top of page

Suchergebnisse

36 results found with an empty search

  • Unsere Lehrkräfte & Team

    Unser engagiertes Team verbindet moderne Lehrmethoden mit internationalem Ansatz, um Schüler:innen individuell zu fördern & ihre Potenziale zu entfalten. Unser Team Leidenschaft für Bildung und Vielfalt Unser engagiertes Team verbindet moderne Lehrmethoden mit einem internationalen Ansatz, um Schüler:innen individuell zu fördern und ihre Potenziale zu entfalten. Mit Begeisterung gestalten wir den Unterricht interaktiv und kreativ, fördern kritisches Denken und schaffen eine respektvolle, wertschätzende Lernatmosphäre. Unsere Pädagogen sind nicht nur Lehrende , sondern auch Begleiter, die mit Leidenschaft und kultureller Vielfalt die Schüler:innen auf ihrem Weg in eine globale Zukunft unterstützen. Was uns vereint • Internationale Lehrkräfte und bilinguales Team • Moderne, interaktive und projektbasierte Lehrmethoden • Förderung von Neugier, Kreativität und Selbstbewusstsein • Respektvolle und wertschätzende Lernumgebung • Ganzheitliche Unterstützung für individuelle und gemeinschaftliche Entwicklung Unser Team Petra Konrad Schulleiterin Hilde Becker Stellv. Schulleiterin Annett Klinzmann Deutsch, Englisch und DAF Eric Aichinger Englisch und Ethik Sandra Körner Biologie und Chemie Julian Kaufmann Deutsch | Oberstufenkoordinator Hüseyn Evirgen Musik Gelina Gekkel Mathematik Carlos Candela Spanisch Frau Kreitz Kunst, Psychologie und Informatik Herr Galante Geschichte Emmanuele Vassallo Geografie und Theater Simon Engel Sport Frau Physik und Informatik Frau Mathematik KONTAKT Private Europa-Gymnasium Berlin gGmbH - State-recognized, independent alternative school - Haubachstr. 8 D-10585 Berlin n Email: info@europa-gymnasium.eu Tel: +49 30 740 737 17

  • AKTUELL | PEG V.25-01

    Schuljahr 2025/2026 Hier finden Sie wöchentlich aktualisierte Einblicke in das laufende Schuljahr – von der Vorstellung unserer Lehrkräfte über spannende Projekte und Ausflüge bis hin zu besonderen Lehrinhalten. Schauen Sie regelmäßig vorbei und bleiben Sie auf dem neuesten Stand. Viel Spaß beim Entdecken! Neurone und Gliazelle Ausflug in das gläserne Labor Zu Beginn des Oktobers besuchte die 12te Klasse das gläserne Labor in Berlin und führten verschiedene Experimente zur Funktion des Nervensystems durch. Hierzu gehörten Elektromyogramme, Reizableitungen und Potentialmessungen. Insgesamt bietet das gläserne Labor über 20 Experimentierkurse für Schülerinnen und Schüler. Das gläserne Labor befindet sich auf dem Unicampus im Max-Delbrück Zentrum. Vergrößern, verzerren, verfremden Jahrgangsübergreifendes Projekt Das Popcorn Anhand eines Popcorns wurden jahrgangsübergreifend verschiedene Techniken erprobt. So entstanden in der Brückenklasse Fotografien, in Klasse 9 ein Stop Motion Film und in der Q3 abstraktere Skulpturen mit Fokus auf Material- und Farbauftrag, all das aus dem formfrohen Snacks. Die Schülerinnen und Schüler hatten durch die kursübergreifende Herangehensweise die Möglichkeit aktiv zu bestaunen, wie sich andere Klassen der Thematik widmeten. Klasse 7 - Bildende Kunst Licht, Schatten und Schraffuren Die Klasse 7 startet das Jahr mit den Farbton Kontrasten und erlernt wöchentlich einen der Kontraste mit Hilfe einer neuen künstlerischen Technik. Diese Woche widmeten sie sich dem Hell-Dunkel Kontrast und arbeiteten mit Kohletransfer-Papier im Bereich Porträt und setzten mit Hilfe von Schwarz starke Kontraste. Zusätzlich analysierten sie die Fotografievorlagen auf helle und dunkle Bereiche und setzten sich mit Techniken wie Schraffur auseinander um diese hervorzuheben. Einstieg in das neue Schuljahr Bildende Kunst - Q1: Fotografie Die neu formierte elfte Klasse hatte während der ersten Einheit die Möglichkeit sich untereinander und das Schulgebäude näher kennenzulernen. Im Grundkurs Bildende Kunst wurde der Einstieg kreativ gestaltet. So sollten die Schülerinnen und Schüler im Modul "Geschichte der Fotografie" nach dem theoretischen Einstieg über die berühmte Botanikerin Anna Atkins, die als eine der ersten Fotografinnen in die Geschichte einging, selbst aktiv werden und neue Pflanzengattungen aus den Pflanzen auf und unmittelbar um dem Schulgebäude kreieren. Diese wurden dann mit Hilfe der Cyanotypie Technik durch UV Strahlung belichtet und auf ihre kompositorischen Merkmale analysiert. Schulstart 2025/2026 Das neue Schuljahr am Privaten Europa Gymnasium hat begonnnen und wir begrüßen die neuen Schülerinnen und Schüler sowie die neuen Lehrkräfte. Schuljahr 2024/2025 Projekte, Ausflüge und Impressionen aus dem Schulalltag Das Schuljahr 2024/2025 ist erfolgreich zu Ende. Unter diesem Posting erhalten Sie Eindrücke des vergangenen Schuljahres aus den verschiedenen Klassenstufen und dem Schulalltag am Privaten Europa Gymnasium. Projektwoche Theaterworkshop 2025 Im Rahmen der Projektwoche wurde zusätzlich ein Theaterworkshop angeboten, in dem das berühmte Stück 'Ein Sommernachtstraum' von Shakespeare bilingual aufgeführt wurde. Die Schülerinnen und haben sich intensiv mit dem literarischen Werk auseinandergesetzt, die Texte und Charaktere kennengelernt und das Stück als Film im Schlosspark Charlottenburg aufgenommen. Zudem hat der Kunstshop kreative Masken gestaltet, die zu den jeweiligen Charakter passten. Projektwoche Biologie 2025 In der Projektwoche im Fach Biologie hatten interessierte Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich intensiver mit den Themen des Fachs auseinanderzusetzen. Sie lernten verschiedene chemische und biologische Verfahren kennen, die sie selbst praktisch anwenden konnten. Dabei dokumentierten sie ihre Experimente und sicherten die Ergebnisse. Diese Erfahrungen bereiten die Schülerinnen und Schüler hervorragend auf die kommenden Jahre in Biologie und Chemie vor. Projektwoche Musik 2025 In der Projektwoche im Fachbereich Musik unter der Leitung von Herrn Evirgen hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, die Bereiche der Musikproduktion intensiv zu erforschen und praktisch anzuwenden. Durch verschiedene Workshops und praktische Übungen wurden die Talente der Schülerinnen und Schüler gefördert und sie konnten ihre kreativen Ideen und Fähigkeiten einbringen. Diese Woche bot eine wertvolle Gelegenheit, um gemeinsam an musikalischen Projekten zu arbeiten und die Leidenschaft für Musik weiter zu vertiefen. Projektwoche Kunst 2025 In der Projektwoche zum Ende des Schuljahres 2024/2025 wurde im Fachbereich Kunst das Thema "Upcycling" behandelt. Hierbei entstanden viele abwechslungsreiche Werke die aus Materialien wie alter Zeitung, Karton, getrockneten Blumen und Kartons entstanden sind. Die Schülerinnen und Schüler hatten auch die Möglichkeit mit Hilfe von Siebdruck eigene T-Shirts zu bedrucken und so ausrangierten Kleidungsstücken neues Leben einzuhauchen. Die Woche endete mit einer Ausstellung zum Schulfest bei der den Eltern und Erziehungsberechtigten die verschiedenen entstandenen Werke präsentiert und in ihrer Ablauf erläutert wurden.- Druckwerkstatt der 8. Klasse – Kreativ stempeln für nachhaltige Ideen In der Druckwerkstatt der 8. Klasse wurde das Thema Druckverfahren spielerisch und praxisnah vermittelt. Im Mittelpunkt stand der Linoldruck, bei dem die Schülerinnen und Schüler erste eigene Drucke anfertigten – und das mit einem besonderen Fokus: Es sollten Buttons und Stempel zu nachhaltigen Zielen entworfen werden. Mit viel Kreativität entstanden so individuelle Motive, die anschließend nicht nur auf Papier, sondern auch in die Skizzenbücher der Mitschülerinnen und Mitschüler gestempelt wurden. Im zweiten Teil der Einheit konnten die Schülerinnen und Schüler ein freies Motiv gestalten. Diese Drucke wurden schließlich zu einer großen Gruppencollage zusammengeführt, die nun als dauerhaftes Kunstwerk den Kunstraum schmückt. Kunstprojekt : Hände in Bewegung – Zeichnung, Skulptur und Fotografie Im Rahmen eines Kunstprojekts setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit dem additiven Verfahren im Bereich Plastik auseinander. Ausgangspunkt war das genaue Zeichnen von Händen, das anschließend in eine skulpturale Umsetzung überführt wurde. Die entstandenen Handskulpturen wurden mit Acrylfarben gestaltet und anschließend im Schulgebäude in Szene gesetzt – dabei entstanden experimentelle Fotografien, die Licht, Perspektive, Komposition und Ausdruck gezielt untersuchten. Ergänzt wurde das Projekt durch kurze Lichtstudien im Bereich Stillleben, die als Ausblick auf kommende Inhalte im neuen Schuljahr dienten. Ein kreatives Zusammenspiel aus Technik, Beobachtung und künstlerischem Ausdruck. Exkursion zum Museumspark Rüdersdorf Im Rahmen einer Exkursion besuchte die 10. Klasse den Museumspark Rüdersdorf. Die Schülerinnen und Schüler erhielten spannende Einblicke in die geologischen und biologischen Besonderheiten der Region – ein außerschulischer Lernort, der Theorie und Praxis miteinander verbindet. Nach einer Führung durch das kleine Museum, lernten die Schülerinnen und Schüler viel über die Entstehung von Fossilien und die Entwicklung urzeitlicher Lebensformen. Zum Abschluss durften die Schülerinnen und Schüler selbst aktiv werden und suchten eigenständig nach Fossilien und erkundeten Gesteinsschichten vor Ort. Der Tag bot nicht nur Einblicke in geologische Prozesse, sondern hatte auch zum Ziel das Interesse an naturwissenschaftlicher Forschung zu wecken – praxisnah und anschaulich. A MAZE - Playful Media & Game Design Am 15. Mai 2025 besuchte die 8. Klasse im Rahmen des Informatik- und Kunstunterrichts das internationale Games- und Medienfestival A MAZE. / Berlin. Das Festival zeigt, wie gesellschaftlich relevante Themen wie Gleichberechtigung, Nachhaltigkeit oder psychische Gesundheit kreativ und spielerisch umgesetzt werden können. Die Schülerinnen und Schüler testeten in Teams außergewöhnliche Spiele – etwa mit Stimme oder alten Fernsehern als Controller – und analysierten Spielmechaniken sowie Interface-Designs. Besonders spannend war der direkte Austausch mit den Entwicklerinnen und Entwicklern. Neben Spielspaß bot sich auch die Möglichkeit, erste Kontakte für Praktika im Bereich Game Design zu knüpfen. Der Ausflug zeigte digitale Spiele als ernstzunehmende Kunstform und sorgte für viele Denkanstöße. Im gemeinsamen Spielen und Diskutieren erlebte die Klasse einen kreativen, inspirierenden Tag, der weit über den Bildschirm hinaus wirkte. Portal Vision by Robin Forster A MAZE Form folgt Funktion – Exkursion der 11. Klasse zum Temporary Bauhaus-Archiv Als Abschluss der Architektureinheit und Überleitung zu Produkt bzw. Modedesign unternahm die 11. Klasse einen kurzen Ausflug ins Temporary Bauhaus-Archiv. Im Fokus stand die Verbindung von Architektur und Produktdesign – zentrale Anliegen der Bauhaus-Bewegung. Die Schülerinnen und Schüler setzten sich mit den klaren Gestaltungsprinzipien auseinander und diskutierten, wie Form und Funktion in Design und Raum miteinander verwoben sind. Im Anschluss folgte ein „Kreativspaziergang“ durch die Umgebung, bei dem alltägliche Gegenstände neu gedacht werden sollten: Was wäre, wenn eine Parkbank gleichzeitig als Bücherregal dient? Oder ein Geländer als Absatz für einen Schuh? Die Klasse entwickelte erste Skizzen für Produktideen, bei denen bekannte Formen durch kleine Veränderungen völlig neue Funktionen erhielten. Der Ausflug verband theoretische Impulse mit kreativem Denken im Stadtraum – ein gelungener Perspektivwechsel, der die Gestaltung unserer Umwelt mit neuen Augen sichtbar machte. Kreative Zeitreise in die Renaissance Über mehrere Wochen tauchten Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I (Klasse 7 und 8) im Kunstunterricht tief in die Welt der Renaissance ein – einer Epoche, die für die Verbindung von Kunst, Wissenschaft und Neugier steht. Im Zentrum stand das anatomische Zeichnen, das Studium der Maschinenentwürfe großer Denker wie Leonardo da Vinci und das Erlernen der Zentralperspektive, ergänzt durch Kompositionsprinzipien wie Formgruppen und die klassische Dreieckskomposition. Mit viel Kreativität und gestalterischem Feingefühl setzten die Schülerinnen und Schüler die Aufgaben um – und dachten sie dabei oft eigenständig weiter. Es entstanden eindrucksvolle Werke, die historische Techniken mit eigenen Ideen verbanden. Dabei kamen nicht nur Bleistift und Aquarellfarben zum Einsatz, sondern auch ungewöhnliche Materialien wie Tee, Kaffee und Grillkohle, die den Arbeiten eine besondere Tiefe und Atmosphäre verliehen. Das Projekt zeigte eindrucksvoll, wie lebendig und inspirierend der Blick in die Vergangenheit sein kann – vor allem dann, wenn er mit so viel Kreativität, Experimentierfreude und individuellem Ausdruck verbunden ist. Caspar K. Klasse 7 Willkommensklasse zu Besuch im Urban Nation Museum Im Rahmen des Kunstunterrichts besuchte die Willkommensklasse das Urban Nation Museum am Nollendorfplatz. Dort tauchten die Schülerinnen und Schüler in die vielfältige Welt der Urban und Street Art ein und setzten sich mit den Inhalten und Ausdrucksformen dieser Kunstform auseinander. Besonders begeistert war die Klasse von den eindrucksvollen Protestplakaten von The WA & ELFO aus der Serie Love Letters to the City . Die kraftvollen Botschaften und die Verbindung von Typografie und urbanem Raum regten viele zum Nachdenken und Diskutieren an. Jede Schülerin und jeder Schüler wählte ein Kunstwerk aus, das sie oder ihn besonders ansprach. Dieses wurde nicht nur der Klasse vorgestellt, sondern auch ins eigene Skizzenbuch übertragen. Der Ausflug bot so nicht nur die Möglichkeit, Kunst hautnah zu erleben, sondern auch die eigene Wahrnehmung und Ausdrucksfähigkeit weiterzuentwickeln – ein kreativer und inspirierender Tag inmitten moderner Stadtkultur. Urban Nation - Museum Nika Kramer The WA & ELFO aus der Serie Love Letters to the City . Architektur trifft Schulalltag Wie beeinflusst Architektur unser Lernen? Dieser spannenden Frage ging die 11. Klasse im Rahmen des Kunstunterrichts nach. Im Mittelpunkt stand dabei die Auseinandersetzung mit dem eigenen Schulgebäude, dem naturwissenschaftlichen Anbau, der Remise und dem Medienraum. Ziel war es, mithilfe architektonischer Prinzipien aus verschiedenen Epochen eigene Ideen zu entwickeln, wie eine veränderte Gestaltung den Schulalltag und das Lernklima verbessern könnte. Besonders beliebt war die Gestaltung des naturwissenschaftlichen Anbaus. Viele Schülerinnen und Schüler ließen sich von der organischen Formsprache des Jugendstils inspirieren: geschwungene Linien, florale Ornamente und filigrane Elemente aus Gusseisen fanden Eingang in die Entwürfe. Diese Kombination aus Naturbezug und Leichtigkeit regte dazu an, über eine einladendere, offenere Lernatmosphäre nachzudenken. Im Bereich des Schulhofs wurde mit futuristischen Formen und Konzepten experimentiert – hier diente die Architektin Zaha Hadid als wichtige Inspirationsquelle. Ihre fließenden, dynamischen Formen regten die Jugendlichen dazu an, neue Aufenthalts- und Erholungsräume zu entwerfen, die sowohl ästhetisch als auch funktional überzeugen. Die entworfenen Modelle und Zeichnungen zeigten, wie sich kreative Architektur direkt auf das Wohlbefinden in den Pausen und die Konzentration im Unterricht auswirken könnte. Die Projektarbeit verband Theorie und Praxis, Kreativität und Analyse. So entstand nicht nur ein tieferes Verständnis für architektonische Epochen, sondern auch ein neuer Blick auf den eigenen Lernort – mit frischen Ideen, wie Schule in Zukunft aussehen kann. Ein Blick ins Verborgene – Ausflug ins Planetarium Wie sieht eigentlich ein Blatt von innen aus? Oder das Hirn eines Tieres im Querschnitt? Diesen Fragen ging die 8. Klasse bei einem Ausflug ins Planetarium nach – und entdeckte dabei, wie spannend die Welt unter dem Mikroskop sein kann. In einem vielseitigen Workshop konnten die Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Mikroskopen – vom klassischen Hellfeld- bis zum Stereomikroskop – ganz unterschiedliche Präparate erforschen: von Pflanzenzellen über Gewebeschnitte bis hin zu lebenden Wasserflöhen. Wer genau hinsah, konnte plötzlich Strukturen erkennen, die mit bloßem Auge nie sichtbar wären. Neben dem Mikroskopieren selbst gab es interaktive Stationen, an denen man spielerisch lernen konnte, wie Mikroskope eigentlich funktionieren – inklusive kleiner Bastelaktionen. Zum Abschluss wurde es noch einmal richtig beeindruckend: Eine Live-Mikroskopie unter der großen Kuppel des Planetariums, bei der alle gemeinsam rätselten, staunten und Fragen stellen konnten. Ein Ausflug, der nicht nur Wissen vermittelte, sondern auch gezeigt hat, wie faszinierend Biologie sein kann – vor allem, wenn man die Dinge mal aus ganz neuer Perspektive betrachtet. Desayuno como en españa Kulinarischer Ausflug in die spanische Kultur – ¡Deliciosa Tortilla! Die 8. Klasse tauchte im Rahmen des Spanischunterrichts unter der Leitung von Herrn Candela genussvoll in die spanische Kultur ein. Gemeinsam wurde ein traditionelles Tortilla-Rezept – natürlich auf Spanisch – gelesen, gekocht und anschließend verkostet. Mit viel Begeisterung entstanden verschiedene Varianten der spanischen Kartoffel-Tortilla, die anschließend von der Klasse bewertet wurden. Besonders schön: Viele Schülerinnen und Schüler des Spanischkurses boten sich freiwillig an, das Rezept zu Hause nachzukochen. So wurde nicht nur der Wortschatz erweitert, sondern auch der Geschmackssinn geschult – ¡Qué rico! Ausdrucksstarke Werke mit Ölpastellkreiden Im Kunstunterricht der Sekundarstufe I wurde ein neues Material erforscht: Ölpastellkreiden. Die Schülerinnen und Schüler lernten verschiedene Techniken wie Sgraffito, Verblendung und das kreative Schichten der Farben kennen. Als künstlerische Inspiration diente der US-amerikanische Künstler Jean-Michel Basquiat, dessen ausdrucksstarker Stil und kraftvolle Farbgebung im Mittelpunkt standen. Ziel war es, eigene Werke zu erschaffen, die sich mit wichtigen gesellschaftlichen Themen wie Diskriminierung, Gleichberechtigung und Identität auseinandersetzen. Die Schülerinnen und Schüler kombinierten die erlernten Techniken und setzten sich mit der Bildsprache Basquiats auseinander, um Kunstwerke zu gestalten, die eine klare, emotionale Botschaft transportieren – intensiv, direkt und wirkungsvoll. Die Ergebnisse zeigen eindrucksvoll, wie Kunst als Sprache genutzt werden kann, um Haltung zu zeigen und zum Nachdenken anzuregen. Rückblick- Klassenfahrt 2024 Malaga, Spanien Mit den steigenden Temperaturen in Berlin erinnern wir uns gerne an unsere Klassenfahrt 2024 nach Málaga, Spanien, zurück. Palmen, Kunst und Kultur prägten diese unvergessliche Woche: ausgedehnte Wanderungen zu den Ruinen des Castillo de Gibralfaro, inspirierende Besuche im Centre Pompidou und im Museo Picasso, lange sonnige Tage am Strand und vor allem die Möglichkeit, einander besser kennenzulernen. Abseits des Schulalltags konnten wir gemeinsam besondere Erinnerungen schaffen, die uns noch lange begleiten werden. Frühling am Privaten Europa Gymnasium Der Frühling hält Einzug am Privaten Europa Gymnasium! Gemeinsam mit Frau Körner verschönerten die Schülerinnen und Schüler der Willkommensklasse im Fachbereich Biologie den Schulinnenhof. Dank der finanziellen Unterstützung durch die FEIN-Fördermittel – eine Initiative zur Förderung des freiwilligen Engagements in der Nachbarschaft – erblühen nun farbenfrohe Krokusse und bringen neues Leben auf das Schulgelände. Ein gelungenes Projekt, das nicht nur den Innenhof, sondern auch die Stimmung an der Schule aufblühen lässt! JUGENDSTIL - FLORALE ORNAMENTIK IM FRÜHLING Im Rahmen der Unterrichtseinheit zur Architekturgeschichte widmeten sich die Schülerinnen und Schüler kurz der Epoche des Jugendstils. Sie lernten die charakteristischen Merkmale dieser kunstvollen Stilrichtung kennen und setzten ihr Wissen praktisch um. In kreativen Aufgaben entwarfen sie alltagsnahe Gegenstände im Jugendstil, konzipierten kunstvolle Fenster und Türen und fertigten in einer kurzen Impulseinheit kleine Metallkonstruktionen an. Besonders inspiriert waren die Arbeiten von den geschwungenen Formen der Pariser Metrostationen dieser Zeit. So konnten die Schülerinnen und Schüler die ästhetischen Prinzipien des Jugendstils nicht nur theoretisch erfassen, sondern auch gestalterisch erproben. Kreative Zellmodelle im Biologieunterricht Klasse 7 Im Biologieunterricht der siebten Klasse wurde das Thema Zellen auf kreative Weise erlebbar gemacht. Unter der Leitung von Frau Kröner gestalteten die Schülerinnen und Schüler dreidimensionale Modelle, um die einzelnen Zellbestandteile anschaulich zu visualisieren. Die Ergebnisse reichten von detailreichen Nachbildungen aus Knete bis hin zu fantasievollen Modellen mit Alltagsmaterialien. Dabei zeigte sich, wie unterschiedlich die Herangehensweisen waren und wie individuell sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema auseinandersetzten – ein kreativer Blick in die Welt der Biologie! Materialkunde: Zeichnen mit Kohle In der Unterrichtseinheit Materialkunde setzten sich die Klassen 8 und 9 intensiv mit dem Medium Kohle auseinander – sowohl theoretisch als auch praktisch. Dabei lernten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Künstlerinnen und Künstler kennen, die mit Kohle arbeiten, darunter Henri Matisse und William Kentridge. Neben klassischen Zeichenübungen wie der Darstellung von Vasen und der Reproduktion bekannter Werke wurden auch verschiedene Techniken vermittelt, die den Umgang mit Kohle erleichtern. Besonders spannend war die freie Gestaltung, bei der die Schülerinnen und Schüler eigene Ideen umsetzen konnten. So entstanden individuelle Arbeiten, die das Potenzial von Kohle als künstlerisches Ausdrucksmittel eindrucksvoll zeigen. Q2 Kunst Leistungskurs Architekturgeschichte In den ersten fünf Wochen des zweiten Halbjahres setzte sich der Leistungskurs Kunst mit der Architekturgeschichte auseinander, wobei antike, romanische und gotische Baustile sowohl theoretisch als auch praktisch erarbeitet wurden. Durch kreative Modellarbeiten, Zeichnungen und Materialexperimente wurden die Stilmerkmale greifbar gemacht und bildeten die Grundlage für die kommenden Themen wie nachhaltige Architektur und Stadtplanung. Fremdsprachen Spanisch und Englisch Herr Candela unterrichtet seit 2022 Spanisch am Privaten Europa Gymnasium. Mit seiner muttersprachlichen Expertise und einem interaktiven Unterricht vermittelt er nicht nur Sprachkenntnisse, sondern auch ein tiefes Verständnis für die spanische Kultur. Ein Highlight war die Klassenfahrt nach Málaga 2024, bei der die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen praxisnah anwenden konnten. Herr Behm verstärkt seit 2024 das Team als Englischlehrer und Klassenlehrer der 10. Klasse. Er engagiert sich für die Anliegen seiner Schülerinnen und Schüler, organisiert Ausflüge und unterstützt sie gezielt beim Erwerb der englischen Sprache. Mit seinem Einsatz schafft er eine motivierende Lernumgebung für die Sekundarstufe I und II. Arbeit im Skizzenbuch Kunstgeschichte Klasse 7 Die Klasse 7 taucht mit Unterstützung von Kunstlehrerin Frau Kreitz in die spannende Welt der Kunstgeschichte ein. Mithilfe eines Skizzenbuchs und eigens für den Unterricht erstellter Arbeitsblätter erkunden die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Epochen – von der Antike bis zur Moderne. Durch kreative und spielerische Aufgaben werden sowohl theoretische Inhalte vermittelt als auch praktische Techniken ausprobiert, sodass ein lebendiges und nachhaltiges Lernen ermöglicht wird. Heute auf dem Stundenplan: Experimente auf dem Schulhof Gemeinsam mit Frau Körner experimentierte die Klasse 7 heute auf dem Schulhof – eine spannende Gelegenheit, chemische Reaktionen hautnah zu erleben und zu verstehen. Ein besonders faszinierendes Experiment war die Verbrennung von Eisenwolle, die nicht nur die Oxidation anschaulich macht, sondern auch das Massenerhaltungsgesetz demonstriert. Während das Eisen (Fe) mit dem Sauerstoff (O₂) aus der Luft reagierte und sich in schwarzes Eisenoxid (Fe₂O₃) verwandelte, konnten die Schülerinnen und Schüler beobachten, wie sich das Gewicht der Eisenwolle von 2,25 g auf 2,30 g erhöhte. Ein eindeutiger Beweis dafür, dass Sauerstoff aus der Luft gebunden wurde – und ein beeindruckender Moment, Chemie in Aktion zu erleben! Kunsthandwerk: Weben Themenfindung zeitgenössische Kunst In der 8. Klasse stand das Kunsthandwerk im Fokus – speziell Sticken und Weben. Nach einem Besuch im Temporary Bauhaus Archiv, das die Verbindung von Kunst und Handwerk verdeutlichte, setzten die Schülerinnen und Schüler eigene Webprojekte um. Inspiriert von Diedrick Brackens entwickelten sie Konzepte, die sich kritisch mit Identität, Werten und gesellschaftlichen Themen auseinandersetzen. So wurde das traditionelle Handwerk nicht nur praktisch erlernt, sondern auch als Mittel genutzt, um persönliche und gesellschaftliche Fragen sichtbar zu machen und Kunst als Beitrag zum öffentlichen Diskurs zu begreifen. Lang ist's her Prag Klassenfahrt 2023 Lang ist’s her – Zeit für einen Rückblick! Im Jahr 2023 unternahm die Sekundarstufe I eine klassenübergreifende Fahrt nach Prag und tauchte in die kulturelle Vielfalt der Stadt ein. Bootstouren auf der Moldau, Fußball spielen im Park oder ein Picknick am Flussufer boten viel Abwechslung. Neben einer Führung durch das imposante Prager Schloss und dem Besuch eines zeitgenössischen Museums war ein besonderes Highlight der Graffiti-Workshop mit Kunstlehrerin Frau Kreitz. Die Schülerinnen und Schüler entwarfen eigene Stencils und durften ihre Kunstwerke an einer Graffiti-Übungswand in der Prager Innenstadt verewigen. Die Schule reiste ab, doch ein eine Erinnerung an die Schule bleibt Prag erhalten – kreativ und unvergessen! KONTAKT Private Europa-Gymnasium Berlin gGmbH - State-recognized, independent alternative school - Haubachstr. 8 D-10585 Berlin n Email: info@europa-gymnasium.eu Tel: +49 30 740 737 17

  • Europa-Gymnasium– Ihre Privatschule in Berlin Charlottenburg

    Das Private Europa-Gymnasium im Herzen Berlins: eine Lern-Oase mit individueller Förderung, bilingualem Unterricht & Ganztagsbetreuung in kleinen Klassen. 30 Here our students can learn carefree, focused and individually supervised. In addition, our school offers all the advantages of open, all-day care with committed teachers and skills-oriented learning concepts. Teacher pupil Erfo lgsquote Care 1:15 100% 1:1 Start of school 9:00 BiL ingual Closely SCHUL-PLATZ sichern Willkommen am Europa-Gymnasium – Ihre Privatschule in Berlin Nations 15J More info PROFILE • Small class sizes • Tailored learning concepts • Individual support • Bilingual teaching • International orientation At our school, critical thinking is at the forefront – our students /Inside learn through active discussion, comparison and practical experience outside of the classroom. Our individualized lessons take into account the needs of each child with sufficient time for a variety of methods and interaction. Mehr über uns erfahren More info • Innovative teaching methods • Encouraging creativity • Encouraging critical thinking • Respectful treatment • Safety and well-being • Participatory decision-making processes The promotion of the performance and personality of our students takes place in close coordination with the parents. Our private high school combines academic excellence with a holistic education that is aimed at the individual support and global sustainability of our students. Weiterlesen Unser Team kennenlernen CLAIM More info GOAL • Increase motivation through inspiration • Developing your own skills • Promoting social participation • Teaching key skills • Opening academic perspectives Our mission is to strengthen motivation and social skills, to create a close connection between school, home and society and to prepare our students for both professional challenges and social commitment. Über unsere Schülerschaft Erfolgsversprechen Weiterlesen 1. Kleinste Lerngruppe In unserem Engagement für exzellente Bildung halten wir die Klassenstärke bewusst unter 15 Schülerinnen und Schüler, um eine individuelle Betreuung und Förderung zu gewährleisten. Dies ermöglicht eine tiefere Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden, fördert das kritische Denken und die aktive Teilnahme im Unterricht. Kleine Lerngruppen schaffen somit die Basis für eine persönliche Entwicklung und akademische Exzellenz jedes Einzelnen. Individuelle Betreuung Bilingualer Unterricht Internationale Ausrichtung Moderne Didaktik im Fokus Gelebte Mehrsprachigkeit Lehrkräfte, die inspirieren Globale Perspektiven Schlüsselkompetenzen Gemeinschaft im Mittelpunkt Raum für Talente Beste Abschlüsse für dieZukunft CHINA AG Our China AG offers much more than just language teaching; It places particular emphasis on conveying cultural values and also integrates unique sports activities such as TaiChi. Through a combination of language courses, cultural insights and physical activity, students receive a comprehensive introduction to Chinese culture. This holistic program aims to awaken understanding and enthusiasm for China and strengthen intercultural skills. • Language courses in Mandarin • Cultural workshops and events • TaiChi and other traditional Chinese sports MEDIA AG In addition to learning musical instruments, audio media and the use of AI and VR technologies should also be taught. This innovative program combines traditional music education with forward-thinking technologies to promote creative skills and technical understanding. The aim is to develop musical talents and at the same time provide insights into the digital media world. • Learning musical instruments • Introduction to audio media and production • Application of AI and VR in music ART AG This innovative program combines traditional music education with forward-thinking technologies to promote creative skills and technical understanding. The aim is to develop musical talents and at the same time provide insights into the digital media world. • Techniques of painting and sculpture • Digital art and graphic design • Creative design We aim to encourage our students to discover and develop their creative abilities through a wide range of artistic disciplines such as painting, digital art and design. Ganzheitliche Maßnahmen für ein geschütztes Lernumfeld Die Sicherheit unserer Schülerinnen und Schüler hat für uns oberste Priorität. Daher setzen wir auf ein umfassendes Sicherheitskonzept, das sowohl digitale Technologien als auch physische Maßnahmen umfasst. FAQ ZU UNSERER PRIVATSCHULE IN BERLIN WAS SIND DIE AUFNAHMEKRITERIEN? An unserem Gymnasium sind wir bestrebt, jedem Kind gerecht zu werden und sehen daher bei der Aufnahme über die Zeugnisse und Grundschulempfehlungen hinaus. Wir legen Wert darauf, die gesamte Persönlichkeit und den individuellen Entwicklungsstand zu betrachten, um die vielfältigen Talente, Fähigkeiten und Potenziale jedes Schülers zu erkennen und zu fördern. IST EIN SCHULPLATZWECHEL MÖGLICH? Wenn Sie einen Wechsel zu unserem Gymnasium erwägen, ist dies von einer anderen Gymnasialform jederzeit möglich, während ein Übergang von einer Integrierten Sekundarschule oder Gemeinschaftsschule nur zu Schuljahresbeginn erfolgen kann. Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular und die letzten beiden Zeugnisse Ihres Kindes, damit wir Ihre Anfrage individuell bearbeiten können. WIE GESTALTET SICH DAS SCHULGELD? Das Schulgeld an unserem Privaten Europa Gymnasium ist bewusst so gestaltet, dass es sich nach der finanziellen Situation jeder Familie richtet – nicht nur nach dem Einkommen, sondern auch nach der individuellen Familiensituation. Ziel ist es, allen Kindern unabhängig von ihrer Herkunft oder sozialem Hintergrund den Zugang zu hochwertiger Bildung zu ermöglichen. Geschwisterkinder erhalten Ermäßigungen, damit Bildung für jede Familie zugänglich und leistbar bleibt. WELCHE FREMDSPRACHEN BIETEN WIR AN? An unserem Gymnasium ist der Fremdsprachenunterricht darauf ausgerichtet, multikulturelle Kompetenzen zu fördern, wobei neben Französisch und Spanisch auch Chinesisch als zusätzliche Sprachoption angeboten wird, um Schüler optimal auf das Abitur und authentische Sprachbegegnungen vorzubereiten. DAS ANMELDEVERFAHREN AN UNSERER PRIVATSCHULE Für die Anmeldung an unserem Gymnasium führen wir individuelle Gespräche, um jeden Schüler kennenzulernen. Senden Sie uns nach den Februarferien den Anmeldebogen und die Förderprognose Ihres Kindes zu und vereinbaren Sie einen Termin. Nach einer sorgfältigen Prüfung der Unterlagen und einem persönlichen Gespräch, in dem wir die Passung zur Schule evaluieren, erhalten Sie von uns eine Aufnahmebestätigung und ein Vertragsangebot. WORAN UNTERSCHEIDET SICH EINE PRIVATSCHULE UND EINE STAATLICHE SCHULE? Als Privatschule bieten wir im Vergleich zu einer staatlichen Schule ein individuelles Lernumfeld mit kleineren Klassen von unter 15 Schülerinnen und Schülern und einer persönlichen Betreuung. Unsere Lehrkräfte können gezielter auf die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler eingehen, wodurch das Lernniveau optimiert wird. Zudem setzen wir auf moderne Lehrmethoden und innovative Unterrichtsformen, die den aktuellen Anforderungen der Bildung entsprechen. Ein weiterer Unterschied ist die finanzielle Struktur: Während staatliche Schulen durch Steuergelder finanziert werden, finanzieren sich Privatschulen durch Schulgebühren und private Träger. Dies gibt uns die Möglichkeit, besondere Bildungsangebote wie bilingualen Unterricht und ein vielfältiges Zusatzprogramm bereitzustellen. Dadurch können wir eine umfassende und werteorientierte Ausbildung gewährleisten, die den individuellen Stärken unserer Schülerinnen und Schüler gerecht wird. WAS SIND DIE VORTEILE EINER INTERNATIONALEN PRIVATSCHULE? Wir, als internationale Privatschule in Berlin bietet eine vielfältige und weltoffene Lernumgebung. An unserem Europa Gymnasium legen wir großen Wert auf interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit. Durch den internationalen Austausch mit Schülerinnen und Schülern aus verschiedenen Ländern, wie Spanien, Frankreich und den USA, bereiten wir optimal auf eine globalisierte Welt vor. Ein weiterer Vorteil ist das akademische Niveau: Unsere Lehrpläne orientieren sich an internationalen Standards wie dem International Baccalaureate (IB) und bieten somit eine exzellente Vorbereitung auf Universitäten weltweit. Zudem fördern wir kritisches Denken und eigenständiges Arbeiten, um die Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf ihre Zukunft vorzubereiten. Moderne Unterrichtsmethoden, innovative Projekte und ein breites Angebot an außerschulischen Aktivitäten, darunter Sprachreisen und Austauschprogramme, runden unser Bildungskonzept ab. KANN MAN DAS PRIVATGYMNASIUM VOR DER ANMELDUNG BESICHTIGEN? Selbstverständlich! Eine persönliche Besichtigung ist eine wertvolle Gelegenheit, um unser Privatgymnasium und seine besondere Lernatmosphäre kennenzulernen. Wir laden alle interessierten Familien herzlich ein, unser Privatgymnasium vor der Anmeldung zu besuchen. Bei unseren regelmäßig stattfindenden Infoveranstaltungen und individuellen Schulführungen erhalten Sie einen umfassenden Einblick in unseren Schulalltag. Während der Besichtigung können Sie unsere modernen Klassenräume, Fachlabore und Sportanlagen erkunden sowie mit Lehrkräften und der Schulleitung ins Gespräch kommen. Uns ist es wichtig, dass sich Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern bereits im Vorfeld mit unserer Schule vertraut machen können. Eine vorherige Anmeldung zur Besichtigung ist empfehlenswert, damit wir uns ausreichend Zeit für Ihre Fragen nehmen können. Kontaktieren Sie uns gerne, um einen passenden Termin zu vereinbaren! SCHULPLATZANFRAGE For a consultation We would be happy to assist you personally. Absenden Zeugnisse, Arbeits- und Sozialverhalten Hochladen Vielen Dank, wir werden uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung setzen. KONTAKT BACK TO TOP Location Private Europa-Gymnasium Berlin gGmbH - State-recognized, independent alternative school - Haubachstr. 8 D-10585 Berlin n Email: info@europa-gymnasium.eu Tel: +49 30 740 737 17

  • Stipendien am Europa Gymnasium

    Unser Gymnasium bietet eine Reihe individueller Stipendienprogramme an, die sich durch besondere Leistungen oder besondere Bedürfnisse auszeichnen. Stipendium an unserem Gymnasium Chancen schaffen & Potenziale fördern mit unseren Stipendien Unser Gymnasium bietet eine Reihe individueller Stipendienprogramme an, um Schülerinnen und Schüler gezielt zu fördern, die sich durch besondere Leistungen oder besondere Bedürfnisse auszeichnen. Diese Programme unterstützen nicht nur außergewöhnliche akademische oder soziale Talente, sondern bieten auch finanzielle Entlastung für Familien, um allen Kindern eine hochwertige Bildung zu ermöglichen. Dabei legen wir besonderen Wert auf Chancengleichheit, damit jedes Kind die gleichen Möglichkeiten erhält, sich akademisch und persönlich zu entfalten. Unsere Stipendien stehen für Vielfalt und individuelle Förderung. Sie sind ein wichtiger Bestandteil unseres Engagements, Talente zu erkennen, Potenziale zu entwickeln und Familien in unterschiedlichen Lebenssituationen zu unterstützen. Für weitere Informationen zu den Voraussetzungen oder zur Beantragung eines Stipendiums steht Ihnen unser Schulteam jederzeit gerne zur Verfügung – wir beraten Sie persönlich und unkompliziert. Individuelle Stipendien Mit unseren individuellen Stipendienprogrammen möchten wir Schülerinnen und Schüler gezielt fördern, besondere Leistungen honorieren und Familien in unterschiedlichen Lebenssituationen unterstützen, um jedem Kind eine erstklassige Bildung zu ermöglichen. Für besondere Leistungen Dieses Stipendium honoriert herausragende akademische oder soziale Leistungen. Schülerinnen und Schüler, die sich durch außergewöhnliches Engagement oder besondere Erfolge auszeichnen, erhalten eine finanzielle Unterstützung, die ihnen weitere Bildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet. Die Förderung gilt für ein Schuljahr und wird auf Basis eines Bewerbungsverfahrens vergeben. Für Familien mit geringem Einkommen Familien mit begrenzten finanziellen Mitteln haben die Möglichkeit, ein einkommensabhängiges Stipendium zu beantragen. Diese Förderung soll sicherstellen, dass auch Kinder aus Haushalten mit geringem Einkommen Zugang zu unserer Schule erhalten. Die Höhe der Unterstützung richtet sich nach der individuellen Einkommenssituation der Familie und wird nach Vorlage entsprechender Nachweise gewährt. Für Familien mit Flüchtlingshintergrund Um Kindern mit einem Flüchtlingshintergrund den Zugang zu hochwertiger Bildung zu ermöglichen, bieten wir ein spezielles Stipendium an. Diese Förderung berücksichtigt die besonderen Lebensumstände der Familien und unterstützt sie bei der Integration in unser Schulsystem. Neben der finanziellen Entlastung legen wir Wert auf eine intensive Betreuung, um den Schülerinnen und Schülern den Übergang in den Schulalltag zu erleichtern. Warum Stipendien wichtig sind Wir am Europa Gymnasium sind überzeugt, dass Bildung ein Recht und keine Frage der finanziellen Möglichkeiten sein sollte. Deshalb setzen wir uns dafür ein, talentierte und engagierte Schülerinnen und Schüler mit unseren Stipendienprogrammen zu unterstützen. Ein Stipendium bedeutet weit mehr als finanzielle Entlastung. Es eröffnet neue Chancen, fördert persönliche und akademische Entwicklung und gibt den Stipendiaten die Möglichkeit, ihr Potenzial voll auszuschöpfen. Viele unserer ehemaligen Stipendiaten berichten, dass die Förderung ihnen nicht nur den Zugang zu einer hochwertigen Bildung ermöglicht hat, sondern auch ihr Selbstvertrauen gestärkt und neue Perspektiven eröffnet hat. Ob durch herausragende schulische Leistungen, soziales Engagement oder besondere Begabungen – wir möchten jungen Menschen die Möglichkeit geben, ihre Zukunft aktiv zu gestalten. Wichtige Unterlagen, um sich für ein Schulstipendium zu bewerben Eine sorgfältig vorbereitete Bewerbung erhöht die Chancen auf ein Stipendium erheblich. Damit wir Ihre Bewerbung bestmöglich prüfen können, benötigen wir folgende Unterlagen: 1. Motivationsschreiben Das Motivationsschreiben ist das Herzstück Ihrer Bewerbung. Hier haben Sie die Gelegenheit, uns zu zeigen, warum Sie sich für das Stipendium bewerben und was Sie besonders auszeichnet. Beschreiben Sie, welche Ziele Sie verfolgen und wie Sie Ihre schulische Laufbahn gestalten möchten. 2. Schulzeugnisse der letzten zwei Jahre Ihre schulischen Leistungen helfen uns, Ihre Entwicklung und Ihr Potenzial einzuschätzen. Auch außerschulische Aktivitäten oder besondere Erfolge können hier eine Rolle spielen. 3. Empfehlungsschreiben eines Lehrers oder Mentors Eine Einschätzung Ihrer Stärken und Talente aus der Sicht eines Lehrers, Trainers oder Mentors kann Ihre Bewerbung zusätzlich unterstützen. 4. Nachweis über finanzielle Bedürftigkeit (falls erforderlich) Falls das Stipendium an finanzielle Voraussetzungen gebunden ist, benötigen wir entsprechende Nachweise, z. B. Einkommensbescheinigungen der Eltern. 5. Weitere Nachweise Zertifikate über besondere Leistungen, Wettbewerbsteilnahmen oder soziales Engagement können Ihre Bewerbung zusätzlich stärken. Falls Sie Fragen zur Zusammenstellung der Unterlagen haben, stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite. Zukunftschancen durch ein Schulstipendium Ein Stipendium am Europa Gymnasium ist eine wertvolle Investition in Ihre Zukunft. Neben der finanziellen Unterstützung profitieren unsere Stipendiaten von vielen weiteren Vorteilen. Persönliche Entwicklung Durch die gezielte Förderung können Stipendiaten ihre individuellen Stärken weiterentwickeln. Sie erhalten Zugang zu besonderen Lernangeboten, Mentoring-Programmen und Workshops, die ihre schulischen und sozialen Kompetenzen erweitern. Netzwerke und Mentoring Unsere Stipendiaten werden Teil eines starken Netzwerks aus ehemaligen Absolventen, Förderern und Experten verschiedener Fachbereiche. Diese Kontakte können nicht nur während der Schulzeit, sondern auch später im Studium und im Berufsleben wertvoll sein. Bessere Chancen für Studium und Karriere Viele Universitäten und Unternehmen sehen ein Stipendium als Zeichen besonderer Leistung und Engagements. Wer während der Schulzeit ein Stipendium erhalten hat, beweist Durchhaltevermögen, Zielstrebigkeit und Eigeninitiative – Eigenschaften, die in der akademischen und beruflichen Laufbahn entscheidend sein können. Wie lange dauert der Bewerbungsprozess für das Stipendium? Die Dauer des Bewerbungsprozesses hängt vom jeweiligen Stipendienprogramm ab. In der Regel läuft das Auswahlverfahren am Europa Gymnasium in folgenden Schritten ab: Einreichung der Bewerbung: Alle Unterlagen müssen bis zur Bewerbungsfrist vollständig eingereicht werden. Erstprüfung der Unterlagen: Wir prüfen jede Bewerbung sorgfältig. Dieser Schritt kann zwei bis vier Wochen in Anspruch nehmen. Einladung zum Gespräch: Geeignete Bewerberinnen und Bewerber werden zu einem persönlichen Gespräch oder einer Eignungsprüfung eingeladen. Endgültige Auswahl: Nach der Prüfung aller Bewerbungen treffen wir eine Entscheidung. Benachrichtigung: Alle Bewerber erhalten eine Rückmeldung darüber, ob sie ein Stipendium erhalten oder nicht. Insgesamt dauert der gesamte Prozess in der Regel sechs bis acht Wochen. Wir bemühen uns, allen Bewerbern eine zügige Rückmeldung zu geben. Was tun, wenn ich kein Stipendium erhalte? Eine Absage ist kein Grund, den Mut zu verlieren. Viele Bewerber erhalten im ersten Anlauf kein Stipendium, aber das bedeutet nicht, dass keine weiteren Chancen bestehen. Hier einige Möglichkeiten, wie Sie weitermachen können: 1. Feedback einholen Fragen Sie nach, woran es gelegen hat und wie Sie Ihre Bewerbung verbessern können. Oft sind es Kleinigkeiten, die den Unterschied machen. 2. Weitere Stipendienprogramme prüfen Es gibt viele verschiedene Förderprogramme – möglicherweise passt ein anderes Stipendium besser zu Ihrem Profil. 3. Im nächsten Jahr erneut bewerben Falls das Stipendium jährlich vergeben wird, können Sie es mit einer überarbeiteten Bewerbung im nächsten Jahr erneut versuchen. 4. Alternative Finanzierungsmöglichkeiten nutzen Manche Schulen bieten Ratenzahlungen, Sozialfonds oder andere Fördermöglichkeiten an. Sprechen Sie uns an – wir helfen Ihnen gerne, eine passende Lösung zu finden. KONTAKT Private Europa-Gymnasium Berlin gGmbH - State-recognized, independent alternative school - Haubachstr. 8 D-10585 Berlin n Email: info@europa-gymnasium.eu Tel: +49 30 740 737 17

  • Arbeitsgemeinschaften (AGs) am Europa-Gymnasium

    Unsere Schule bietet eine außergewöhnliche Vielfalt an Arbeitsgemeinschaften, die individuellen Interessen und Talente der Schülerinnen & Schüler fördern. AGs: Unsere außerschulischen Angebote Inspirierende Lernmöglichkeiten für Ihre Kinder Unsere Schule bietet eine außergewöhnliche Vielfalt an Arbeitsgemeinschaften, die nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch die individuellen Interessen und Talente der Schülerinnen und Schüler fördern. Mit Angeboten wie der China-AG, der Medien-AG und der Kunst-AG schaffen wir inspirierende Lernräume, in denen kulturelle, technische und kreative Fähigkeiten gestärkt werden. Besonders innovativ ist die Integration zukunftsweisender Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) und Virtual Reality (VR), die unseren Schülerinnen und Schülern einzigartige Einblicke in die digitale Welt ermöglichen. Dabei legen wir großen Wert auf interdisziplinäres Lernen, die Förderung interkultureller Kompetenzen und die Verbindung von Tradition und Moderne. Lassen Sie sich von unseren vielfältigen Angeboten überzeugen und geben Sie Ihrem Kind die Chance, in einer lebendigen Lernumgebung seine Potenziale voll auszuschöpfen. Welche Arten von AGs gibt es bei uns? CHINA AG Unsere China-AG bietet weit mehr als nur Sprachvermittlung; sie legt besonderen Wert auf die Vermittlung kultureller Werte und integriert zudem einzigartige Sportangebote wie TaiChi. Durch eine Kombination aus Sprachkursen, kulturellen Einblicken und körperlicher Betätigung erhalten die Schülerinnen und Schüler eine umfassende Einführung in die chinesische Kultur. Dieses ganzheitliche Programm zielt darauf ab, Verständnis und Begeisterung für China zu wecken und interkulturelle Kompetenzen zu stärken. • Sprachkurse in Mandarin • Kulturelle Workshops • TaiChi und andere trad. Sportarten MEDIEN AG Neber der Erlernung von Musikinstrumenten sollen gleichzeitig audio-medialen Medien sowie der Anwendung von KI und VR-Technologien vermittelt werden. Dieses innovative Programm verbindet traditionelle Musikbildung mit zukunftsorientierten Technologien, um kreative Fähigkeiten und technisches Verständnis zu fördern. Ziel ist es, musikalische Talente zu entwickeln und gleichzeitig Einblicke in die digitale Medienwelt zu gewähren. • Erlernen von Musikinstrumenten • Einführung in Audio-Medien und Produktion • Anwendung von KI und VR in der Musik KUNST AG Wir möchten unsere Schüler ermutigen, ihre kreativen Fähigkeiten durch ein breites Spektrum an künstlerischen Disziplinen wie Malerei, digitale Kunst und Design zu entdecken und weiterzuentwickeln. Dieses innovative Programm verbindet traditionelle Musikbildung mit zukunftsorientierten Technologien, um kreative Fähigkeiten und technisches Verständnis zu fördern. Ziel ist es, musikalische Talente zu entwickeln und gleichzeitig Einblicke in die digitale Medienwelt zu gewähren. • Techniken der Malerei und Bildhauerei • Digitale Kunst und Grafikdesign • Kreatives Design Warum sind AGs wichtig für Schülerinnen und Schüler? Am Europa-Gymnasium sind wir davon überzeugt, dass Schule mehr ist als nur Unterricht. Deshalb bieten wir eine Vielzahl an Arbeitsgemeinschaften (AGs) an, die unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, ihre Interessen zu entdecken und neue Fähigkeiten zu entwickeln. Besonders unsere China AG, Medien AG und Kunst AG bieten einzigartige Einblicke und praxisnahes Lernen. In der China AG tauchen unsere Schülerinnen und Schüler in die chinesische Kultur und Sprache ein. Sie lernen erste Grundlagen der Sprache, beschäftigen sich mit Traditionen und aktuellen Entwicklungen und entdecken eine der ältesten Kulturen der Welt. Die AG ist ideal für alle, die über den europäischen Tellerrand hinausblicken und internationale Erfahrungen sammeln möchten. Die Medien AG bietet kreativen und technikbegeisterten Jugendlichen die Möglichkeit, journalistisch und gestalterisch tätig zu werden. Ob Schülerzeitung, Podcasts, Fotografie oder Videoproduktion – hier lernen die Schülerinnen und Schüler den Umgang mit digitalen Medien und entwickeln ihre Fähigkeiten in Recherche, Design und Kommunikation. In der Kunst AG steht die kreative Entfaltung im Mittelpunkt. Hier wird gemalt, gezeichnet, gebastelt und experimentiert. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit verschiedenen Kunststilen auseinander, erlernen Techniken und gestalten eigene Projekte. Regelmäßig organisieren wir kleine Ausstellungen, um die Werke unserer jungen Künstlerinnen und Künstler zu präsentieren. Unsere AGs bieten nicht nur spannende Inhalte, sondern auch wertvolle soziale Erfahrungen. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten gemeinsam an Projekten, unterstützen sich gegenseitig und lernen, im Team zu agieren. Das stärkt das Gemeinschaftsgefühl an unserer Schule und fördert wichtige Kompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Eigeninitiative. Darüber hinaus sind unsere AGs eine wertvolle Abwechslung zum Schulalltag. Sie bieten Raum für praktisches und handlungsorientiertes Lernen, das über den klassischen Unterricht hinausgeht. Welche Vorteile haben AGs für die Zukunft der Schülerinnen und Schülern? Die in den AGs erworbenen Fähigkeiten sind weit mehr als nur eine Ergänzung zum Unterricht – sie sind eine wertvolle Vorbereitung auf das spätere Berufs- und Studienleben. Wer sich in der China-AG engagiert, erweitert nicht nur seinen sprachlichen Horizont, sondern entwickelt interkulturelle Kompetenz – ein entscheidender Vorteil in einer globalisierten Welt. Sprachkenntnisse und ein Verständnis für andere Kulturen sind in vielen Berufen gefragt, insbesondere in internationalen Unternehmen oder im diplomatischen Dienst. In der Medien-AG lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Informationen professionell aufzubereiten, journalistisch zu arbeiten und digitale Inhalte zu gestalten. Diese Fähigkeiten sind in der modernen Arbeitswelt unerlässlich – sei es in der Werbung, im Journalismus oder im Bereich Social Media. Die Kunst-AG fördert Kreativität, ästhetisches Gespür und handwerkliches Geschick. Schülerinnen und Schüler, die sich hier engagieren, schulen ihr visuelles Denken und ihre Ausdruckskraft – Fähigkeiten, die nicht nur in künstlerischen Berufen von Bedeutung sind, sondern auch in Design, Architektur oder Marketing. Neben den fachlichen Kompetenzen stärken alle AGs wichtige Soft Skills wie Teamarbeit , Eigeninitiative und kreative Problemlösung. Diese Fähigkeiten helfen unseren Schülerinnen und Schülern nicht nur bei Bewerbungen, sondern auch im späteren Berufsleben. Wir laden alle ein, sich in einer AG auszuprobieren und neue Erfahrungen zu sammeln. Ob Sprache, Medien oder Kunst – wer sich engagiert, entwickelt sich weiter, entdeckt neue Talente und gestaltet aktiv das Schulleben mit. KONTAKT Private Europa-Gymnasium Berlin gGmbH - State-recognized, independent alternative school - Haubachstr. 8 D-10585 Berlin n Email: info@europa-gymnasium.eu Tel: +49 30 740 737 17

  • Ganztagsangebote & Ganztagsbetreuung am Europa Gymnasium

    Unsere Privatschule versteht sich als Lebensraum, der Schülern, Eltern und Lehrkräften ein vertrauensvolles Miteinander ermöglicht. Offene Ganztagsangebote & Ganztagsbetreuung Unsere Privatschule versteht sich nicht nur als Lernort, sondern als Lebensraum, der Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften ein vertrauensvolles Miteinander ermöglicht. Mit einem umfassenden Ganztagsangebot gestalten wir den Schultag abwechslungsreich und fördern neben akademischem Wissen auch soziale Kompetenzen und persönliche Entwicklung. Unsere ganztägige Betreuung bietet Freiräume für Kreativität, individuelles Lernen und gemeinsames Erleben – ein wichtiger Beitrag für eine ganzheitliche Bildung, die weit über den Unterricht hinausgeht. Vorteile der Ganztagsbetreuung Unsere Ganztagsangebote bieten eine Vielzahl an Vorteilen für Kinder, Eltern und das schulische Umfeld: 1. Harmonischer Tagesablauf: Struktur und Flexibilität vereint Unser gebundener Ganztagsbetrieb von 9 bis 16 Uhr kombiniert Unterricht, Freiräume und ergänzende Förderangebote in einem ausgewogenen Gesamtkonzept. In der Mittelstufe stehen individuelle Lernzeiten am Morgen und nach Unterrichtsschluss zur Verfügung, die flexibel genutzt werden können. In der Oberstufe fördern wir selbstständiges Arbeiten, Projektarbeit und Klausurvorbereitung durch frei zugängliche Arbeitsplätze im Lernatelier. Diese Struktur schafft einen harmonischen Tagesablauf und unterstützt die Schülerinnen und Schüler in ihrer Eigenverantwortung. 2. Vielfältige Zusatzangebote: Raum für Kreativität und Talente Zusätzliche Zeit im Ganztag nutzen wir, um ein breites Angebot an Arbeitsgemeinschaften (AGs) und Wahlpflichtkursen anzubieten. Von musischen und künstlerischen Angeboten über sportliche Aktivitäten bis hin zu naturwissenschaftlichen Projekten – unsere qualifizierten Pädagogen und Kursleiter gestalten ein Programm, das Interessen fördert und Talente weiterentwickelt. Dabei wird nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch die Freude am Entdecken und Erleben geweckt. 3. Moderne Ausstattung: Beste Bedingungen für erfolgreiches Lernen Unsere Schule verfügt über eine hochmoderne Ausstattung, die den Anforderungen einer zeitgemäßen Bildung gerecht wird. Interaktive Smartboards, individuelle Computerzugänge und spezialisierte Fachräume für Naturwissenschaften, Musik und Sport schaffen optimale Bedingungen für das Lernen im Ganztag. So können die Schülerinnen und Schüler selbstständig arbeiten und moderne Technologien effektiv nutzen. 4. Soziales Lernen: Gemeinschaft erleben und stärken Das Ganztagsangebot an unserer Schule schafft Raum für das gemeinsame Lernen und das tägliche Miteinander. Beim Mittagessen, in Freizeiten und in den Arbeitsgemeinschaften entwickeln die Schülerinnen und Schüler wichtige soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Empathie und Konfliktlösung. Unsere Schule wird so zu einem Ort, an dem Kinder nicht nur Wissen erwerben, sondern auch persönliche Werte und Fähigkeiten für ihr Leben entwickeln. Unterschied zwischen offener Ganztagsbetreuung und gebundener Ganztagsbetreuung Ganztagsbetreuung gibt es in zwei unterschiedlichen Formen: offene und gebundene Ganztagsbetreuung. Beide Modelle bieten Kindern und Jugendlichen eine verlässliche Betreuung über den regulären Unterricht hinaus, unterscheiden sich jedoch in ihrer Struktur und Verbindlichkeit. Offene Ganztagsbetreuung Bei der offenen Ganztagsbetreuung ist die Teilnahme an den Nachmittagsangeboten freiwillig. Eltern und Erziehungsberechtigte können individuell entscheiden, an welchen Tagen ihr Kind das Angebot wahrnimmt. Diese Flexibilität ermöglicht es, schulische Förderung und Freizeitgestaltung nach den eigenen Bedürfnissen zu kombinieren. Gebundene Ganztagsbetreuung Die gebundene Ganztagsbetreuung hingegen folgt einem festen Konzept, bei dem Unterricht und zusätzliche Angebote über den gesamten Schultag hinweg miteinander verzahnt sind. Die Teilnahme an diesen Programmen ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend, wodurch eine klare Tagesstruktur mit festen Lernzeiten, Betreuungsphasen und außerschulischen Aktivitäten entsteht. Während die offene Ganztagsbetreuung mehr Flexibilität für Familien bietet, sorgt die gebundene Form für eine kontinuierliche pädagogische Begleitung über den gesamten Schultag hinweg. Beide Modelle verfolgen das Ziel, schulisches Lernen mit zusätzlichen Bildungs- und Freizeitangeboten zu verknüpfen und eine ganzheitliche Entwicklung zu fördern. Für wen sind Ganztagsangebote sinnvoll? Unsere Ganztagsangebote richten sich an alle Schülerinnen und Schüler, die mehr als nur Unterricht erleben möchten. Sie bieten nicht nur eine verlässliche Betreuung, sondern auch individuelle Förderung und zahlreiche Freizeitmöglichkeiten. Besonders profitieren: Berufstätige Eltern, die sich eine strukturierte Betreuung für ihre Kinder wünschen. Schülerinnen und Schüler mit individuellem Förderbedarf , die Unterstützung bei den Hausaufgaben oder beim Lernen suchen. Kinder mit vielfältigen Interessen, die ihre Talente in Sport, Musik, Kunst oder Technik entdecken möchten. Familien, die eine ausgeglichene Tagesstruktur schätzen, um den Schulalltag stressfreier zu gestalten. Viele unserer Schülerinnen und Schüler berichten, dass sie durch die Ganztagsangebote neue Hobbys gefunden, Freundschaften geschlossen und sich schulisch verbessert haben. Beispiele für Ganztagsangebote am Europa Gymnasium Unser Nachmittagsangebot ist vielseitig und richtet sich an verschiedene Interessen und Begabungen. Schülerinnen und Schüler können aus zahlreichen Aktivitäten wählen: Kreative Angebote: Kunst-AG , Theatergruppe, Schreibwerkstatt Sportliche Aktivitäten: Fußball, Basketball, Tanzkurse, Yoga Musik & Kultur: Schulband, Orchester, Chor Lernförderung: Hausaufgabenbetreuung, Mathe- und Sprachförderkurse Natur & Umwelt: Schulgarten, Umwelt-AG, Nachhaltigkeitsprojekte Digitale Bildung: Programmierkurse, Medienwerkstatt Durch diese Angebote erhalten unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, neue Fähigkeiten zu erlernen, ihre Talente weiterzuentwickeln und ihre Interessen in einem unterstützenden Umfeld zu vertiefen. Haben Sie Fragen oder möchten Sie Ihr Kind für unsere Ganztagsbetreuung anmelden? Sprechen Sie uns gerne an – wir beraten Sie persönlich und finden gemeinsam das passende Angebot für Ihr Kind. KONTAKT Private Europa-Gymnasium Berlin gGmbH - State-recognized, independent alternative school - Haubachstr. 8 D-10585 Berlin n Email: info@europa-gymnasium.eu Tel: +49 30 740 737 17

  • Schulgeld am Europa Gymnasium

    Bei uns steht die bestmögliche Bildung im Mittelpunkt. Aus diesem Grund entscheiden wir nicht über die Aufnahme eines Kindes auf Basis des Schulgeldes. Schulgeld an unserem Gymnasium Unser Schulgeld - Individuell und fair An unserem Gymnasium steht die bestmögliche Bildung im Mittelpunkt, nicht die finanziellen Möglichkeiten einer Familie. Aus diesem Grund entscheiden wir nicht über die Aufnahme eines Kindes auf Basis des Schulgeldes. Stattdessen legen wir Wert auf eine individuelle, transparente und faire Gestaltung der Beiträge, die den jeweiligen Lebensumständen der Familien gerecht wird. Unser Ziel ist es, eine hochwertige schulische Ausbildung für alle Schülerinnen und Schüler zugänglich zu machen. Schulgeld: Individuell, Fair und Transparent Individuelle Festlegung des Schulgeldes Wir wissen, dass jede Familie unterschiedliche finanzielle Rahmenbedingungen hat. Daher besprechen wir das Schulgeld individuell mit den Eltern. Dabei berücksichtigen wir nicht nur das Bruttoeinkommen der Familie, sondern auch Parameter wie die Anzahl der Haushaltsmitglieder, den Familienstand, mögliche Pflegeverpflichtungen oder unvorhergesehene finanzielle Belastungen. So schaffen wir eine faire und nachhaltige Grundlage, die sich an den individuellen Möglichkeiten orientiert. Zusätzliche Vergünstigungen: Geschwisterrabatt und Treuebonus • Geschwisterrabatt: Familien mit mehreren Kindern profitieren von gestaffelten Rabatten. Während das älteste Kind den vollen Beitrag zahlt, erhält das zweitälteste 25 % Rabatt, das dritte Kind 50 % und alle weiteren Kinder 75 %. • Treuebonus: Ab dem sechsten Jahr erhalten Familien einen Treuebonus von 10 %, der sich ab zehn Jahren auf 20 % erhöht. Für Quereinsteiger in die 7. Klasse beginnt der Treuebonus bereits ab dem vierten Jahr. Verwaltungspauschale und Zusatzkosten Zusätzlich zum Schulgeld fällt eine einmalige Verwaltungsgebühr an, die mit Abschluss des Schulvertrags fällig wird. Für die Bereitstellung von technischer Ausstattung, wie Hard- und Software, erheben wir eine jährliche Servicepauschale. Auch die Kosten für Verbrauchsmaterialien, Schulkleidung, Ausflüge oder Klassenfahrten sind gegebenenfalls zusätzlich zu entrichten. Unterstützung in besonderen Situationen Für Familien mit geringem Einkommen oder unvorhersehbaren finanziellen Belastungen besteht die Möglichkeit, eine Kostenermäßigung oder Kostenübernahme zu beantragen. Darüber hinaus vergeben wir – abhängig von der Haushaltslage – Stipendien an besonders leistungsstarke Schüler/innen mit herausragendem Arbeits- und Sozialverhalten. Familien, die Bürgergeld beziehen, können ebenfalls bei Bedarf Unterstützung erhalten. Unsere Philosophie: Bildung für alle Wir möchten, dass jedes Kind unabhängig von den finanziellen Möglichkeiten seiner Familie die Chance auf eine erstklassige Bildung erhält. Daher gestalten wir das Schulgeld bewusst flexibel und individuell. Für Fragen oder eine persönliche Beratung steht Ihnen unser Team jederzeit zur Verfügung – wir freuen uns darauf, gemeinsam eine passende Lösung zu finden. Was ist das Schulgeld genau und wer muss es zahlen? Das Schulgeld ist ein monatlicher Beitrag, den Eltern für die schulische Ausbildung ihres Kindes an unserer Privatschule zahlen. Damit ermöglichen sie eine hochwertige Bildung in einem modernen und unterstützenden Umfeld. Während staatliche Schulen vollständig aus Steuergeldern finanziert werden, erhalten wir als Privatschule nur begrenzte öffentliche Mittel. Das Schulgeld sichert unsere pädagogische Qualität, kleine Klassengrößen und individuelle Förderung . Es wird von den Erziehungsberechtigten getragen, wobei wir stets bemüht sind, individuelle Lösungen zu finden, falls finanzielle Herausforderungen bestehen. So stellen wir sicher, dass Bildung bei uns nicht an finanziellen Hürden scheitert. Warum wird ein Schulgeld erhoben? Unsere Schule steht für exzellente Bildung, individuelle Förderung und ein inspirierendes Lernumfeld. Damit wir dies gewährleisten können, sind wir auf finanzielle Mittel angewiesen, die über staatliche Zuschüsse hinausgehen. Drei entscheidende Vorteile Ihres Beitrags: Kleine Klassen – Ihr Kind erhält mehr Aufmerksamkeit und gezielte Unterstützung. Moderne Ausstattung – Digitale Lernmittel, Fachräume und eine inspirierende Lernumgebung. Vielfältige Angebote – Sprachkurse, Musik, Sport, Exkursionen und mehr. Das Schulgeld stellt sicher, dass wir unsere hohen Bildungsstandards halten und gleichzeitig ein breites Spektrum an zusätzlichen Fördermöglichkeiten anbieten können. Wie hoch ist das Schulgeld an unserer Privatschule? Das Schulgeld am Europa-Gymnasium deckt alle wesentlichen Leistungen wie Unterricht, Betreuung und schulische Ausstattung ab. Zusätzliche Kosten, etwa für Lehrmaterial, Mittagessen oder Exkursionen, kommunizieren wir transparent, damit es keine Überraschungen gibt. Viele Eltern nutzen die Möglichkeit, das Schulgeld in Raten zu zahlen oder finanzielle Unterstützung zu beantragen. Gerne beraten wir Sie individuell zu den verschiedenen Zahlungsoptionen. Gibt es Zuschüsse für das Schulgeld? Ja, es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Schulgeld zu reduzieren. Wir möchten, dass kein Kind aus finanziellen Gründen auf eine gute Bildung verzichten muss. Deshalb unterstützen wir Familien mit folgenden Optionen: Bildung und Teilhabe (BuT) – Für Familien mit geringem Einkommen gibt es staatliche Zuschüsse. Steuerliche Absetzbarkeit – Ein Teil des Schulgelds kann in der Steuererklärung geltend gemacht werden. Geschwisterermäßigungen – Wenn mehrere Kinder einer Familie unsere Schule besuchen, gibt es Ermäßigungen. Stipendien und Förderprogramme – In besonderen Fällen können individuelle Lösungen vereinbart werden. Wenn Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, helfen wir Ihnen gerne weiter. Sprechen Sie uns einfach an. Wie wird das Schulgeld berechnet? Die Berechnung des Schulgelds basiert auf den Kosten, die für den Schulbetrieb notwendig sind. Dazu gehören: Gehälter für Lehrkräfte – Damit wir qualifizierte Pädagogen beschäftigen können. Moderne Ausstattung – Interaktive Whiteboards, Laborräume, IT-Systeme. Zusätzliche Angebote – Wahlfächer, Sport, Exkursionen, Nachmittagsbetreuung. Beispielrechnung: Wenn das Schulgeld 500 Euro pro Monat beträgt, können durch steuerliche Absetzbarkeit bis zu 30 Prozent gespart werden, sodass die tatsächliche Belastung geringer ausfällt. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, das Schulgeld bequem in monatlichen Raten zu zahlen. Für Familien mit mehreren Kindern gibt es Ermäßigungen. Wir stehen Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung und erläutern Ihnen gerne alle Einzelheiten zur Berechnung. KONTAKT Private Europa-Gymnasium Berlin gGmbH - State-recognized, independent alternative school - Haubachstr. 8 D-10585 Berlin n Email: info@europa-gymnasium.eu Tel: +49 30 740 737 17

  • Schulabschlüsse am Europa Gymnasium

    Als staatlich anerkanntes Gymnasium in freier Trägerschaft bieten wir in Berlin Bildungsabschlüsse an, die den höchsten Standards entsprechen. Schulabschlüsse an unserer Privatschule Als staatlich anerkanntes Gymnasium in freier Trägerschaft (Sek. I) bieten wir in Berlin Bildungsabschlüsse an, die den höchsten Standards entsprechen und von Arbeitgebern sowie Hochschulen gleichermaßen geschätzt werden. Unsere Schülerinnen und Schüler profitieren von kleinen Klassen, individueller Betreuung und einer intensiven Vorbereitung, um ihre Prüfungen erfolgreich zu meistern. Wir legen besonderen Wert auf eine vertrauensvolle Lernatmosphäre, die persönliche und akademische Entwicklung gleichermaßen fördert. Schulabschlüsse an unserer Privatschule: Individuelle Förderung und Prüfungsvorbereitung Um den Anforderungen der Prüfungen gerecht zu werden, legen wir großen Wert auf eine kontinuierliche Förderung und intensive Vorbereitung. Mit regelmäßigen Leistungsüberprüfungen, Prüfungssimulationen und zusätzlichen Intensivtagen werden unsere Schülerinnen und Schüler optimal auf die MSA- und Abiturprüfungen vorbereitet. Die enge Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften, Eltern und den Schülerinnen und Schülern stellt sicher, dass individuelle Stärken gefördert und Schwächen gezielt ausgeglichen werden können. Mittlerer Schulabschluss (MSA): Solide Grundlage für die Zukunft An unserer Schule erwerben die Schülerinnen und Schüler den Mittleren Schulabschluss (MSA) durch Prüfungen, die direkt bei uns stattfinden und voll anerkannt sind. Die Prüfungen umfassen schriftliche, mündliche und praktische Anteile, die alle den landesrechtlichen Standards entsprechen. Mit kleinen Klassengrößen, intensiven Vorbereitungskursen und individueller Förderung schaffen wir die besten Voraussetzungen, damit unsere Schülerinnen und Schüler erfolgreich abschließen und ihren weiteren Bildungsweg sicher gestalten können. Abitur: Der Weg zur Hochschulreife Unsere Sekundarstufe I ist staatlich anerkannt – damit ist der Mittlere Schulabschluss (MSA) bei uns rechtlich gleichwertig wie an öffentlichen Schulen. Unserer Oberstufe (Sek. II) ist aktuell zwar genehmigt, aber die staatliche Anerkennung ist beantragt und noch nicht erteilt. Erst mit der Anerkennung dürfen wir das Abitur selbst abnehmen. Bis zur Anerkennung ist das Abitur nur über die Nichtschülerprüfung des Landes Berlin möglich – eine offizielle externe Prüfung zur Erlangung der Allgemeinen Hochschulreife. Zukunftsperspektiven durch staatlich anerkannte Abschlüsse Mit dem Mittleren Schulabschluss und dem Abitur, die beide direkt bei uns an der Schule erworben werden, eröffnen wir unseren Schülerinnen und Schülern vielfältige Möglichkeiten – von weiterführenden Schulen über Berufsausbildungen bis hin zu Studienplätzen an nationalen und internationalen Universitäten. Als staatlich anerkannte Ersatzschule garantieren wir Abschlüsse, die den höchsten Bildungsstandards entsprechen und voll anerkannt sind. Schulabschlüsse in Berlin – Gibt es Besonderheiten? Berlin bietet eine Vielzahl an Bildungswegen, die unterschiedliche Schulabschlüsse ermöglichen. Als Europa-Gymnasium begleiten wir unsere Schüler:innen individuell auf ihrem Weg zum erfolgreichen Abschluss. Das Berliner Schulsystem unterscheidet sich von anderen Bundesländern, insbesondere durch seine flexible Schulstruktur. Neben dem klassischen Gymnasium gibt es integrierte Sekundarschulen, die mehrere Abschlüsse ermöglichen. Ein zentraler Meilenstein ist der Mittlere Schulabschluss (MSA), den viele Schüler:innen als Grundlage für ihre weitere Laufbahn erwerben. An unserer Schule haben die Schüler:innen die Möglichkeit, den Mittleren Schulabschluss oder das Abitur zu erlangen. Mit gezielter Förderung, modernen Lehrmethoden und einer persönlichen Betreuung sorgen wir dafür, dass jede:r den Schulabschluss erreicht, der zu den eigenen Zielen passt. Ein besonderer Vorteil unseres Gymnasiums ist das breite Spektrum an Wahlfächern und Zusatzangeboten. Wer sich gezielt auf eine akademische Laufbahn vorbereiten möchte, kann Schwerpunkte in MINT-Fächern , Fremdsprachen oder Kunst setzen. Gleichzeitig fördern wir praxisnahe Ansätze für Schüler:innen, die nach der Schule eine Ausbildung oder ein duales Studium anstreben. Unser höchster Schulabschluss – Das Abitur Das Abitur ist der höchste allgemeinbildende Schulabschluss in Deutschland und eröffnet zahlreiche Möglichkeiten für Studium und Beruf. Als Europa-Gymnasium begleiten wir unsere Schüler:innen auf diesem anspruchsvollen, aber lohnenden Weg mit einem umfassenden Lernkonzept und individueller Unterstützung. Mit dem Abitur erhalten unsere Absolvent:innen die Allgemeine Hochschulreife , die den Zugang zu Universitäten und Hochschulen im In- und Ausland ermöglicht. Doch auch für duale Studiengänge und anspruchsvolle Ausbildungsberufe bietet das Abitur eine solide Grundlage. Unsere Schüler:innen profitieren von einer strukturierten Vorbereitung auf die Abiturprüfungen. Neben dem regulären Unterricht bieten wir: Intensive Vorbereitungskurse für Prüfungsfächer Fachspezifische Vertiefungskurse für leistungsstarke Schüler:innen Individuelle Beratung bei der Studien- und Berufswahl Darüber hinaus legen wir Wert auf überfachliche Kompetenzen wie kritisches Denken, Selbstorganisation und Präsentationsfähigkeiten, die im Studium und Berufsleben von großer Bedeutung sind. Unser Ziel ist es, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern unsere Schüler:innen bestmöglich auf ihre Zukunft vorzubereiten. Welcher Schulabschluss für welchen Beruf? Die Wahl des richtigen Schulabschlusses hat einen großen Einfluss auf die beruflichen Möglichkeiten. Wir beraten unsere Schüler:innen frühzeitig, um ihnen zu helfen, die passende Bildungsentscheidung zu treffen. Hauptschulabschluss: Dieser Abschluss ermöglicht den Zugang zu vielen handwerklichen und technischen Ausbildungsberufen, darunter KFZ-Mechatroniker:in, Verkäufer:in oder Maler:in. Mittlerer Schulabschluss (MSA): Mit dem MSA stehen weiterführende Bildungswege offen, darunter die Fachoberschule oder eine duale Ausbildung in kaufmännischen und technischen Berufen wie Industriekaufmann/-frau oder Fachinformatiker:in. Fachhochschulreife: Die Fachhochschulreife berechtigt zum Studium an Fachhochschulen. Besonders praxisnahe Studiengänge wie Sozialpädagogik, Medienmanagement oder Maschinenbau stehen Absolvent:innen offen. Abitur: Mit der Allgemeinen Hochschulreife sind sämtliche Studiengänge an Universitäten zugänglich – von Medizin und Jura bis hin zu Ingenieurwissenschaften und Geisteswissenschaften. Wir unterstützen unsere Schüler:innen dabei, den für sie besten Bildungsweg zu wählen. In persönlichen Beratungsgesprächen , durch Praktikumsprogramme und durch gezielte Vorbereitung auf Bewerbungsprozesse helfen wir ihnen, die Weichen für ihre Zukunft zu stellen. Gibt es spezielle Förderangebote für bestimmte Schüler:innen? Ja, wir legen großen Wert darauf, unsere Schüler:innen individuell zu fördern und ihnen die Unterstützung zu bieten, die sie für ihren schulischen Erfolg benötigen. Jedes Kind hat unterschiedliche Stärken und Herausforderungen – unser Ziel ist es, jede:n bestmöglich auf seinem oder ihrem Bildungsweg zu begleiten. 1. Förderung für leistungsstarke Schüler:innen Für Schüler:innen, die sich besonders engagieren und ihr Wissen vertiefen möchten, bieten wir spezielle Programme an: Erweiterte Lernangebote in Mathematik, Naturwissenschaften und Fremdsprachen Teilnahme an Wettbewerben wie „Jugend forscht“ oder „Mathematik-Olympiade“ Individuelle Mentoring-Programme zur gezielten Förderung besonderer Talente 2. Unterstützung bei Lernschwierigkeiten Wir wissen, dass nicht jede:r Schüler:in im gleichen Tempo lernt. Um individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden, bieten wir gezielte Fördermaßnahmen: Nachhilfe- und Förderkurse in Mathematik, Deutsch und Fremdsprachen Lerncoaching und Zeitmanagement-Training zur besseren Selbstorganisation Intensive Prüfungsvorbereitungskurse für den Mittleren Schulabschluss und das Abitur 3. Sprachförderung für Schüler:innen mit internationalem Hintergrund Für Schüler:innen, die Deutsch als Zweitsprache lernen, bieten wir gezielte Sprachförderung: Intensivsprachkurse für Anfänger:innen und Fortgeschrittene Zusätzliche Förderstunden zur gezielten Prüfungsvorbereitung Interkulturelle Austauschprogramme zur praktischen Sprachentwicklung 4. Soziale und psychologische Unterstützung Lernen ist nicht nur eine Frage des Wissens, sondern auch des Wohlbefindens. Unser Schulpsychologischer Dienst und unser Beratungsteam unterstützen Schüler:innen bei schulischen und persönlichen Herausforderungen. Zu unseren Angeboten gehören: Einzel- und Gruppengespräche mit Schulpsycholog:innen Workshops zu Stressbewältigung und Resilienz Mediation und Konfliktlösung bei schulischen oder privaten Problemen 5. Individuelle Berufs- und Studienberatung Viele Schüler:innen stehen vor der Frage, welchen Bildungsweg sie nach dem Schulabschluss einschlagen sollen. Wir bieten umfassende Beratung und praktische Unterstützung, darunter: Persönliche Beratungsgespräche zur Berufs- und Studienwahl Bewerbungstrainings und Assessment-Center-Vorbereitung Praktikumsprogramme und Kooperationen mit Unternehmen und Hochschulen Unsere Erfahrung zeigt, dass eine frühzeitige Förderung entscheidend für den späteren Erfolg ist. Deshalb legen wir großen Wert darauf, unsere Schüler:innen individuell zu begleiten und ihnen die besten Chancen für ihre Zukunft zu ermöglichen. Wer Fragen zu unseren Förderprogrammen hat, kann sich jederzeit an unser Beratungsteam wenden. KONTAKT Private Europa-Gymnasium Berlin gGmbH - State-recognized, independent alternative school - Haubachstr. 8 D-10585 Berlin n Email: info@europa-gymnasium.eu Tel: +49 30 740 737 17

  • Unsere MINT-Fächer an unserem Gymnasium

    Unsere Privatschule legt besonderen Wert auf eine umfassende MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). MINT-Fächer Zukunft gestalten, Wissen vertiefen Unsere Privatschule legt besonderen Wert auf eine umfassende MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik), um unsere Schülerinnen und Schüler optimal auf die Anforderungen der modernen, digital geprägten Welt vorzubereiten. Durch ein vielfältiges Fächerangebot, moderne Fachräume und praxisorientierte Projekte fördern wir kritisches Denken, Problemlösungsfähigkeiten und Kreativität. Was sind MINT-Fächer? Am Europa-Gymnasium legen wir großen Wert auf die Förderung der sogenannten MINT-Fächer – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Diese Fächer sind die Grundlage für viele spannende Berufe und bieten unseren Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, die Welt auf analytische und kreative Weise zu verstehen. Mathematik schult das logische Denken und hilft, komplexe Probleme strukturiert zu lösen. In Informatik entwickeln unsere Schülerinnen und Schüler eigene Programme, setzen sich mit künstlicher Intelligenz auseinander oder lernen, wie Cyber-Sicherheit funktioniert. Die Naturwissenschaften – Biologie, Chemie und Physik – erklären grundlegende Phänomene unserer Umwelt und laden zum Experimentieren ein. Der Technikunterricht ermöglicht es, eigene Konstruktionen zu entwerfen, mit Robotik zu arbeiten und technologische Entwicklungen nachzuvollziehen. Wir fördern nicht nur theoretisches Wissen, sondern legen großen Wert auf die praktische Anwendung. In unseren modernen Laboren führen unsere Schülerinnen und Schüler Experimente durch, programmieren Roboter oder arbeiten in Projektgruppen an innovativen Lösungen. Besonders stolz sind wir auf unsere MINT-AGs und Wettbewerbe wie „Jugend forscht“ oder den Informatik-Biber, bei denen sie ihr Können unter Beweis stellen können. Welche Fächer gehören zu MINT? Mathematik: Fundament des logischen Denkens Mathematik wird bei uns als Hauptfach mit vier Wochenstunden in der Sekundarstufe unterrichtet. Ab Jahrgangsstufe 10 bieten wir einen zusätzlichen zweistündigen Mathematik-Profilwahlkurs an, der Rechenbegeisterten ermöglicht, ihre Fähigkeiten zu vertiefen und sich auf den Oberstufenunterricht vorzubereiten. Zudem können interessierte Schülerinnen und Schüler im Mathe-Club an Wettbewerben wie dem Känguru-Mathematik-Wettbewerb und der Mathematik-Olympiade teilnehmen, um ihre Kompetenzen weiter auszubauen. Informatik: Digitale Kompetenzen für die Zukunft In der Sekundarstufe II haben unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, einen Grundkurs in Informatik zu belegen. Hier werden unter anderem die Grundlagen der Programmentwicklung, Datenschutz und Datensicherheit vermittelt. Der Unterricht fördert ein tiefes Verständnis für digitale Technologien und bereitet die Lernenden auf die Herausforderungen der digitalen Welt vor. Naturwissenschaften: Biologie, Chemie und Physik Unsere modernen Fachräume ermöglichen einen praxisnahen und experimentellen Unterricht in den Naturwissenschaften. In allen drei Fächer werden Unterrichtsinhalte in der Sekundarstufe I teilweise in englischer Sprache unterrichtet, wodurch die Sprachkompetenz und das Fachwissen gleichzeitig gestärkt werden. Ab Jahrgangsstufe 9 wird der Unterricht von vier auf sechs Wochenstunden erhöht, um eine intensivere Auseinandersetzung mit den Themen zu ermöglichen. Zusätzlich bieten wir Differenzierungskurse an, die über das reguläre Curriculum hinausgehen und besonders interessierten Schülerinnen und Schülern vertiefte Einblicke in naturwissenschaftliche Fragestellungen bieten. Technik: Praktische Anwendungen und Projekte Im Rahmen unserer Projektwoche “Phorming the Future – MI(N)T allen Sinnen” setzen sich unsere Schülerinnen und Schüler fächerübergreifend mit realen Problemen aus den Bereichen Umwelt, Ökologie und deren Auswirkungen auf den Menschen auseinander. Sie entwickeln eigenständig Lösungen und präsentieren diese in Form von Bildungsworkshops. Durch den Besuch außerschulischer Lernorte und den Austausch mit Gastrednern wird das Verständnis für technische Zusammenhänge vertieft und die Bedeutung nachhaltiger Technologien vermittelt. Welche Vorteile bietet ein MINT-Gymnasium? Als MINT-Gymnasium bieten wir unseren Schülerinnen und Schüler weit mehr als nur Unterricht in Mathematik und Naturwissenschaften. Unsere modernen Labore, digitalen Lernplattformen und praxisnahen Projekte machen das Lernen lebendig und bereiten optimal auf die Zukunft vor. Ein besonderer Vorteil ist die enge Verbindung zwischen Theorie und Praxis. In Workshops mit Unternehmen, Exkursionen zu Forschungseinrichtungen und Schülerlaboren oder bei Hackathons erhalten unsere Schülerinnen und Schüler wertvolle Einblicke in die Berufswelt. Durch Experimente, Teamprojekte und Wettbewerbe entwickeln sie ihre Problemlösungsfähigkeiten und ihren Forschergeist. Wir fördern gezielt analytisches und kritisches Denken. Unsere Schülerinnen und Schüler lernen, komplexe Herausforderungen strukturiert anzugehen, Lösungsansätze kreativ zu entwickeln und sich methodisch mit wissenschaftlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Diese Kompetenzen sind in vielen Berufen gefragt und helfen ihnen auch im Studium. Ziele unserer MINT-Bildung Unsere MINT-Bildung verfolgt ein klares Ziel: Wir möchten junge Menschen für Naturwissenschaften und Technik begeistern und sie optimal auf die Zukunft vorbereiten. Neben Fachwissen legen wir großen Wert darauf, Kompetenzen zu vermitteln, die in einer zunehmend digitalisierten Welt essenziell sind. Forschendes Lernen steht bei uns im Mittelpunkt. Unsere Schülerinnen und Schüler hinterfragen Phänomene, entwickeln eigene Hypothesen und überprüfen diese durch Experimente und Projekte. In interdisziplinären Arbeiten kombinieren sie Wissen aus verschiedenen Fachbereichen und lernen, über den Tellerrand hinauszudenken. Ein weiteres zentrales Ziel ist die Chancengleichheit. Besonders im technischen und naturwissenschaftlichen Bereich sind Frauen noch immer unterrepräsentiert. Wir setzen uns aktiv dafür ein, dass alle Schülerinnen und Schüler ihre Talente im MINT-Bereich entfalten können. Berufliche Perspektiven nach einem MINT-Gymnasium Die beruflichen Möglichkeiten nach einem MINT-Gymnasium sind vielfältig. Viele unserer Schülerinnen und Schüler entscheiden sich nach dem Abitur für ein Studium in einem MINT-Fachbereich, etwa Informatik, Maschinenbau oder Biotechnologie. Doch auch duale Studiengänge und technische Ausbildungsberufe bieten hervorragende Karrieremöglichkeiten. Besonders in den Bereichen Künstliche Intelligenz, erneuerbare Energien und Medizintechnik entstehen derzeit viele zukunftsweisende Berufe. Der technologische Fortschritt sorgt dafür, dass die Nachfrage nach qualifizierten MINT-Fachkräften weiter steigt. Ob als Softwareentwicklerin, Ingenieurin oder Naturwissenschaftlerin – mit einer fundierten MINT-Ausbildung stehen unseren Absolventinnen zahlreiche Türen offen. Wir am Europa-Gymnasium legen großen Wert darauf, unsere Schülerinnen und Schüler aktiv bei ihrer Berufsorientierung zu unterstützen. Durch Praktika, Projektarbeiten und die Teilnahme an renommierten Wettbewerben sammeln sie wertvolle Erfahrungen und knüpfen frühzeitig Kontakte zu Universitäten und Unternehmen. Wer sich für Naturwissenschaften, Technik und Innovation interessiert, findet bei uns die ideale Vorbereitung auf eine vielversprechende Zukunft. KONTAKT Private Europa-Gymnasium Berlin gGmbH - State-recognized, independent alternative school - Haubachstr. 8 D-10585 Berlin n Email: info@europa-gymnasium.eu Tel: +49 30 740 737 17

  • IMPRESSUM | PEG V.25-01

    IMPRINT Private Europa-Gymnasium Berlin GmbH Haubachstr. 8th 10585 Berlin Telephone: +49 30 740 737 17 Email: info@europa-gymnasium.eu Internet: www.europa-gymnasium.eu Authorized managing director: Ertan Bayram Registration number: HRB 117804B Registration court: Charlottenburg (Berlin) Sales tax identification number in accordance with Section 27a of the Sales Tax Act: 2760254851 Responsible for the content according to Section 55 Paragraph 2 RStV: Private Europa-Gymnasium Berlin GmbH Haubachstr. 8, 10585 Berlin Managing Director: Ertan Bayram Reference to EU dispute settlement: The European Commission provides a platform for online dispute resolution (OS): http://ec.europa.eu/consumers/odr Liability for content As a service provider, we are responsible for our own content on these pages in accordance with general laws in accordance with Section 7 Paragraph 1 TMG. However, according to Sections 8 to 10 TMG, as a service provider we are not obliged to monitor transmitted or stored third-party information or to investigate circumstances that indicate illegal activity. Obligations to remove or block the use of information in accordance with general law remain unaffected. However, liability in this regard is only possible from the time of knowledge of a specific legal violation. If we become aware of any corresponding legal violations, we will immediately remove this content. Liability for links Our offer contains links to external third-party websites over whose content we have no influence. We therefore cannot assume any liability for this external content. The respective provider or operator of the pages is always responsible for the content of the linked pages. The linked pages were checked for possible legal violations at the time of linking. Illegal content was not apparent at the time of linking. However, permanent control of the content of the linked pages is unreasonable without concrete evidence of a legal violation. If we become aware of any legal violations, we will immediately remove such links. copyright The content and works on these pages created by the site operators are subject to German copyright law. The reproduction, processing, distribution and any kind of exploitation outside lb of the limits of copyright require the written consent of the respective author or creator. Downloads and copies of this page are only permitted for private, non-commercial use. If the content on this site was not created by the operator, the copyrights of third parties are respected. In particular contents of third parties are marked as such. Should you nevertheless become aware of a copyright infringement, we ask that you notify us accordingly. If we become aware of any legal violations, we will immediately remove such content. V2024 -03-0001 KONTAKT Private Europa-Gymnasium Berlin gGmbH - State-recognized, independent alternative school - Haubachstr. 8 D-10585 Berlin n Email: info@europa-gymnasium.eu Tel: +49 30 740 737 17

  • Willkommensschüler am Europa Gymnasium

    Unser Gymnasium legt großen Wert auf Vielfalt & Integration. Daher heißen wir Schüler aus unterschiedlichen Ländern & Bildungssystemen herzlich willkommen. Willkommensklasse & Integration Unser Gymnasium legt großen Wert auf Vielfalt und Integration. Daher heißen wir Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichen Ländern und Bildungssystemen herzlich willkommen und unterstützen sie dabei, sich in unserer Schulgemeinschaft einzuleben. Internationale Schülerinnen und Schüler Kinder und Jugendliche aus dem Ausland, die vorübergehend oder dauerhaft in Deutschland leben und über geringe Deutschkenntnisse verfügen, erhalten bei uns spezielle Unterstützung. Durch gezielten Sprachunterricht und die Teilnahme am regulären Schulbetrieb fördern wir ihre sprachlichen Fähigkeiten und erleichtern die Integration in den Schulalltag. Schülerinnen und Schüler mit Fluchthintergrund Für Schülerinnen und Schüler mit Fluchterfahrung bieten wir spezielle Klassen an, in denen sie intensiv Deutsch lernen und schrittweise an den regulären Unterricht herangeführt werden. Unser Ziel ist es, ihnen einen sicheren Raum zum Lernen zu bieten und ihre Integration in die Gesellschaft zu fördern. Neu zugewanderte Kinder und Jugendliche Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler, unabhängig von ihrem Herkunftsland, erhalten bei uns besondere Unterstützung. In sogenannten Willkommensklassen vermitteln wir ihnen grundlegende Deutschkenntnisse und machen sie mit dem deutschen Schulsystem vertraut, um einen erfolgreichen Übergang in die Regelklassen zu ermöglichen. Was ist eine Willkommensklasse? Wir am Europa-Gymnasium setzen uns dafür ein, dass alle Kinder und Jugendlichen einen guten Start in unser Schulsystem haben – unabhängig von ihrer Herkunft oder ihren bisherigen Sprachkenntnissen. Unsere Willkommensklassen sind speziell für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler gedacht, die noch kein oder nur wenig Deutsch sprechen. Hier lernen sie intensiv die deutsche Sprache und erhalten gleichzeitig grundlegende Kenntnisse in verschiedenen Fächern. Unser Ziel ist es, ihnen nicht nur schulisches Wissen zu vermitteln, sondern ihnen auch den Übergang in den Regelunterricht so einfach wie möglich zu machen. Dabei legen wir großen Wert auf eine unterstützende und wertschätzende Lernumgebung, in der sich jedes Kind willkommen fühlt. Unsere Willkommensklassen in Berlin Unsere Willkommensklassen am Europa-Gymnasium sind darauf ausgelegt, Schülerinnen und Schüler mit geringen oder keinen Deutschkenntnissen bestmöglich auf den Übergang in den Regelunterricht vorzubereiten. Das bieten unsere Willkommensklassen: Intensiver Deutschunterricht mit modernen Lehrmethoden Individuelle Förderung in kleinen Gruppen Grundlegender Unterricht in Mathematik, Naturwissenschaften und Gesellschaftslehre Interkulturelle Projekte zur Förderung der sozialen Integration Enge Zusammenarbeit mit Schulsozialarbeitern und Beratungsstellen Wir wissen, dass jeder Lernprozess unterschiedlich verläuft. Deshalb begleiten unsere Lehrkräfte die Schülerinnen und Schüler individuell und fördern ihre sprachliche sowie soziale Entwicklung gezielt. Wie lange dauert der Aufenthalt in einer Willkommensklasse? Der Aufenthalt in einer Willkommensklasse dauert in der Regel zwischen sechs Monaten und zwei Jahren. Die genaue Dauer hängt von den individuellen Fortschritten der Schülerinnen und Schüler ab. Sobald ausreichende Deutschkenntnisse vorhanden sind, um dem Unterricht in einer Regelklasse zu folgen, beginnt die schrittweise Integration. Manche Kinder sind bereits nach wenigen Monaten bereit, andere benötigen mehr Zeit – wir unterstützen diesen Übergang engmaschig und individuell. Integration von Schülern in den Regelunterricht Die Integration unserer Schülerinnen und Schüler in die Regelklassen erfolgt behutsam und schrittweise. Anfangs nehmen sie an einigen Fächern gemeinsam mit Regelklassen teil, während der Schwerpunkt weiterhin auf dem Deutschunterricht liegt. So läuft die Integration ab: Erste Teilnahme an ausgewählten Fächern im Regelunterricht Stufenweise Erhöhung der Fächer im Regelunterricht Enge Begleitung durch Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter Austausch mit Regelklassen durch gemeinsame Projekte und AGs Unser Ziel ist es, dass alle Schülerinnen und Schüler nicht nur sprachlich, sondern auch sozial gut in den Schulalltag integriert werden. Anmeldung für eine Willkommensklasse in Berlin Möchten Sie Ihr Kind in einer Willkommensklasse anmelden? Die Anmeldung erfolgt über das zuständige Schulamt. Dort reichen Sie folgende Unterlagen ein: Meldebescheinigung Geburtsurkunde Falls vorhanden: frühere Schulzeugnisse' Das Schulamt weist Ihr Kind dann einer passenden Schule zu. Falls Sie Unterstützung benötigen oder Fragen haben, sind wir gerne für Sie da – sprechen Sie uns einfach an. Unterrichtsablauf in einer Willkommensklasse Der Unterricht in unseren Willkommensklassen ist speziell auf die Bedürfnisse unserer Schülerinnen und Schüler abgestimmt. Der Schwerpunkt liegt auf dem Erwerb der deutschen Sprache, aber auch andere Fächer werden unterrichtet, um eine solide Basis für den späteren Regelunterricht zu schaffen. So sieht der Unterricht aus: Deutsch als Zweitsprache: Intensives Sprachtraining in Wort und Schrift Mathematik und Naturwissenschaften: Grundlagenvermittlung für den Regelunterricht Soziale und interkulturelle Kompetenzen: Austauschprojekte mit anderen Klassen Individuelle Förderung: Unterstützung je nach Lernstand und Bedarf Unsere Lehrkräfte setzen auf moderne Lehrmethoden , die den Lernprozess abwechslungsreich und praxisnah gestalten. Unterstützungsmöglichkeiten für Schüler und Eltern Wir wissen, dass der Übergang in ein neues Schulsystem eine Herausforderung sein kann – sowohl für Kinder als auch für ihre Eltern. Deshalb bieten wir verschiedene Unterstützungsmaßnahmen an. Für Schülerinnen und Schüler: Zusätzliche Sprachförderkurse Nachmittagsbetreuung mit Lernhilfen Mentorenprogramme durch ältere Schülerinnen und Schüler Für Eltern: Beratungsgespräche über das deutsche Schulsystem Unterstützung bei der Anmeldung und Behördengängen Elternabende mit wichtigen Informationen zur Schullaufbahn Unser Ziel ist es, den Übergang für die ganze Familie so reibungslos wie möglich zu gestalten. Wenn Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. KONTAKT Private Europa-Gymnasium Berlin gGmbH - State-recognized, independent alternative school - Haubachstr. 8 D-10585 Berlin n Email: info@europa-gymnasium.eu Tel: +49 30 740 737 17

  • Individuelle Förderung & Begabtenförderung

    Kinder bringen einzigartige Talente & Lernbedürfnisse mit. Deshalb ist unser Konzept darauf ausgelegt, die Entwicklung jedes einzelnen Kindes zu fördern. Individuelle & Begabtenförderung Jedes Kind bringt einzigartige Talente, Interessen und Lernbedürfnisse mit. Deshalb ist unser pädagogisches Konzept darauf ausgelegt, die persönliche Entwicklung jedes einzelnen Kindes optimal zu fördern. Durch kleine Gruppen, gezielte Unterstützung und innovative Lernmethoden schaffen wir eine Umgebung, in der sich Schülerinnen und Schüler nicht nur fachlich, sondern auch persönlich entfalten können. Unser Ziel ist es, das Potenzial jedes Kindes zu erkennen und gezielt zu fördern, um langfristige Lernerfolge und eine positive Entwicklung zu ermöglichen. Individuelle Förderung: Jeder Schüler im Fokus 1. Kleine Gruppen: Raum für individuelle Unterstützung Unsere kleinen Lerngruppen ermöglichen es den Lehrkräften, gezielt auf die Bedürfnisse jedes Kindes einzugehen. Schülerinnen und Schüler, die in bestimmten Fächern wie Englisch, Mathematik oder Deutsch Unterstützung benötigen, profitieren von maßgeschneiderten Förderstunden. Hier können Themen intensiv geübt und mögliche Defizite gezielt ausgeglichen werden. Diese individuelle Betreuung stärkt nicht nur das Verständnis, sondern auch das Selbstbewusstsein der Lernenden. 2. Fächerübergreifende Projekte und Teamarbeit Neben dem Fachunterricht fördern wir in Projekten und Teamarbeit die sozialen und kreativen Fähigkeiten unserer Schülerinnen und Schüler. Fächerübergreifende Ansätze ermöglichen es ihnen, ihre Stärken in unterschiedlichen Bereichen einzusetzen und sich aktiv am Lernprozess zu beteiligen. So lernen sie nicht nur, Verantwortung für ihren eigenen Lernfortschritt zu übernehmen, sondern auch, im Team zu arbeiten und gemeinsam Lösungen zu finden. 3. Förderung bei speziellen Lernbedürfnissen Unser „Special Needs / Learning Support Programme“ unterstützt Kinder mit besonderen Lernbedürfnissen. Ob in den Kernfächern wie Lesen, Schreiben oder Rechnen – durch individuelle Förderung helfen wir den Schülerinnen und Schülern, ihre Fähigkeiten zu stärken und ihre Ziele zu erreichen. Diese gezielte Unterstützung wirkt sich positiv auf die gesamte Klasse aus, da sie zu einer besseren Integration und Motivation aller beiträgt. 4. Kreative Lernmethoden und Nachmittagsangebote Unser breites Angebot an kreativen Lernmethoden und Nachmittagsaktivitäten bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Talente zu entdecken und weiterzuentwickeln. Ob in AGs , künstlerischen Projekten oder sportlichen Aktivitäten – wir fördern die Interessen der Kinder und schaffen Raum für Kreativität, Freude und persönliche Entfaltung. Die Bedeutung individueller Förderung Jeder Schüler bringt unterschiedliche Fähigkeiten, Interessen und Lernbedürfnisse mit. Eine gezielte individuelle Förderung ermöglicht es, diese Vielfalt zu berücksichtigen und jedem Schüler die Unterstützung zu bieten, die er benötigt. Durch maßgeschneiderte Lernangebote, differenzierten Unterricht und persönliche Betreuung schaffen wir eine Umgebung, in der Schüler ihre Stärken weiterentwickeln und Herausforderungen bewältigen können. Neben der fachlichen Förderung legen wir besonderen Wert auf die persönliche Entwicklung und das soziale Miteinander. Unser Ansatz basiert auf frühzeitiger Erkennung individueller Potenziale, gezielter Unterstützung und der Bereitstellung zusätzlicher Lernangebote. So stellen wir sicher, dass jeder Schüler bestmöglich gefördert wird und sein Potenzial ausschöpfen kann. Weitere Methoden zur Förderung von Schülern außerhalb der Schule Auch außerhalb des Unterrichts gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die individuelle Entwicklung von Schülern zu unterstützen. Kooperationen mit Universitäten und Unternehmen ermöglichen Einblicke in wissenschaftliche und berufliche Perspektiven. Die Teilnahme an Wettbewerben in verschiedenen Fachbereichen fördert eigenständiges Arbeiten und vertieft vorhandenes Wissen. Mentoring-Programme bieten eine wertvolle Unterstützung, indem ältere Schüler oder externe Experten jüngere Schüler begleiten und beraten. Durch ehrenamtliches Engagement, Musik- und Sportangebote oder Forschungsprojekte können Schüler ihre Interessen weiterverfolgen und neue Fähigkeiten entwickeln. Diese zusätzlichen Angebote ergänzen den schulischen Unterricht und eröffnen Schülern neue Wege, ihre Stärken zu entdecken und weiterzuentwickeln. Welche digitalen Hilfsmittel werden zur Förderung genutzt? Digitale Medien ermöglichen eine gezielte und individuelle Unterstützung von Schülern. Interaktive Lernplattformen passen Inhalte an den individuellen Lernfortschritt an und helfen, Wissenslücken gezielt zu schließen. Online-Tutoring bietet eine flexible Möglichkeit, Fragen zu klären und sich vertieft mit einzelnen Themen auseinanderzusetzen. Der Einsatz digitaler Werkzeuge im Unterricht fördert anschauliches Lernen und ermöglicht es Schülern, Inhalte in ihrem eigenen Tempo zu erarbeiten. Lern-Apps, adaptive Übungsprogramme und digitale Whiteboards unterstützen unterschiedliche Lernstile und erhöhen die Motivation. Diese Technologien ergänzen den klassischen Unterricht und tragen dazu bei, dass Schüler individuell gefördert werden und selbstständiges Lernen gezielt entwickeln können. Welche Vorteile bietet eine gezielte Begabtenförderung? Begabte Schüler profitieren von einer gezielten Förderung, die ihnen ermöglicht, ihr Potenzial voll auszuschöpfen. Durch anspruchsvolle Aufgabenstellungen, vertiefende Projekte und spezialisierte Kurse erhalten sie die Möglichkeit, ihre Interessen gezielt zu verfolgen und weiterzuentwickeln. Kooperationen mit Hochschulen, Forschungsinstituten oder kulturellen Einrichtungen eröffnen neue Lernperspektiven. Individuelle Förderpläne und Mentoring-Programme helfen, besondere Talente frühzeitig zu erkennen und gezielt zu unterstützen. Neben der fachlichen Weiterentwicklung spielt auch die persönliche Förderung eine wichtige Rolle. Der Austausch mit Gleichgesinnten, die Entwicklung von Selbstständigkeit und die Förderung von kreativen Denkprozessen tragen dazu bei, dass begabte Schüler ihre Fähigkeiten optimal entfalten können. KONTAKT Private Europa-Gymnasium Berlin gGmbH - State-recognized, independent alternative school - Haubachstr. 8 D-10585 Berlin n Email: info@europa-gymnasium.eu Tel: +49 30 740 737 17

PrivateEuropa-Gymnasium Berlin gGmbH
 - State-recognized, independent alternative school -
Haubachstr. 8 
D-10585 Berlin
n
Email:  info@europa-gymnasium.eu
Tel:        +49 30 740 737 17

bottom of page