Bilingualer Unterricht Internationale Ausrichtung Moderne Didaktik im Fokus Gelebte Mehrsprachigkeit Lehrkräfte, die inspirieren Globale Perspektiven Schlüsselkompetenzen Gemeinschaft im Mittelpunkt Raum für Talente Beste Abschlüsse für dieZukunft 中国股份公司 我们的中国股份公司 提供的不仅仅是语言教学;它特别注重传达文化价值观,还融入了太极拳等独特的体育活动。 通过语言课程、文化洞察和体育活动的结合,学生可以全面了解中国文化。这个整体项目旨在唤醒对中国的理解和热情,并加强跨文化技能。 • 普通话语言课程 • 文化研讨会和活动 • 太极拳和其他中国传统体育运动 媒体股份公司 除了学习乐器之外,还应该教授音频媒体以及人工智能和虚 拟现实技术的使用。 这一创新计划将传统音乐教育与前瞻性技术相结合,以促进创造性技能和技术理解。目的是培养音乐人才,同时提供对数字媒体世界的见解。 • 学习乐器 • 音频媒体和制作简介 • AI、VR在音乐中的应用 艺术股份公司 这一创新项目将传统音乐教育与前瞻性技术相结合,以促进创造性技能和技术理解。目的是培养音乐人才,同时提供对数字媒体世界的见解。 • 绘画和雕塑技术 • 数字艺术和图形设计 • 有创意的设计 我们希望鼓励学生通过绘画、数字艺术和设计等广泛的艺术学科来发现和发展他们的创作技能。 Ganzheitliche Maßnahmen für ein geschütztes Lernumfeld Die Sicherheit unserer Schülerinnen und Schüler hat für uns oberste Priorität. Daher setzen wir auf ein umfassendes Sicherheitskonzept, das sowohl digitale Technologien als auch physische Maßnahmen umfasst. WAS SIND DIE AUFNAHMEKRITERIEN? An unserem Gymnasium sind wir bestrebt, jedem Kind gerecht zu werden und sehen daher bei der Aufnahme über die Zeugnisse und Grundschulempfehlungen hinaus. Wir legen Wert darauf, die gesamte Persönlichkeit und den individuellen Entwicklungsstand zu betrachten, um die vielfältigen Talente, Fähigkeiten und Potenziale jedes Schülers zu erkennen und zu fördern. IST EIN SCHULPLATZWECHEL MÖGLICH? Wenn Sie einen Wechsel zu unserem Gymnasium erwägen, ist dies von einer anderen Gymnasialform jederzeit möglich, während ein Übergang von einer Integrierten Sekundarschule oder Gemeinschaftsschule nur zu Schuljahresbeginn erfolgen kann. Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular und die letzten beiden Zeugnisse Ihres Kindes, damit wir Ihre Anfrage individuell bearbeiten können. WIE GESTALTET SICH DAS SCHULGELD? Das Schulgeld an unserem Privaten Europa Gymnasium ist bewusst so gestaltet, dass es sich nach der finanziellen Situation jeder Familie richtet – nicht nur nach dem Einkommen, sondern auch nach der individuellen Familiensituation. Ziel ist es, allen Kindern unabhängig von ihrer Herkunft oder sozialem Hintergrund den Zugang zu hochwertiger Bildung zu ermöglichen. Geschwisterkinder erhalten Ermäßigungen, damit Bildung für jede Familie zugänglich und leistbar bleibt. WELCHE FREMDSPRACHEN BIETEN WIR AN? An unserem Gymnasium ist der Fremdsprachenunterricht darauf ausgerichtet, multikulturelle Kompetenzen zu fördern, wobei neben Französisch und Spanisch auch Chinesisch als zusätzliche Sprachoption angeboten wird, um Schüler optimal auf das Abitur und authentische Sprachbegegnungen vorzubereiten. DAS ANMELDEVERFAHREN AN UNSERER PRIVATSCHULE Für die Anmeldung an unserem Gymnasium führen wir individuelle Gespräche, um jeden Schüler kennenzulernen. Senden Sie uns nach den Februarferien den Anmeldebogen und die Förderprognose Ihres Kindes zu und vereinbaren Sie einen Termin. Nach einer sorgfältigen Prüfung der Unterlagen und einem persönlichen Gespräch, in dem wir die Passung zur Schule evaluieren, erhalten Sie von uns eine Aufnahmebestätigung und ein Vertragsangebot. WORAN UNTERSCHEIDET SICH EINE PRIVATSCHULE UND EINE STAATLICHE SCHULE? Als Privatschule bieten wir im Vergleich zu einer staatlichen Schule ein individuelles Lernumfeld mit kleineren Klassen von unter 15 Schülerinnen und Schülern und einer persönlichen Betreuung. Unsere Lehrkräfte können gezielter auf die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler eingehen, wodurch das Lernniveau optimiert wird. Zudem setzen wir auf moderne Lehrmethoden und innovative Unterrichtsformen, die den aktuellen Anforderungen der Bildung entsprechen. Ein weiterer Unterschied ist die finanzielle Struktur: Während staatliche Schulen durch Steuergelder finanziert werden, finanzieren sich Privatschulen durch Schulgebühren und private Träger. Dies gibt uns die Möglichkeit, besondere Bildungsangebote wie bilingualen Unterricht und ein vielfältiges Zusatzprogramm bereitzustellen. Dadurch können wir eine umfassende und werteorientierte Ausbildung gewährleisten, die den individuellen Stärken unserer Schülerinnen und Schüler gerecht wird. WAS SIND DIE VORTEILE EINER INTERNATIONALEN PRIVATSCHULE? Wir, als internationale Privatschule in Berlin bietet eine vielfältige und weltoffene Lernumgebung. An unserem Europa Gymnasium legen wir großen Wert auf interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit. Durch den internationalen Austausch mit Schülerinnen und Schülern aus verschiedenen Ländern, wie Spanien, Frankreich und den USA, bereiten wir optimal auf eine globalisierte Welt vor. Ein weiterer Vorteil ist das akademische Niveau: Unsere Lehrpläne orientieren sich an internationalen Standards wie dem International Baccalaureate (IB) und bieten somit eine exzellente Vorbereitung auf Universitäten weltweit. Zudem fördern wir kritisches Denken und eigenständiges Arbeiten, um die Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf ihre Zukunft vorzubereiten. Moderne Unterrichtsmethoden, innovative Projekte und ein breites Angebot an außerschulischen Aktivitäten, darunter Sprachreisen und Austauschprogramme, runden unser Bildungskonzept ab. KANN MAN DAS PRIVATGYMNASIUM VOR DER ANMELDUNG BESICHTIGEN? Selbstverständlich! Eine persönliche Besichtigung ist eine wertvolle Gelegenheit, um unser Privatgymnasium und seine besondere Lernatmosphäre kennenzulernen. Wir laden alle interessierten Familien herzlich ein, unser Privatgymnasium vor der Anmeldung zu besuchen. Bei unseren regelmäßig stattfindenden Infoveranstaltungen und individuellen Schulführungen erhalten Sie einen umfassenden Einblick in unseren Schulalltag. Während der Besichtigung können Sie unsere modernen Klassenräume, Fachlabore und Sportanlagen erkunden sowie mit Lehrkräften und der Schulleitung ins Gespräch kommen. Uns ist es wichtig, dass sich Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern bereits im Vorfeld mit unserer Schule vertraut machen können. Eine vorherige Anmeldung zur Besichtigung ist empfehlenswert, damit wir uns ausreichend Zeit für Ihre Fragen nehmen können. Kontaktieren Sie uns gerne, um einen passenden Termin zu vereinbaren! SCHULPLATZANFRAGE 咨询 我们很乐意为您提供个人帮助。 Absenden Zeugnisse, Arbeits- und Sozialverhalten Hochladen Vielen Dank, wir werden uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung setzen. KONTAKT 回到顶部 Location 私人的 欧洲体育馆 柏林有限公司 - 国家认可的独立另类学校 - 豪巴赫大街8 D-10585 柏林 n 电子邮件: info@europa-gymnasium.eu 电话: +49 30 740 737 17
- Über Uns | PEG V.25-01
Über uns Seit über 15 Jahren ist das Private Europa-Gymnasium der Ort, an dem individuelle Talente gefördert und persönliche Stärken entwickelt werden. Unsere Schule steht für ein inspirierendes Lernumfeld, das modernes Lernen mit traditionellen Werten verbindet. Kleine Klassen, digitale Ausstattung und eine enge persönliche Betreuung schaffen die Grundlage für nachhaltigen Erfolg. Unsere Lehrer:innen legen besonderen Wert darauf, die Neugier und das kritische Denken der Schüler:innen zu fördern. Entdecken Sie, wie wir durch praxisnahe Lernmethoden und internationalen Austausch die Bildungserfahrung auf ein neues Level heben und dabei die Potenziale jedes Einzelnen entfalten. Gleichzeitig bieten wir ein starkes Gemeinschaftsgefühl, das unsere Schüler:innen auf ihrem Weg in eine erfolgreiche Zukunft begleitet. Kleine Lerngruppen Individuelle Förderung und persönliche Ansprache dank überschaubarer Klassengrößen, die eine intensive Betreuung und ein effizientes Lernen ermöglichen. Innovative Methoden Kreatives, ganzheitliches Lernen mit digitalen und analogen Ansätzen. Durch den Einsatz moderner Technologien und praxisorientierter Projekte gestalten wir den Unterricht abwechslungsreich und zukunftsorientiert. Vielfältige AGs Von kreativen Kunstprojekten über musische Angebote bis hin zu sportlichen Aktivitäten – unsere Arbeitsgemeinschaften fördern Talente und bieten Raum für persönliche Entfaltung. Bilingualer Unterricht Sprachkompetenz auf höchstem Niveau durch Unterricht in zwei Sprachen. Wir fördern eine interkulturelle Denkweise und öffnen Türen zu globalen Chancen. Internationalität Unsere Schule lebt Internationalität – durch interkulturellen Austausch, bilinguale Lehrangebote und Partnerschaften mit Schulen weltweit. Durch internationale Projekte, Sprachreisen und Austauschprogramme fördern wir weltoffenes Denken und bereiten unsere Schüler:innen auf eine global vernetzte Zukunft vor. MINT-Schwerpunkt Mit einem Fokus auf Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik bereiten wir unsere Schüler:innen auf die Berufe der Zukunft vor und wecken Begeisterung für innovative Themen. KONTAKT 私人的 欧洲体育馆 柏林有限公司 - 国家认可的独立另类学校 - 豪巴赫大街8 D-10585 柏林 n 电子邮件: info@europa-gymnasium.eu 电话: +49 30 740 737 17
- Individuelle Förderung & Begabtenförderung
Kinder bringen einzigartige Talente & Lernbedürfnisse mit. Deshalb ist unser Konzept darauf ausgelegt, die Entwicklung jedes einzelnen Kindes zu fördern. Individuelle & Begabtenförderung Jedes Kind bringt einzigartige Talente, Interessen und Lernbedürfnisse mit. Deshalb ist unser pädagogisches Konzept darauf ausgelegt, die persönliche Entwicklung jedes einzelnen Kindes optimal zu fördern. Durch kleine Gruppen, gezielte Unterstützung und innovative Lernmethoden schaffen wir eine Umgebung, in der sich Schülerinnen und Schüler nicht nur fachlich, sondern auch persönlich entfalten können. Unser Ziel ist es, das Potenzial jedes Kindes zu erkennen und gezielt zu fördern, um langfristige Lernerfolge und eine positive Entwicklung zu ermöglichen. Individuelle Förderung: Jeder Schüler im Fokus 1. Kleine Gruppen: Raum für individuelle Unterstützung Unsere kleinen Lerngruppen ermöglichen es den Lehrkräften, gezielt auf die Bedürfnisse jedes Kindes einzugehen. Schülerinnen und Schüler, die in bestimmten Fächern wie Englisch, Mathematik oder Deutsch Unterstützung benötigen, profitieren von maßgeschneiderten Förderstunden. Hier können Themen intensiv geübt und mögliche Defizite gezielt ausgeglichen werden. Diese individuelle Betreuung stärkt nicht nur das Verständnis, sondern auch das Selbstbewusstsein der Lernenden. 2. Fächerübergreifende Projekte und Teamarbeit Neben dem Fachunterricht fördern wir in Projekten und Teamarbeit die sozialen und kreativen Fähigkeiten unserer Schülerinnen und Schüler. Fächerübergreifende Ansätze ermöglichen es ihnen, ihre Stärken in unterschiedlichen Bereichen einzusetzen und sich aktiv am Lernprozess zu beteiligen. So lernen sie nicht nur, Verantwortung für ihren eigenen Lernfortschritt zu übernehmen, sondern auch, im Team zu arbeiten und gemeinsam Lösungen zu finden. 3. Förderung bei speziellen Lernbedürfnissen Unser „Special Needs / Learning Support Programme“ unterstützt Kinder mit besonderen Lernbedürfnissen. Ob in den Kernfächern wie Lesen, Schreiben oder Rechnen – durch individuelle Förderung helfen wir den Schülerinnen und Schülern, ihre Fähigkeiten zu stärken und ihre Ziele zu erreichen. Diese gezielte Unterstützung wirkt sich positiv auf die gesamte Klasse aus, da sie zu einer besseren Integration und Motivation aller beiträgt. 4. Kreative Lernmethoden und Nachmittagsangebote Unser breites Angebot an kreativen Lernmethoden und Nachmittagsaktivitäten bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Talente zu entdecken und weiterzuentwickeln. Ob in AGs , künstlerischen Projekten oder sportlichen Aktivitäten – wir fördern die Interessen der Kinder und schaffen Raum für Kreativität, Freude und persönliche Entfaltung. Die Bedeutung individueller Förderung Jeder Schüler bringt unterschiedliche Fähigkeiten, Interessen und Lernbedürfnisse mit. Eine gezielte individuelle Förderung ermöglicht es, diese Vielfalt zu berücksichtigen und jedem Schüler die Unterstützung zu bieten, die er benötigt. Durch maßgeschneiderte Lernangebote, differenzierten Unterricht und persönliche Betreuung schaffen wir eine Umgebung, in der Schüler ihre Stärken weiterentwickeln und Herausforderungen bewältigen können. Neben der fachlichen Förderung legen wir besonderen Wert auf die persönliche Entwicklung und das soziale Miteinander. Unser Ansatz basiert auf frühzeitiger Erkennung individueller Potenziale, gezielter Unterstützung und der Bereitstellung zusätzlicher Lernangebote. So stellen wir sicher, dass jeder Schüler bestmöglich gefördert wird und sein Potenzial ausschöpfen kann. Weitere Methoden zur Förderung von Schülern außerhalb der Schule Auch außerhalb des Unterrichts gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die individuelle Entwicklung von Schülern zu unterstützen. Kooperationen mit Universitäten und Unternehmen ermöglichen Einblicke in wissenschaftliche und berufliche Perspektiven. Die Teilnahme an Wettbewerben in verschiedenen Fachbereichen fördert eigenständiges Arbeiten und vertieft vorhandenes Wissen. Mentoring-Programme bieten eine wertvolle Unterstützung, indem ältere Schüler oder externe Experten jüngere Schüler begleiten und beraten. Durch ehrenamtliches Engagement, Musik- und Sportangebote oder Forschungsprojekte können Schüler ihre Interessen weiterverfolgen und neue Fähigkeiten entwickeln. Diese zusätzlichen Angebote ergänzen den schulischen Unterricht und eröffnen Schülern neue Wege, ihre Stärken zu entdecken und weiterzuentwickeln. Welche digitalen Hilfsmittel werden zur Förderung genutzt? Digitale Medien ermöglichen eine gezielte und individuelle Unterstützung von Schülern. Interaktive Lernplattformen passen Inhalte an den individuellen Lernfortschritt an und helfen, Wissenslücken gezielt zu schließen. Online-Tutoring bietet eine flexible Möglichkeit, Fragen zu klären und sich vertieft mit einzelnen Themen auseinanderzusetzen. Der Einsatz digitaler Werkzeuge im Unterricht fördert anschauliches Lernen und ermöglicht es Schülern, Inhalte in ihrem eigenen Tempo zu erarbeiten. Lern-Apps, adaptive Übungsprogramme und digitale Whiteboards unterstützen unterschiedliche Lernstile und erhöhen die Motivation. Diese Technologien ergänzen den klassischen Unterricht und tragen dazu bei, dass Schüler individuell gefördert werden und selbstständiges Lernen gezielt entwickeln können. Welche Vorteile bietet eine gezielte Begabtenförderung? Begabte Schüler profitieren von einer gezielten Förderung, die ihnen ermöglicht, ihr Potenzial voll auszuschöpfen. Durch anspruchsvolle Aufgabenstellungen, vertiefende Projekte und spezialisierte Kurse erhalten sie die Möglichkeit, ihre Interessen gezielt zu verfolgen und weiterzuentwickeln. Kooperationen mit Hochschulen, Forschungsinstituten oder kulturellen Einrichtungen eröffnen neue Lernperspektiven. Individuelle Förderpläne und Mentoring-Programme helfen, besondere Talente frühzeitig zu erkennen und gezielt zu unterstützen. Neben der fachlichen Weiterentwicklung spielt auch die persönliche Förderung eine wichtige Rolle. Der Austausch mit Gleichgesinnten, die Entwicklung von Selbstständigkeit und die Förderung von kreativen Denkprozessen tragen dazu bei, dass begabte Schüler ihre Fähigkeiten optimal entfalten können. KONTAKT 私人的 欧洲体育馆 柏林有限公司 - 国家认可的独立另类学校 - 豪巴赫大街8 D-10585 柏林 n 电子邮件: info@europa-gymnasium.eu 电话: +49 30 740 737 17
- Unsere Schülerschaft am Europa Gymnasium
Unsere Schüler:innen stehen für Vielfalt, Engagement und Zusammenhalt. Sie gestalten den Schulalltag aktiv mit, um eine lebendige Gemeinschaft zu schaffen. Unsere Schülerschaft Unsere Schüler:innen stehen für Vielfalt, Engagement und Zusammenhalt. Sie gestalten den Schulalltag aktiv mit und bringen ihre Ideen ein, um eine lebendige Gemeinschaft zu schaffen. Im Zentrum stehen Respekt, Verantwortung und eine positive Lernatmosphäre, die es jeder und jedem ermöglicht, sich frei zu entfalten. 1 Respektvoller Umgang Unsere Schüler:innen begegnen sich mit Wertschätzung und schaffen ein Klima des Vertrauens, in dem jede:r sich sicher und akzeptiert fühlt. 2 Harmonisches Miteinander Gemeinschaft und Teamgeist prägen das tägliche Miteinander, was ein Gefühl von Zugehörigkeit und Unterstützung fördert. 3 Partizipation Durch aktive Mitgestaltung in der Schülervertretung lernen unsere Schüler:innen Verantwortung zu übernehmen und die Schule aktiv mitzugestalten. 4 Verantwortungsbewusstsein Ob in sozialen Projekten oder im Alltag – unsere Schüler:innen zeigen, was es heißt, Verantwortung zu tragen und die Konsequenzen ihres Handelns zu verstehen. Gemeinsam etwas schaffen „Zusammenzukommen ist ein Beginn, zusammenzubleiben ist ein Fortschritt, zusammenzuarbeiten ist ein Erfolg.“ Dieses Zitat von Henry Ford spiegelt unser Verständnis von Gemeinschaft wider. Gemeinsam mit unseren Schüler:innen, Eltern und Lehrkräften schaffen wir ein Umfeld, das von Vertrauen, Zusammenarbeit und gegenseitigem Respekt geprägt ist. So entstehen nicht nur außergewöhnliche Bildungserfolge, sondern auch unvergessliche gemeinsame Erlebnisse. KONTAKT 私人的 欧洲体育馆 柏林有限公司 - 国家认可的独立另类学校 - 豪巴赫大街8 D-10585 柏林 n 电子邮件: info@europa-gymnasium.eu 电话: +49 30 740 737 17
- Schulgeld am Europa Gymnasium
Bei uns steht die bestmögliche Bildung im Mittelpunkt. Aus diesem Grund entscheiden wir nicht über die Aufnahme eines Kindes auf Basis des Schulgeldes. Schulgeld an unserem Gymnasium Unser Schulgeld - Individuell und fair An unserem Gymnasium steht die bestmögliche Bildung im Mittelpunkt, nicht die finanziellen Möglichkeiten einer Familie. Aus diesem Grund entscheiden wir nicht über die Aufnahme eines Kindes auf Basis des Schulgeldes. Stattdessen legen wir Wert auf eine individuelle, transparente und faire Gestaltung der Beiträge, die den jeweiligen Lebensumständen der Familien gerecht wird. Unser Ziel ist es, eine hochwertige schulische Ausbildung für alle Schülerinnen und Schüler zugänglich zu machen. Schulgeld: Individuell, Fair und Transparent Individuelle Festlegung des Schulgeldes Wir wissen, dass jede Familie unterschiedliche finanzielle Rahmenbedingungen hat. Daher besprechen wir das Schulgeld individuell mit den Eltern. Dabei berücksichtigen wir nicht nur das Bruttoeinkommen der Familie, sondern auch Parameter wie die Anzahl der Haushaltsmitglieder, den Familienstand, mögliche Pflegeverpflichtungen oder unvorhergesehene finanzielle Belastungen. So schaffen wir eine faire und nachhaltige Grundlage, die sich an den individuellen Möglichkeiten orientiert. Zusätzliche Vergünstigungen: Geschwisterrabatt und Treuebonus • Geschwisterrabatt: Familien mit mehreren Kindern profitieren von gestaffelten Rabatten. Während das älteste Kind den vollen Beitrag zahlt, erhält das zweitälteste 25 % Rabatt, das dritte Kind 50 % und alle weiteren Kinder 75 %. • Treuebonus: Ab dem sechsten Jahr erhalten Familien einen Treuebonus von 10 %, der sich ab zehn Jahren auf 20 % erhöht. Für Quereinsteiger in die 7. Klasse beginnt der Treuebonus bereits ab dem vierten Jahr. Verwaltungspauschale und Zusatzkosten Zusätzlich zum Schulgeld fällt eine einmalige Verwaltungsgebühr an, die mit Abschluss des Schulvertrags fällig wird. Für die Bereitstellung von technischer Ausstattung, wie Hard- und Software, erheben wir eine jährliche Servicepauschale. Auch die Kosten für Verbrauchsmaterialien, Schulkleidung, Ausflüge oder Klassenfahrten sind gegebenenfalls zusätzlich zu entrichten. Unterstützung in besonderen Situationen Für Familien mit geringem Einkommen oder unvorhersehbaren finanziellen Belastungen besteht die Möglichkeit, eine Kostenermäßigung oder Kostenübernahme zu beantragen. Darüber hinaus vergeben wir – abhängig von der Haushaltslage – Stipendien an besonders leistungsstarke Schüler/innen mit herausragendem Arbeits- und Sozialverhalten. Familien, die Bürgergeld beziehen, können ebenfalls bei Bedarf Unterstützung erhalten. Unsere Philosophie: Bildung für alle Wir möchten, dass jedes Kind unabhängig von den finanziellen Möglichkeiten seiner Familie die Chance auf eine erstklassige Bildung erhält. Daher gestalten wir das Schulgeld bewusst flexibel und individuell. Für Fragen oder eine persönliche Beratung steht Ihnen unser Team jederzeit zur Verfügung – wir freuen uns darauf, gemeinsam eine passende Lösung zu finden. Was ist das Schulgeld genau und wer muss es zahlen? Das Schulgeld ist ein monatlicher Beitrag, den Eltern für die schulische Ausbildung ihres Kindes an unserer Privatschule zahlen. Damit ermöglichen sie eine hochwertige Bildung in einem modernen und unterstützenden Umfeld. Während staatliche Schulen vollständig aus Steuergeldern finanziert werden, erhalten wir als Privatschule nur begrenzte öffentliche Mittel. Das Schulgeld sichert unsere pädagogische Qualität, kleine Klassengrößen und individuelle Förderung . Es wird von den Erziehungsberechtigten getragen, wobei wir stets bemüht sind, individuelle Lösungen zu finden, falls finanzielle Herausforderungen bestehen. So stellen wir sicher, dass Bildung bei uns nicht an finanziellen Hürden scheitert. Warum wird ein Schulgeld erhoben? Unsere Schule steht für exzellente Bildung, individuelle Förderung und ein inspirierendes Lernumfeld. Damit wir dies gewährleisten können, sind wir auf finanzielle Mittel angewiesen, die über staatliche Zuschüsse hinausgehen. Drei entscheidende Vorteile Ihres Beitrags: Kleine Klassen – Ihr Kind erhält mehr Aufmerksamkeit und gezielte Unterstützung. Moderne Ausstattung – Digitale Lernmittel, Fachräume und eine inspirierende Lernumgebung. Vielfältige Angebote – Sprachkurse, Musik, Sport, Exkursionen und mehr. Das Schulgeld stellt sicher, dass wir unsere hohen Bildungsstandards halten und gleichzeitig ein breites Spektrum an zusätzlichen Fördermöglichkeiten anbieten können. Wie hoch ist das Schulgeld an unserer Privatschule? Das Schulgeld am Europa-Gymnasium deckt alle wesentlichen Leistungen wie Unterricht, Betreuung und schulische Ausstattung ab. Zusätzliche Kosten, etwa für Lehrmaterial, Mittagessen oder Exkursionen, kommunizieren wir transparent, damit es keine Überraschungen gibt. Viele Eltern nutzen die Möglichkeit, das Schulgeld in Raten zu zahlen oder finanzielle Unterstützung zu beantragen. Gerne beraten wir Sie individuell zu den verschiedenen Zahlungsoptionen. Gibt es Zuschüsse für das Schulgeld? Ja, es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Schulgeld zu reduzieren. Wir möchten, dass kein Kind aus finanziellen Gründen auf eine gute Bildung verzichten muss. Deshalb unterstützen wir Familien mit folgenden Optionen: Bildung und Teilhabe (BuT) – Für Familien mit geringem Einkommen gibt es staatliche Zuschüsse. Steuerliche Absetzbarkeit – Ein Teil des Schulgelds kann in der Steuererklärung geltend gemacht werden. Geschwisterermäßigungen – Wenn mehrere Kinder einer Familie unsere Schule besuchen, gibt es Ermäßigungen. Stipendien und Förderprogramme – In besonderen Fällen können individuelle Lösungen vereinbart werden. Wenn Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, helfen wir Ihnen gerne weiter. Sprechen Sie uns einfach an. Wie wird das Schulgeld berechnet? Die Berechnung des Schulgelds basiert auf den Kosten, die für den Schulbetrieb notwendig sind. Dazu gehören: Gehälter für Lehrkräfte – Damit wir qualifizierte Pädagogen beschäftigen können. Moderne Ausstattung – Interaktive Whiteboards, Laborräume, IT-Systeme. Zusätzliche Angebote – Wahlfächer, Sport, Exkursionen, Nachmittagsbetreuung. Beispielrechnung: Wenn das Schulgeld 500 Euro pro Monat beträgt, können durch steuerliche Absetzbarkeit bis zu 30 Prozent gespart werden, sodass die tatsächliche Belastung geringer ausfällt. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, das Schulgeld bequem in monatlichen Raten zu zahlen. Für Familien mit mehreren Kindern gibt es Ermäßigungen. Wir stehen Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung und erläutern Ihnen gerne alle Einzelheiten zur Berechnung. KONTAKT 私人的 欧洲体育馆 柏林有限公司 - 国家认可的独立另类学校 - 豪巴赫大街8 D-10585 柏林 n 电子邮件: info@europa-gymnasium.eu 电话: +49 30 740 737 17
- Teamarbeit & Projektarbeit am Europa Gymnasium
An unserem Gymnasium ist Team- und Projektarbeit ein wesentlicher Bestandteil des Unterrichts, der über die reine Wissensvermittlung hinausgeht. Team- und Projektarbeit An unserem Gymnasium ist Team- und Projektarbeit ein wesentlicher Bestandteil des Unterrichts, der über die reine Wissensvermittlung hinausgeht. Unser Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler zu eigenständigem und kreativem Lernen zu befähigen. Durch die Arbeit an spannenden Projekten fördern wir nicht nur fachliche Kompetenzen, sondern auch soziale Fähigkeiten wie Teamgeist, Verantwortungsbewusstsein und die Fähigkeit, Herausforderungen gemeinsam zu meistern. Eigenständiges Lernen durch spannende Projekte Unsere Schülerinnen und Schüler bearbeiten regelmäßig fächerübergreifende Projekte, die auf realitätsnahen Themen basieren. Sie führen Interviews mit Experten, experimentieren, bauen Modelle und halten Präsentationen. So lernen sie, ein Thema aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und es eigenständig zu erschließen. Diese Herangehensweise fördert Kreativität und Problemlösungsfähigkeit und stärkt das Selbstbewusstsein der Lernenden, ihre Ergebnisse vor einer Gruppe zu präsentieren. Teamarbeit: Gemeinsam stärker Projekte werden häufig in kleinen Gruppen durchgeführt, sodass die Schülerinnen und Schüler lernen, Verantwortung zu teilen und voneinander zu profitieren. Ob im Unterricht, beim Sport oder in außerschulischen Aktivitäten – Teamarbeit ist ein zentraler Bestandteil unseres pädagogischen Konzepts. Sie stärkt das soziale Miteinander, fördert Fairplay und zeigt, wie man gemeinsam Ziele erreicht. Praxisnahe Erfahrungen und Anschaulichkeit Wir ergänzen den Unterricht durch anschauliche und praxisorientierte Erlebnisse. Besuche in Theatern, Museen oder bei Expertengesprächen machen die Lerninhalte greifbar und spannend. Solche Erfahrungen regen nicht nur die Neugier an, sondern ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, ihre theoretischen Kenntnisse in einen praktischen Kontext zu setzen. Vorteile von Teamarbeit An unserer Schule legen wir großen Wert auf Teamarbeit, denn wir wissen: Gemeinsam erreichen wir mehr. In Gruppen profitieren wir von den Stärken jedes Einzelnen. Kreative Ideen entstehen oft erst im Austausch mit anderen, und komplexe Aufgaben lassen sich gemeinsam schneller und besser lösen. Ein gutes Beispiel dafür sind unsere Projektwochen. Hier arbeiten wir in Gruppen an echten Herausforderungen – sei es ein Nachhaltigkeitsprojekt oder die Planung einer Schulveranstaltung. Durch diese Erfahrungen lernen wir, Verantwortung zu übernehmen, uns abzusprechen und Kompromisse zu finden. Solche sozialen und methodischen Kompetenzen sind nicht nur im Schulalltag, sondern auch später im Berufsleben von großer Bedeutung. Herausforderungen und Nachteile der Teamarbeit Natürlich bringt Teamarbeit auch Herausforderungen mit sich. Unterschiedliche Meinungen können zu Diskussionen oder Konflikten führen. Es kann passieren, dass einige mehr leisten als andere, was für Frust sorgt. Auch die Entscheidungsfindung dauert oft länger als bei Einzelarbeit. Doch genau diese Herausforderungen helfen uns, wichtige Fähigkeiten zu entwickeln. Wir lernen, Meinungsverschiedenheiten konstruktiv zu lösen, klare Absprachen zu treffen und Verantwortung zu übernehmen. Besonders in Projekten setzen wir daher auf eine klare Aufgabenverteilung, um sicherzustellen, dass alle aktiv mitarbeiten. Teamarbeit vs. Einzelarbeit – Was ist besser? Es gibt Situationen, in denen Einzelarbeit effektiver ist – etwa beim Lernen für eine Klassenarbeit oder beim Schreiben eines Essays. Hier kann man sich voll und ganz auf die eigene Arbeit konzentrieren. Teamarbeit ist dagegen unschlagbar, wenn es um kreativen Austausch, Problemlösungen oder große Projekte geht. Besonders in Fächern wie Naturwissenschaften, Kunst oder Sozialkunde profitieren wir davon, verschiedene Perspektiven und Ideen zusammenzubringen. Die beste Lösung ist oft eine Mischung: Einzelarbeit für tiefes Verständnis und Teamarbeit für kreative Prozesse und praxisnahe Anwendungen. Aspekte der erfolgreichen Teamarbeit Damit Teamarbeit funktioniert, braucht es einige wichtige Voraussetzungen: Klare Kommunikation: Jeder sollte seine Ideen und Meinungen offen äußern können. Respekt und Offenheit: Unterschiedliche Perspektiven bereichern die Zusammenarbeit. Gute Aufgabenverteilung: Jeder bringt seine Stärken ein und übernimmt Verantwortung. Vertrauen: Wir müssen uns aufeinander verlassen können, um gemeinsam erfolgreich zu sein. In unseren Klassen arbeiten wir bewusst daran, diese Aspekte zu stärken. Gruppenarbeiten, Diskussionen und gemeinsame Projekte helfen uns, genau diese Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Digitalisierung und virtuelle Zusammenarbeit Die Digitalisierung hat die Art, wie wir zusammenarbeiten, verändert. An unserer Schule nutzen wir digitale Medien , um Dokumente gemeinsam zu bearbeiten, Präsentationen zu erstellen und uns über Videokonferenzen abzustimmen. Besonders während des Distanzlernens haben wir erlebt, wie wichtig digitale Teamarbeit ist. Wir haben gelernt, uns auch online gut zu organisieren, klare Kommunikationsregeln einzuhalten und Verantwortung zu übernehmen. Diese Erfahrungen bereiten uns optimal auf die Arbeitswelt vor, in der virtuelle Zusammenarbeit immer wichtiger wird. KONTAKT 私人的 欧洲体育馆 柏林有限公司 - 国家认可的独立另类学校 - 豪巴赫大街8 D-10585 柏林 n 电子邮件: info@europa-gymnasium.eu 电话: +49 30 740 737 17
- Sichere Schule | Sicherheit an unserer Schule
Die Sicherheit unserer Schüler hat oberste Priorität. Daher setzen wir auf ein Sicherheitskonzept, das digitale Medien & physische Maßnahmen umfasst. Sichere Schule Die Sicherheit unserer Schülerinnen und Schüler hat für uns oberste Priorität. Daher setzen wir auf ein umfassendes Sicherheitskonzept, das sowohl digitale Medien als auch physische Maßnahmen umfasst. Ganzheitliche Maßnahmen für ein geschütztes Lernumfeld Sicherheit im Schulalltag 01 Digitaler Schülerausweis und Anwesenheitsmanagement Jeder Schüler erhält einen digitalen Schülerausweis, der für die Anmeldung beim Betreten und Abmelden beim Verlassen des Schulgeländes genutzt wird. Dieses System ermöglicht eine zentrale Erfassung der Anwesenheit, auf die Eltern in Echtzeit zugreifen können. Bei Abwesenheiten oder Verspätungen werden die Schulleitung, die Klassenlehrer und die Eltern umgehend informiert, sodass frühzeitig interveniert und gegebenenfalls Unterstützungsangebote bereitgestellt werden können. 03 Förderung eines positiven Schulklimas Ein sicheres Umfeld basiert nicht nur auf technischen Maßnahmen, sondern auch auf einem positiven Schulklima. Durch Programme zur Förderung von positivem Verhalten, Anti-Mobbing-Initiativen und offene Kommunikationswege schaffen wir eine Atmosphäre des Vertrauens und der gegenseitigen Unterstützung. 02 Zutrittskontrollsysteme und gesicherte Campus-Umgebung Um unbefugten Zutritt zu verhindern, ist unser Schulgelände mit modernen Zutrittskontrollsystemen ausgestattet. Elektronische Zugangskarten und automatische Schlösser sorgen dafür, dass nur autorisierte Personen Zugang zu den Gebäuden haben. Zusätzlich verfügt der Campus über sichere Abgrenzungen wie Tore und Zäune, die den Schutz der Schüler gewährleisten. Für ein geschütztes Lernumfeld Unser umfassendes Sicherheitskonzept gewährleistet eine geschützte Lernumgebung, in der sich Schülerinnen und Schüler voll auf ihre Entwicklung konzentrieren können. Mit modernen Technologien wie dem digitalen Schülerausweis, gesicherten Zutrittssystemen und regelmäßigen Sicherheitsübungen sorgen wir für ein Höchstmaß an Schutz. Dabei legen wir großen Wert auf den Datenschutz: Alle erfassten Daten werden gemäß der aktuellen Datenschutzrichtlinien streng vertraulich behandelt und mit bewährten Systemen sicher verwaltet. So schaffen wir ein Umfeld, das Sicherheit, Vertrauen und Transparenz gleichermaßen vereint. Warum ist eine sichere Schule wichtig? An unserer Schule steht die Sicherheit unserer Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an oberster Stelle. Eine sichere Schule ist die Grundlage für erfolgreiches Lernen und ein harmonisches Miteinander. Nur wenn sich alle Mitglieder unserer Schulgemeinschaft wohl und geschützt fühlen, können sie sich voll auf ihre persönliche und akademische Entwicklung konzentrieren. Die Schule ist ein Ort, an dem Kinder und Jugendliche einen großen Teil ihres Tages verbringen. Deshalb tragen wir eine besondere Verantwortung dafür, ein sicheres Umfeld zu schaffen, das Schutz vor physischen, psychischen und digitalen Gefahren bietet. Prävention ist hierbei ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit. Durch vorausschauende Maßnahmen, gezielte Aufklärung und die Förderung eines respektvollen Umgangs miteinander stellen wir sicher, dass unsere Schule ein Ort ist, an dem sich alle sicher fühlen können. Neben dem Schutz vor Unfällen oder Notfällen legen wir großen Wert auf Gewaltprävention, Brandschutz und Cyber-Sicherheit. Auch gesundheitliche Sicherheit, wie Hygienevorschriften und Erste-Hilfe-Maßnahmen, sind fester Bestandteil unseres Sicherheitskonzepts. Durch regelmäßige Schulungen und die enge Zusammenarbeit mit Eltern, Behörden und externen Fachkräften sorgen wir für ein umfassendes Sicherheitsnetz, das unsere Schule zu einem geschützten Lernraum macht. Präventive Maßnahmen für eine sichere Schule Um ein sicheres Schulumfeld zu gewährleisten, setzen wir auf ein ganzheitliches Konzept, das sowohl präventive als auch reaktive Maßnahmen umfasst. Dabei verfolgen wir einen mehrstufigen Ansatz, um Gefahren frühzeitig zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren. 1. Sicherheitskonzept und Notfallpläne Wir haben ein detailliertes Sicherheitskonzept entwickelt, das regelmäßig überprüft und aktualisiert wird. Darin sind klare Abläufe für verschiedene Notfallszenarien, wie Feuer, medizinische Notfälle oder Bedrohungslagen, festgelegt. Evakuierungspläne und regelmäßige Sicherheitsübungen stellen sicher, dass alle wissen, wie sie sich im Ernstfall verhalten müssen. 2. Gewalt- und Mobbingprävention Ein respektvolles Miteinander ist der Schlüssel zu einer sicheren Schule. Wir setzen uns aktiv gegen Mobbing und Gewalt ein, indem wir Workshops und Präventionsprogramme anbieten. Unser Schulsozialdienst steht Schülerinnen und Schülern jederzeit für Gespräche zur Verfügung, und durch Aufklärungskampagnen sensibilisieren wir für ein faires und respektvolles Verhalten. 3. Brandschutz und Erste Hilfe Unsere Schule ist mit modernen Feueralarmsystemen und Löschvorrichtungen ausgestattet. Regelmäßige Brandschutzübungen helfen, im Ernstfall schnell und geordnet zu reagieren. Zudem bieten wir Erste-Hilfe-Kurse für Lehrkräfte an, um im Notfall schnell Hilfe leisten zu können. 4. Cyber-Sicherheit und digitaler Schutz In einer zunehmend digitalen Welt ist auch der Schutz vor Cyber-Bedrohungen ein wichtiges Thema. Wir sensibilisieren unsere Schülerinnen und Schüler für den sicheren Umgang mit digitalen Medien und setzen technische Maßnahmen ein, um unerlaubte Zugriffe und Cyber-Mobbing zu verhindern. 5. Gesundheitsschutz und Hygiene Gerade in Zeiten erhöhter Gesundheitsrisiken, wie während der Corona-Pandemie, sind Hygienemaßnahmen unerlässlich. Wir sorgen für saubere Schulräume, ausreichende Desinfektionsmöglichkeiten und regelmäßige Aufklärung über gesundheitliche Vorsorgemaßnahmen. 6. Zusammenarbeit mit Eltern und Behörden Sicherheit ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Daher arbeiten wir eng mit Eltern, Polizei, Feuerwehr und anderen Institutionen zusammen, um unsere Schutzmaßnahmen kontinuierlich zu verbessern. Elternabende, Infoveranstaltungen und Notfallkontakte stellen sicher, dass alle Beteiligten gut informiert sind und wissen, wie sie im Ernstfall handeln müssen. Durch diese präventiven Maßnahmen schaffen wir ein Umfeld, in dem sich alle sicher und wohlfühlen. Denn nur eine sichere Schule kann eine erfolgreiche Schule sein! KONTAKT 私人的 欧洲体育馆 柏林有限公司 - 国家认可的独立另类学校 - 豪巴赫大街8 D-10585 柏林 n 电子邮件: info@europa-gymnasium.eu 电话: +49 30 740 737 17
- Medienkompetenz & Medienbildung am Europa-Gymnasium
Medienkompetenz ist eine Schlüsselqualifikation des 21. Jahrhunderts & die digitale Welt ist ein integraler Bestandteil der Lebens- und Arbeitswelt. Medienkompetenz & Medienbildung Medienkompetenz ist eine Schlüsselqualifikation des 21. Jahrhunderts, und die digitale Welt ist ein integraler Bestandteil der Lebens- und Arbeitswelt unserer Schülerinnen und Schüler. Daher ist die Vermittlung eines kritischen, kreativen und verantwortungsvollen Umgangs mit digitalen Medien ein zentrales Ziel unseres Gymnasiums. Mit einer modernen Ausstattung, speziell geschulten Lehrkräften und einem umfassenden Mediencurriculum bereiten wir unsere Schülerinnen und Schüler optimal auf die Herausforderungen der digitalen Gesellschaft vor. 1. Moderne IT-Ausstattung: Beste Voraussetzungen für digitales Lernen Unsere Schule bietet eine hochmoderne digitale Infrastruktur, die das Lernen mit und über Medien effektiv unterstützt. Jeder Unterrichtsraum ist mit interaktiven Whiteboards, Beamern und schnellem WLAN ausgestattet. Ab der siebten Klasse erhalten alle Schülerinnen und Schüler ein personalisiertes iPad, das ihnen als digitales Arbeitsgerät dient. Darüber hinaus verfügen wir über innovative Technologien wie 3D-Drucker, programmierbare Drohnen und Roboter, die den Unterricht praxisnah und spannend gestalten. 2. Medienkompetenz als Unterrichtsziel Wir fördern den souveränen und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien in allen Klassenstufen. Bereits in der Sekundarstufe I lernen die Schülerinnen und Schüler, Office-Anwendungen, Programmiersprachen und Webdesign anzuwenden. Ergänzend bieten wir Fächer wie Medienkunde an, in denen ethische und gesellschaftliche Aspekte der Medienwelt behandelt werden. In der Oberstufe erweitern Kurse wie „Digitale Welten“ oder „Digitale Ethik“ das Angebot und ermöglichen eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Chancen und Risiken der Digitalisierung. 3. Digitale Verantwortung: Lernen mit Bedacht Unser Ziel ist nicht der unreflektierte Einsatz digitaler Medien, sondern deren bewusste und zielgerichtete Nutzung als Hilfsmittel im Lernprozess. Dazu gehört auch die Sensibilisierung für Themen wie Datenschutz, Cybermobbing und digitale Abhängigkeit. Mit Unterstützung eines speziell geschulten Medienteams sowie regelmäßigen Workshops fördern wir das kritische Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler für die digitale Welt. Was ist Medienkompetenz? Medienkompetenz bedeutet, Medien bewusst, kritisch und verantwortungsvoll zu nutzen. Es geht nicht nur darum, digitale Geräte zu bedienen, sondern auch darum, Informationen zu bewerten, eigene Inhalte zu erstellen und sich sicher im digitalen Raum zu bewegen. Am Europa-Gymnasium ist Medienkompetenz ein zentraler Bestandteil unserer Bildungsarbeit. Wir möchten unsere Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, sich souverän in der digitalen Welt zu bewegen und ihre Chancen optimal zu nutzen. Medienkompetenz bei Kindern: Warum ist sie wichtig? Unsere Schülerinnen und Schüler wachsen mit digitalen Medien auf – sie gehören zum Alltag wie Bücher oder Schulhefte. Doch die Nutzung digitaler Medien bringt nicht nur Vorteile, sondern auch Herausforderungen mit sich. Fake News, Cybermobbing und Datenschutz sind Themen, mit denen sich junge Menschen früh auseinandersetzen müssen. Deshalb ist es unser Ziel, ihnen zu zeigen, wie sie digitale Inhalte kritisch hinterfragen, verantwortungsvoll kommunizieren und sich sicher im Netz bewegen können. Medienkompetenz in der Schule Am Europa-Gymnasium integrieren wir Medienkompetenz in den Schulalltag und vermitteln sie gezielt im Unterricht. Unsere Schülerinnen und Schüler lernen: Den bewussten Umgang mit digitalen Medien : Wann und wie nutze ich digitale Medien sinnvoll? Die Bewertung von Informationen : Welche Quellen sind vertrauenswürdig und wie erkenne ich Desinformation? Die sichere Nutzung digitaler Kommunikation : Wie schütze ich meine Daten und verhalte mich respektvoll online? In Workshops und fächerübergreifenden Unterrichtseinheiten lernen unsere Schülerinnen und Schüler praxisnah, digitale Medien sinnvoll zu nutzen. Digitale Medien und Medienkompetenz Digitale Medien bieten unzählige Möglichkeiten zum Lernen, zur kreativen Gestaltung und zur Vernetzung. Gleichzeitig erfordern sie einen bewussten Umgang. Wir möchten unseren Schülerinnen und Schülern zeigen, wie sie digitale Medien produktiv nutzen und sich vor möglichen Risiken schützen. Dabei legen wir besonderen Wert auf: Kritisches Denken: Inhalte hinterfragen und Medien bewusst konsumieren. Digitale Ethik: Respektvoller und fairer Umgang im Netz. Datenschutz und Sicherheit: Persönliche Daten schützen und sich sicher im digitalen Raum bewegen. Unsere Lehrkräfte unterstützen die Schülerinnen und Schüler dabei, digitale Medien als Werkzeug für kreatives Lernen und eigenständiges Arbeiten zu begreifen. Medienbildung: Abgrenzung zur Medienkompetenz Medienkompetenz beschreibt die Fähigkeit, Medien sicher und kritisch zu nutzen. Medienbildung geht darüber hinaus und umfasst den gesamten Bildungsprozess im Umgang mit Medien. Es geht darum, Medien nicht nur zu konsumieren, sondern sie aktiv mitzugestalten. Am Europa-Gymnasium setzen wir auf eine aktive Medienbildung, indem wir unsere Schülerinnen und Schüler ermutigen, eigene digitale Projekte zu realisieren. Ziele der Medienbildung Unsere Medienbildung verfolgt klare Ziele: Förderung eines reflektierten Medienumgangs: Unsere Schülerinnen und Schüler sollen sich der Chancen und Risiken digitaler Medien bewusst sein. Kreative und produktive Nutzung von Medien: Medien sollen nicht nur konsumiert, sondern aktiv zur Gestaltung eigener Inhalte genutzt werden. Sensibilisierung für Datenschutz und digitale Ethik: Der respektvolle und sichere Umgang mit persönlichen Daten ist essenziell. Diese Ziele setzen wir durch praxisnahe Unterrichtsmethoden, digitale Lernplattformen und projektbasiertes Arbeiten um. Warum ist Medienkompetenz heute wichtiger denn je? Die digitale Welt verändert sich rasant. Fake News, Social-Media-Sucht und die permanente Erreichbarkeit sind Herausforderungen, mit denen sich unsere Schülerinnen und Schüler auseinandersetzen müssen. Deshalb ist es unsere Verantwortung, sie auf diese digitale Zukunft vorzubereiten. Wir sind überzeugt: Medienkompetenz ist der Schlüssel zu einer selbstbestimmten Zukunft. Gemeinsam mit unseren Schülerinnen und Schülern gestalten wir eine digitale Welt, in der sie sich sicher, kritisch und kreativ bewegen können. KONTAKT 私人的 欧洲体育馆 柏林有限公司 - 国家认可的独立另类学校 - 豪巴赫大街8 D-10585 柏林 n 电子邮件: info@europa-gymnasium.eu 电话: +49 30 740 737 17
- Ganztagsangebote & Ganztagsbetreuung am Europa Gymnasium
Unsere Privatschule versteht sich als Lebensraum, der Schülern, Eltern und Lehrkräften ein vertrauensvolles Miteinander ermöglicht. Offene Ganztagsangebote & Ganztagsbetreuung Unsere Privatschule versteht sich nicht nur als Lernort, sondern als Lebensraum, der Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften ein vertrauensvolles Miteinander ermöglicht. Mit einem umfassenden Ganztagsangebot gestalten wir den Schultag abwechslungsreich und fördern neben akademischem Wissen auch soziale Kompetenzen und persönliche Entwicklung. Unsere ganztägige Betreuung bietet Freiräume für Kreativität, individuelles Lernen und gemeinsames Erleben – ein wichtiger Beitrag für eine ganzheitliche Bildung, die weit über den Unterricht hinausgeht. Vorteile der Ganztagsbetreuung Unsere Ganztagsangebote bieten eine Vielzahl an Vorteilen für Kinder, Eltern und das schulische Umfeld: 1. Harmonischer Tagesablauf: Struktur und Flexibilität vereint Unser gebundener Ganztagsbetrieb von 9 bis 16 Uhr kombiniert Unterricht, Freiräume und ergänzende Förderangebote in einem ausgewogenen Gesamtkonzept. In der Mittelstufe stehen individuelle Lernzeiten am Morgen und nach Unterrichtsschluss zur Verfügung, die flexibel genutzt werden können. In der Oberstufe fördern wir selbstständiges Arbeiten, Projektarbeit und Klausurvorbereitung durch frei zugängliche Arbeitsplätze im Lernatelier. Diese Struktur schafft einen harmonischen Tagesablauf und unterstützt die Schülerinnen und Schüler in ihrer Eigenverantwortung. 2. Vielfältige Zusatzangebote: Raum für Kreativität und Talente Zusätzliche Zeit im Ganztag nutzen wir, um ein breites Angebot an Arbeitsgemeinschaften (AGs) und Wahlpflichtkursen anzubieten. Von musischen und künstlerischen Angeboten über sportliche Aktivitäten bis hin zu naturwissenschaftlichen Projekten – unsere qualifizierten Pädagogen und Kursleiter gestalten ein Programm, das Interessen fördert und Talente weiterentwickelt. Dabei wird nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch die Freude am Entdecken und Erleben geweckt. 3. Moderne Ausstattung: Beste Bedingungen für erfolgreiches Lernen Unsere Schule verfügt über eine hochmoderne Ausstattung, die den Anforderungen einer zeitgemäßen Bildung gerecht wird. Interaktive Smartboards, individuelle Computerzugänge und spezialisierte Fachräume für Naturwissenschaften, Musik und Sport schaffen optimale Bedingungen für das Lernen im Ganztag. So können die Schülerinnen und Schüler selbstständig arbeiten und moderne Technologien effektiv nutzen. 4. Soziales Lernen: Gemeinschaft erleben und stärken Das Ganztagsangebot an unserer Schule schafft Raum für das gemeinsame Lernen und das tägliche Miteinander. Beim Mittagessen, in Freizeiten und in den Arbeitsgemeinschaften entwickeln die Schülerinnen und Schüler wichtige soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Empathie und Konfliktlösung. Unsere Schule wird so zu einem Ort, an dem Kinder nicht nur Wissen erwerben, sondern auch persönliche Werte und Fähigkeiten für ihr Leben entwickeln. Unterschied zwischen offener Ganztagsbetreuung und gebundener Ganztagsbetreuung Ganztagsbetreuung gibt es in zwei unterschiedlichen Formen: offene und gebundene Ganztagsbetreuung. Beide Modelle bieten Kindern und Jugendlichen eine verlässliche Betreuung über den regulären Unterricht hinaus, unterscheiden sich jedoch in ihrer Struktur und Verbindlichkeit. Offene Ganztagsbetreuung Bei der offenen Ganztagsbetreuung ist die Teilnahme an den Nachmittagsangeboten freiwillig. Eltern und Erziehungsberechtigte können individuell entscheiden, an welchen Tagen ihr Kind das Angebot wahrnimmt. Diese Flexibilität ermöglicht es, schulische Förderung und Freizeitgestaltung nach den eigenen Bedürfnissen zu kombinieren. Gebundene Ganztagsbetreuung Die gebundene Ganztagsbetreuung hingegen folgt einem festen Konzept, bei dem Unterricht und zusätzliche Angebote über den gesamten Schultag hinweg miteinander verzahnt sind. Die Teilnahme an diesen Programmen ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend, wodurch eine klare Tagesstruktur mit festen Lernzeiten, Betreuungsphasen und außerschulischen Aktivitäten entsteht. Während die offene Ganztagsbetreuung mehr Flexibilität für Familien bietet, sorgt die gebundene Form für eine kontinuierliche pädagogische Begleitung über den gesamten Schultag hinweg. Beide Modelle verfolgen das Ziel, schulisches Lernen mit zusätzlichen Bildungs- und Freizeitangeboten zu verknüpfen und eine ganzheitliche Entwicklung zu fördern. Für wen sind Ganztagsangebote sinnvoll? Unsere Ganztagsangebote richten sich an alle Schülerinnen und Schüler, die mehr als nur Unterricht erleben möchten. Sie bieten nicht nur eine verlässliche Betreuung, sondern auch individuelle Förderung und zahlreiche Freizeitmöglichkeiten. Besonders profitieren: Berufstätige Eltern, die sich eine strukturierte Betreuung für ihre Kinder wünschen. Schülerinnen und Schüler mit individuellem Förderbedarf , die Unterstützung bei den Hausaufgaben oder beim Lernen suchen. Kinder mit vielfältigen Interessen, die ihre Talente in Sport, Musik, Kunst oder Technik entdecken möchten. Familien, die eine ausgeglichene Tagesstruktur schätzen, um den Schulalltag stressfreier zu gestalten. Viele unserer Schülerinnen und Schüler berichten, dass sie durch die Ganztagsangebote neue Hobbys gefunden, Freundschaften geschlossen und sich schulisch verbessert haben. Beispiele für Ganztagsangebote am Europa Gymnasium Unser Nachmittagsangebot ist vielseitig und richtet sich an verschiedene Interessen und Begabungen. Schülerinnen und Schüler können aus zahlreichen Aktivitäten wählen: Kreative Angebote: Kunst-AG , Theatergruppe, Schreibwerkstatt Sportliche Aktivitäten: Fußball, Basketball, Tanzkurse, Yoga Musik & Kultur: Schulband, Orchester, Chor Lernförderung: Hausaufgabenbetreuung, Mathe- und Sprachförderkurse Natur & Umwelt: Schulgarten, Umwelt-AG, Nachhaltigkeitsprojekte Digitale Bildung: Programmierkurse, Medienwerkstatt Durch diese Angebote erhalten unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, neue Fähigkeiten zu erlernen, ihre Talente weiterzuentwickeln und ihre Interessen in einem unterstützenden Umfeld zu vertiefen. Haben Sie Fragen oder möchten Sie Ihr Kind für unsere Ganztagsbetreuung anmelden? Sprechen Sie uns gerne an – wir beraten Sie persönlich und finden gemeinsam das passende Angebot für Ihr Kind. KONTAKT 私人的 欧洲体育馆 柏林有限公司 - 国家认可的独立另类学校 - 豪巴赫大街8 D-10585 柏林 n 电子邮件: info@europa-gymnasium.eu 电话: +49 30 740 737 17
- CAMPUS | PEG V.25-01
Unser Campus Unser Gymnasium bietet eine moderne und anregende Lernumgebung, die speziell darauf ausgelegt ist, das Wohlbefinden, die Konzentration und die Motivation unserer Schülerinnen und Schüler zu fördern. Mit hellen, flexibel gestaltbaren Räumen, hochwertiger Ausstattung und liebevoll gestalteten Gemeinschaftsbereichen schaffen wir eine Atmosphäre, die nachhaltiges Lernen und ein starkes Miteinander ermöglicht. Unser Campus ist mehr als nur ein Ort des Unterrichts – er ist ein Raum, in dem sich die Schülerinnen und Schüler wohlfühlen, entfalten und wachsen können. Flexibel gestaltete Lernräume Unsere Unterrichtsräume sind darauf ausgelegt, verschiedene Lern- und Arbeitsformen zu unterstützen. Großzügige Flächen fördern die Zusammenarbeit in Gruppen, während kleinere Nischen Platz für konzentriertes, individuelles Arbeiten bieten. Alle Räume sind mit interaktiven Whiteboards oder Beamern und schnellem WLAN ausgestattet, um ein modernes und digitales Lernen zu ermöglichen. Für den naturwissenschaftlichen Unterricht steht ein modernes Labor bereit, das Experimente und praxisorientiertes Lernen erleichtert. Kreative Freiräume Unser Campus bietet vielseitige Möglichkeiten, kreative Fähigkeiten zu entdecken und zu fördern. In den lichtdurchfluteten Kunstateliers können Schülerinnen und Schüler eigene Projekte realisieren und künstlerische Techniken erlernen. Zusätzlich steht ein moderner Medienraum zur Verfügung, der mit Computern und Software ausgestattet ist, um digitale Medienprojekte wie Video-, Grafik- oder Webdesign umzusetzen. Diese Räume schaffen Freiräume für kreative Entfaltung und digitales Arbeiten. Ein Ort der Gemeinschaft Wir legen großen Wert auf ein positives Miteinander, das das Lernen und die persönliche Entwicklung unterstützt. Durch Gruppen- und Projektarbeiten lernen die Schülerinnen und Schüler, Verantwortung zu übernehmen, aufeinander Rücksicht zu nehmen und gemeinsam Ziele zu erreichen. Dieser Fokus auf Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung stärkt das Zugehörigkeitsgefühl und schafft eine solide Grundlage für nachhaltigen Lernerfolg. KONTAKT 私人的 欧洲体育馆 柏林有限公司 - 国家认可的独立另类学校 - 豪巴赫大街8 D-10585 柏林 n 电子邮件: info@europa-gymnasium.eu 电话: +49 30 740 737 17