Suchergebnisse
Se encontraron 36 resultados sin ingresar un término de búsqueda
- AKTUELL | PEG V.25-01
Schuljahr 2024/2025 Hier finden Sie wöchentlich aktualisierte Einblicke in das laufende Schuljahr – von der Vorstellung unserer Lehrkräfte über spannende Projekte und Ausflüge bis hin zu besonderen Lehrinhalten. Schauen Sie regelmäßig vorbei und bleiben Sie auf dem neuesten Stand. Viel Spaß beim Entdecken! Rückblick- Klassenfahrt 2024 Malaga, Spanien Mit den steigenden Temperaturen in Berlin erinnern wir uns gerne an unsere Klassenfahrt 2024 nach Málaga, Spanien, zurück. Palmen, Kunst und Kultur prägten diese unvergessliche Woche: ausgedehnte Wanderungen zu den Ruinen des Castillo de Gibralfaro, inspirierende Besuche im Centre Pompidou und im Museo Picasso, lange sonnige Tage am Strand und vor allem die Möglichkeit, einander besser kennenzulernen. Abseits des Schulalltags konnten wir gemeinsam besondere Erinnerungen schaffen, die uns noch lange begleiten werden. Frühling am Privaten Europa Gymnasium Der Frühling hält Einzug am Privaten Europa Gymnasium! Gemeinsam mit Frau Körner verschönerten die Schülerinnen und Schüler der Willkommensklasse im Fachbereich Biologie den Schulinnenhof. Dank der finanziellen Unterstützung durch die FEIN-Fördermittel – eine Initiative zur Förderung des freiwilligen Engagements in der Nachbarschaft – erblühen nun farbenfrohe Krokusse und bringen neues Leben auf das Schulgelände. Ein gelungenes Projekt, das nicht nur den Innenhof, sondern auch die Stimmung an der Schule aufblühen lässt! JUGENDSTIL - FLORALE ORNAMENTIK IM FRÜHLING Im Rahmen der Unterrichtseinheit zur Architekturgeschichte widmeten sich die Schülerinnen und Schüler kurz der Epoche des Jugendstils. Sie lernten die charakteristischen Merkmale dieser kunstvollen Stilrichtung kennen und setzten ihr Wissen praktisch um. In kreativen Aufgaben entwarfen sie alltagsnahe Gegenstände im Jugendstil, konzipierten kunstvolle Fenster und Türen und fertigten in einer kurzen Impulseinheit kleine Metallkonstruktionen an. Besonders inspiriert waren die Arbeiten von den geschwungenen Formen der Pariser Metrostationen dieser Zeit. So konnten die Schülerinnen und Schüler die ästhetischen Prinzipien des Jugendstils nicht nur theoretisch erfassen, sondern auch gestalterisch erproben. Kreative Zellmodelle im Biologieunterricht Klasse 7 Im Biologieunterricht der siebten Klasse wurde das Thema Zellen auf kreative Weise erlebbar gemacht. Unter der Leitung von Frau Kröner gestalteten die Schülerinnen und Schüler dreidimensionale Modelle, um die einzelnen Zellbestandteile anschaulich zu visualisieren. Die Ergebnisse reichten von detailreichen Nachbildungen aus Knete bis hin zu fantasievollen Modellen mit Alltagsmaterialien. Dabei zeigte sich, wie unterschiedlich die Herangehensweisen waren und wie individuell sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema auseinandersetzten – ein kreativer Blick in die Welt der Biologie! Materialkunde: Zeichnen mit Kohle In der Unterrichtseinheit Materialkunde setzten sich die Klassen 8 und 9 intensiv mit dem Medium Kohle auseinander – sowohl theoretisch als auch praktisch. Dabei lernten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Künstlerinnen und Künstler kennen, die mit Kohle arbeiten, darunter Henri Matisse und William Kentridge. Neben klassischen Zeichenübungen wie der Darstellung von Vasen und der Reproduktion bekannter Werke wurden auch verschiedene Techniken vermittelt, die den Umgang mit Kohle erleichtern. Besonders spannend war die freie Gestaltung, bei der die Schülerinnen und Schüler eigene Ideen umsetzen konnten. So entstanden individuelle Arbeiten, die das Potenzial von Kohle als künstlerisches Ausdrucksmittel eindrucksvoll zeigen. Q2 Kunst Leistungskurs Architekturgeschichte In den ersten fünf Wochen des zweiten Halbjahres setzte sich der Leistungskurs Kunst mit der Architekturgeschichte auseinander, wobei antike, romanische und gotische Baustile sowohl theoretisch als auch praktisch erarbeitet wurden. Durch kreative Modellarbeiten, Zeichnungen und Materialexperimente wurden die Stilmerkmale greifbar gemacht und bildeten die Grundlage für die kommenden Themen wie nachhaltige Architektur und Stadtplanung. Fremdsprachen Spanisch und Englisch Herr Candela unterrichtet seit 2022 Spanisch am Privaten Europa Gymnasium. Mit seiner muttersprachlichen Expertise und einem interaktiven Unterricht vermittelt er nicht nur Sprachkenntnisse, sondern auch ein tiefes Verständnis für die spanische Kultur. Ein Highlight war die Klassenfahrt nach Málaga 2024, bei der die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen praxisnah anwenden konnten. Herr Behm verstärkt seit 2024 das Team als Englischlehrer und Klassenlehrer der 10. Klasse. Er engagiert sich für die Anliegen seiner Schülerinnen und Schüler, organisiert Ausflüge und unterstützt sie gezielt beim Erwerb der englischen Sprache. Mit seinem Einsatz schafft er eine motivierende Lernumgebung für die Sekundarstufe I und II. Arbeit im Skizzenbuch Kunstgeschichte Klasse 7 Die Klasse 7 taucht mit Unterstützung von Kunstlehrerin Frau Kreitz in die spannende Welt der Kunstgeschichte ein. Mithilfe eines Skizzenbuchs und eigens für den Unterricht erstellter Arbeitsblätter erkunden die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Epochen – von der Antike bis zur Moderne. Durch kreative und spielerische Aufgaben werden sowohl theoretische Inhalte vermittelt als auch praktische Techniken ausprobiert, sodass ein lebendiges und nachhaltiges Lernen ermöglicht wird. Heute auf dem Stundenplan: Experimente auf dem Schulhof Gemeinsam mit Frau Körner experimentierte die Klasse 7 heute auf dem Schulhof – eine spannende Gelegenheit, chemische Reaktionen hautnah zu erleben und zu verstehen. Ein besonders faszinierendes Experiment war die Verbrennung von Eisenwolle, die nicht nur die Oxidation anschaulich macht, sondern auch das Massenerhaltungsgesetz demonstriert. Während das Eisen (Fe) mit dem Sauerstoff (O₂) aus der Luft reagierte und sich in schwarzes Eisenoxid (Fe₂O₃) verwandelte, konnten die Schülerinnen und Schüler beobachten, wie sich das Gewicht der Eisenwolle von 2,25 g auf 2,30 g erhöhte. Ein eindeutiger Beweis dafür, dass Sauerstoff aus der Luft gebunden wurde – und ein beeindruckender Moment, Chemie in Aktion zu erleben! Kunsthandwerk: Weben Themenfindung zeitgenössische Kunst In der 8. Klasse stand das Kunsthandwerk im Fokus – speziell Sticken und Weben. Nach einem Besuch im Temporary Bauhaus Archiv, das die Verbindung von Kunst und Handwerk verdeutlichte, setzten die Schülerinnen und Schüler eigene Webprojekte um. Inspiriert von Diedrick Brackens entwickelten sie Konzepte, die sich kritisch mit Identität, Werten und gesellschaftlichen Themen auseinandersetzen. So wurde das traditionelle Handwerk nicht nur praktisch erlernt, sondern auch als Mittel genutzt, um persönliche und gesellschaftliche Fragen sichtbar zu machen und Kunst als Beitrag zum öffentlichen Diskurs zu begreifen. Lang ist's her Prag Klassenfahrt 2023 Lang ist’s her – Zeit für einen Rückblick! Im Jahr 2023 unternahm die Sekundarstufe I eine klassenübergreifende Fahrt nach Prag und tauchte in die kulturelle Vielfalt der Stadt ein. Bootstouren auf der Moldau, Fußball spielen im Park oder ein Picknick am Flussufer boten viel Abwechslung. Neben einer Führung durch das imposante Prager Schloss und dem Besuch eines zeitgenössischen Museums war ein besonderes Highlight der Graffiti-Workshop mit Kunstlehrerin Frau Kreitz. Die Schülerinnen und Schüler entwarfen eigene Stencils und durften ihre Kunstwerke an einer Graffiti-Übungswand in der Prager Innenstadt verewigen. Die Schule reiste ab, doch ein eine Erinnerung an die Schule bleibt Prag erhalten – kreativ und unvergessen! KONTAKT Privado Europa-Gimnasio Berlín gGmbH - Escuela alternativa independiente reconocida por el estado - Haubachstr. 8 D-10585 Berlín norte Correo electrónico: info@europa-gymnasium.eu Teléfono: +49 30 740 737 17
- Kontakt | PEG V.25-01
Kontaktieren Sie das Private Europa-Gymnasium Berlin. Finden Sie hier unsere Adresse, Telefonnummer und E-Mail für Anfragen und Beratungstermine. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht! Kontakt Das Private Europa-Gymnasium im Herzen Berlins ist eine Lern-Oase mit individueller Betreuung, bilingualem Unterricht und einer internationalen Ausrichtung. Kleine Klassen, engagierte Lehrkräfte und eine ganzheitliche Förderung bereiten Schüler optimal auf globale Herausforderungen vor. Kontakt aufnehmen Adresse Haubachstr. 8 10585 D-Berlin Telefonnummer +49 30 740 737 17 E-Mail-Adresse info@europa-gymnasium.eu Social Media Vorname Nachname Email Nachricht Senden Danke fürs Einreichen!
- Schüleraustausch & Internationale Schulpartnerschaften
Entdecke die Vorteile eines Schüleraustauschs & internationaler Schulpartnerschaften am Europa-Gymnasium. Infos zu Programmen, Zielen & Vorbereitungen. Internationale Ausrichtung Unsere Privatschule verbindet eine starke internationale Ausrichtung mit einer individuellen, qualitativ hochwertigen Bildung, die unsere Schülerinnen und Schüler zu weltoffenen, verantwortungsvollen und interkulturell kompetenten Persönlichkeiten formt. Mit einer vielfältigen Schülerschaft aus verschiedenen Nationen, einem internationalen Lehrkräfteteam und innovativen Bildungsangeboten wie bilingualem Unterricht , Schulpartnerschaften und Austauschprogrammen bieten wir ein einzigartiges Lernumfeld. Unsere kulturelle Vielfalt und die Förderung mehrsprachiger Kompetenzen bereiten die Lernenden optimal auf die Anforderungen einer globalisierten Welt vor. Internationale Schulpartnerschaften und Schüleraustausch Wir pflegen Partnerschaften mit Schulen weltweit und ermöglichen unseren Schülerinnen und Schülern, an Austauschprogrammen teilzunehmen. Diese Erfahrungen fördern interkulturelle Kompetenzen und erweitern den Horizont der Lernenden. Durch den direkten Kontakt mit anderen Kulturen entwickeln sie ein tieferes Verständnis für globale Zusammenhänge und verbessern ihre Sprachkenntnisse. Kulturelle Vielfalt in der Schulgemeinschaft Unsere Schulgemeinschaft ist geprägt von einer vielfältigen Schülerschaft und Lehrkräften aus verschiedenen Nationen. Diese kulturelle Diversität bereichert den Schulalltag und fördert ein Umfeld der Offenheit und Toleranz. Die Schülerinnen und Schüler lernen, unterschiedliche Perspektiven zu schätzen und interkulturelle Sensibilität zu entwickeln, was sie auf ein Leben in einer globalisierten Welt vorbereitet. Mehrsprachiger Unterricht und Sprachförderung Wir bieten bilingualen Unterricht und fördern den Erwerb weiterer Fremdsprachen . Dies stärkt die Sprachkompetenz und eröffnet unseren Schülerinnen und Schülern vielfältige akademische und berufliche Möglichkeiten. Der mehrsprachige Unterricht trägt dazu bei, dass die Lernenden flexibel und anpassungsfähig werden, Fähigkeiten, die in der heutigen globalisierten Gesellschaft unerlässlich sind. Was ist ein Schüleraustausch? Ein Schüleraustausch ist eine einmalige Gelegenheit, eine neue Kultur hautnah zu erleben, Sprachkenntnisse zu vertiefen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Während des Aufenthalts an einer Schule im Ausland lernen unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur ein anderes Bildungssystem kennen, sondern erleben auch den Alltag in einer Gastfamilie. Viele berichten nach ihrer Rückkehr, dass diese Erfahrung sie nachhaltig geprägt hat – sei es durch mehr Selbstständigkeit, neue Freundschaften oder ein besseres Verständnis für andere Kulturen. Unsere Ziele – Warum ein Schüleraustausch sich lohnt Mit unseren Austauschprogrammen verfolgen wir mehrere wichtige Ziele: Interkulturelles Lernen: Unsere Schülerinnen und Schüler entdecken neue Traditionen, Denkweisen und Alltagsgewohnheiten. Sprachliche Weiterentwicklung: Der intensive Kontakt mit der Fremdsprache im Alltag verbessert das Sprachverständnis und die Kommunikationsfähigkeit. Persönlichkeitsentwicklung: Ein längerer Aufenthalt im Ausland stärkt das Selbstbewusstsein und die Selbstständigkeit. Internationale Freundschaften: Viele Austauschschüler bleiben auch nach ihrer Rückkehr in Kontakt mit ihren Gastfamilien und neuen Freunden. Ehemalige Teilnehmende berichten, dass sie nach ihrem Austausch offener für neue Perspektiven sind und ein tieferes Verständnis für kulturelle Unterschiede entwickelt haben. So organisieren wir den Schüleraustausch am Europa-Gymnasium Am Europa-Gymnasium legen wir großen Wert auf eine sorgfältige Planung und Begleitung unserer Austauschprogramme. Informationsveranstaltung: Zunächst erhalten interessierte Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern alle wichtigen Informationen zu unseren Austauschmöglichkeiten. Bewerbungsphase: Danach beginnt der Auswahlprozess, bei dem wir passende Teilnehmende für die Programme bestimmen. Zuweisung der Gastschulen: Wir arbeiten eng mit unseren Partnerschulen in Frankreich, Spanien und Großbritannien zusammen, um eine bestmögliche Betreuung zu gewährleisten. Vorbereitung: Durch interkulturelle Workshops und Sprachkurse bereiten wir unsere Schülerinnen und Schüler optimal auf ihren Aufenthalt vor. Der Austausch: Während des Aufenthalts besuchen die Teilnehmenden den regulären Unterricht an der Gastschule, nehmen an kulturellen Aktivitäten teil und sind in Gastfamilien untergebracht. Nachbereitung: Nach der Rückkehr reflektieren wir die Erfahrungen gemeinsam und bieten Möglichkeiten, diese mit der Schulgemeinschaft zu teilen. Durch diese strukturierte Vorgehensweise stellen wir sicher, dass unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur bestens vorbereitet sind, sondern auch während des Austauschs jederzeit Unterstützung erhalten. Gut vorbereitet ins Abenteuer Ausland Eine gute Vorbereitung ist entscheidend für einen gelungenen Schüleraustausch. Deshalb bieten wir umfassende Unterstützung, damit unsere Teilnehmenden bestens auf ihre Zeit im Ausland vorbereitet sind. Wichtige Schritte vor der Abreise: Gastfamilie frühzeitig kontaktieren Sprachkenntnisse durch Hörbücher, Filme und Konversation verbessern Alle erforderlichen Dokumente wie Reisepass und Versicherungen organisieren Sich über kulturelle Besonderheiten des Gastlandes informieren In unseren Vorbereitungsworkshops setzen wir uns intensiv mit interkulturellen Themen auseinander und geben Tipps zur Eingewöhnung. Besonders wichtig ist es, offen für neue Erfahrungen zu sein und aktiv auf Menschen zuzugehen. Schulalltag weltweit: Wie lernt es sich im Ausland? Der Unterricht an einer internationalen Schule kann sich stark von dem unterscheiden, was unsere Schülerinnen und Schüler aus Deutschland gewohnt sind. Viele berichten, dass an Gastschulen oft ein größerer Fokus auf Teamarbeit , praktische Projekte und Diskussionen gelegt wird. Auch die Fächerkombinationen oder Bewertungsmethoden können anders sein. Neben dem Schulalltag bietet das Leben in einer Gastfamilie eine spannende Möglichkeit, den Alltag des Gastlandes intensiv kennenzulernen. Gemeinsame Mahlzeiten, landestypische Bräuche und neue Routinen helfen dabei, sich schnell einzuleben. Hier sind einige der häufigsten Herausforderungen – und wie man sie meistert: Heimweh: Regelmäßiger Kontakt nach Hause, aber auch bewusst in das neue Umfeld eintauchen Sprachprobleme: Keine Angst vor Fehlern! Offen sprechen, Vokabelheft führen Kulturelle Unterschiede: Offen bleiben, neugierig nachfragen, Missverständnisse als Lernchance sehen Viele unserer Schülerinnen und Schüler kehren nach ihrem Austausch mit gestärktem Selbstbewusstsein und wertvollen Sprachkenntnissen zurück. Sie berichten, dass sie sich nach der ersten Eingewöhnung schnell wohlgefühlt haben und die Erfahrung nicht missen möchten. KONTAKT Privado Europa-Gimnasio Berlín gGmbH - Escuela alternativa independiente reconocida por el estado - Haubachstr. 8 D-10585 Berlín norte Correo electrónico: info@europa-gymnasium.eu Teléfono: +49 30 740 737 17
- Sichere Schule | Sicherheit an unserer Schule
Die Sicherheit unserer Schüler hat oberste Priorität. Daher setzen wir auf ein Sicherheitskonzept, das digitale Medien & physische Maßnahmen umfasst. Sichere Schule Die Sicherheit unserer Schülerinnen und Schüler hat für uns oberste Priorität. Daher setzen wir auf ein umfassendes Sicherheitskonzept, das sowohl digitale Medien als auch physische Maßnahmen umfasst. Ganzheitliche Maßnahmen für ein geschütztes Lernumfeld Sicherheit im Schulalltag 01 Digitaler Schülerausweis und Anwesenheitsmanagement Jeder Schüler erhält einen digitalen Schülerausweis, der für die Anmeldung beim Betreten und Abmelden beim Verlassen des Schulgeländes genutzt wird. Dieses System ermöglicht eine zentrale Erfassung der Anwesenheit, auf die Eltern in Echtzeit zugreifen können. Bei Abwesenheiten oder Verspätungen werden die Schulleitung, die Klassenlehrer und die Eltern umgehend informiert, sodass frühzeitig interveniert und gegebenenfalls Unterstützungsangebote bereitgestellt werden können. 03 Förderung eines positiven Schulklimas Ein sicheres Umfeld basiert nicht nur auf technischen Maßnahmen, sondern auch auf einem positiven Schulklima. Durch Programme zur Förderung von positivem Verhalten, Anti-Mobbing-Initiativen und offene Kommunikationswege schaffen wir eine Atmosphäre des Vertrauens und der gegenseitigen Unterstützung. 02 Zutrittskontrollsysteme und gesicherte Campus-Umgebung Um unbefugten Zutritt zu verhindern, ist unser Schulgelände mit modernen Zutrittskontrollsystemen ausgestattet. Elektronische Zugangskarten und automatische Schlösser sorgen dafür, dass nur autorisierte Personen Zugang zu den Gebäuden haben. Zusätzlich verfügt der Campus über sichere Abgrenzungen wie Tore und Zäune, die den Schutz der Schüler gewährleisten. Für ein geschütztes Lernumfeld Unser umfassendes Sicherheitskonzept gewährleistet eine geschützte Lernumgebung, in der sich Schülerinnen und Schüler voll auf ihre Entwicklung konzentrieren können. Mit modernen Technologien wie dem digitalen Schülerausweis, gesicherten Zutrittssystemen und regelmäßigen Sicherheitsübungen sorgen wir für ein Höchstmaß an Schutz. Dabei legen wir großen Wert auf den Datenschutz: Alle erfassten Daten werden gemäß der aktuellen Datenschutzrichtlinien streng vertraulich behandelt und mit bewährten Systemen sicher verwaltet. So schaffen wir ein Umfeld, das Sicherheit, Vertrauen und Transparenz gleichermaßen vereint. Warum ist eine sichere Schule wichtig? An unserer Schule steht die Sicherheit unserer Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an oberster Stelle. Eine sichere Schule ist die Grundlage für erfolgreiches Lernen und ein harmonisches Miteinander. Nur wenn sich alle Mitglieder unserer Schulgemeinschaft wohl und geschützt fühlen, können sie sich voll auf ihre persönliche und akademische Entwicklung konzentrieren. Die Schule ist ein Ort, an dem Kinder und Jugendliche einen großen Teil ihres Tages verbringen. Deshalb tragen wir eine besondere Verantwortung dafür, ein sicheres Umfeld zu schaffen, das Schutz vor physischen, psychischen und digitalen Gefahren bietet. Prävention ist hierbei ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit. Durch vorausschauende Maßnahmen, gezielte Aufklärung und die Förderung eines respektvollen Umgangs miteinander stellen wir sicher, dass unsere Schule ein Ort ist, an dem sich alle sicher fühlen können. Neben dem Schutz vor Unfällen oder Notfällen legen wir großen Wert auf Gewaltprävention, Brandschutz und Cyber-Sicherheit. Auch gesundheitliche Sicherheit, wie Hygienevorschriften und Erste-Hilfe-Maßnahmen, sind fester Bestandteil unseres Sicherheitskonzepts. Durch regelmäßige Schulungen und die enge Zusammenarbeit mit Eltern, Behörden und externen Fachkräften sorgen wir für ein umfassendes Sicherheitsnetz, das unsere Schule zu einem geschützten Lernraum macht. Präventive Maßnahmen für eine sichere Schule Um ein sicheres Schulumfeld zu gewährleisten, setzen wir auf ein ganzheitliches Konzept, das sowohl präventive als auch reaktive Maßnahmen umfasst. Dabei verfolgen wir einen mehrstufigen Ansatz, um Gefahren frühzeitig zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren. 1. Sicherheitskonzept und Notfallpläne Wir haben ein detailliertes Sicherheitskonzept entwickelt, das regelmäßig überprüft und aktualisiert wird. Darin sind klare Abläufe für verschiedene Notfallszenarien, wie Feuer, medizinische Notfälle oder Bedrohungslagen, festgelegt. Evakuierungspläne und regelmäßige Sicherheitsübungen stellen sicher, dass alle wissen, wie sie sich im Ernstfall verhalten müssen. 2. Gewalt- und Mobbingprävention Ein respektvolles Miteinander ist der Schlüssel zu einer sicheren Schule. Wir setzen uns aktiv gegen Mobbing und Gewalt ein, indem wir Workshops und Präventionsprogramme anbieten. Unser Schulsozialdienst steht Schülerinnen und Schülern jederzeit für Gespräche zur Verfügung, und durch Aufklärungskampagnen sensibilisieren wir für ein faires und respektvolles Verhalten. 3. Brandschutz und Erste Hilfe Unsere Schule ist mit modernen Feueralarmsystemen und Löschvorrichtungen ausgestattet. Regelmäßige Brandschutzübungen helfen, im Ernstfall schnell und geordnet zu reagieren. Zudem bieten wir Erste-Hilfe-Kurse für Lehrkräfte an, um im Notfall schnell Hilfe leisten zu können. 4. Cyber-Sicherheit und digitaler Schutz In einer zunehmend digitalen Welt ist auch der Schutz vor Cyber-Bedrohungen ein wichtiges Thema. Wir sensibilisieren unsere Schülerinnen und Schüler für den sicheren Umgang mit digitalen Medien und setzen technische Maßnahmen ein, um unerlaubte Zugriffe und Cyber-Mobbing zu verhindern. 5. Gesundheitsschutz und Hygiene Gerade in Zeiten erhöhter Gesundheitsrisiken, wie während der Corona-Pandemie, sind Hygienemaßnahmen unerlässlich. Wir sorgen für saubere Schulräume, ausreichende Desinfektionsmöglichkeiten und regelmäßige Aufklärung über gesundheitliche Vorsorgemaßnahmen. 6. Zusammenarbeit mit Eltern und Behörden Sicherheit ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Daher arbeiten wir eng mit Eltern, Polizei, Feuerwehr und anderen Institutionen zusammen, um unsere Schutzmaßnahmen kontinuierlich zu verbessern. Elternabende, Infoveranstaltungen und Notfallkontakte stellen sicher, dass alle Beteiligten gut informiert sind und wissen, wie sie im Ernstfall handeln müssen. Durch diese präventiven Maßnahmen schaffen wir ein Umfeld, in dem sich alle sicher und wohlfühlen. Denn nur eine sichere Schule kann eine erfolgreiche Schule sein! KONTAKT Privado Europa-Gimnasio Berlín gGmbH - Escuela alternativa independiente reconocida por el estado - Haubachstr. 8 D-10585 Berlín norte Correo electrónico: info@europa-gymnasium.eu Teléfono: +49 30 740 737 17
- Kunst- & Musikpädagogik: Kreative Bildung für unsere Schüler
An unserem Gymnasium großen Wert auf musische und künstlerische Fächer, die integraler Bestandteil unseres Bildungsangebots sind. Kreative und Musische Bildung Kreativität ist eine zentrale Voraussetzung für Freude und Erfolg im Lernen sowie in der Lebensplanung. Daher legen wir an unserem Gymnasium großen Wert auf musische und künstlerische Fächer, die integraler Bestandteil unseres Bildungsangebots sind. Musikunterricht Unsere speziell ausgebildeten Musikpädagogen vermitteln den Schülerinnen und Schülern fundierte musikalische Kenntnisse. In gut ausgestatteten Fachräumen lernen alle Grundschüler, Noten zu lesen und ein einfaches Instrument zu spielen. Dieses praxisorientierte Lernen fördert nicht nur die musikalischen Fähigkeiten, sondern auch Konzentration und Teamarbeit . Kunstunterricht Im Kunstunterricht werden die kreativen Potenziale der Schülerinnen und Schüler durch vielfältige gestalterische Aufgaben gefördert. Eigene Konzerte und Ausstellungen sind Bestandteil unseres Schullebens, aber auch Besuche von Theaterhäusern, Konzerten und Museen. Dies ermöglicht den Lernenden, ihre ästhetische Wahrnehmung zu schärfen und individuelle Ausdrucksformen zu entwickeln. Außerschulische Angebote Zur weiteren Förderung der Kreativität bieten wir eine Vielzahl von Wahl- und Nachmittagsangeboten an. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften in den Bereichen Musik, Kunst und Theater, die den Schülerinnen und Schülern Raum geben, ihre Talente zu entfalten und praktische Erfahrungen zu sammeln. Eigene Konzerte und Ausstellungen sind Bestandteil unseres Schullebens, aber auch Besuche von Theaterhäusern, Konzerten und Museen. Musikpädagogik: Bedeutung und Methoden Musik verbindet uns alle. Deshalb setzen wir im Musikunterricht auf eine Mischung aus klassischem Musizieren und modernen Lernmethoden. Neben dem Erlernen von Instrumenten und Gesang fördern wir durch digitale Medien das kreative Komponieren und Produzieren. Ob im Schulchor, in der Schülerband oder in gemeinsamen Musikprojekten – unsere Schülerinnen und Schüler erleben Musik als lebendigen, gemeinschaftlichen Prozess. Warum sind musische Fächer für die Entwicklung von Kindern wichtig? Musik und Kunst sind weit mehr als nur Schulfächer – sie fördern die persönliche Entwicklung auf vielen Ebenen. Kinder, die musisch oder künstlerisch aktiv sind, lernen, sich kreativ auszudrücken, eigenständig zu denken und Probleme zu lösen. Studien zeigen, dass kreatives Arbeiten das Konzentrationsvermögen, die soziale Kompetenz und das Selbstbewusstsein stärkt. Deshalb legen wir am Europa Gymnasium großen Wert darauf, dass alle Schülerinnen und Schüler von einer fundierten musisch-künstlerischen Ausbildung profitieren. Kreative Bildung in der Schule: Kunst-AGs und musische Fächer Neben dem regulären Kunst- und Musikunterricht bieten wir eine Vielzahl an AG's , die den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, ihre kreativen Talente zu entfalten. Ob Malerei, Bildhauerei, Fotografie oder Theater – die Kunst-AGs ermöglichen es ihnen, neue Techniken zu erlernen und ihre eigenen Ideen in die Tat umzusetzen. Unser Musikunterricht bietet musikalisch Talentierte die Chance, gemeinsam Musik zu machen und regelmäßig bei Schulkonzerten oder externen Veranstaltungen aufzutreten. Ästhetische Erziehung: Theorien und Praxis Kunst lässt uns die Welt mit anderen Augen sehen. Sie eröffnet neue Perspektiven, regt zum Nachdenken an und gibt Raum für individuelle Ausdrucksformen. In der ästhetischen Erziehung legen wir besonderen Wert darauf, dass unsere Schülerinnen und Schüler lernen, Kunst zu verstehen und selbst zu gestalten. Durch projektbasiertes Lernen , Besuche in Museen und Ausstellungen sowie interdisziplinäre Projekte mit anderen Fächern verknüpfen wir Theorie und Praxis und ermöglichen ihnen einen intensiven Zugang zur Kunst. Kulturelle Bildung und ihre gesellschaftliche Rolle Kulturelle Bildung schafft Verständnis für andere Perspektiven und fördert Offenheit und Toleranz. Am Europa Gymnasium ermutigen wir unsere Schülerinnen und Schüler, sich aktiv mit Kunst, Musik und Kultur auseinanderzusetzen. In Kooperation mit Theatern, Museen und ermöglichen wir ihnen nicht nur den Zugang zu kulturellen Angeboten, sondern auch die Teilnahme an kreativen Prozessen. Ob durch gemeinsame Kunstprojekte mit internationalen Partnerschulen oder die Mitgestaltung von Kulturveranstaltungen in der Stadt – wir möchten, dass unsere Schülerinnen und Schüler die gesellschaftliche Bedeutung von Kunst und Kultur selbst erleben. Musikunterricht: Methoden und moderne Konzepte Unser Musikunterricht verbindet Tradition mit Innovation. Neben klassischem Instrumentalunterricht setzen wir auf moderne digitale Werkzeuge , mit denen Schülerinnen und Schüler eigene Kompositionen erstellen oder Musikstücke arrangieren können. In unseren AGs können sie verschiedene Musikrichtungen ausprobieren, von klassischer Musik bis hin zu Rock, Jazz und elektronischer Musik. Der Unterricht fördert nicht nur musikalische Fähigkeiten, sondern auch Teamarbeit , Durchhaltevermögen und kreatives Denken. KONTAKT Privado Europa-Gimnasio Berlín gGmbH - Escuela alternativa independiente reconocida por el estado - Haubachstr. 8 D-10585 Berlín norte Correo electrónico: info@europa-gymnasium.eu Teléfono: +49 30 740 737 17
- DATENSCHUTZ
Erfahren Sie mehr über den Datenschutz am Privaten Europa-Gymnasium Berlin gGmbH. PROTECCIÓN DE DATOS Declaración de protección de datos del Private Europa-Gymnasium Berlin gGmbH Los requisitos de la Reglamento general de protección de datos de la UE (en adelante RGPD). Nos gustaría informarle sobre el procesamiento de datos personales realizado por nuestra empresa de acuerdo con este reglamento (consulte los artículos 13 y 14 del RGPD). Si tiene alguna pregunta o comentario sobre esta declaración de protección de datos, puede enviarlo en cualquier momento a la dirección de correo electrónico especificada en los párrafos 2 o 3. Recopilación, uso y divulgación de datos I. Überblick In diesem Abschnitt der Datenschutzerklärung finden Sie Informationen zum Geltungsbereich, zum Verantwortlichen für die Datenverarbeitung, dessen Datenschutzbeauftragten und zur Datensicherheit. 1. Geltungsbereich Die Datenverarbeitung durch das Privates Europa-Gymnasium Berlin gGmbH kann im Wesentlichen in zwei Kategorien unterteilt werden: Zum Zwecke der Vertragsabwicklung werden alle für die Durchführung eines Vertrages mit der DealCircle GmbH erforderlichen Daten verarbeitet. Sind auch externe Dienstleister in die Abwicklung des Vertrages eingebunden, werden Ihre Daten in dem jeweils erforderlichen Umfang an diese weitergegeben. Mit Aufruf der Website/Plattform der DealCircle GmbH werden verschiedene Informationen zwischen Ihrem Endgerät und unserem Server ausgetauscht. Hierbei kann es sich auch um personenbezogene Daten handeln. Die so erhobenen Informationen werden u.a. dazu genutzt, unsere Website zu optimieren. Diese Datenschutzerklärung gilt für folgende Angebote: unser Onlineangebot abrufbar unter www.europa-gymnasium.eu ; immer dann, wenn sonst aus einem unserer Angebote (z.B. Websites, Subdomains, mobilen Applikationen, Webservices oder Einbindungen in Drittseiten) auf diese Datenschutzerklärung verwiesen wird, unabhängig davon, auf welchem Weg Sie es aufrufen oder verwenden. Alle diese Angebote werden zusammen auch als „Services“ bezeichnet. 2. Verantwortlicher Verantwortlicher für die Datenverarbeitung– also derjenige, der über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet – im Zusammenhang mit den Services ist GF Ertan Bayram Haubachstr. 8 10585 Berlin info@europa-gymnasium.eu 3. Datenschutzbeauftragter Kontakt zu unserem Datenschutzbeauftragten können Sie wie folgt aufnehmen: Kontaktformular: Privates Europa-Gymnasium Berlin gGmbH GF Ertan Bayram Haubachstr. 8 10585 Berlin info@europa-gymnasium.eu 4. Datensicherheit Um die in Art. 32 DSGVO geforderten Maßnahmen zu entwickeln und damit ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu erreichen, haben wir in unserem Unternehmen ein Informationssicherheitsmanagementsystem etabliert. II. Die Datenverarbeitungen im Einzelnen In diesem Abschnitt der Datenschutzerklärung informieren wir Sie im Detail über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen unserer Services. Zur besseren Übersichtlichkeit gliedern wir diese Angaben nach bestimmten Funktionalitäten unserer Services. Bei der normalen Nutzung der Services können verschiedene Funktionalitäten und damit auch verschiedene Verarbeitungen nacheinander oder gleichzeitig zum Tragen kommen. 1. Allgemeines zu den Datenverarbeitungen Für alle nachstehend dargestellten Verarbeitungen gilt, soweit nichts anderes angegeben wird: a. Keine Verpflichtung zur Bereitstellung Es besteht weder eine vertragliche noch gesetzliche Pflicht zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten. Sie sind nicht verpflichtet, Daten bereitzustellen. b. Folgen der Nichtbereitstellung Bei erforderlichen Daten (Daten, die bei der Eingabe als Pflichtangaben gekennzeichnet sind) hat die Nichtbereitstellung zur Folge, dass der betreffende Service nicht erbracht werden kann. Ansonsten hat die Nichtbereitstellung ggf. zur Folge, dass unsere Dienste nicht in gleicher Form und Qualität erbracht werden können. c. Einwilligung In verschiedenen Fällen haben Sie die Möglichkeit, uns im Zusammenhang mit den nachstehend dargestellten Verarbeitungen auch (ggf. für einen Teil der Daten) Ihre Einwilligung in weitergehende Verarbeitungen zu erteilen. In diesem Fall informieren wir Sie im Zusammenhang mit der Abgabe der jeweiligen Einwilligungserklärung gesondert über alle Modalitäten und die Reichweite der Einwilligung und über die Zwecke, die wir mit diesen Verarbeitungen verfolgen. d. Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer Wenn wir Daten an Drittländer, d.h. Länder außerhalb der Europäischen Union, übermitteln, dann findet die Übermittlung ausschließlich unter Einhaltung der gesetzlich geregelten Zulässigkeitsvoraussetzungen statt. Die Zulässigkeitsvoraussetzungen sind durch Art. 44 -49 DSGVO geregelt. e. Hosting bei externen Dienstleistern Unsere Datenverarbeitung erfolgt in weitem Umfang unter Einschaltung sog. Hosting-Dienstleister, die uns Speicherplatz und Verarbeitungskapazitäten in ihren Rechenzentren zur Verfügung stellen und nach unserer Weisung auch personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeiten. Diese Dienstleister verarbeiten Daten entweder ausschließlich in der EU oder wir haben mithilfe der EU-Standarddatenschutzklauseln ein angemessenes Datenschutzniveau garantiert. f. Übermittlung an staatliche Behörden Wir übermitteln personenbezogene Daten nur an staatliche Behörden (einschließlich Strafverfolgungsbehörden), wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO) oder es zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). g. Speicherdauer Wir speichern Ihre Daten nicht länger, als wir sie für die jeweiligen Verarbeitungszwecke benötigen. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren befristete Aufbewahrung ist weiterhin notwendig. Gründe hierfür können z.B. Folgende sein: Die Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten Das Erhalten von Beweismitteln für rechtliche Auseinandersetzungen im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften Ebenso ist es uns möglich Ihre Daten weiter bei uns zu speichern, wenn Sie hierfür ausdrücklich Ihre Einwilligung erteilt haben. h. Datenkategorien Accountdaten: Login-/Benutzerkennung und Passwort Personenstammdaten: Titel, Anrede/Geschlecht, Vorname, Nachname, Geburtsdatum Adressdaten: Straße, Hausnummer, ggf. Adresszusätze, PLZ, Ort, Land Kontaktdaten: Telefonnummer(n), Telefaxnummer(n), E-Mail-Adresse(n) Anmeldedaten: Informationen über den Service, über den Sie sich angemeldet haben; Zeitpunkte und technische Informationen zu Anmeldung, Bestätigung und Abmeldung; bei der Anmeldung von Ihnen angegebene Daten Bestelldaten: Bestellte Produkte, Preise, Zahlungs- und Lieferinformationen Zugriffsdaten: Datum und Uhrzeit des Besuchs unseres Service; die Seite, von der das zugreifende System auf unsere Seite gelangt ist; bei der Nutzung aufgerufene Seiten; Daten zur Sitzungsidentifizierung (Session ID); außerdem folgende Informationen des zugreifenden Computersystems: verwendete Internet Protokoll-Adresse (IP-Adresse), Browsertyp und -version, Gerätetyp, Betriebssystem und ähnliche technische Informationen. Bewerbungsdaten: Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise, Arbeitsproben, Zertifikate, Bilder KONTAKT Privado Europa-Gimnasio Berlín gGmbH - Escuela alternativa independiente reconocida por el estado - Haubachstr. 8 D-10585 Berlín norte Correo electrónico: info@europa-gymnasium.eu Teléfono: +49 30 740 737 17
- Medienkompetenz & Medienbildung am Europa-Gymnasium
Medienkompetenz ist eine Schlüsselqualifikation des 21. Jahrhunderts & die digitale Welt ist ein integraler Bestandteil der Lebens- und Arbeitswelt. Medienkompetenz & Medienbildung Medienkompetenz ist eine Schlüsselqualifikation des 21. Jahrhunderts, und die digitale Welt ist ein integraler Bestandteil der Lebens- und Arbeitswelt unserer Schülerinnen und Schüler. Daher ist die Vermittlung eines kritischen, kreativen und verantwortungsvollen Umgangs mit digitalen Medien ein zentrales Ziel unseres Gymnasiums. Mit einer modernen Ausstattung, speziell geschulten Lehrkräften und einem umfassenden Mediencurriculum bereiten wir unsere Schülerinnen und Schüler optimal auf die Herausforderungen der digitalen Gesellschaft vor. 1. Moderne IT-Ausstattung: Beste Voraussetzungen für digitales Lernen Unsere Schule bietet eine hochmoderne digitale Infrastruktur, die das Lernen mit und über Medien effektiv unterstützt. Jeder Unterrichtsraum ist mit interaktiven Whiteboards, Beamern und schnellem WLAN ausgestattet. Ab der siebten Klasse erhalten alle Schülerinnen und Schüler ein personalisiertes iPad, das ihnen als digitales Arbeitsgerät dient. Darüber hinaus verfügen wir über innovative Technologien wie 3D-Drucker, programmierbare Drohnen und Roboter, die den Unterricht praxisnah und spannend gestalten. 2. Medienkompetenz als Unterrichtsziel Wir fördern den souveränen und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien in allen Klassenstufen. Bereits in der Sekundarstufe I lernen die Schülerinnen und Schüler, Office-Anwendungen, Programmiersprachen und Webdesign anzuwenden. Ergänzend bieten wir Fächer wie Medienkunde an, in denen ethische und gesellschaftliche Aspekte der Medienwelt behandelt werden. In der Oberstufe erweitern Kurse wie „Digitale Welten“ oder „Digitale Ethik“ das Angebot und ermöglichen eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Chancen und Risiken der Digitalisierung. 3. Digitale Verantwortung: Lernen mit Bedacht Unser Ziel ist nicht der unreflektierte Einsatz digitaler Medien, sondern deren bewusste und zielgerichtete Nutzung als Hilfsmittel im Lernprozess. Dazu gehört auch die Sensibilisierung für Themen wie Datenschutz, Cybermobbing und digitale Abhängigkeit. Mit Unterstützung eines speziell geschulten Medienteams sowie regelmäßigen Workshops fördern wir das kritische Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler für die digitale Welt. Was ist Medienkompetenz? Medienkompetenz bedeutet, Medien bewusst, kritisch und verantwortungsvoll zu nutzen. Es geht nicht nur darum, digitale Geräte zu bedienen, sondern auch darum, Informationen zu bewerten, eigene Inhalte zu erstellen und sich sicher im digitalen Raum zu bewegen. Am Europa-Gymnasium ist Medienkompetenz ein zentraler Bestandteil unserer Bildungsarbeit. Wir möchten unsere Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, sich souverän in der digitalen Welt zu bewegen und ihre Chancen optimal zu nutzen. Medienkompetenz bei Kindern: Warum ist sie wichtig? Unsere Schülerinnen und Schüler wachsen mit digitalen Medien auf – sie gehören zum Alltag wie Bücher oder Schulhefte. Doch die Nutzung digitaler Medien bringt nicht nur Vorteile, sondern auch Herausforderungen mit sich. Fake News, Cybermobbing und Datenschutz sind Themen, mit denen sich junge Menschen früh auseinandersetzen müssen. Deshalb ist es unser Ziel, ihnen zu zeigen, wie sie digitale Inhalte kritisch hinterfragen, verantwortungsvoll kommunizieren und sich sicher im Netz bewegen können. Medienkompetenz in der Schule Am Europa-Gymnasium integrieren wir Medienkompetenz in den Schulalltag und vermitteln sie gezielt im Unterricht. Unsere Schülerinnen und Schüler lernen: Den bewussten Umgang mit digitalen Medien : Wann und wie nutze ich digitale Medien sinnvoll? Die Bewertung von Informationen : Welche Quellen sind vertrauenswürdig und wie erkenne ich Desinformation? Die sichere Nutzung digitaler Kommunikation : Wie schütze ich meine Daten und verhalte mich respektvoll online? In Workshops und fächerübergreifenden Unterrichtseinheiten lernen unsere Schülerinnen und Schüler praxisnah, digitale Medien sinnvoll zu nutzen. Digitale Medien und Medienkompetenz Digitale Medien bieten unzählige Möglichkeiten zum Lernen, zur kreativen Gestaltung und zur Vernetzung. Gleichzeitig erfordern sie einen bewussten Umgang. Wir möchten unseren Schülerinnen und Schülern zeigen, wie sie digitale Medien produktiv nutzen und sich vor möglichen Risiken schützen. Dabei legen wir besonderen Wert auf: Kritisches Denken: Inhalte hinterfragen und Medien bewusst konsumieren. Digitale Ethik: Respektvoller und fairer Umgang im Netz. Datenschutz und Sicherheit: Persönliche Daten schützen und sich sicher im digitalen Raum bewegen. Unsere Lehrkräfte unterstützen die Schülerinnen und Schüler dabei, digitale Medien als Werkzeug für kreatives Lernen und eigenständiges Arbeiten zu begreifen. Medienbildung: Abgrenzung zur Medienkompetenz Medienkompetenz beschreibt die Fähigkeit, Medien sicher und kritisch zu nutzen. Medienbildung geht darüber hinaus und umfasst den gesamten Bildungsprozess im Umgang mit Medien. Es geht darum, Medien nicht nur zu konsumieren, sondern sie aktiv mitzugestalten. Am Europa-Gymnasium setzen wir auf eine aktive Medienbildung, indem wir unsere Schülerinnen und Schüler ermutigen, eigene digitale Projekte zu realisieren. Ziele der Medienbildung Unsere Medienbildung verfolgt klare Ziele: Förderung eines reflektierten Medienumgangs: Unsere Schülerinnen und Schüler sollen sich der Chancen und Risiken digitaler Medien bewusst sein. Kreative und produktive Nutzung von Medien: Medien sollen nicht nur konsumiert, sondern aktiv zur Gestaltung eigener Inhalte genutzt werden. Sensibilisierung für Datenschutz und digitale Ethik: Der respektvolle und sichere Umgang mit persönlichen Daten ist essenziell. Diese Ziele setzen wir durch praxisnahe Unterrichtsmethoden, digitale Lernplattformen und projektbasiertes Arbeiten um. Warum ist Medienkompetenz heute wichtiger denn je? Die digitale Welt verändert sich rasant. Fake News, Social-Media-Sucht und die permanente Erreichbarkeit sind Herausforderungen, mit denen sich unsere Schülerinnen und Schüler auseinandersetzen müssen. Deshalb ist es unsere Verantwortung, sie auf diese digitale Zukunft vorzubereiten. Wir sind überzeugt: Medienkompetenz ist der Schlüssel zu einer selbstbestimmten Zukunft. Gemeinsam mit unseren Schülerinnen und Schülern gestalten wir eine digitale Welt, in der sie sich sicher, kritisch und kreativ bewegen können. KONTAKT Privado Europa-Gimnasio Berlín gGmbH - Escuela alternativa independiente reconocida por el estado - Haubachstr. 8 D-10585 Berlín norte Correo electrónico: info@europa-gymnasium.eu Teléfono: +49 30 740 737 17
- AGB
Das Private Europa-Gymnasium im Herzen Berlins ist eine Lern-Oase mit individueller Betreuung, bilingualem Unterricht & einer internationalen Ausrichtung. Condiciones Estos son los Términos y Condiciones Generales (CGC). Esta plantilla contiene texto de muestra, no está completa y no se puede publicar. Los términos y condiciones sirven para proteger a los propietarios de sitios web. Aquí podrá especificar sus propias condiciones contractuales y cumplir con su obligación de proporcionar información. En el caso de una tienda online, este requisito de información puede, p. B. Incluir detalles sobre los bienes, precios y las condiciones de celebración, terminación y revocación del contrato. Los términos y condiciones generales deben contener títulos y estar formulados de forma adecuada para su propia empresa. Para asegurarse de que sus términos y condiciones cumplan con las regulaciones legales, haga que un abogado experimentado los revise. KONTAKT Privado Europa-Gimnasio Berlín gGmbH - Escuela alternativa independiente reconocida por el estado - Haubachstr. 8 D-10585 Berlín norte Correo electrónico: info@europa-gymnasium.eu Teléfono: +49 30 740 737 17
- Schulabschlüsse am Europa Gymnasium
Als staatlich anerkanntes Gymnasium in freier Trägerschaft bieten wir in Berlin Bildungsabschlüsse an, die den höchsten Standards entsprechen. Schulabschlüsse an unserer Privatschule Als staatlich anerkanntes Gymnasium in freier Trägerschaft bieten wir in Berlin Bildungsabschlüsse an, die den höchsten Standards entsprechen und von Arbeitgebern sowie Hochschulen gleichermaßen geschätzt werden. Unsere Schülerinnen und Schüler profitieren von kleinen Klassen, individueller Betreuung und einer intensiven Vorbereitung, um ihre Prüfungen erfolgreich zu meistern. Wir legen besonderen Wert auf eine vertrauensvolle Lernatmosphäre, die persönliche und akademische Entwicklung gleichermaßen fördert. Schulabschlüsse an unserer Privatschule: Individuelle Förderung und Prüfungsvorbereitung Um den Anforderungen der Prüfungen gerecht zu werden, legen wir großen Wert auf eine kontinuierliche Förderung und intensive Vorbereitung. Mit regelmäßigen Leistungsüberprüfungen, Prüfungssimulationen und zusätzlichen Intensivtagen werden unsere Schülerinnen und Schüler optimal auf die MSA- und Abiturprüfungen vorbereitet. Die enge Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften, Eltern und den Schülerinnen und Schülern stellt sicher, dass individuelle Stärken gefördert und Schwächen gezielt ausgeglichen werden können. Mittlerer Schulabschluss (MSA): Solide Grundlage für die Zukunft An unserer Schule erwerben die Schülerinnen und Schüler den Mittleren Schulabschluss (MSA) durch Prüfungen, die direkt bei uns stattfinden und voll anerkannt sind. Die Prüfungen umfassen schriftliche, mündliche und praktische Anteile, die alle den landesrechtlichen Standards entsprechen. Mit kleinen Klassengrößen, intensiven Vorbereitungskursen und individueller Förderung schaffen wir die besten Voraussetzungen, damit unsere Schülerinnen und Schüler erfolgreich abschließen und ihren weiteren Bildungsweg sicher gestalten können. Abitur: Der Weg zur Hochschulreife Das Abitur als höchster Schulabschluss wird ebenfalls durch Prüfungen an unserer Schule erworben, die vollständig anerkannt und mit denen öffentlicher Schulen gleichwertig sind. Unsere Oberstufe bietet eine gezielte Vorbereitung auf die Prüfungen, unterstützt durch kleine Klassen, individuelle Kurszusammenstellungen und eine enge Betreuung durch erfahrene Lehrkräfte. Diese strukturierte Herangehensweise ermöglicht den Schülerinnen und Schülern eine stressfreie Vorbereitung und legt den Grundstein für eine erfolgreiche akademische Zukunft. Zukunftsperspektiven durch staatlich anerkannte Abschlüsse Mit dem Mittleren Schulabschluss und dem Abitur, die beide direkt bei uns an der Schule erworben werden, eröffnen wir unseren Schülerinnen und Schülern vielfältige Möglichkeiten – von weiterführenden Schulen über Berufsausbildungen bis hin zu Studienplätzen an nationalen und internationalen Universitäten. Als staatlich anerkannte Ersatzschule garantieren wir Abschlüsse, die den höchsten Bildungsstandards entsprechen und voll anerkannt sind. Schulabschlüsse in Berlin – Gibt es Besonderheiten? Berlin bietet eine Vielzahl an Bildungswegen, die unterschiedliche Schulabschlüsse ermöglichen. Als Europa-Gymnasium begleiten wir unsere Schüler:innen individuell auf ihrem Weg zum erfolgreichen Abschluss. Das Berliner Schulsystem unterscheidet sich von anderen Bundesländern, insbesondere durch seine flexible Schulstruktur. Neben dem klassischen Gymnasium gibt es integrierte Sekundarschulen, die mehrere Abschlüsse ermöglichen. Ein zentraler Meilenstein ist der Mittlere Schulabschluss (MSA), den viele Schüler:innen als Grundlage für ihre weitere Laufbahn erwerben. An unserer Schule haben die Schüler:innen die Möglichkeit, den Mittleren Schulabschluss oder das Abitur zu erlangen. Mit gezielter Förderung, modernen Lehrmethoden und einer persönlichen Betreuung sorgen wir dafür, dass jede:r den Schulabschluss erreicht, der zu den eigenen Zielen passt. Ein besonderer Vorteil unseres Gymnasiums ist das breite Spektrum an Wahlfächern und Zusatzangeboten. Wer sich gezielt auf eine akademische Laufbahn vorbereiten möchte, kann Schwerpunkte in MINT-Fächern , Fremdsprachen oder Kunst setzen. Gleichzeitig fördern wir praxisnahe Ansätze für Schüler:innen, die nach der Schule eine Ausbildung oder ein duales Studium anstreben. Unser höchster Schulabschluss – Das Abitur Das Abitur ist der höchste allgemeinbildende Schulabschluss in Deutschland und eröffnet zahlreiche Möglichkeiten für Studium und Beruf. Als Europa-Gymnasium begleiten wir unsere Schüler:innen auf diesem anspruchsvollen, aber lohnenden Weg mit einem umfassenden Lernkonzept und individueller Unterstützung. Mit dem Abitur erhalten unsere Absolvent:innen die Allgemeine Hochschulreife , die den Zugang zu Universitäten und Hochschulen im In- und Ausland ermöglicht. Doch auch für duale Studiengänge und anspruchsvolle Ausbildungsberufe bietet das Abitur eine solide Grundlage. Unsere Schüler:innen profitieren von einer strukturierten Vorbereitung auf die Abiturprüfungen. Neben dem regulären Unterricht bieten wir: Intensive Vorbereitungskurse für Prüfungsfächer Fachspezifische Vertiefungskurse für leistungsstarke Schüler:innen Individuelle Beratung bei der Studien- und Berufswahl Darüber hinaus legen wir Wert auf überfachliche Kompetenzen wie kritisches Denken, Selbstorganisation und Präsentationsfähigkeiten, die im Studium und Berufsleben von großer Bedeutung sind. Unser Ziel ist es, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern unsere Schüler:innen bestmöglich auf ihre Zukunft vorzubereiten. Welcher Schulabschluss für welchen Beruf? Die Wahl des richtigen Schulabschlusses hat einen großen Einfluss auf die beruflichen Möglichkeiten. Wir beraten unsere Schüler:innen frühzeitig, um ihnen zu helfen, die passende Bildungsentscheidung zu treffen. Hauptschulabschluss: Dieser Abschluss ermöglicht den Zugang zu vielen handwerklichen und technischen Ausbildungsberufen, darunter KFZ-Mechatroniker:in, Verkäufer:in oder Maler:in. Mittlerer Schulabschluss (MSA): Mit dem MSA stehen weiterführende Bildungswege offen, darunter die Fachoberschule oder eine duale Ausbildung in kaufmännischen und technischen Berufen wie Industriekaufmann/-frau oder Fachinformatiker:in. Fachhochschulreife: Die Fachhochschulreife berechtigt zum Studium an Fachhochschulen. Besonders praxisnahe Studiengänge wie Sozialpädagogik, Medienmanagement oder Maschinenbau stehen Absolvent:innen offen. Abitur: Mit der Allgemeinen Hochschulreife sind sämtliche Studiengänge an Universitäten zugänglich – von Medizin und Jura bis hin zu Ingenieurwissenschaften und Geisteswissenschaften. Wir unterstützen unsere Schüler:innen dabei, den für sie besten Bildungsweg zu wählen. In persönlichen Beratungsgesprächen , durch Praktikumsprogramme und durch gezielte Vorbereitung auf Bewerbungsprozesse helfen wir ihnen, die Weichen für ihre Zukunft zu stellen. Gibt es spezielle Förderangebote für bestimmte Schüler:innen? Ja, wir legen großen Wert darauf, unsere Schüler:innen individuell zu fördern und ihnen die Unterstützung zu bieten, die sie für ihren schulischen Erfolg benötigen. Jedes Kind hat unterschiedliche Stärken und Herausforderungen – unser Ziel ist es, jede:n bestmöglich auf seinem oder ihrem Bildungsweg zu begleiten. 1. Förderung für leistungsstarke Schüler:innen Für Schüler:innen, die sich besonders engagieren und ihr Wissen vertiefen möchten, bieten wir spezielle Programme an: Erweiterte Lernangebote in Mathematik, Naturwissenschaften und Fremdsprachen Teilnahme an Wettbewerben wie „Jugend forscht“ oder „Mathematik-Olympiade“ Individuelle Mentoring-Programme zur gezielten Förderung besonderer Talente 2. Unterstützung bei Lernschwierigkeiten Wir wissen, dass nicht jede:r Schüler:in im gleichen Tempo lernt. Um individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden, bieten wir gezielte Fördermaßnahmen: Nachhilfe- und Förderkurse in Mathematik, Deutsch und Fremdsprachen Lerncoaching und Zeitmanagement-Training zur besseren Selbstorganisation Intensive Prüfungsvorbereitungskurse für den Mittleren Schulabschluss und das Abitur 3. Sprachförderung für Schüler:innen mit internationalem Hintergrund Für Schüler:innen, die Deutsch als Zweitsprache lernen, bieten wir gezielte Sprachförderung: Intensivsprachkurse für Anfänger:innen und Fortgeschrittene Zusätzliche Förderstunden zur gezielten Prüfungsvorbereitung Interkulturelle Austauschprogramme zur praktischen Sprachentwicklung 4. Soziale und psychologische Unterstützung Lernen ist nicht nur eine Frage des Wissens, sondern auch des Wohlbefindens. Unser Schulpsychologischer Dienst und unser Beratungsteam unterstützen Schüler:innen bei schulischen und persönlichen Herausforderungen. Zu unseren Angeboten gehören: Einzel- und Gruppengespräche mit Schulpsycholog:innen Workshops zu Stressbewältigung und Resilienz Mediation und Konfliktlösung bei schulischen oder privaten Problemen 5. Individuelle Berufs- und Studienberatung Viele Schüler:innen stehen vor der Frage, welchen Bildungsweg sie nach dem Schulabschluss einschlagen sollen. Wir bieten umfassende Beratung und praktische Unterstützung, darunter: Persönliche Beratungsgespräche zur Berufs- und Studienwahl Bewerbungstrainings und Assessment-Center-Vorbereitung Praktikumsprogramme und Kooperationen mit Unternehmen und Hochschulen Unsere Erfahrung zeigt, dass eine frühzeitige Förderung entscheidend für den späteren Erfolg ist. Deshalb legen wir großen Wert darauf, unsere Schüler:innen individuell zu begleiten und ihnen die besten Chancen für ihre Zukunft zu ermöglichen. Wer Fragen zu unseren Förderprogrammen hat, kann sich jederzeit an unser Beratungsteam wenden. KONTAKT Privado Europa-Gimnasio Berlín gGmbH - Escuela alternativa independiente reconocida por el estado - Haubachstr. 8 D-10585 Berlín norte Correo electrónico: info@europa-gymnasium.eu Teléfono: +49 30 740 737 17
- Bilingualer Unterricht am Europa Gymnasium
Bilingualer Unterricht ist mehr als das Erlernen einer weiteren Sprache – er legt den Grundstein für eine umfassende kognitive & persönliche Entwicklung. Bilingualer Unterricht Sprachenvielfalt für eine globale Zukunft Bilingualer Unterricht ist weit mehr als das Erlernen einer weiteren Sprache – er legt den Grundstein für eine umfassende kognitive und persönliche Entwicklung. Studien zeigen, dass bilinguales Lernen die Sprachbewusstheit, Kreativität und Denkflexibilität fördert und Schülerinnen und Schüler nicht nur in Fremdsprachen, sondern auch in ihrer Muttersprache und anderen Fächern durchschnittlich besser abschneiden. An unserem Gymnasium setzen wir dieses Konzept konsequent um: Der Unterricht erfolgt nach der bewährten Immersionsmethode, bei der die Schülerinnen und Schüler vollständig in die Sprache eintauchen. Unterstützt durch muttersprachliche Lehrkräfte und ein Umfeld, in dem Englisch und Deutsch gleichberechtigt gelebt werden, erlangen unsere Schülerinnen und Schüler umfassende sprachliche und interkulturelle Kompetenzen – eine wertvolle Grundlage für ihre Zukunft. Kognitive Vorteile Bilingualität fördert nachweislich die Denkflexibilität, das Problemlösungsvermögen und die Kreativität. Die Fähigkeit, zwischen zwei Sprachsystemen zu wechseln, trainiert das Gehirn und stärkt die allgemeine kognitive Entwicklung. Vertiefte Sprachkompetenz Unsere Schülerinnen und Schüler lernen Englisch durch vollständiges Eintauchen in die Sprache. Mithilfe von Gestik, Mimik und Visualisierungen vermitteln muttersprachliche Lehrkräfte nicht nur Sprachkenntnisse, sondern auch kulturelle Nuancen und Fachvokabular. Interkulturelle Kompetenz Durch den bilingualen Unterricht erwerben unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur sprachliche Fähigkeiten, sondern auch ein tiefes Verständnis für andere Kulturen und Lebensweisen. Dies stärkt die Offenheit, Toleranz und die Fähigkeit, in einer globalisierten Welt erfolgreich zu agieren. Akademische Exzellenz Fächer wie Geschichte, Biologie oder Geografie werden auf Englisch unterrichtet, sodass die Schülerinnen und Schüler in beiden Sprachen Fachbegriffe und Inhalte sicher beherrschen. Dies eröffnet ihnen zahlreiche Vorteile bei internationalen Studien- und Berufsperspektiven. Bilingualer Unterricht am Europa Gymnasium – Eine Schule, mehrere Sprachen Am Europa Gymnasium haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur fachlich, sondern auch sprachlich auf eine globalisierte Welt vorzubereiten. Unser bilingualer Unterricht bietet ihnen die Möglichkeit, eine Fremdsprache – in der Regel Englisch – intensiv und praxisnah zu nutzen. Doch was bedeutet das konkret? Welche Vorteile bringt dieser Unterricht mit sich, und für wen ist er geeignet? Hier erfahren Sie, wie der bilinguale Unterricht am Europa Gymnasium funktioniert, welche Methoden wir einsetzen und wie Sie oder Ihr Kind sich optimal darauf vorbereiten können. Was ist bilingualer Unterricht? Bilingualer Unterricht bedeutet, dass ausgewählte Fächer – wie Geografie, Geschichte oder Biologie – auf Englisch unterrichtet werden. Die Schülerinnen und Schüler lernen also nicht nur die Fachinhalte, sondern gleichzeitig, sich in einer Fremdsprache sicher auszudrücken. Dabei liegt der Fokus nicht auf klassischem Vokabelpauken, sondern auf der praktischen Anwendung der Sprache im Fachkontext. Am Europa Gymnasium beginnt der bilinguale Unterricht schrittweise: In den unteren Klassen werden die Schülerinnen und Schüler mit sprachlichen Grundlagen vertraut gemacht, in den höheren Klassen werden zunehmend komplexe Inhalte auf Englisch vermittelt. Unser Ziel ist es, dass sie sich selbstverständlich und sicher in beiden Sprachen bewegen können – sei es im Studium, im Beruf oder im Alltag. Warum bilingualer Unterricht eine wertvolle Chance ist Sprachkompetenz auf hohem Niveau: Ihre Kinder lernen, Englisch sicher und fließend in verschiedenen Fachgebieten anzuwenden. Bessere Zukunftschancen: Internationale Unternehmen suchen gezielt nach Bewerberinnen und Bewerbern mit bilingualen Fähigkeiten. Interkulturelles Lernen: Schülerinnen und Schüler setzen sich mit anderen Kulturen auseinander und entwickeln ein besseres Verständnis für globale Zusammenhänge. Wissenschaftlich belegt: Studien zeigen, dass bilingualer Unterricht die kognitive Flexibilität und Problemlösungsfähigkeiten verbessert. Wo Herausforderungen liegen können Zusätzliche sprachliche Anforderungen: Gerade zu Beginn kann es eine Umstellung sein, Fachbegriffe in einer Fremdsprache zu lernen. Zeitintensive Vorbereitung: Manche Schülerinnen und Schüler benötigen etwas mehr Zeit, um sich an das neue Unterrichtsformat zu gewöhnen. Nicht für jede und jeden geeignet: Wer bereits Schwierigkeiten in der Muttersprache hat, sollte vorab prüfen, ob der bilinguale Zweig die richtige Wahl ist. Unser Ziel ist es, alle Schülerinnen und Schüler bestmöglich zu unterstützen. Daher bieten wir gezielte Fördermaßnahmen an, um den Einstieg zu erleichtern. Für wen ist der bilinguale Unterricht geeignet? Der bilinguale Unterricht ist besonders für sprachinteressierte und wissbegierige Schülerinnen und Schüler geeignet, die gerne neue Herausforderungen annehmen. Perfekte Englischkenntnisse sind keine Voraussetzung, aber eine gewisse sprachliche Neugierde und die Bereitschaft, sich aktiv mit der Fremdsprache auseinanderzusetzen, sind hilfreich. Am Europa Gymnasium beraten wir Eltern und Schüler ausführlich vor der Entscheidung für den bilingualen Zweig. Interessierte können an einer Probewoche teilnehmen oder sich mit älteren Schülerinnen und Schülern austauschen, die bereits Erfahrungen gesammelt haben. Unterrichtsmethoden im bilingualen Unterricht CLIL-Methode (Content and Language Integrated Learning): Inhalte und Sprache werden parallel vermittelt, sodass die Schülerinnen und Schüler das Fachwissen direkt in der Fremdsprache anwenden. Immersionsunterricht: Die Lehrkräfte sprechen fast ausschließlich Englisch, um ein natürliches Sprachumfeld zu schaffen. Projektarbeit und Präsentationen: Gruppenarbeiten und Referate fördern aktives Sprachhandeln. Digitale Medien und interaktive Lernmethoden : Videos, Podcasts und Lernplattformen helfen, Inhalte verständlich aufzubereiten. Diese Methoden sorgen dafür, dass die Schülerinnen und Schüler nicht nur Vokabeln auswendig lernen, sondern wirklich verstehen und anwenden, was sie lernen. Wie können Eltern und Schüler sich vorbereiten? Damit der Einstieg in den bilingualen Unterricht gut gelingt, empfehlen wir: Frühzeitige Sprachpraxis: Filme, Bücher oder Podcasts in der Fremdsprache helfen, sich an das neue Sprachniveau zu gewöhnen. Englische Fachbegriffe vorab kennenlernen: Ein kleines Glossar mit den wichtigsten Begriffen kann helfen, sich schneller zurechtzufinden. Offene Kommunikation mit Lehrkräften: Wer unsicher ist, kann sich jederzeit beraten lassen. Zusätzliche Lernangebote nutzen: Sprachreisen, Austauschprogramme oder Online-Kurse fördern den Lernprozess. Unsere Erfahrung zeigt: Wer motiviert ist und sich aktiv mit der Sprache auseinandersetzt, findet sich schnell in den bilingualen Unterricht ein. KONTAKT Privado Europa-Gimnasio Berlín gGmbH - Escuela alternativa independiente reconocida por el estado - Haubachstr. 8 D-10585 Berlín norte Correo electrónico: info@europa-gymnasium.eu Teléfono: +49 30 740 737 17
- Ganztagsangebote & Ganztagsbetreuung am Europa Gymnasium
Unsere Privatschule versteht sich als Lebensraum, der Schülern, Eltern und Lehrkräften ein vertrauensvolles Miteinander ermöglicht. Offene Ganztagsangebote & Ganztagsbetreuung Unsere Privatschule versteht sich nicht nur als Lernort, sondern als Lebensraum, der Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften ein vertrauensvolles Miteinander ermöglicht. Mit einem umfassenden Ganztagsangebot gestalten wir den Schultag abwechslungsreich und fördern neben akademischem Wissen auch soziale Kompetenzen und persönliche Entwicklung. Unsere ganztägige Betreuung bietet Freiräume für Kreativität, individuelles Lernen und gemeinsames Erleben – ein wichtiger Beitrag für eine ganzheitliche Bildung, die weit über den Unterricht hinausgeht. Vorteile der Ganztagsbetreuung Unsere Ganztagsangebote bieten eine Vielzahl an Vorteilen für Kinder, Eltern und das schulische Umfeld: 1. Harmonischer Tagesablauf: Struktur und Flexibilität vereint Unser gebundener Ganztagsbetrieb von 9 bis 16 Uhr kombiniert Unterricht, Freiräume und ergänzende Förderangebote in einem ausgewogenen Gesamtkonzept. In der Mittelstufe stehen individuelle Lernzeiten am Morgen und nach Unterrichtsschluss zur Verfügung, die flexibel genutzt werden können. In der Oberstufe fördern wir selbstständiges Arbeiten, Projektarbeit und Klausurvorbereitung durch frei zugängliche Arbeitsplätze im Lernatelier. Diese Struktur schafft einen harmonischen Tagesablauf und unterstützt die Schülerinnen und Schüler in ihrer Eigenverantwortung. 2. Vielfältige Zusatzangebote: Raum für Kreativität und Talente Zusätzliche Zeit im Ganztag nutzen wir, um ein breites Angebot an Arbeitsgemeinschaften (AGs) und Wahlpflichtkursen anzubieten. Von musischen und künstlerischen Angeboten über sportliche Aktivitäten bis hin zu naturwissenschaftlichen Projekten – unsere qualifizierten Pädagogen und Kursleiter gestalten ein Programm, das Interessen fördert und Talente weiterentwickelt. Dabei wird nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch die Freude am Entdecken und Erleben geweckt. 3. Moderne Ausstattung: Beste Bedingungen für erfolgreiches Lernen Unsere Schule verfügt über eine hochmoderne Ausstattung, die den Anforderungen einer zeitgemäßen Bildung gerecht wird. Interaktive Smartboards, individuelle Computerzugänge und spezialisierte Fachräume für Naturwissenschaften, Musik und Sport schaffen optimale Bedingungen für das Lernen im Ganztag. So können die Schülerinnen und Schüler selbstständig arbeiten und moderne Technologien effektiv nutzen. 4. Soziales Lernen: Gemeinschaft erleben und stärken Das Ganztagsangebot an unserer Schule schafft Raum für das gemeinsame Lernen und das tägliche Miteinander. Beim Mittagessen, in Freizeiten und in den Arbeitsgemeinschaften entwickeln die Schülerinnen und Schüler wichtige soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Empathie und Konfliktlösung. Unsere Schule wird so zu einem Ort, an dem Kinder nicht nur Wissen erwerben, sondern auch persönliche Werte und Fähigkeiten für ihr Leben entwickeln. Unterschied zwischen offener Ganztagsbetreuung und gebundener Ganztagsbetreuung Ganztagsbetreuung gibt es in zwei unterschiedlichen Formen: offene und gebundene Ganztagsbetreuung. Beide Modelle bieten Kindern und Jugendlichen eine verlässliche Betreuung über den regulären Unterricht hinaus, unterscheiden sich jedoch in ihrer Struktur und Verbindlichkeit. Offene Ganztagsbetreuung Bei der offenen Ganztagsbetreuung ist die Teilnahme an den Nachmittagsangeboten freiwillig. Eltern und Erziehungsberechtigte können individuell entscheiden, an welchen Tagen ihr Kind das Angebot wahrnimmt. Diese Flexibilität ermöglicht es, schulische Förderung und Freizeitgestaltung nach den eigenen Bedürfnissen zu kombinieren. Gebundene Ganztagsbetreuung Die gebundene Ganztagsbetreuung hingegen folgt einem festen Konzept, bei dem Unterricht und zusätzliche Angebote über den gesamten Schultag hinweg miteinander verzahnt sind. Die Teilnahme an diesen Programmen ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend, wodurch eine klare Tagesstruktur mit festen Lernzeiten, Betreuungsphasen und außerschulischen Aktivitäten entsteht. Während die offene Ganztagsbetreuung mehr Flexibilität für Familien bietet, sorgt die gebundene Form für eine kontinuierliche pädagogische Begleitung über den gesamten Schultag hinweg. Beide Modelle verfolgen das Ziel, schulisches Lernen mit zusätzlichen Bildungs- und Freizeitangeboten zu verknüpfen und eine ganzheitliche Entwicklung zu fördern. Für wen sind Ganztagsangebote sinnvoll? Unsere Ganztagsangebote richten sich an alle Schülerinnen und Schüler, die mehr als nur Unterricht erleben möchten. Sie bieten nicht nur eine verlässliche Betreuung, sondern auch individuelle Förderung und zahlreiche Freizeitmöglichkeiten. Besonders profitieren: Berufstätige Eltern, die sich eine strukturierte Betreuung für ihre Kinder wünschen. Schülerinnen und Schüler mit individuellem Förderbedarf , die Unterstützung bei den Hausaufgaben oder beim Lernen suchen. Kinder mit vielfältigen Interessen, die ihre Talente in Sport, Musik, Kunst oder Technik entdecken möchten. Familien, die eine ausgeglichene Tagesstruktur schätzen, um den Schulalltag stressfreier zu gestalten. Viele unserer Schülerinnen und Schüler berichten, dass sie durch die Ganztagsangebote neue Hobbys gefunden, Freundschaften geschlossen und sich schulisch verbessert haben. Beispiele für Ganztagsangebote am Europa Gymnasium Unser Nachmittagsangebot ist vielseitig und richtet sich an verschiedene Interessen und Begabungen. Schülerinnen und Schüler können aus zahlreichen Aktivitäten wählen: Kreative Angebote: Kunst-AG , Theatergruppe, Schreibwerkstatt Sportliche Aktivitäten: Fußball, Basketball, Tanzkurse, Yoga Musik & Kultur: Schulband, Orchester, Chor Lernförderung: Hausaufgabenbetreuung, Mathe- und Sprachförderkurse Natur & Umwelt: Schulgarten, Umwelt-AG, Nachhaltigkeitsprojekte Digitale Bildung: Programmierkurse, Medienwerkstatt Durch diese Angebote erhalten unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, neue Fähigkeiten zu erlernen, ihre Talente weiterzuentwickeln und ihre Interessen in einem unterstützenden Umfeld zu vertiefen. Haben Sie Fragen oder möchten Sie Ihr Kind für unsere Ganztagsbetreuung anmelden? Sprechen Sie uns gerne an – wir beraten Sie persönlich und finden gemeinsam das passende Angebot für Ihr Kind. KONTAKT Privado Europa-Gimnasio Berlín gGmbH - Escuela alternativa independiente reconocida por el estado - Haubachstr. 8 D-10585 Berlín norte Correo electrónico: info@europa-gymnasium.eu Teléfono: +49 30 740 737 17
- Vorteile unserer Privatschule | Europa Gymnasium
Unser Privates Europa-Gymnasium bietet zahlreiche Vorteile, die weit über den klassischen Bildungsrahmen hinausgehen. Vorteil unserer Privatschule Unser Privates Europa-Gymnasium bietet zahlreiche Vorteile, die weit über den klassischen Bildungsrahmen hinausgehen. Mit einem Fokus auf individuelle Betreuung, innovative Lernmethoden und eine internationale Ausrichtung schaffen wir ein Umfeld, das die persönliche und akademische Entwicklung Ihres Kindes optimal fördert. Unsere Mission ist es, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern auch Werte und Fähigkeiten, die in einer globalisierten Welt unverzichtbar sind. Warum eine Privatschule die beste Wahl für Ihr Kind ist Die Wahl der richtigen Schule ist eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben eines Kindes und seiner Familie. Als Europa-Gymnasium sind wir überzeugt, dass eine Privatschule zahlreiche Vorteile bietet, die weit über die reine Wissensvermittlung hinausgehen. Doch was genau macht eine Privatschule besonders? Kleinste Lerngruppe In unserem Engagement für exzellente Bildung halten wir die Klassenstärke bewusst unter 15 Schülerinnen und Schüler, um eine individuelle Förderung und Betreuung zu gewährleisten. Dies ermöglicht eine tiefere Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden, fördert das kritische Denken und die aktive Teilnahme im Unterricht. Kleine Lerngruppen schaffen somit die Basis für eine persönliche Entwicklung und akademische Exzellenz jedes Einzelnen. Erfolgsversprechen Unser Erfolgsversprechen basiert auf der Verpflichtung, eine erstklassige Bildung zu liefern, die sowohl akademische als auch persönliche Entfaltung fördert. Durch die Kombination aus erfahrenen Lehrkräften und modernen Lernmethoden bereiten wir unsere Schüler optimal auf zukünftige Herausforderungen vor. Dieses Versprechen manifestiert sich in den Erfolgen unserer Schüler und bestätigt unsere Bildungsphilosophie. Individuelle Betreuung Unser Bildungsansatz zielt darauf ab, die Talente und Bedürfnisse jedes Schülers zu fördern. Erfahrene Lehrkräfte bieten maßgeschneiderten Unterricht und persönliche Unterstützung, was das persönliche Wachstum unterstützt und auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet. Diese gezielte Betreuung steigert Motivation und Engagement, sodass Schüler ihr Potenzial voll entfalten können. Bilingualer Unterricht Durch das Erlernen in zwei Sprachen erschließen sich Schüler:innen globale Verständigung und kulturelle Vielfalt. Diese Methode fördert nicht nur Sprachkenntnisse, sondern bereitet sie auch kulturell auf internationale Herausforderungen vor, stärkt kritisches Denken und kognitive Flexibilität. Mehrsprachigkeit eröffnet Zugang zu weltweiten Chancen und Netzwerken, was die beruflichen Perspektiven unserer Absolventen verbessert. Internationale Ausrichtung Unsere Schule, mit einer Schülerschaft aus über 30 Nationen, bietet Spanisch und Französisch sowie die Möglichkeit, Chinesisch zu erlernen. Diese Sprachenvielfalt bereitet Schüler:innen optimal auf eine globalisierte Welt vor, fördert interkulturelle Kompetenzen und öffnet Türen zu internationalen Karrieren. Der Mehrwert unseres Curriculums liegt in der Förderung von Mehrsprachigkeit und kulturellem Austausch, essentiell für eine vernetzte Zukunft. Warum eine Privatschule? Eine Privatschule ermöglicht eine individuelle Förderung, die in großen öffentlichen Schulen oft nicht in diesem Maß möglich ist. Durch kleinere Klassen können unsere Lehrkräfte gezielt auf die persönlichen Stärken und Schwächen jedes Schülers eingehen. Der Unterricht ist interaktiv gestaltet und bietet moderne Lehrmethoden sowie digitale Lernplattformen, die das Lernen effizienter und spannender machen. Neben der akademischen Förderung legen wir besonderen Wert auf die persönliche Entwicklung unserer Schüler. Neben Fachwissen vermitteln wir ihnen soziale Kompetenz, Eigenverantwortung und kritisches Denken – Fähigkeiten, die ihnen nicht nur im Studium, sondern auch im späteren Berufsleben zugutekommen. Sind Privatschul-Abschlüsse anerkannt? Ja, und weit mehr als das. Am Europa-Gymnasium begleiten wir unsere Schüler auf ihrem Weg zu einem staatlich anerkannten Abschluss, der ihnen Türen zu Universitäten in Deutschland und weltweit öffnet. Doch ein Abschluss allein reicht nicht. Unser Ziel ist es, dass unsere Absolventen bestens auf die Anforderungen an Hochschulen vorbereitet sind. Dazu gehören gezielte Studienberatung, praxisnahe Unterrichtsmethoden und enge Kooperationen mit Universitäten und Unternehmen. Wie erfolgreich sind Privatschüler an Universitäten? Zahlreiche Studien belegen, dass Privatschüler oft überdurchschnittlich erfolgreich an Universitäten sind. Dies liegt unter anderem daran, dass sie frühzeitig an selbstständiges Lernen, praxisnahen Unterricht und individuelle Förderung herangeführt werden. Auch am Europa-Gymnasium legen wir großen Wert darauf, unseren Schülern eine fundierte akademische Ausbildung zu bieten. Durch Praktika, Austauschprogramme und enge Zusammenarbeit mit Hochschulen erhalten sie bereits frühzeitig wertvolle Einblicke in das universitäre und berufliche Umfeld. Unsere Absolventen starten mit einem klaren Vorteil in ihre akademische Laufbahn. Werte und Disziplin am Europa-Gymnasium Neben akademischer Bildung sind uns Werte und Disziplin besonders wichtig. Bildung ist für uns mehr als reine Wissensvermittlung – sie bedeutet auch Charakterbildung. Wir möchten, dass unsere Schüler nicht nur exzellente Fachkenntnisse erwerben, sondern auch Verantwortung übernehmen, Respekt zeigen und aktiv zur Gesellschaft beitragen. Disziplin verstehen wir dabei nicht als starre Regelstrukturen, sondern als eine unterstützende Lernumgebung, in der jeder Schüler sein Potenzial entfalten kann. Klare Strukturen, wertschätzender Umgang und ein respektvolles Miteinander sind die Basis unseres Schullebens. Ein Beispiel dafür ist unser Mentorenprogramm, in dem ältere Schüler Jüngere unterstützen und ihnen helfen, sich in der Schulgemeinschaft zu orientieren. Wie unterscheidet sich das Schulleben an einer Privatschule von einer öffentlichen Schule? Das Schulleben am Europa-Gymnasium unterscheidet sich in vielen Aspekten von dem an öffentlichen Schulen. Neben einer intensiveren Förderung erleben unsere Schüler eine Umgebung, die ihre individuellen Talente fördert und ihnen eine breite Palette an zusätzlichen Möglichkeiten bietet. Das zeichnet uns aus: Individuelle Förderung durch kleine Klassen und engagierte Lehrkräfte Vielfältige Zusatzangebote in den Bereichen Musik, Sport, Sprachen und internationale Austauschprogramme Moderne digitale Ausstattung für interaktives und praxisnahes Lernen Starkes Gemeinschaftsgefühl , das durch gemeinsame Projekte, Exkursionen und Schulveranstaltungen gefördert wird Durch diese Rahmenbedingungen wird die Schulzeit nicht nur als Vorbereitung auf Prüfungen wahrgenommen, sondern als eine prägende Lebensphase, in der sich jeder Schüler individuell weiterentwickeln kann. - „Bildung ist die mächtigste Waffe, die du verwenden kannst, um die Welt zu verändern.“ – Nelson Mandela. Mit unserem Anspruch als Privates Europa-Gymnasium legen wir den Grundstein für die Zukunft Ihrer Kinder. Unsere Schule verbindet exzellente Lernbedingungen mit einem Fokus auf globale Perspektiven und persönliche Entwicklung, um echte Weltbürger:innen zu formen. KONTAKT Privado Europa-Gimnasio Berlín gGmbH - Escuela alternativa independiente reconocida por el estado - Haubachstr. 8 D-10585 Berlín norte Correo electrónico: info@europa-gymnasium.eu Teléfono: +49 30 740 737 17