top of page

Klassenfahrt - Malaga 2024

  • Social Media | PEG
  • vor 5 Stunden
  • 2 Min. Lesezeit



Mit den steigenden Temperaturen in Berlin erinnern wir uns gerne an unsere Klassenfahrt 2024 nach Málaga zurück – eine Reise voller Sonne, Kultur und Gemeinschaft. Für die Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen sowie der Willkommensklasse war es eine besondere Gelegenheit, dem Alltag zu entfliehen, neue Eindrücke zu sammeln und gemeinsam Erinnerungen zu schaffen. Neben ausgedehnten Strandtagen, Wanderungen zu den Ruinen des Castillo de Gibralfaro und dem Erkunden der Altstadt stand auch der Besuch bedeutender Museen auf dem Programm.


Ein zentrales kulturelles Highlight war der Besuch des Museo Picasso Málaga – ein Ort, der nicht nur wegen seiner beeindruckenden Sammlung, sondern auch durch die persönliche Verbindung des Künstlers zur Stadt eine besondere Bedeutung trägt. Pablo Picasso, geboren in Málaga, prägte mit seinem vielseitigen Werk die Kunstwelt des 20. Jahrhunderts nachhaltig. Ziel des Ausflugs war es, einen direkten Zugang zu seinem Schaffen zu ermöglichen – von den frühen naturalistischen Werken bis hin zum experimentellen Kubismus.


Der Museumsbesuch begann mit einer kurzen Einführung in Picassos Leben, seine künstlerischen Etappen und die Entstehung des Museums. Anschließend erkundeten die Schülerinnen und Schüler die Ausstellung selbstständig. Dabei sollten sie sich mit einzelnen Werken vertieft auseinandersetzen und gezielt drei auswählen: eines, das sie besonders ausdrucksstark fanden, eines, das ihnen weniger gefiel, und eines, das sie zu eigenen kreativen Ideen inspirierte. Diese persönliche Auseinandersetzung ermöglichte einen individuellen Zugang zur Kunst – fernab vom klassischen Frontalunterricht.


Nach der Erkundung kamen alle in kleinen Gruppen zusammen, um ihre ausgewählten Werke vorzustellen. Die Präsentationen boten Raum für Austausch, Diskussion und Reflexion. Dabei wurde deutlich, dass Picassos naturalistische Werke vielen Schülerinnen und Schüler zugänglicher erschienen, da sie vertraute Motive und Techniken zeigten. Die kubistischen und stark abstrahierten Arbeiten hingegen forderten heraus – regten aber gleichzeitig dazu an, über verschiedene Sichtweisen und Ausdrucksformen in der Kunst nachzudenken.


Für viele war dieser Kontrast besonders spannend: Während einige sich von den klaren Linien und realistischen Darstellungen angesprochen fühlten, fanden andere gerade in den ungewöhnlichen Formen und Perspektiven neue Impulse für kreatives Denken. So entstand ein lebendiger Dialog über Ästhetik, Wahrnehmung und die Bedeutung von Kunst im Allgemeinen.


Der Museumsbesuch war nicht nur ein informativer Ausflug, sondern auch eine wertvolle Erweiterung des Kunstunterrichts. Er förderte das ästhetische Verständnis der Schülerinnen und Schüler, ermutigte sie zu eigenständiger Reflexion und zeigte, dass Kunst auch jenseits des Klassenzimmers erfahrbar und relevant sein kann. Besonders der persönliche Zugang – mit Zeit zum Entdecken, Diskutieren und Hinterfragen – machte diesen Tag zu einem bleibenden Erlebnis.


Neben den kulturellen Programmpunkten kamen natürlich auch Sonne und Erholung nicht zu kurz: Gemeinsame Nachmittage am Strand, Spiele im Sand, Spaziergänge entlang der Promenade und abendliche Gespräche in entspannter Atmosphäre stärkten das Gemeinschaftsgefühl und machten diese Fahrt zu etwas ganz Besonderem.


Die Klassenfahrt nach Málaga war somit nicht nur eine Reise in eine neue Umgebung, sondern auch eine Reise zu neuen Perspektiven – auf Kunst, aufeinander und auf das, was Schule bedeuten kann, wenn sie Räume schafft für echte Begegnung und gemeinsames Erleben.

 
 
 

Commentaires


Privates Europa-Gymnasium Berlin gGmbH
 - Staatlich anerkannte Ersatzschule in freier Trägerschaft -
Haubachstr. 8 
D-10585 Berlin

E-Mail:  info@europa-gymnasium.eu
Tel:        +49 30 740 737 17

bottom of page