top of page

Suchergebnisse

36 results found with an empty search

  • Unsere Schülerschaft am Europa Gymnasium

    Unsere Schüler:innen stehen für Vielfalt, Engagement und Zusammenhalt. Sie gestalten den Schulalltag aktiv mit, um eine lebendige Gemeinschaft zu schaffen. Unsere Schülerschaft Unsere Schüler:innen stehen für Vielfalt, Engagement und Zusammenhalt. Sie gestalten den Schulalltag aktiv mit und bringen ihre Ideen ein, um eine lebendige Gemeinschaft zu schaffen. Im Zentrum stehen Respekt, Verantwortung und eine positive Lernatmosphäre, die es jeder und jedem ermöglicht, sich frei zu entfalten. 1 Respektvoller Umgang Unsere Schüler:innen begegnen sich mit Wertschätzung und schaffen ein Klima des Vertrauens, in dem jede:r sich sicher und akzeptiert fühlt. 2 Harmonisches Miteinander Gemeinschaft und Teamgeist prägen das tägliche Miteinander, was ein Gefühl von Zugehörigkeit und Unterstützung fördert. 3 Partizipation Durch aktive Mitgestaltung in der Schülervertretung lernen unsere Schüler:innen Verantwortung zu übernehmen und die Schule aktiv mitzugestalten. 4 Verantwortungsbewusstsein Ob in sozialen Projekten oder im Alltag – unsere Schüler:innen zeigen, was es heißt, Verantwortung zu tragen und die Konsequenzen ihres Handelns zu verstehen. Gemeinsam etwas schaffen „Zusammenzukommen ist ein Beginn, zusammenzubleiben ist ein Fortschritt, zusammenzuarbeiten ist ein Erfolg.“ Dieses Zitat von Henry Ford spiegelt unser Verständnis von Gemeinschaft wider. Gemeinsam mit unseren Schüler:innen, Eltern und Lehrkräften schaffen wir ein Umfeld, das von Vertrauen, Zusammenarbeit und gegenseitigem Respekt geprägt ist. So entstehen nicht nur außergewöhnliche Bildungserfolge, sondern auch unvergessliche gemeinsame Erlebnisse. KONTAKT Private Europa-Gymnasium Berlin gGmbH - State-recognized, independent alternative school - Haubachstr. 8 D-10585 Berlin n Email: info@europa-gymnasium.eu Tel: +49 30 740 737 17

  • Unsere MINT-Fächer an unserem Gymnasium

    Unsere Privatschule legt besonderen Wert auf eine umfassende MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). MINT-Fächer Zukunft gestalten, Wissen vertiefen Unsere Privatschule legt besonderen Wert auf eine umfassende MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik), um unsere Schülerinnen und Schüler optimal auf die Anforderungen der modernen, digital geprägten Welt vorzubereiten. Durch ein vielfältiges Fächerangebot, moderne Fachräume und praxisorientierte Projekte fördern wir kritisches Denken, Problemlösungsfähigkeiten und Kreativität. Was sind MINT-Fächer? Am Europa-Gymnasium legen wir großen Wert auf die Förderung der sogenannten MINT-Fächer – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Diese Fächer sind die Grundlage für viele spannende Berufe und bieten unseren Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, die Welt auf analytische und kreative Weise zu verstehen. Mathematik schult das logische Denken und hilft, komplexe Probleme strukturiert zu lösen. In Informatik entwickeln unsere Schülerinnen und Schüler eigene Programme, setzen sich mit künstlicher Intelligenz auseinander oder lernen, wie Cyber-Sicherheit funktioniert. Die Naturwissenschaften – Biologie, Chemie und Physik – erklären grundlegende Phänomene unserer Umwelt und laden zum Experimentieren ein. Der Technikunterricht ermöglicht es, eigene Konstruktionen zu entwerfen, mit Robotik zu arbeiten und technologische Entwicklungen nachzuvollziehen. Wir fördern nicht nur theoretisches Wissen, sondern legen großen Wert auf die praktische Anwendung. In unseren modernen Laboren führen unsere Schülerinnen und Schüler Experimente durch, programmieren Roboter oder arbeiten in Projektgruppen an innovativen Lösungen. Besonders stolz sind wir auf unsere MINT-AGs und Wettbewerbe wie „Jugend forscht“ oder den Informatik-Biber, bei denen sie ihr Können unter Beweis stellen können. Welche Fächer gehören zu MINT? Mathematik: Fundament des logischen Denkens Mathematik wird bei uns als Hauptfach mit vier Wochenstunden in der Sekundarstufe unterrichtet. Ab Jahrgangsstufe 10 bieten wir einen zusätzlichen zweistündigen Mathematik-Profilwahlkurs an, der Rechenbegeisterten ermöglicht, ihre Fähigkeiten zu vertiefen und sich auf den Oberstufenunterricht vorzubereiten. Zudem können interessierte Schülerinnen und Schüler im Mathe-Club an Wettbewerben wie dem Känguru-Mathematik-Wettbewerb und der Mathematik-Olympiade teilnehmen, um ihre Kompetenzen weiter auszubauen. Informatik: Digitale Kompetenzen für die Zukunft In der Sekundarstufe II haben unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, einen Grundkurs in Informatik zu belegen. Hier werden unter anderem die Grundlagen der Programmentwicklung, Datenschutz und Datensicherheit vermittelt. Der Unterricht fördert ein tiefes Verständnis für digitale Technologien und bereitet die Lernenden auf die Herausforderungen der digitalen Welt vor. Naturwissenschaften: Biologie, Chemie und Physik Unsere modernen Fachräume ermöglichen einen praxisnahen und experimentellen Unterricht in den Naturwissenschaften. Alle drei Fächer werden durchgängig in der Sekundarstufe I in englischer Sprache unterrichtet, wodurch die Sprachkompetenz und das Fachwissen gleichzeitig gestärkt werden. Ab Jahrgangsstufe 9 wird der Unterricht von vier auf sechs Wochenstunden erhöht, um eine intensivere Auseinandersetzung mit den Themen zu ermöglichen. Zusätzlich bieten wir Differenzierungskurse an, die über das reguläre Curriculum hinausgehen und besonders interessierten Schülerinnen und Schülern vertiefte Einblicke in naturwissenschaftliche Fragestellungen bieten. Technik: Praktische Anwendungen und Projekte Im Rahmen unserer Projektwoche “Phorming the Future – MI(N)T allen Sinnen” setzen sich unsere Schülerinnen und Schüler fächerübergreifend mit realen Problemen aus den Bereichen Umwelt, Ökologie und deren Auswirkungen auf den Menschen auseinander. Sie entwickeln eigenständig Lösungen und präsentieren diese in Form von Bildungsworkshops. Durch den Besuch außerschulischer Lernorte und den Austausch mit Gastrednern wird das Verständnis für technische Zusammenhänge vertieft und die Bedeutung nachhaltiger Technologien vermittelt. Welche Vorteile bietet ein MINT-Gymnasium? Als MINT-Gymnasium bieten wir unseren Schülerinnen und Schüler weit mehr als nur Unterricht in Mathematik und Naturwissenschaften. Unsere modernen Labore, digitalen Lernplattformen und praxisnahen Projekte machen das Lernen lebendig und bereiten optimal auf die Zukunft vor. Ein besonderer Vorteil ist die enge Verbindung zwischen Theorie und Praxis. In Workshops mit Unternehmen, Exkursionen zu Forschungseinrichtungen und Schülerlaboren oder bei Hackathons erhalten unsere Schülerinnen und Schüler wertvolle Einblicke in die Berufswelt. Durch Experimente, Teamprojekte und Wettbewerbe entwickeln sie ihre Problemlösungsfähigkeiten und ihren Forschergeist. Wir fördern gezielt analytisches und kritisches Denken. Unsere Schülerinnen und Schüler lernen, komplexe Herausforderungen strukturiert anzugehen, Lösungsansätze kreativ zu entwickeln und sich methodisch mit wissenschaftlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Diese Kompetenzen sind in vielen Berufen gefragt und helfen ihnen auch im Studium. Ziele unserer MINT-Bildung Unsere MINT-Bildung verfolgt ein klares Ziel: Wir möchten junge Menschen für Naturwissenschaften und Technik begeistern und sie optimal auf die Zukunft vorbereiten. Neben Fachwissen legen wir großen Wert darauf, Kompetenzen zu vermitteln, die in einer zunehmend digitalisierten Welt essenziell sind. Forschendes Lernen steht bei uns im Mittelpunkt. Unsere Schülerinnen und Schüler hinterfragen Phänomene, entwickeln eigene Hypothesen und überprüfen diese durch Experimente und Projekte. In interdisziplinären Arbeiten kombinieren sie Wissen aus verschiedenen Fachbereichen und lernen, über den Tellerrand hinauszudenken. Ein weiteres zentrales Ziel ist die Chancengleichheit. Besonders im technischen und naturwissenschaftlichen Bereich sind Frauen noch immer unterrepräsentiert. Wir setzen uns aktiv dafür ein, dass alle Schülerinnen und Schüler ihre Talente im MINT-Bereich entfalten können. Berufliche Perspektiven nach einem MINT-Gymnasium Die beruflichen Möglichkeiten nach einem MINT-Gymnasium sind vielfältig. Viele unserer Schülerinnen und Schüler entscheiden sich nach dem Abitur für ein Studium in einem MINT-Fachbereich, etwa Informatik, Maschinenbau oder Biotechnologie. Doch auch duale Studiengänge und technische Ausbildungsberufe bieten hervorragende Karrieremöglichkeiten. Besonders in den Bereichen Künstliche Intelligenz, erneuerbare Energien und Medizintechnik entstehen derzeit viele zukunftsweisende Berufe. Der technologische Fortschritt sorgt dafür, dass die Nachfrage nach qualifizierten MINT-Fachkräften weiter steigt. Ob als Softwareentwicklerin, Ingenieurin oder Naturwissenschaftlerin – mit einer fundierten MINT-Ausbildung stehen unseren Absolventinnen zahlreiche Türen offen. Wir am Europa-Gymnasium legen großen Wert darauf, unsere Schülerinnen und Schüler aktiv bei ihrer Berufsorientierung zu unterstützen. Durch Praktika, Projektarbeiten und die Teilnahme an renommierten Wettbewerben sammeln sie wertvolle Erfahrungen und knüpfen frühzeitig Kontakte zu Universitäten und Unternehmen. Wer sich für Naturwissenschaften, Technik und Innovation interessiert, findet bei uns die ideale Vorbereitung auf eine vielversprechende Zukunft. KONTAKT Private Europa-Gymnasium Berlin gGmbH - State-recognized, independent alternative school - Haubachstr. 8 D-10585 Berlin n Email: info@europa-gymnasium.eu Tel: +49 30 740 737 17

  • IMPRESSUM | PEG V.25-01

    IMPRINT Private Europa-Gymnasium Berlin GmbH Haubachstr. 8th 10585 Berlin Telephone: +49 30 740 737 17 Email: info@europa-gymnasium.eu Internet: www.europa-gymnasium.eu Authorized managing director: Ertan Bayram Registration number: HRB 117804B Registration court: Charlottenburg (Berlin) Sales tax identification number in accordance with Section 27a of the Sales Tax Act: 2760254851 Responsible for the content according to Section 55 Paragraph 2 RStV: Private Europa-Gymnasium Berlin GmbH Haubachstr. 8, 10585 Berlin Managing Director: Ertan Bayram Reference to EU dispute settlement: The European Commission provides a platform for online dispute resolution (OS): http://ec.europa.eu/consumers/odr Liability for content As a service provider, we are responsible for our own content on these pages in accordance with general laws in accordance with Section 7 Paragraph 1 TMG. However, according to Sections 8 to 10 TMG, as a service provider we are not obliged to monitor transmitted or stored third-party information or to investigate circumstances that indicate illegal activity. Obligations to remove or block the use of information in accordance with general law remain unaffected. However, liability in this regard is only possible from the time of knowledge of a specific legal violation. If we become aware of any corresponding legal violations, we will immediately remove this content. Liability for links Our offer contains links to external third-party websites over whose content we have no influence. We therefore cannot assume any liability for this external content. The respective provider or operator of the pages is always responsible for the content of the linked pages. The linked pages were checked for possible legal violations at the time of linking. Illegal content was not apparent at the time of linking. However, permanent control of the content of the linked pages is unreasonable without concrete evidence of a legal violation. If we become aware of any legal violations, we will immediately remove such links. copyright The content and works on these pages created by the site operators are subject to German copyright law. The reproduction, processing, distribution and any kind of exploitation outside lb of the limits of copyright require the written consent of the respective author or creator. Downloads and copies of this page are only permitted for private, non-commercial use. If the content on this site was not created by the operator, the copyrights of third parties are respected. In particular contents of third parties are marked as such. Should you nevertheless become aware of a copyright infringement, we ask that you notify us accordingly. If we become aware of any legal violations, we will immediately remove such content. V2024 -03-0001 KONTAKT Private Europa-Gymnasium Berlin gGmbH - State-recognized, independent alternative school - Haubachstr. 8 D-10585 Berlin n Email: info@europa-gymnasium.eu Tel: +49 30 740 737 17

  • CAMPUS | PEG V.25-01

    Unser Campus Unser Gymnasium bietet eine moderne und anregende Lernumgebung, die speziell darauf ausgelegt ist, das Wohlbefinden, die Konzentration und die Motivation unserer Schülerinnen und Schüler zu fördern. Mit hellen, flexibel gestaltbaren Räumen, hochwertiger Ausstattung und liebevoll gestalteten Gemeinschaftsbereichen schaffen wir eine Atmosphäre, die nachhaltiges Lernen und ein starkes Miteinander ermöglicht. Unser Campus ist mehr als nur ein Ort des Unterrichts – er ist ein Raum, in dem sich die Schülerinnen und Schüler wohlfühlen, entfalten und wachsen können. Flexibel gestaltete Lernräume Unsere Unterrichtsräume sind darauf ausgelegt, verschiedene Lern- und Arbeitsformen zu unterstützen. Großzügige Flächen fördern die Zusammenarbeit in Gruppen, während kleinere Nischen Platz für konzentriertes, individuelles Arbeiten bieten. Alle Räume sind mit interaktiven Whiteboards oder Beamern und schnellem WLAN ausgestattet, um ein modernes und digitales Lernen zu ermöglichen. Für den naturwissenschaftlichen Unterricht steht ein modernes Labor bereit, das Experimente und praxisorientiertes Lernen erleichtert. Kreative Freiräume Unser Campus bietet vielseitige Möglichkeiten, kreative Fähigkeiten zu entdecken und zu fördern. In den lichtdurchfluteten Kunstateliers können Schülerinnen und Schüler eigene Projekte realisieren und künstlerische Techniken erlernen. Zusätzlich steht ein moderner Medienraum zur Verfügung, der mit Computern und Software ausgestattet ist, um digitale Medienprojekte wie Video-, Grafik- oder Webdesign umzusetzen. Diese Räume schaffen Freiräume für kreative Entfaltung und digitales Arbeiten. Ein Ort der Gemeinschaft Wir legen großen Wert auf ein positives Miteinander, das das Lernen und die persönliche Entwicklung unterstützt. Durch Gruppen- und Projektarbeiten lernen die Schülerinnen und Schüler, Verantwortung zu übernehmen, aufeinander Rücksicht zu nehmen und gemeinsam Ziele zu erreichen. Dieser Fokus auf Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung stärkt das Zugehörigkeitsgefühl und schafft eine solide Grundlage für nachhaltigen Lernerfolg. KONTAKT Private Europa-Gymnasium Berlin gGmbH - State-recognized, independent alternative school - Haubachstr. 8 D-10585 Berlin n Email: info@europa-gymnasium.eu Tel: +49 30 740 737 17

  • Schulgeld am Europa Gymnasium

    Bei uns steht die bestmögliche Bildung im Mittelpunkt. Aus diesem Grund entscheiden wir nicht über die Aufnahme eines Kindes auf Basis des Schulgeldes. Schulgeld an unserem Gymnasium Unser Schulgeld - Individuell und fair An unserem Gymnasium steht die bestmögliche Bildung im Mittelpunkt, nicht die finanziellen Möglichkeiten einer Familie. Aus diesem Grund entscheiden wir nicht über die Aufnahme eines Kindes auf Basis des Schulgeldes. Stattdessen legen wir Wert auf eine individuelle, transparente und faire Gestaltung der Beiträge, die den jeweiligen Lebensumständen der Familien gerecht wird. Unser Ziel ist es, eine hochwertige schulische Ausbildung für alle Schülerinnen und Schüler zugänglich zu machen. Schulgeld: Individuell, Fair und Transparent Individuelle Festlegung des Schulgeldes Wir wissen, dass jede Familie unterschiedliche finanzielle Rahmenbedingungen hat. Daher besprechen wir das Schulgeld individuell mit den Eltern. Dabei berücksichtigen wir nicht nur das Bruttoeinkommen der Familie, sondern auch Parameter wie die Anzahl der Haushaltsmitglieder, den Familienstand, mögliche Pflegeverpflichtungen oder unvorhergesehene finanzielle Belastungen. So schaffen wir eine faire und nachhaltige Grundlage, die sich an den individuellen Möglichkeiten orientiert. Zusätzliche Vergünstigungen: Geschwisterrabatt und Treuebonus • Geschwisterrabatt: Familien mit mehreren Kindern profitieren von gestaffelten Rabatten. Während das älteste Kind den vollen Beitrag zahlt, erhält das zweitälteste 25 % Rabatt, das dritte Kind 50 % und alle weiteren Kinder 75 %. • Treuebonus: Ab dem sechsten Jahr erhalten Familien einen Treuebonus von 10 %, der sich ab zehn Jahren auf 20 % erhöht. Für Quereinsteiger in die 7. Klasse beginnt der Treuebonus bereits ab dem vierten Jahr. Verwaltungspauschale und Zusatzkosten Zusätzlich zum Schulgeld fällt eine einmalige Verwaltungsgebühr an, die mit Abschluss des Schulvertrags fällig wird. Für die Bereitstellung von technischer Ausstattung, wie Hard- und Software, erheben wir eine jährliche Servicepauschale. Auch die Kosten für Verbrauchsmaterialien, Schulkleidung, Ausflüge oder Klassenfahrten sind gegebenenfalls zusätzlich zu entrichten. Unterstützung in besonderen Situationen Für Familien mit geringem Einkommen oder unvorhersehbaren finanziellen Belastungen besteht die Möglichkeit, eine Kostenermäßigung oder Kostenübernahme zu beantragen. Darüber hinaus vergeben wir – abhängig von der Haushaltslage – Stipendien an besonders leistungsstarke Schüler/innen mit herausragendem Arbeits- und Sozialverhalten. Familien, die Bürgergeld beziehen, können ebenfalls bei Bedarf Unterstützung erhalten. Unsere Philosophie: Bildung für alle Wir möchten, dass jedes Kind unabhängig von den finanziellen Möglichkeiten seiner Familie die Chance auf eine erstklassige Bildung erhält. Daher gestalten wir das Schulgeld bewusst flexibel und individuell. Für Fragen oder eine persönliche Beratung steht Ihnen unser Team jederzeit zur Verfügung – wir freuen uns darauf, gemeinsam eine passende Lösung zu finden. Was ist das Schulgeld genau und wer muss es zahlen? Das Schulgeld ist ein monatlicher Beitrag, den Eltern für die schulische Ausbildung ihres Kindes an unserer Privatschule zahlen. Damit ermöglichen sie eine hochwertige Bildung in einem modernen und unterstützenden Umfeld. Während staatliche Schulen vollständig aus Steuergeldern finanziert werden, erhalten wir als Privatschule nur begrenzte öffentliche Mittel. Das Schulgeld sichert unsere pädagogische Qualität, kleine Klassengrößen und individuelle Förderung . Es wird von den Erziehungsberechtigten getragen, wobei wir stets bemüht sind, individuelle Lösungen zu finden, falls finanzielle Herausforderungen bestehen. So stellen wir sicher, dass Bildung bei uns nicht an finanziellen Hürden scheitert. Warum wird ein Schulgeld erhoben? Unsere Schule steht für exzellente Bildung, individuelle Förderung und ein inspirierendes Lernumfeld. Damit wir dies gewährleisten können, sind wir auf finanzielle Mittel angewiesen, die über staatliche Zuschüsse hinausgehen. Drei entscheidende Vorteile Ihres Beitrags: Kleine Klassen – Ihr Kind erhält mehr Aufmerksamkeit und gezielte Unterstützung. Moderne Ausstattung – Digitale Lernmittel, Fachräume und eine inspirierende Lernumgebung. Vielfältige Angebote – Sprachkurse, Musik, Sport, Exkursionen und mehr. Das Schulgeld stellt sicher, dass wir unsere hohen Bildungsstandards halten und gleichzeitig ein breites Spektrum an zusätzlichen Fördermöglichkeiten anbieten können. Wie hoch ist das Schulgeld an unserer Privatschule? Das Schulgeld am Europa-Gymnasium deckt alle wesentlichen Leistungen wie Unterricht, Betreuung und schulische Ausstattung ab. Zusätzliche Kosten, etwa für Lehrmaterial, Mittagessen oder Exkursionen, kommunizieren wir transparent, damit es keine Überraschungen gibt. Viele Eltern nutzen die Möglichkeit, das Schulgeld in Raten zu zahlen oder finanzielle Unterstützung zu beantragen. Gerne beraten wir Sie individuell zu den verschiedenen Zahlungsoptionen. Gibt es Zuschüsse für das Schulgeld? Ja, es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Schulgeld zu reduzieren. Wir möchten, dass kein Kind aus finanziellen Gründen auf eine gute Bildung verzichten muss. Deshalb unterstützen wir Familien mit folgenden Optionen: Bildung und Teilhabe (BuT) – Für Familien mit geringem Einkommen gibt es staatliche Zuschüsse. Steuerliche Absetzbarkeit – Ein Teil des Schulgelds kann in der Steuererklärung geltend gemacht werden. Geschwisterermäßigungen – Wenn mehrere Kinder einer Familie unsere Schule besuchen, gibt es Ermäßigungen. Stipendien und Förderprogramme – In besonderen Fällen können individuelle Lösungen vereinbart werden. Wenn Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, helfen wir Ihnen gerne weiter. Sprechen Sie uns einfach an. Wie wird das Schulgeld berechnet? Die Berechnung des Schulgelds basiert auf den Kosten, die für den Schulbetrieb notwendig sind. Dazu gehören: Gehälter für Lehrkräfte – Damit wir qualifizierte Pädagogen beschäftigen können. Moderne Ausstattung – Interaktive Whiteboards, Laborräume, IT-Systeme. Zusätzliche Angebote – Wahlfächer, Sport, Exkursionen, Nachmittagsbetreuung. Beispielrechnung: Wenn das Schulgeld 500 Euro pro Monat beträgt, können durch steuerliche Absetzbarkeit bis zu 30 Prozent gespart werden, sodass die tatsächliche Belastung geringer ausfällt. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, das Schulgeld bequem in monatlichen Raten zu zahlen. Für Familien mit mehreren Kindern gibt es Ermäßigungen. Wir stehen Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung und erläutern Ihnen gerne alle Einzelheiten zur Berechnung. KONTAKT Private Europa-Gymnasium Berlin gGmbH - State-recognized, independent alternative school - Haubachstr. 8 D-10585 Berlin n Email: info@europa-gymnasium.eu Tel: +49 30 740 737 17

  • Arbeitsgemeinschaften (AGs) am Europa-Gymnasium

    Unsere Schule bietet eine außergewöhnliche Vielfalt an Arbeitsgemeinschaften, die individuellen Interessen und Talente der Schülerinnen & Schüler fördern. AGs: Unsere außerschulischen Angebote Inspirierende Lernmöglichkeiten für Ihre Kinder Unsere Schule bietet eine außergewöhnliche Vielfalt an Arbeitsgemeinschaften, die nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch die individuellen Interessen und Talente der Schülerinnen und Schüler fördern. Mit Angeboten wie der China-AG, der Medien-AG und der Kunst-AG schaffen wir inspirierende Lernräume, in denen kulturelle, technische und kreative Fähigkeiten gestärkt werden. Besonders innovativ ist die Integration zukunftsweisender Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) und Virtual Reality (VR), die unseren Schülerinnen und Schülern einzigartige Einblicke in die digitale Welt ermöglichen. Dabei legen wir großen Wert auf interdisziplinäres Lernen, die Förderung interkultureller Kompetenzen und die Verbindung von Tradition und Moderne. Lassen Sie sich von unseren vielfältigen Angeboten überzeugen und geben Sie Ihrem Kind die Chance, in einer lebendigen Lernumgebung seine Potenziale voll auszuschöpfen. Welche Arten von AGs gibt es bei uns? CHINA AG Unsere China-AG bietet weit mehr als nur Sprachvermittlung; sie legt besonderen Wert auf die Vermittlung kultureller Werte und integriert zudem einzigartige Sportangebote wie TaiChi. Durch eine Kombination aus Sprachkursen, kulturellen Einblicken und körperlicher Betätigung erhalten die Schülerinnen und Schüler eine umfassende Einführung in die chinesische Kultur. Dieses ganzheitliche Programm zielt darauf ab, Verständnis und Begeisterung für China zu wecken und interkulturelle Kompetenzen zu stärken. • Sprachkurse in Mandarin • Kulturelle Workshops • TaiChi und andere trad. Sportarten MEDIEN AG Neber der Erlernung von Musikinstrumenten sollen gleichzeitig audio-medialen Medien sowie der Anwendung von KI und VR-Technologien vermittelt werden. Dieses innovative Programm verbindet traditionelle Musikbildung mit zukunftsorientierten Technologien, um kreative Fähigkeiten und technisches Verständnis zu fördern. Ziel ist es, musikalische Talente zu entwickeln und gleichzeitig Einblicke in die digitale Medienwelt zu gewähren. • Erlernen von Musikinstrumenten • Einführung in Audio-Medien und Produktion • Anwendung von KI und VR in der Musik KUNST AG Wir möchten unsere Schüler ermutigen, ihre kreativen Fähigkeiten durch ein breites Spektrum an künstlerischen Disziplinen wie Malerei, digitale Kunst und Design zu entdecken und weiterzuentwickeln. Dieses innovative Programm verbindet traditionelle Musikbildung mit zukunftsorientierten Technologien, um kreative Fähigkeiten und technisches Verständnis zu fördern. Ziel ist es, musikalische Talente zu entwickeln und gleichzeitig Einblicke in die digitale Medienwelt zu gewähren. • Techniken der Malerei und Bildhauerei • Digitale Kunst und Grafikdesign • Kreatives Design Warum sind AGs wichtig für Schülerinnen und Schüler? Am Europa-Gymnasium sind wir davon überzeugt, dass Schule mehr ist als nur Unterricht. Deshalb bieten wir eine Vielzahl an Arbeitsgemeinschaften (AGs) an, die unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, ihre Interessen zu entdecken und neue Fähigkeiten zu entwickeln. Besonders unsere China AG, Medien AG und Kunst AG bieten einzigartige Einblicke und praxisnahes Lernen. In der China AG tauchen unsere Schülerinnen und Schüler in die chinesische Kultur und Sprache ein. Sie lernen erste Grundlagen der Sprache, beschäftigen sich mit Traditionen und aktuellen Entwicklungen und entdecken eine der ältesten Kulturen der Welt. Die AG ist ideal für alle, die über den europäischen Tellerrand hinausblicken und internationale Erfahrungen sammeln möchten. Die Medien AG bietet kreativen und technikbegeisterten Jugendlichen die Möglichkeit, journalistisch und gestalterisch tätig zu werden. Ob Schülerzeitung, Podcasts, Fotografie oder Videoproduktion – hier lernen die Schülerinnen und Schüler den Umgang mit digitalen Medien und entwickeln ihre Fähigkeiten in Recherche, Design und Kommunikation. In der Kunst AG steht die kreative Entfaltung im Mittelpunkt. Hier wird gemalt, gezeichnet, gebastelt und experimentiert. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit verschiedenen Kunststilen auseinander, erlernen Techniken und gestalten eigene Projekte. Regelmäßig organisieren wir kleine Ausstellungen, um die Werke unserer jungen Künstlerinnen und Künstler zu präsentieren. Unsere AGs bieten nicht nur spannende Inhalte, sondern auch wertvolle soziale Erfahrungen. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten gemeinsam an Projekten, unterstützen sich gegenseitig und lernen, im Team zu agieren. Das stärkt das Gemeinschaftsgefühl an unserer Schule und fördert wichtige Kompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Eigeninitiative. Darüber hinaus sind unsere AGs eine wertvolle Abwechslung zum Schulalltag. Sie bieten Raum für praktisches und handlungsorientiertes Lernen, das über den klassischen Unterricht hinausgeht. Welche Vorteile haben AGs für die Zukunft der Schülerinnen und Schülern? Die in den AGs erworbenen Fähigkeiten sind weit mehr als nur eine Ergänzung zum Unterricht – sie sind eine wertvolle Vorbereitung auf das spätere Berufs- und Studienleben. Wer sich in der China-AG engagiert, erweitert nicht nur seinen sprachlichen Horizont, sondern entwickelt interkulturelle Kompetenz – ein entscheidender Vorteil in einer globalisierten Welt. Sprachkenntnisse und ein Verständnis für andere Kulturen sind in vielen Berufen gefragt, insbesondere in internationalen Unternehmen oder im diplomatischen Dienst. In der Medien-AG lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Informationen professionell aufzubereiten, journalistisch zu arbeiten und digitale Inhalte zu gestalten. Diese Fähigkeiten sind in der modernen Arbeitswelt unerlässlich – sei es in der Werbung, im Journalismus oder im Bereich Social Media. Die Kunst-AG fördert Kreativität, ästhetisches Gespür und handwerkliches Geschick. Schülerinnen und Schüler, die sich hier engagieren, schulen ihr visuelles Denken und ihre Ausdruckskraft – Fähigkeiten, die nicht nur in künstlerischen Berufen von Bedeutung sind, sondern auch in Design, Architektur oder Marketing. Neben den fachlichen Kompetenzen stärken alle AGs wichtige Soft Skills wie Teamarbeit , Eigeninitiative und kreative Problemlösung. Diese Fähigkeiten helfen unseren Schülerinnen und Schülern nicht nur bei Bewerbungen, sondern auch im späteren Berufsleben. Wir laden alle ein, sich in einer AG auszuprobieren und neue Erfahrungen zu sammeln. Ob Sprache, Medien oder Kunst – wer sich engagiert, entwickelt sich weiter, entdeckt neue Talente und gestaltet aktiv das Schulleben mit. KONTAKT Private Europa-Gymnasium Berlin gGmbH - State-recognized, independent alternative school - Haubachstr. 8 D-10585 Berlin n Email: info@europa-gymnasium.eu Tel: +49 30 740 737 17

  • Berufs- & Studienberatung am Europa Gymnasium

    Die Berufs- & Studienwahl ist ein wichtiger Schritt im Leben unserer Schüler. Mit einem ganzheitlichen Ansatz begleiten wir sie auf diesem Weg. Berufs- und Studienberatung Die Berufs- und Studienwahl ist ein wichtiger Schritt im Leben unserer Schülerinnen und Schüler. Mit einem ganzheitlichen Ansatz begleiten wir sie auf diesem Weg, um ihre individuellen Stärken, Interessen und Träume zu entdecken. Unser Konzept verbindet praxisnahe Erfahrungen mit fundierter Beratung, um eine gezielte Orientierung in der vielfältigen Welt der Berufe und Studienmöglichkeiten zu ermöglichen. Ziel ist es, unsere Schülerinnen und Schüler optimal auf die Anforderungen der Arbeitswelt von morgen vorzubereiten und sie bei der Verwirklichung ihrer beruflichen Ziele zu unterstützen. 1. Individuelle Orientierung: Stärken entdecken und entfalten Ein zentraler Bestandteil unserer Berufs- und Studienberatung ist die Unterstützung bei der Entdeckung persönlicher Stärken und Kompetenzen. Durch Potenzialanalysen, Kompetenzfeststellungen und Workshops helfen wir den Schülerinnen und Schülern, sich ihrer Talente bewusst zu werden und sie gezielt einzusetzen. Diese Angebote fördern nicht nur die berufliche Orientierung, sondern stärken auch das Selbstbewusstsein und die Eigenverantwortung. 2. Praxisnahe Einblicke: Berufswelt hautnah erleben Unsere Schülerinnen und Schüler erhalten durch verschiedene Angebote praxisnahe Einblicke in die Arbeitswelt. Dazu zählen: • Betriebserkundungen und Schnuppertage • Praktika in der Jahrgangsstufe 10 • Career Days mit Experten aus verschiedenen Branchen • Teilnahme am Girls’ Day und Boys’ Day Diese Erfahrungen ermöglichen es ihnen, unterschiedliche Berufe kennenzulernen und eigene Interessen zu konkretisieren. 3. Unterstützung bei der Berufs- und Studienwahl In der Sekundarstufe II bieten wir gezielte Unterstützung für die Berufs- und Studienwahl an. Veranstaltungen wie die Vocatium-Messe, Bewerbungstrainings und der Ergänzungskurs „Studium & Beruf“ in der Jahrgangsstufe 11 bereiten die Schülerinnen und Schüler auf Bewerbungsverfahren und Studienentscheidungen vor. Besonderes Highlight: Im Programm „Studieren ab 16“ können sie bereits erste Erfahrungen an Universitäten sammeln und sich auf das Studium vorbereiten. 4. Zusammenarbeit mit Eltern und Partnern Wir wissen, wie wichtig die Unterstützung durch Eltern, Unternehmen und Hochschulen ist. Deshalb arbeiten wir eng mit verschiedenen Partnern zusammen und beziehen die Eltern aktiv in den Berufsorientierungsprozess ein. Regelmäßige Elternveranstaltungen und die Zusammenarbeit mit der Jugendberufsagentur stellen sicher, dass die Schülerinnen und Schüler bestens informiert und begleitet werden. Berufsberatung für Schüler – Unterstützung für die Zukunft Stehst du vor der Frage, welchen beruflichen Weg du nach der Schule einschlagen sollst? Keine Sorge – wir begleiten dich dabei und helfen dir, eine Entscheidung zu treffen, die zu dir passt. Unser Ziel ist es, dir Klarheit über deine Möglichkeiten zu verschaffen, sei es eine Ausbildung, ein Studium oder eine andere Alternative. Wir bieten dir eine individuelle und praxisnahe Berufsberatung, damit du fundierte Entscheidungen treffen kannst. Durch Gespräche, Tests und praktische Einblicke zeigen wir dir Wege auf, die zu deinen Stärken und Interessen passen. Unser Angebot richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler des Europa-Gymnasiums, die sich Gedanken über ihre berufliche Zukunft machen. Aufgaben der allgemeinen Studienberatung Du möchtest studieren, weißt aber noch nicht genau was oder wo? Wir helfen dir! Gemeinsam analysieren wir deine Stärken und Interessen, zeigen dir passende Studiengänge auf und beraten dich zu alternativen Bildungswegen. Unsere Studienberatung umfasst: Unterstützung bei der Wahl des passenden Studiengangs Informationen über Hochschulen und Studienorte Hilfe bei Bewerbungsverfahren und Zulassungsvoraussetzungen Tipps zur Finanzierung deines Studiums, z. B. BAföG oder Stipendien Planung von Auslandssemestern und dualen Studiengängen Wir wissen, dass die Entscheidung für ein Studium nicht leicht ist. Deshalb nehmen wir uns die Zeit, um mit dir über deine Zukunft zu sprechen und dir Orientierung zu geben. Methoden der Berufsberatung Jeder Schüler hat unterschiedliche Fragen und Bedürfnisse. Deshalb setzen wir auf verschiedene Methoden, um dich optimal zu unterstützen: Persönliche Gespräche: Wir besprechen deine Stärken, Interessen und beruflichen Möglichkeiten. Berufseignungstests: Wissenschaftlich fundierte Tests helfen dir, deine Talente besser einzuschätzen. Bewerbungstraining: Wir unterstützen dich beim Schreiben von Lebensläufen und Motivationsschreiben und bereiten dich auf Vorstellungsgespräche vor. Praktische Einblicke: Durch Kooperationen mit Unternehmen und Hochschulen ermöglichen wir dir Praktika, Schnuppertage und Infoveranstaltungen. Egal, ob du schon konkrete Vorstellungen hast oder noch auf der Suche bist – wir holen dich genau dort ab, wo du gerade stehst. Was ist der Unterschied zwischen Studien- und Berufsberatung? Die Studienberatung hilft dir bei der Wahl des passenden Studiengangs und informiert dich über Hochschulen, Bewerbungsverfahren und Studienfinanzierung. Sie richtet sich vor allem an Schüler, die sich sicher sind, dass sie studieren möchten. Die Berufsberatung ist breiter angelegt. Sie hilft dir, wenn du noch unsicher bist, ob du studieren oder lieber eine Ausbildung machen möchtest. Hier geht es um Berufsorientierung, Ausbildungsmöglichkeiten, duale Studiengänge und alternative Karrierewege. Wenn du dir also unsicher bist, welche Richtung für dich die richtige ist, ist die Berufsberatung der ideale erste Schritt. Wann sollte man eine Berufsberatung in Anspruch nehmen? Je früher du dich mit deiner Zukunft beschäftigst, desto besser. Wir empfehlen dir, spätestens in der Mittel- oder Oberstufe eine Berufsberatung in Anspruch zu nehmen. Besonders hilfreich ist sie in folgenden Situationen: Du weißt nicht, welche Berufe oder Studiengänge zu deinen Stärken passen. Du kannst dich nicht zwischen Studium und Ausbildung entscheiden. Du hast Fragen zu Bewerbungsverfahren, Praktika oder Karrierewegen. Du möchtest mehr über die Anforderungen bestimmter Berufe erfahren. Viele unserer Schülerinnen und Schüler kommen mit genau diesen Fragen zu uns. Gemeinsam finden wir eine Lösung, die zu dir passt. Wie läuft eine typische Beratungssitzung ab? Unsere Beratung ist individuell auf dich zugeschnitten. In einem ersten Gespräch finden wir heraus, wo du gerade stehst und welche Fragen du hast. Der Ablauf einer Sitzung sieht typischerweise so aus: Bestandsaufnahme: Wir sprechen über deine Interessen, Stärken und bisherigen Überlegungen. Berufliche Möglichkeiten: Wir zeigen dir verschiedene Berufs- und Studienwege auf. Praktische Schritte: Gemeinsam entwickeln wir einen Plan – das kann ein Praktikum, ein Bewerbungscoaching oder ein Infotag an einer Hochschule sein. To-Do-Liste: Am Ende erhältst du konkrete Tipps und nächste Schritte, die dir helfen, deine Entscheidung voranzutreiben. Jede Beratung ist anders, weil jeder Schüler andere Fragen hat. Manche brauchen nur eine Orientierungshilfe, andere möchten gezielt Bewerbungsunterlagen vorbereiten. Was auch immer dein Anliegen ist – wir sind für dich da. KONTAKT Private Europa-Gymnasium Berlin gGmbH - State-recognized, independent alternative school - Haubachstr. 8 D-10585 Berlin n Email: info@europa-gymnasium.eu Tel: +49 30 740 737 17

  • Selbstorganisiertes Lernen (SOL) am Europa Gymnasium

    In einer zunehmend globalisierten und digital vernetzten Welt sind Selbstorganisation und Eigenverantwortung entscheidende Schlüsselqualifikationen. Selbstorganisiertes Lernen In einer zunehmend globalisierten und digital vernetzten Welt sind Selbstorganisation und Eigenverantwortung entscheidende Schlüsselqualifikationen. Unser Gymnasium unterstützt die Schülerinnen und Schüler dabei, diese Fähigkeiten zu entwickeln, indem wir Raum für selbstorganisiertes Lernen schaffen und sie durch innovative Konzepte wie projektbasiertes Arbeiten fördern. Ziel ist es, die Jugendlichen nicht nur fachlich, sondern auch persönlich auf die Herausforderungen der modernen Welt vorzubereiten. Selbstständig zum Erfolg Individuelle Lernzeiten: Freiraum für persönliche Ziele Unser Stundenplan enthält feste Lernzeiten, in denen die Schülerinnen und Schüler ihre Lernziele selbstständig verfolgen können. Sie entscheiden eigenverantwortlich, welche Aufgaben und Themen sie bearbeiten, und lernen so, ihren Lernprozess zu strukturieren. Dabei stehen ihnen erfahrene Lernbegleiter*innen zur Seite, die bei Fragen unterstützen und gezielte Hilfestellung geben. Diese Lernzeiten fördern nicht nur die Selbstorganisation, sondern auch die Motivation und das Zeitmanagement. Projektarbeit: Verantwortung und Teamfähigkeit stärken Projektbasiertes Arbeiten ist ein zentraler Bestandteil unseres Unterrichts. In kleinen und größeren Projekten lernen die Schülerinnen und Schüler, Verantwortung für ihre eigenen Aufgaben sowie für das Team zu übernehmen. Durch die fächerübergreifende Verbindung der Inhalte entwickeln sie ein vernetztes und vielschichtiges Denken, das sie in der späteren Arbeitswelt erfolgreich anwenden können. Projekte bieten zudem die Möglichkeit, kreative Lösungsansätze zu erarbeiten und diese vor einer Gruppe zu präsentieren. Vernetztes Denken: Wissen sinnvoll anwenden Der Unterricht an unserem Gymnasium fördert nicht nur das Abrufen von Wissen, sondern auch dessen Verknüpfung und Anwendung in neuen Zusammenhängen. Fächerübergreifende Themen ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, verschiedene Perspektiven zu betrachten und komplexe Fragestellungen eigenständig zu lösen. Dies schafft eine Grundlage für analytisches und kritisches Denken – Kompetenzen, die in einer sich wandelnden Welt unverzichtbar sind. „Bildung ist das, was übrig bleibt, wenn man vergessen hat, was man in der Schule gelernt hat.“ – Albert Einstein Unser Ansatz des selbstorganisierten Lernens ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, eigenverantwortlich und zielgerichtet zu arbeiten, ihre Fähigkeiten zu entwickeln und sich optimal auf die Anforderungen einer komplexen Welt vorzubereiten. Dabei werden sie nicht nur fachlich, sondern auch persönlich gestärkt, um selbstbewusst und erfolgreich ihre Zukunft zu gestalten. Was ist selbstorganisiertes Lernen? Am Europa Gymnasium verstehen wir selbstorganisiertes Lernen (SOL) als eine Lernform, bei der unsere Schülerinnen und Schüler Verantwortung für ihren Lernprozess übernehmen. Sie planen, strukturieren und reflektieren ihre Lernwege selbst. Unsere Aufgabe als Lehrkräfte ist es, sie dabei zu begleiten, zu unterstützen und ihnen die nötigen Werkzeuge an die Hand zu geben. Ziel ist es, eine nachhaltige Lernkompetenz zu entwickeln, die über die Schulzeit hinaus von Bedeutung ist. Selbstorganisiertes Lernen in unserer Schule Selbstorganisiertes Lernen ist ein zentraler Bestandteil unseres Schulkonzepts. In unseren „Freien Lernzeiten“ haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, an eigenen Projekten zu arbeiten, Lernstrategien zu erproben und individuelle Interessen zu vertiefen. Dabei steht ihnen eine Auswahl an Lernmaterialien, digitalen Tools und unterstützenden Lehrkräften zur Verfügung. Besonders in den höheren Klassen setzen wir auf projektbasiertes Lernen. In Fächern wie Biologie oder Geschichte entwickeln die Schülerinnen und Schüler eigenständig Forschungsfragen, recherchieren eigenständig und präsentieren ihre Ergebnisse in kreativen Formaten. Unsere digitalen Lernplattformen ermöglichen es ihnen, Lernfortschritte zu dokumentieren und gemeinsam an Aufgaben zu arbeiten. Methoden des selbstorganisierten Lernens Damit das selbstorganisierte Lernen erfolgreich ist, vermitteln wir verschiedene Methoden, die den Schülerinnen und Schülern helfen, effizient zu arbeiten: Zielsetzung: Klare, realistische Lernziele helfen, den Fortschritt sichtbar zu machen. Zeitmanagement: Ein strukturierter Tages- oder Wochenplan sorgt für einen effektiven Lernprozess. Reflexion: Durch regelmäßige Rückblicke erkennen die Schülerinnen und Schüler, welche Methoden für sie funktionieren. Kooperatives Lernen: In Gruppenarbeiten stärken sie ihre Kommunikations- und Teamfähigkeiten. Digitale Werkzeuge: digitale Tools helfen, Aufgaben zu organisieren und den Überblick zu behalten. Diese Methoden werden im Unterricht gezielt eingesetzt und trainiert, sodass die Schülerinnen und Schüler sie in unterschiedlichen Lernkontexten anwenden können. Ziele des selbstorganisierten Lernens Unser Ziel ist es, dass unsere Schülerinnen und Schüler selbstständig, eigenverantwortlich und motiviert lernen. Sie sollen in der Lage sein, sich Wissen eigenständig anzueignen, Probleme zu lösen und kreative Lösungswege zu finden. Diese Kompetenzen sind nicht nur für die Schule, sondern auch für das spätere Studium und Berufsleben entscheidend. Selbstorganisiertes Lernen fördert zudem die Fähigkeit, sich flexibel an neue Herausforderungen anzupassen. Durch eigene Lernprojekte erleben die Schülerinnen und Schüler, wie es ist, sich in ein Thema zu vertiefen und dabei eigene Schwerpunkte zu setzen. Motivation beim selbstorganisierten Lernen Motivation ist ein wichtiger Schlüssel zum Lernerfolg. Damit die Schülerinnen und Schüler am Ball bleiben, schaffen wir eine Lernumgebung, die Neugier weckt und individuelle Stärken berücksichtigt. Wir setzen auf klare Zielsetzungen, regelmäßiges Feedback und Erfolgserlebnisse. Lernende, die ihre Fortschritte sichtbar machen können, bleiben motivierter. Gamification-Elemente wie Quiz-Apps oder interaktive Lernplattformen helfen dabei, das Lernen abwechslungsreich zu gestalten. Auch die Möglichkeit, Lernwege selbst zu bestimmen und eigene Interessen einzubringen, steigert die Motivation. Beispiele für selbstorganisiertes Lernen An unserer Schule setzen wir selbstorganisiertes Lernen in verschiedenen Bereichen um. Forschendes Lernen in den Naturwissenschaften: Schülerinnen und Schüler entwickeln eigenständig Hypothesen, führen Experimente durch und präsentieren ihre Ergebnisse. Individuelle Leseprojekte in den Sprachen: Sie wählen selbstständig Bücher aus, analysieren die Inhalte und stellen ihre Erkenntnisse in kreativen Formaten dar. Selbstständiges Arbeiten in der Oberstufe: In der Studierzeit bereiten sich die Schülerinnen und Schüler eigenverantwortlich auf Prüfungen vor und erhalten dabei Unterstützung durch Lehrkräfte und digitale Lernmaterialien. Diese Beispiele zeigen, dass selbstorganisiertes Lernen an unserer Schule nicht nur theoretisch vermittelt, sondern aktiv gelebt wird. Vorteile und Nachteile des selbstorganisierten Lernens Selbstorganisiertes Lernen bietet viele Vorteile: Förderung der Eigenverantwortung und Selbstständigkeit Entwicklung von Problemlösungskompetenzen Flexible und individuelle Gestaltung des Lernprozesses Steigerung der Motivation durch eigene Zielsetzung Gleichzeitig gibt es Herausforderungen: Schülerinnen und Schüler benötigen eine hohe Selbstdisziplin Ohne klare Struktur kann es zu Orientierungslosigkeit kommen Nicht alle Lernenden sind gleichermaßen für diese Methode geeignet Um diesen Herausforderungen zu begegnen, begleiten wir unsere Schülerinnen und Schüler gezielt. Wir bieten Coaching, Reflexionsgespräche und strukturierte Lernpläne an, damit alle von den Vorteilen des selbstorganisierten Lernens profitieren können. Tipps für erfolgreiches selbstorganisiertes Lernen Für Schülerinnen und Schüler, die ihr Lernen eigenständiger gestalten möchten, haben sich folgende Strategien bewährt: Plane deinen Tag: Ein fester Lernplan hilft, den Überblick zu behalten. Setze klare Ziele: Kleine, messbare Etappen steigern die Motivation. Nutze digitale Helfer: Apps erleichtern das Strukturieren von Aufgaben. Bleib reflektiert: Überlege am Ende des Tages, was gut funktioniert hat und was du verbessern kannst. Sorge für Abwechslung: Unterschiedliche Lernmethoden und kreative Ansätze machen das Lernen interessanter. Diese einfachen Schritte helfen, selbstorganisiertes Lernen erfolgreich in den Schulalltag zu integrieren. KONTAKT Private Europa-Gymnasium Berlin gGmbH - State-recognized, independent alternative school - Haubachstr. 8 D-10585 Berlin n Email: info@europa-gymnasium.eu Tel: +49 30 740 737 17

  • Individuelle Förderung & Begabtenförderung

    Kinder bringen einzigartige Talente & Lernbedürfnisse mit. Deshalb ist unser Konzept darauf ausgelegt, die Entwicklung jedes einzelnen Kindes zu fördern. Individuelle & Begabtenförderung Jedes Kind bringt einzigartige Talente, Interessen und Lernbedürfnisse mit. Deshalb ist unser pädagogisches Konzept darauf ausgelegt, die persönliche Entwicklung jedes einzelnen Kindes optimal zu fördern. Durch kleine Gruppen, gezielte Unterstützung und innovative Lernmethoden schaffen wir eine Umgebung, in der sich Schülerinnen und Schüler nicht nur fachlich, sondern auch persönlich entfalten können. Unser Ziel ist es, das Potenzial jedes Kindes zu erkennen und gezielt zu fördern, um langfristige Lernerfolge und eine positive Entwicklung zu ermöglichen. Individuelle Förderung: Jeder Schüler im Fokus 1. Kleine Gruppen: Raum für individuelle Unterstützung Unsere kleinen Lerngruppen ermöglichen es den Lehrkräften, gezielt auf die Bedürfnisse jedes Kindes einzugehen. Schülerinnen und Schüler, die in bestimmten Fächern wie Englisch, Mathematik oder Deutsch Unterstützung benötigen, profitieren von maßgeschneiderten Förderstunden. Hier können Themen intensiv geübt und mögliche Defizite gezielt ausgeglichen werden. Diese individuelle Betreuung stärkt nicht nur das Verständnis, sondern auch das Selbstbewusstsein der Lernenden. 2. Fächerübergreifende Projekte und Teamarbeit Neben dem Fachunterricht fördern wir in Projekten und Teamarbeit die sozialen und kreativen Fähigkeiten unserer Schülerinnen und Schüler. Fächerübergreifende Ansätze ermöglichen es ihnen, ihre Stärken in unterschiedlichen Bereichen einzusetzen und sich aktiv am Lernprozess zu beteiligen. So lernen sie nicht nur, Verantwortung für ihren eigenen Lernfortschritt zu übernehmen, sondern auch, im Team zu arbeiten und gemeinsam Lösungen zu finden. 3. Förderung bei speziellen Lernbedürfnissen Unser „Special Needs / Learning Support Programme“ unterstützt Kinder mit besonderen Lernbedürfnissen. Ob in den Kernfächern wie Lesen, Schreiben oder Rechnen – durch individuelle Förderung helfen wir den Schülerinnen und Schülern, ihre Fähigkeiten zu stärken und ihre Ziele zu erreichen. Diese gezielte Unterstützung wirkt sich positiv auf die gesamte Klasse aus, da sie zu einer besseren Integration und Motivation aller beiträgt. 4. Kreative Lernmethoden und Nachmittagsangebote Unser breites Angebot an kreativen Lernmethoden und Nachmittagsaktivitäten bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Talente zu entdecken und weiterzuentwickeln. Ob in AGs , künstlerischen Projekten oder sportlichen Aktivitäten – wir fördern die Interessen der Kinder und schaffen Raum für Kreativität, Freude und persönliche Entfaltung. Die Bedeutung individueller Förderung Jeder Schüler bringt unterschiedliche Fähigkeiten, Interessen und Lernbedürfnisse mit. Eine gezielte individuelle Förderung ermöglicht es, diese Vielfalt zu berücksichtigen und jedem Schüler die Unterstützung zu bieten, die er benötigt. Durch maßgeschneiderte Lernangebote, differenzierten Unterricht und persönliche Betreuung schaffen wir eine Umgebung, in der Schüler ihre Stärken weiterentwickeln und Herausforderungen bewältigen können. Neben der fachlichen Förderung legen wir besonderen Wert auf die persönliche Entwicklung und das soziale Miteinander. Unser Ansatz basiert auf frühzeitiger Erkennung individueller Potenziale, gezielter Unterstützung und der Bereitstellung zusätzlicher Lernangebote. So stellen wir sicher, dass jeder Schüler bestmöglich gefördert wird und sein Potenzial ausschöpfen kann. Weitere Methoden zur Förderung von Schülern außerhalb der Schule Auch außerhalb des Unterrichts gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die individuelle Entwicklung von Schülern zu unterstützen. Kooperationen mit Universitäten und Unternehmen ermöglichen Einblicke in wissenschaftliche und berufliche Perspektiven. Die Teilnahme an Wettbewerben in verschiedenen Fachbereichen fördert eigenständiges Arbeiten und vertieft vorhandenes Wissen. Mentoring-Programme bieten eine wertvolle Unterstützung, indem ältere Schüler oder externe Experten jüngere Schüler begleiten und beraten. Durch ehrenamtliches Engagement, Musik- und Sportangebote oder Forschungsprojekte können Schüler ihre Interessen weiterverfolgen und neue Fähigkeiten entwickeln. Diese zusätzlichen Angebote ergänzen den schulischen Unterricht und eröffnen Schülern neue Wege, ihre Stärken zu entdecken und weiterzuentwickeln. Welche digitalen Hilfsmittel werden zur Förderung genutzt? Digitale Medien ermöglichen eine gezielte und individuelle Unterstützung von Schülern. Interaktive Lernplattformen passen Inhalte an den individuellen Lernfortschritt an und helfen, Wissenslücken gezielt zu schließen. Online-Tutoring bietet eine flexible Möglichkeit, Fragen zu klären und sich vertieft mit einzelnen Themen auseinanderzusetzen. Der Einsatz digitaler Werkzeuge im Unterricht fördert anschauliches Lernen und ermöglicht es Schülern, Inhalte in ihrem eigenen Tempo zu erarbeiten. Lern-Apps, adaptive Übungsprogramme und digitale Whiteboards unterstützen unterschiedliche Lernstile und erhöhen die Motivation. Diese Technologien ergänzen den klassischen Unterricht und tragen dazu bei, dass Schüler individuell gefördert werden und selbstständiges Lernen gezielt entwickeln können. Welche Vorteile bietet eine gezielte Begabtenförderung? Begabte Schüler profitieren von einer gezielten Förderung, die ihnen ermöglicht, ihr Potenzial voll auszuschöpfen. Durch anspruchsvolle Aufgabenstellungen, vertiefende Projekte und spezialisierte Kurse erhalten sie die Möglichkeit, ihre Interessen gezielt zu verfolgen und weiterzuentwickeln. Kooperationen mit Hochschulen, Forschungsinstituten oder kulturellen Einrichtungen eröffnen neue Lernperspektiven. Individuelle Förderpläne und Mentoring-Programme helfen, besondere Talente frühzeitig zu erkennen und gezielt zu unterstützen. Neben der fachlichen Weiterentwicklung spielt auch die persönliche Förderung eine wichtige Rolle. Der Austausch mit Gleichgesinnten, die Entwicklung von Selbstständigkeit und die Förderung von kreativen Denkprozessen tragen dazu bei, dass begabte Schüler ihre Fähigkeiten optimal entfalten können. KONTAKT Private Europa-Gymnasium Berlin gGmbH - State-recognized, independent alternative school - Haubachstr. 8 D-10585 Berlin n Email: info@europa-gymnasium.eu Tel: +49 30 740 737 17

  • Stipendien am Europa Gymnasium

    Unser Gymnasium bietet eine Reihe individueller Stipendienprogramme an, die sich durch besondere Leistungen oder besondere Bedürfnisse auszeichnen. Stipendium an unserem Gymnasium Chancen schaffen & Potenziale fördern mit unseren Stipendien Unser Gymnasium bietet eine Reihe individueller Stipendienprogramme an, um Schülerinnen und Schüler gezielt zu fördern, die sich durch besondere Leistungen oder besondere Bedürfnisse auszeichnen. Diese Programme unterstützen nicht nur außergewöhnliche akademische oder soziale Talente, sondern bieten auch finanzielle Entlastung für Familien, um allen Kindern eine hochwertige Bildung zu ermöglichen. Dabei legen wir besonderen Wert auf Chancengleichheit, damit jedes Kind die gleichen Möglichkeiten erhält, sich akademisch und persönlich zu entfalten. Unsere Stipendien stehen für Vielfalt und individuelle Förderung. Sie sind ein wichtiger Bestandteil unseres Engagements, Talente zu erkennen, Potenziale zu entwickeln und Familien in unterschiedlichen Lebenssituationen zu unterstützen. Für weitere Informationen zu den Voraussetzungen oder zur Beantragung eines Stipendiums steht Ihnen unser Schulteam jederzeit gerne zur Verfügung – wir beraten Sie persönlich und unkompliziert. Individuelle Stipendien Mit unseren individuellen Stipendienprogrammen möchten wir Schülerinnen und Schüler gezielt fördern, besondere Leistungen honorieren und Familien in unterschiedlichen Lebenssituationen unterstützen, um jedem Kind eine erstklassige Bildung zu ermöglichen. Für besondere Leistungen Dieses Stipendium honoriert herausragende akademische oder soziale Leistungen. Schülerinnen und Schüler, die sich durch außergewöhnliches Engagement oder besondere Erfolge auszeichnen, erhalten eine finanzielle Unterstützung, die ihnen weitere Bildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet. Die Förderung gilt für ein Schuljahr und wird auf Basis eines Bewerbungsverfahrens vergeben. Für Familien mit geringem Einkommen Familien mit begrenzten finanziellen Mitteln haben die Möglichkeit, ein einkommensabhängiges Stipendium zu beantragen. Diese Förderung soll sicherstellen, dass auch Kinder aus Haushalten mit geringem Einkommen Zugang zu unserer Schule erhalten. Die Höhe der Unterstützung richtet sich nach der individuellen Einkommenssituation der Familie und wird nach Vorlage entsprechender Nachweise gewährt. Für Familien mit Flüchtlingshintergrund Um Kindern mit einem Flüchtlingshintergrund den Zugang zu hochwertiger Bildung zu ermöglichen, bieten wir ein spezielles Stipendium an. Diese Förderung berücksichtigt die besonderen Lebensumstände der Familien und unterstützt sie bei der Integration in unser Schulsystem. Neben der finanziellen Entlastung legen wir Wert auf eine intensive Betreuung, um den Schülerinnen und Schülern den Übergang in den Schulalltag zu erleichtern. Warum Stipendien wichtig sind Wir am Europa Gymnasium sind überzeugt, dass Bildung ein Recht und keine Frage der finanziellen Möglichkeiten sein sollte. Deshalb setzen wir uns dafür ein, talentierte und engagierte Schülerinnen und Schüler mit unseren Stipendienprogrammen zu unterstützen. Ein Stipendium bedeutet weit mehr als finanzielle Entlastung. Es eröffnet neue Chancen, fördert persönliche und akademische Entwicklung und gibt den Stipendiaten die Möglichkeit, ihr Potenzial voll auszuschöpfen. Viele unserer ehemaligen Stipendiaten berichten, dass die Förderung ihnen nicht nur den Zugang zu einer hochwertigen Bildung ermöglicht hat, sondern auch ihr Selbstvertrauen gestärkt und neue Perspektiven eröffnet hat. Ob durch herausragende schulische Leistungen, soziales Engagement oder besondere Begabungen – wir möchten jungen Menschen die Möglichkeit geben, ihre Zukunft aktiv zu gestalten. Wichtige Unterlagen, um sich für ein Schulstipendium zu bewerben Eine sorgfältig vorbereitete Bewerbung erhöht die Chancen auf ein Stipendium erheblich. Damit wir Ihre Bewerbung bestmöglich prüfen können, benötigen wir folgende Unterlagen: 1. Motivationsschreiben Das Motivationsschreiben ist das Herzstück Ihrer Bewerbung. Hier haben Sie die Gelegenheit, uns zu zeigen, warum Sie sich für das Stipendium bewerben und was Sie besonders auszeichnet. Beschreiben Sie, welche Ziele Sie verfolgen und wie Sie Ihre schulische Laufbahn gestalten möchten. 2. Schulzeugnisse der letzten zwei Jahre Ihre schulischen Leistungen helfen uns, Ihre Entwicklung und Ihr Potenzial einzuschätzen. Auch außerschulische Aktivitäten oder besondere Erfolge können hier eine Rolle spielen. 3. Empfehlungsschreiben eines Lehrers oder Mentors Eine Einschätzung Ihrer Stärken und Talente aus der Sicht eines Lehrers, Trainers oder Mentors kann Ihre Bewerbung zusätzlich unterstützen. 4. Nachweis über finanzielle Bedürftigkeit (falls erforderlich) Falls das Stipendium an finanzielle Voraussetzungen gebunden ist, benötigen wir entsprechende Nachweise, z. B. Einkommensbescheinigungen der Eltern. 5. Weitere Nachweise Zertifikate über besondere Leistungen, Wettbewerbsteilnahmen oder soziales Engagement können Ihre Bewerbung zusätzlich stärken. Falls Sie Fragen zur Zusammenstellung der Unterlagen haben, stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite. Zukunftschancen durch ein Schulstipendium Ein Stipendium am Europa Gymnasium ist eine wertvolle Investition in Ihre Zukunft. Neben der finanziellen Unterstützung profitieren unsere Stipendiaten von vielen weiteren Vorteilen. Persönliche Entwicklung Durch die gezielte Förderung können Stipendiaten ihre individuellen Stärken weiterentwickeln. Sie erhalten Zugang zu besonderen Lernangeboten, Mentoring-Programmen und Workshops, die ihre schulischen und sozialen Kompetenzen erweitern. Netzwerke und Mentoring Unsere Stipendiaten werden Teil eines starken Netzwerks aus ehemaligen Absolventen, Förderern und Experten verschiedener Fachbereiche. Diese Kontakte können nicht nur während der Schulzeit, sondern auch später im Studium und im Berufsleben wertvoll sein. Bessere Chancen für Studium und Karriere Viele Universitäten und Unternehmen sehen ein Stipendium als Zeichen besonderer Leistung und Engagements. Wer während der Schulzeit ein Stipendium erhalten hat, beweist Durchhaltevermögen, Zielstrebigkeit und Eigeninitiative – Eigenschaften, die in der akademischen und beruflichen Laufbahn entscheidend sein können. Wie lange dauert der Bewerbungsprozess für das Stipendium? Die Dauer des Bewerbungsprozesses hängt vom jeweiligen Stipendienprogramm ab. In der Regel läuft das Auswahlverfahren am Europa Gymnasium in folgenden Schritten ab: Einreichung der Bewerbung: Alle Unterlagen müssen bis zur Bewerbungsfrist vollständig eingereicht werden. Erstprüfung der Unterlagen: Wir prüfen jede Bewerbung sorgfältig. Dieser Schritt kann zwei bis vier Wochen in Anspruch nehmen. Einladung zum Gespräch: Geeignete Bewerberinnen und Bewerber werden zu einem persönlichen Gespräch oder einer Eignungsprüfung eingeladen. Endgültige Auswahl: Nach der Prüfung aller Bewerbungen treffen wir eine Entscheidung. Benachrichtigung: Alle Bewerber erhalten eine Rückmeldung darüber, ob sie ein Stipendium erhalten oder nicht. Insgesamt dauert der gesamte Prozess in der Regel sechs bis acht Wochen. Wir bemühen uns, allen Bewerbern eine zügige Rückmeldung zu geben. Was tun, wenn ich kein Stipendium erhalte? Eine Absage ist kein Grund, den Mut zu verlieren. Viele Bewerber erhalten im ersten Anlauf kein Stipendium, aber das bedeutet nicht, dass keine weiteren Chancen bestehen. Hier einige Möglichkeiten, wie Sie weitermachen können: 1. Feedback einholen Fragen Sie nach, woran es gelegen hat und wie Sie Ihre Bewerbung verbessern können. Oft sind es Kleinigkeiten, die den Unterschied machen. 2. Weitere Stipendienprogramme prüfen Es gibt viele verschiedene Förderprogramme – möglicherweise passt ein anderes Stipendium besser zu Ihrem Profil. 3. Im nächsten Jahr erneut bewerben Falls das Stipendium jährlich vergeben wird, können Sie es mit einer überarbeiteten Bewerbung im nächsten Jahr erneut versuchen. 4. Alternative Finanzierungsmöglichkeiten nutzen Manche Schulen bieten Ratenzahlungen, Sozialfonds oder andere Fördermöglichkeiten an. Sprechen Sie uns an – wir helfen Ihnen gerne, eine passende Lösung zu finden. KONTAKT Private Europa-Gymnasium Berlin gGmbH - State-recognized, independent alternative school - Haubachstr. 8 D-10585 Berlin n Email: info@europa-gymnasium.eu Tel: +49 30 740 737 17

  • Schulwechsel zum Europa Gymnasium

    Ein Schulwechsel ist ein bedeutender Schritt im Bildungsweg & sollte sorgfältig geplant sein. In Berlin gibt es klare Regelungen, die es zu beachten gibt. Schulwechsel Ein Schulwechsel ist ein bedeutender Schritt im Bildungsweg Ihres Kindes und sollte sorgfältig geplant werden. In Berlin gibt es klare Regelungen, die bei einem Wechsel zu beachten sind. 1 Fremdsprachenfolge Die bisher erlernten Fremdsprachen Ihres Kindes spielen eine entscheidende Rolle beim Schulwechsel. Gemäß § 25 der Sekundarstufe I-Verordnung Berlin entscheidet die Schulleitung der aufnehmenden Schule über die Aufnahme, wobei die bisherige Fremdsprachenfolge und die jeweiligen Fremdsprachenverpflichtungen berücksichtigt werden. 2 Schulform Ein Wechsel zwischen verschiedenen Schulformen, beispielsweise von einer Integrierten Sekundarschule zu einem Gymnasium, ist in Berlin bis zum Beginn der Jahrgangsstufe 10 möglich. Ein solcher Wechsel erfolgt in der Regel zum Schuljahresbeginn. Die Klassenkonferenz oder der Jahrgangsausschuss der bisherigen Schule gibt eine Empfehlung ab, die zusammen mit dem letzten Zeugnis als Grundlage für die Entscheidung der Schulleitung der aufnehmenden Schule dient. 3 Notenbild Die schulischen Leistungen Ihres Kindes sind ein wichtiger Faktor beim Schulwechsel. Für den Übergang in die Sekundarstufe I, insbesondere zum Gymnasium, sind die Kompetenzen, Leistungen, Begabungen und Neigungen der Schülerinnen und Schüler maßgebend. Die Grundschule erstellt hierzu eine Förderprognose, die auf den Noten und der Lernentwicklung basiert. Bei bestimmten Notenwerten kann die Teilnahme an einem Probeunterricht erforderlich sein, um die Eignung für das Gymnasium nachzuweisen. 4 Zeitpunkt des Wechsels Der Zeitpunkt des Schulwechsels ist ebenfalls von Bedeutung. Ein Wechsel erfolgt in der Regel zum Beginn eines Schuljahres; in bestimmten Fällen, insbesondere in der gymnasialen Oberstufe, ist ein Wechsel auch zum Beginn eines Schulhalbjahres möglich. Es ist wichtig, den Wechsel rechtzeitig zu planen und die entsprechenden Fristen zu beachten. in Neuanfang mit Perspektive Bitte beachten Sie, dass die Aufnahme auch von der Verfügbarkeit freier Plätze an der gewünschten Schule abhängt. Es ist daher ratsam, frühzeitig mit der Schulleitung Kontakt aufzunehmen und sich über die spezifischen Anforderungen und Möglichkeiten zu informieren. Was bedeutet ein Schulwechsel für alle Beteiligten? Ein Schulwechsel ist eine große Veränderung – nicht nur für die Schülerinnen und Schüler, sondern auch für ihre Eltern und Lehrkräfte. Für die Kinder und Jugendlichen bedeutet er, sich in einer neuen Umgebung zurechtzufinden, neue Freundschaften zu schließen und sich an andere Unterrichtsmethoden zu gewöhnen. Das kann aufregend, aber auch herausfordernd sein. Wir wissen, dass Eltern diesen Prozess oft mit gemischten Gefühlen erleben. Einerseits hoffen sie, dass ihr Kind an der neuen Schule bessere Lernbedingungen und eine positive Entwicklung erfährt. Andererseits bleibt die Unsicherheit: Wird der Wechsel wirklich die erhoffte Verbesserung bringen? Auch für uns als Schule ist jeder Neuzugang eine verantwortungsvolle Aufgabe. Unser Ziel ist es, den Übergang so einfach wie möglich zu gestalten und neuen Schülerinnen und Schülern eine schnelle und reibungslose Integration in den Schulalltag zu ermöglichen. Am Europa Gymnasium setzen wir auf ein starkes Miteinander, das neuen Schülern hilft, sich schnell wohlzufühlen und erfolgreich durchzustarten. Warum wechseln Schüler die Schule? Die Entscheidung für einen Schulwechsel kann viele Gründe haben. Zu den häufigsten zählen: Mobbing oder soziale Probleme , die das Wohlbefinden und die schulische Leistung beeinträchtigen. Ein Umzug , wenn ein neuer Wohnort den Schulbesuch woanders erforderlich macht. Pädagogische oder psychische Gründe , etwa wenn ein Kind eine besondere Lernumgebung braucht. Leistungsprobleme oder Schulangst , wenn sich ein Kind in seiner aktuellen Schule nicht mehr wohlfühlt oder Unterstützung fehlt. Wir begleiten Familien in dieser Phase mit individueller Beratung und maßgeschneiderten Lösungen. Unser Ziel ist es, nicht nur eine neue Schule zu sein, sondern ein Lernort, an dem sich jeder willkommen und gefördert fühlt. Mobbing als Grund für einen Schulwechsel Mobbing kann eine erhebliche Belastung für betroffene Schülerinnen und Schüler sein. Wir nehmen dieses Thema sehr ernst und setzen uns aktiv für ein respektvolles und sicheres Schulklima ein. Sollte ein Schulwechsel aufgrund von Mobbing notwendig sein, begleiten wir den Prozess mit besonderer Sensibilität. Unser Beratungsteam unterstützt betroffene Familien bei jedem Schritt – sei es durch persönliche Gespräche, Präventionsmaßnahmen oder direkte Hilfestellung beim Wechsel. In vielen Fällen kann ein Neuanfang an einer anderen Schule genau die Chance sein, die ein Kind braucht, um sich wieder wohlzufühlen und gestärkt in die Zukunft zu gehen. Schulwechsel wegen Umzug Ein Umzug bringt viele Veränderungen mit sich – darunter oft auch den Wechsel an eine neue Schule. Wir wissen, dass dies für Kinder und Jugendliche eine herausfordernde Zeit sein kann. Deshalb legen wir besonderen Wert darauf, neue Schülerinnen und Schüler herzlich in unsere Schulgemeinschaft aufzunehmen. Wir unterstützen Familien dabei, organisatorische Hürden zu meistern, bieten individuelle Eingewöhnungsprogramme an und stehen jederzeit für Fragen zur Verfügung. Pädagogische und psychische Gründe für einen Wechsel Nicht jede Schule passt zu jedem Kind – und das ist völlig normal. Manche Schülerinnen und Schüler benötigen eine andere Unterrichtsform, spezielle Förderung oder einfach ein Umfeld, das besser zu ihnen passt. Am Europa Gymnasium legen wir großen Wert auf eine Lernumgebung, die individuelle Bedürfnisse berücksichtigt. In enger Zusammenarbeit mit Eltern, Fachleuten und schulpsychologischen Diensten prüfen wir, ob unser Gymnasium die richtige Wahl ist und sorgen für einen sanften Übergang. Wie beantragt man einen Schulwechsel? Ein Schulwechsel erfordert eine frühzeitige Planung. In der Regel muss ein schriftlicher Antrag gestellt werden, der folgende Unterlagen enthält: Zeugnisse der letzten Schuljahre Empfehlungsschreiben (falls erforderlich) Nachweise über besondere Gründe (z. B. ärztliche Atteste) Wir beraten Familien individuell, helfen bei der Antragstellung und stehen für alle Fragen zum Wechselprozess zur Verfügung. Schulwechsel mitten im Schuljahr – was ist zu beachten? Ein Wechsel während des Schuljahres kann mit besonderen Herausforderungen verbunden sein. Unterrichtsstoff kann unterschiedlich weit fortgeschritten sein, und bestehende Klassenstrukturen sind bereits gefestigt. Damit der Übergang trotzdem gelingt, setzen wir auf: Persönliche Betreuung durch unser Beratungsteam Tutoren aus höheren Klassen, die neuen Schülern helfen, sich einzufinden Individuelle Lernpläne, um Wissenslücken zu schließen Enge Zusammenarbeit mit Lehrkräften, um eine optimale Unterstützung zu bieten Durch diese Maßnahmen ermöglichen wir einen reibungslosen Start, auch während des laufenden Schuljahres. Schulwechsel zu unserem Gymnasium – Voraussetzungen Wir legen großen Wert auf eine fundierte schulische Ausbildung. Daher prüfen wir vor einem Wechsel, ob die bisherigen Leistungen und die Motivation des Schülers zu unseren Anforderungen passen. Wichtige Kriterien für einen Wechsel: Ein Motivationsschreiben oder ein persönliches Gespräch Eine positive Empfehlung der aktuellen Schule Nachweis einer gymnasialen Eignung (z. B. durch Zeugnisse oder spezielle Prüfungen) Falls Unsicherheiten bestehen, bieten wir individuelle Beratungsgespräche an, um gemeinsam die beste Entscheidung zu treffen. Schulwechsel wegen schlechter Noten oder Schulangst Schlechte Noten oder Schulangst sind ernst zu nehmende Gründe für einen Schulwechsel. Doch nicht immer ist ein Wechsel die beste Lösung – manchmal kann gezielte Unterstützung an der aktuellen Schule bereits helfen. Falls ein Wechsel dennoch sinnvoll erscheint, begleiten wir den Übergang engmaschig. Unsere Lehrkräfte helfen, Wissenslücken zu schließen, während unser Beratungsteam individuelle Lernstrategien entwickelt. Unser Ziel ist es, einen Neuanfang zu ermöglichen, der den Schülerinnen und Schülern langfristig Erfolg und Wohlbefinden bringt. Schulwechsel in Berlin – besondere Regelungen In Berlin gibt es spezielle Vorgaben für Schulwechsel, insbesondere an staatlichen Schulen. Wichtig zu wissen: Der Wechsel muss beim zuständigen Schulamt beantragt werden. Ein Platz an der Wunschschule ist nicht garantiert, da die Schulplätze zentral vergeben werden. Härtefälle, etwa bei Mobbing oder psychischen Belastungen, werden vorrangig geprüft. Wir sind mit den Berliner Regelungen vertraut und unterstützen Familien gerne bei der Antragstellung, um einen möglichst reibungslosen Schulwechsel zu ermöglichen. Unterstützung beim Schulwechsel – unsere Angebote Wir möchten, dass sich alle neuen Mitglieder unserer Schulgemeinschaft von Anfang an wohlfühlen und ihr volles Potenzial entfalten können. Deshalb bieten wir: Individuelle Eingewöhnungsgespräche mit Klassenlehrkräften Mentorenprogramme, die neuen Schülerinnen und Schülern beim Ankommen helfen Lernbegleitung, um den Stoff schnell aufzuholen Schulpsychologische Beratung zur Unterstützung bei Ängsten und Unsicherheiten Ein Schulwechsel ist eine Chance für einen neuen, erfolgreichen Start. Wir stehen bereit, um Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern auf diesem Weg zu begleiten und sie bestmöglich zu unterstützen. KONTAKT Private Europa-Gymnasium Berlin gGmbH - State-recognized, independent alternative school - Haubachstr. 8 D-10585 Berlin n Email: info@europa-gymnasium.eu Tel: +49 30 740 737 17

  • Aufnahme am Europa Gymnasium

    Wir freuen uns, Sie und Ihr Kind auf dem Weg zu einer erfolgreichen Schullaufbahn an unserem Gymnasium zu begleiten. Aufnahme an unserer Privatschule ...in drei Schritten Wir freuen uns auf Ihre Anfrage Wir freuen uns, Sie und Ihr Kind auf dem Weg zu einer erfolgreichen Schullaufbahn an unserem Gymnasium zu begleiten. Unser Aufnahmeverfahren ist individuell gestaltet, um sicherzustellen, dass sich jede Familie umfassend informiert und wohl fühlt. Mit einer transparenten und herzlichen Herangehensweise möchten wir Ihnen und Ihrem Kind die bestmöglichen Voraussetzungen für einen gelungenen Start bei uns bieten. Ob Quereinstieg oder regulärer Schulbeginn – wir schaffen für jedes Kind den Raum, sich zu entfalten und seine Potenziale voll auszuschöpfen. Anfrage Kontaktieren Sie uns telefonisch oder über unser Online-Kontaktformular, um einen persönlichen Beratungstermin mit unserer Schulleitung zu vereinbaren. Wir beantworten gerne Ihre Fragen und informieren Sie über unser pädagogisches Konzept sowie die Möglichkeiten, die unser Gymnasium Ihrem Kind bietet. Als Teil des Aufnahmeverfahrens bieten wir außerdem die Möglichkeit eines Probeunterrichts, damit Ihr Kind unsere Schule und unsere Gemeinschaft hautnah erleben kann. Beratung In einem persönlichen Beratungsgespräch stellen wir Ihnen und Ihrem Kind unsere Schule vor und nehmen uns Zeit, mehr über die Interessen, Fähigkeiten und Ziele Ihres Kindes zu erfahren. Dabei achten wir nicht nur auf die schulischen Leistungen, sondern legen besonderen Wert auf das Sozialverhalten, die Motivation und die Persönlichkeit jedes einzelnen Schülers. Gemeinsam erörtern wir, wie unser Gymnasium Ihr Kind auf seinem Weg bestmöglich fördern kann. Probeunterricht Im Rahmen unseres Aufnahmeverfahrens hat Ihr Kind die Möglichkeit, an einem Probeunterricht teilzunehmen. Während dieser Zeit nimmt es am regulären Schulalltag teil, lernt unsere Lehrerinnen und Lehrer, Mitschülerinnen und Mitschüler sowie das Schulklima kennen. Diese Erfahrung hilft sowohl Ihnen als auch uns, eine fundierte Entscheidung zu treffen und sicherzustellen, dass Ihr Kind sich bei uns wohlfühlt und entfalten kann. Aufnahme Wir heißen alle Schülerinnen und Schüler herzlich willkommen und legen großen Wert auf Vielfalt und individuelle Talente. Bei der Auswahl unserer Schülerschaft berücksichtigen wir nicht nur schulische Leistungen, sondern auch die Motivation, das Sozialverhalten und das Potenzial jedes Kindes. Unser Ziel ist es, eine starke Gemeinschaft zu schaffen, in der sich jedes Kind angenommen fühlt und erfolgreich lernen kann. KONTAKT Private Europa-Gymnasium Berlin gGmbH - State-recognized, independent alternative school - Haubachstr. 8 D-10585 Berlin n Email: info@europa-gymnasium.eu Tel: +49 30 740 737 17

PrivateEuropa-Gymnasium Berlin gGmbH
 - State-recognized, independent alternative school -
Haubachstr. 8 
D-10585 Berlin
n
Email:  info@europa-gymnasium.eu
Tel:        +49 30 740 737 17

bottom of page