top of page

Suchergebnisse

Найдено 36 результатов с пустым поисковым запросом

  • Schulgeld am Europa Gymnasium

    Bei uns steht die bestmögliche Bildung im Mittelpunkt. Aus diesem Grund entscheiden wir nicht über die Aufnahme eines Kindes auf Basis des Schulgeldes. Schulgeld an unserem Gymnasium Unser Schulgeld - Individuell und fair An unserem Gymnasium steht die bestmögliche Bildung im Mittelpunkt, nicht die finanziellen Möglichkeiten einer Familie. Aus diesem Grund entscheiden wir nicht über die Aufnahme eines Kindes auf Basis des Schulgeldes. Stattdessen legen wir Wert auf eine individuelle, transparente und faire Gestaltung der Beiträge, die den jeweiligen Lebensumständen der Familien gerecht wird. Unser Ziel ist es, eine hochwertige schulische Ausbildung für alle Schülerinnen und Schüler zugänglich zu machen. Schulgeld: Individuell, Fair und Transparent Individuelle Festlegung des Schulgeldes Wir wissen, dass jede Familie unterschiedliche finanzielle Rahmenbedingungen hat. Daher besprechen wir das Schulgeld individuell mit den Eltern. Dabei berücksichtigen wir nicht nur das Bruttoeinkommen der Familie, sondern auch Parameter wie die Anzahl der Haushaltsmitglieder, den Familienstand, mögliche Pflegeverpflichtungen oder unvorhergesehene finanzielle Belastungen. So schaffen wir eine faire und nachhaltige Grundlage, die sich an den individuellen Möglichkeiten orientiert. Zusätzliche Vergünstigungen: Geschwisterrabatt und Treuebonus • Geschwisterrabatt: Familien mit mehreren Kindern profitieren von gestaffelten Rabatten. Während das älteste Kind den vollen Beitrag zahlt, erhält das zweitälteste 25 % Rabatt, das dritte Kind 50 % und alle weiteren Kinder 75 %. • Treuebonus: Ab dem sechsten Jahr erhalten Familien einen Treuebonus von 10 %, der sich ab zehn Jahren auf 20 % erhöht. Für Quereinsteiger in die 7. Klasse beginnt der Treuebonus bereits ab dem vierten Jahr. Verwaltungspauschale und Zusatzkosten Zusätzlich zum Schulgeld fällt eine einmalige Verwaltungsgebühr an, die mit Abschluss des Schulvertrags fällig wird. Für die Bereitstellung von technischer Ausstattung, wie Hard- und Software, erheben wir eine jährliche Servicepauschale. Auch die Kosten für Verbrauchsmaterialien, Schulkleidung, Ausflüge oder Klassenfahrten sind gegebenenfalls zusätzlich zu entrichten. Unterstützung in besonderen Situationen Für Familien mit geringem Einkommen oder unvorhersehbaren finanziellen Belastungen besteht die Möglichkeit, eine Kostenermäßigung oder Kostenübernahme zu beantragen. Darüber hinaus vergeben wir – abhängig von der Haushaltslage – Stipendien an besonders leistungsstarke Schüler/innen mit herausragendem Arbeits- und Sozialverhalten. Familien, die Bürgergeld beziehen, können ebenfalls bei Bedarf Unterstützung erhalten. Unsere Philosophie: Bildung für alle Wir möchten, dass jedes Kind unabhängig von den finanziellen Möglichkeiten seiner Familie die Chance auf eine erstklassige Bildung erhält. Daher gestalten wir das Schulgeld bewusst flexibel und individuell. Für Fragen oder eine persönliche Beratung steht Ihnen unser Team jederzeit zur Verfügung – wir freuen uns darauf, gemeinsam eine passende Lösung zu finden. Was ist das Schulgeld genau und wer muss es zahlen? Das Schulgeld ist ein monatlicher Beitrag, den Eltern für die schulische Ausbildung ihres Kindes an unserer Privatschule zahlen. Damit ermöglichen sie eine hochwertige Bildung in einem modernen und unterstützenden Umfeld. Während staatliche Schulen vollständig aus Steuergeldern finanziert werden, erhalten wir als Privatschule nur begrenzte öffentliche Mittel. Das Schulgeld sichert unsere pädagogische Qualität, kleine Klassengrößen und individuelle Förderung . Es wird von den Erziehungsberechtigten getragen, wobei wir stets bemüht sind, individuelle Lösungen zu finden, falls finanzielle Herausforderungen bestehen. So stellen wir sicher, dass Bildung bei uns nicht an finanziellen Hürden scheitert. Warum wird ein Schulgeld erhoben? Unsere Schule steht für exzellente Bildung, individuelle Förderung und ein inspirierendes Lernumfeld. Damit wir dies gewährleisten können, sind wir auf finanzielle Mittel angewiesen, die über staatliche Zuschüsse hinausgehen. Drei entscheidende Vorteile Ihres Beitrags: Kleine Klassen – Ihr Kind erhält mehr Aufmerksamkeit und gezielte Unterstützung. Moderne Ausstattung – Digitale Lernmittel, Fachräume und eine inspirierende Lernumgebung. Vielfältige Angebote – Sprachkurse, Musik, Sport, Exkursionen und mehr. Das Schulgeld stellt sicher, dass wir unsere hohen Bildungsstandards halten und gleichzeitig ein breites Spektrum an zusätzlichen Fördermöglichkeiten anbieten können. Wie hoch ist das Schulgeld an unserer Privatschule? Das Schulgeld am Europa-Gymnasium deckt alle wesentlichen Leistungen wie Unterricht, Betreuung und schulische Ausstattung ab. Zusätzliche Kosten, etwa für Lehrmaterial, Mittagessen oder Exkursionen, kommunizieren wir transparent, damit es keine Überraschungen gibt. Viele Eltern nutzen die Möglichkeit, das Schulgeld in Raten zu zahlen oder finanzielle Unterstützung zu beantragen. Gerne beraten wir Sie individuell zu den verschiedenen Zahlungsoptionen. Gibt es Zuschüsse für das Schulgeld? Ja, es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Schulgeld zu reduzieren. Wir möchten, dass kein Kind aus finanziellen Gründen auf eine gute Bildung verzichten muss. Deshalb unterstützen wir Familien mit folgenden Optionen: Bildung und Teilhabe (BuT) – Für Familien mit geringem Einkommen gibt es staatliche Zuschüsse. Steuerliche Absetzbarkeit – Ein Teil des Schulgelds kann in der Steuererklärung geltend gemacht werden. Geschwisterermäßigungen – Wenn mehrere Kinder einer Familie unsere Schule besuchen, gibt es Ermäßigungen. Stipendien und Förderprogramme – In besonderen Fällen können individuelle Lösungen vereinbart werden. Wenn Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, helfen wir Ihnen gerne weiter. Sprechen Sie uns einfach an. Wie wird das Schulgeld berechnet? Die Berechnung des Schulgelds basiert auf den Kosten, die für den Schulbetrieb notwendig sind. Dazu gehören: Gehälter für Lehrkräfte – Damit wir qualifizierte Pädagogen beschäftigen können. Moderne Ausstattung – Interaktive Whiteboards, Laborräume, IT-Systeme. Zusätzliche Angebote – Wahlfächer, Sport, Exkursionen, Nachmittagsbetreuung. Beispielrechnung: Wenn das Schulgeld 500 Euro pro Monat beträgt, können durch steuerliche Absetzbarkeit bis zu 30 Prozent gespart werden, sodass die tatsächliche Belastung geringer ausfällt. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, das Schulgeld bequem in monatlichen Raten zu zahlen. Für Familien mit mehreren Kindern gibt es Ermäßigungen. Wir stehen Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung und erläutern Ihnen gerne alle Einzelheiten zur Berechnung. KONTAKT Частный Европа-Гимназия Берлин гГмбХ - Признанная государством, независимая альтернативная школа - Хаубахстр. 8 D-10585 Берлин н Электронная почта: info@europa-gymnasium.eu Тел: +49 30 740 737 17

  • Lehrkräfte an unserer Privatschule – Kompetent & engagiert

    Lernen Sie unser Lehrerkollegium kennen, das mit innovativen Lehrmethoden & individueller Betreuung für den Bildungserfolg unserer Schüler sorgt. Unsere begeisternde Lehrkräfte Unsere Lehrkräfte sind nicht nur hochqualifizierte Pädagogen, sondern auch leidenschaftliche Mentoren, die aus verschiedenen Teilen der Welt stammen. Sie bringen Freude an der Teamarbeit mit, sind offen für Innovationen und pflegen einen engen Kontakt zu Schülern und Eltern. Durch ihr Engagement und ihre Begeisterung schaffen sie eine inspirierende Lernumgebung, die unsere Schülerinnen und Schüler motiviert, gerne zur Schule zu kommen und aktiv am Unterricht teilzunehmen. Wie wir Begeisterung durch unsere Lernumgebung wecken Unsere Lehrkräfte setzen vielfältige Methoden ein, um den Unterricht spannend und effektiv zu gestalten: + Einsatz moderner Unterrichtsmethoden: Durch den Einsatz innovativer Lehrmethoden , die auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren, gestalten unsere Lehrkräfte den Unterricht abwechslungsreich und fördern die aktive Beteiligung der Schülerinnen und Schüler. + Integration digitaler Medien : Der gezielte Einsatz von Technologie, wie interaktiven Whiteboards und Lern-Apps, unterstützt den Lernprozess und spricht verschiedene Lernstile an. + Förderung von Neugier und Entdeckergeist: Unsere Lehrkräfte ermutigen die Schülerinnen und Schüler, eigenständig zu forschen, Fragen zu stellen und kreative Lösungen zu entwickeln, wodurch das Lernen zu einem aktiven und selbstbestimmten Prozess wird. + Positive Lehrer-Schüler-Beziehungen: Ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Lehrkraft und Schüler ist entscheidend für den Lernerfolg. Unsere Lehrkräfte legen großen Wert auf eine respektvolle und unterstützende Interaktion, die das Wohlbefinden und die Motivation der Schülerinnen und Schüler steigert. Lehrkräfte am Europa-Gymnasium: Individuelle Förderung für nachhaltigen Bildungserfolg Unsere Lehrkräfte am Europa-Gymnasium sind mehr als nur Wissensvermittler – wir begleiten unsere Schülerinnen und Schüler aktiv auf ihrem Weg zum Erfolg. Mit modernen Lernmethoden , persönlicher Betreuung und einer engen Zusammenarbeit mit den Eltern schaffen wir die besten Voraussetzungen für individuelles und nachhaltiges Lernen. Welche Rolle spielen unsere Lehrkräfte? Unser Team versteht sich nicht nur als Lehrer, sondern als Lernbegleiter und Mentoren. Wir unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler dabei, ihre Stärken zu erkennen, Herausforderungen zu meistern und eigenverantwortlich zu lernen. Dabei setzen wir auf eine interaktive und praxisnahe Unterrichtsgestaltung, die über das reine Vermitteln von Fachwissen hinausgeht. Wie machen wir Lernen spannend und effektiv? Unser Unterricht kombiniert strukturierte Lernansätze mit kreativen Methoden. Projektbasiertes Lernen, Gruppenarbeiten und der Einsatz digitaler Medien helfen, Inhalte nicht nur zu verstehen, sondern auch anzuwenden. So lernen unsere Schülerinnen und Schüler, Probleme eigenständig zu lösen und kritisch zu denken. Ein Beispiel dafür ist unser bilingualer Unterricht : Hier verbinden wir Sprachförderung mit praxisnahen Themen, sodass die Fremdsprache nicht nur im Lehrbuch existiert, sondern aktiv im Schulalltag gelebt wird. Wie arbeiten wir mit Eltern zusammen? Erfolg in der Schule entsteht durch eine starke Partnerschaft zwischen Lehrkräften, Schülern und Eltern. Deshalb legen wir großen Wert auf regelmäßigen Austausch. In persönlichen Gesprächen, Elternabenden und Workshops informieren wir über Lernfortschritte, Stärken und Fördermöglichkeiten. Gemeinsam entwickeln wir Strategien, um jedes Kind optimal zu unterstützen. Wie fördern unsere Lehrkräfte individuelle Talente? Jeder Schüler ist einzigartig. Manche benötigen zusätzliche Unterstützung, andere suchen nach besonderen Herausforderungen. Wir bieten gezielte Fördermaßnahmen, zusätzliche Lernangebote und spezielle Programme für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler. In kleinen Klassen und individuellen Gesprächen nehmen wir uns die Zeit, jeden Schüler bestmöglich zu begleiten. Ein Schüler mit besonderem Interesse an Medien kann sich in unserer Medien-AG engagieren. Wer Unterstützung in einem Fach benötigt, erhält gezielte Nachhilfe oder ein individuelles Lerncoaching. So ermöglichen wir eine maßgeschneiderte Förderung. Wie entwickeln sich auch unsere Lehrkräfte weiter? Auch wir als Lehrkräfte lernen kontinuierlich dazu. Durch regelmäßige Fortbildungen, den Austausch mit internationalen Bildungseinrichtungen und interne Workshops erweitern wir unser Wissen und unsere Methoden. So stellen wir sicher, dass wir unseren Schülerinnen und Schülern eine zeitgemäße und qualitativ hochwertige Bildung bieten. Am Europa-Gymnasium verstehen wir Lernen als einen lebendigen Prozess. Durch moderne Methoden, eine enge Zusammenarbeit mit Eltern und eine gezielte Förderung jedes einzelnen Schülers schaffen wir eine Umgebung, in der Lernen Freude macht und langfristige Erfolge sichert. Lehrer, die den Unterschied machen „Bildung ist nicht das Befüllen von Fässern, sondern das Entzünden von Flammen.“ – Sokrates Unsere Lehrkräfte verstehen sich als Funken, die die Begeisterung fürs Lernen entfachen. Mit Herz, Kompetenz und modernen Ansätzen schaffen sie eine Lernumgebung, die Neugier weckt, Kreativität fördert und den Weg zu außergewöhnlichen Leistungen ebnet. KONTAKT Частный Европа-Гимназия Берлин гГмбХ - Признанная государством, независимая альтернативная школа - Хаубахстр. 8 D-10585 Берлин н Электронная почта: info@europa-gymnasium.eu Тел: +49 30 740 737 17

  • Berufs- & Studienberatung am Europa Gymnasium

    Die Berufs- & Studienwahl ist ein wichtiger Schritt im Leben unserer Schüler. Mit einem ganzheitlichen Ansatz begleiten wir sie auf diesem Weg. Berufs- und Studienberatung Die Berufs- und Studienwahl ist ein wichtiger Schritt im Leben unserer Schülerinnen und Schüler. Mit einem ganzheitlichen Ansatz begleiten wir sie auf diesem Weg, um ihre individuellen Stärken, Interessen und Träume zu entdecken. Unser Konzept verbindet praxisnahe Erfahrungen mit fundierter Beratung, um eine gezielte Orientierung in der vielfältigen Welt der Berufe und Studienmöglichkeiten zu ermöglichen. Ziel ist es, unsere Schülerinnen und Schüler optimal auf die Anforderungen der Arbeitswelt von morgen vorzubereiten und sie bei der Verwirklichung ihrer beruflichen Ziele zu unterstützen. 1. Individuelle Orientierung: Stärken entdecken und entfalten Ein zentraler Bestandteil unserer Berufs- und Studienberatung ist die Unterstützung bei der Entdeckung persönlicher Stärken und Kompetenzen. Durch Potenzialanalysen, Kompetenzfeststellungen und Workshops helfen wir den Schülerinnen und Schülern, sich ihrer Talente bewusst zu werden und sie gezielt einzusetzen. Diese Angebote fördern nicht nur die berufliche Orientierung, sondern stärken auch das Selbstbewusstsein und die Eigenverantwortung. 2. Praxisnahe Einblicke: Berufswelt hautnah erleben Unsere Schülerinnen und Schüler erhalten durch verschiedene Angebote praxisnahe Einblicke in die Arbeitswelt. Dazu zählen: • Betriebserkundungen und Schnuppertage • Praktika in der Jahrgangsstufe 10 • Career Days mit Experten aus verschiedenen Branchen • Teilnahme am Girls’ Day und Boys’ Day Diese Erfahrungen ermöglichen es ihnen, unterschiedliche Berufe kennenzulernen und eigene Interessen zu konkretisieren. 3. Unterstützung bei der Berufs- und Studienwahl In der Sekundarstufe II bieten wir gezielte Unterstützung für die Berufs- und Studienwahl an. Veranstaltungen wie die Vocatium-Messe, Bewerbungstrainings und der Ergänzungskurs „Studium & Beruf“ in der Jahrgangsstufe 11 bereiten die Schülerinnen und Schüler auf Bewerbungsverfahren und Studienentscheidungen vor. Besonderes Highlight: Im Programm „Studieren ab 16“ können sie bereits erste Erfahrungen an Universitäten sammeln und sich auf das Studium vorbereiten. 4. Zusammenarbeit mit Eltern und Partnern Wir wissen, wie wichtig die Unterstützung durch Eltern, Unternehmen und Hochschulen ist. Deshalb arbeiten wir eng mit verschiedenen Partnern zusammen und beziehen die Eltern aktiv in den Berufsorientierungsprozess ein. Regelmäßige Elternveranstaltungen und die Zusammenarbeit mit der Jugendberufsagentur stellen sicher, dass die Schülerinnen und Schüler bestens informiert und begleitet werden. Berufsberatung für Schüler – Unterstützung für die Zukunft Stehst du vor der Frage, welchen beruflichen Weg du nach der Schule einschlagen sollst? Keine Sorge – wir begleiten dich dabei und helfen dir, eine Entscheidung zu treffen, die zu dir passt. Unser Ziel ist es, dir Klarheit über deine Möglichkeiten zu verschaffen, sei es eine Ausbildung, ein Studium oder eine andere Alternative. Wir bieten dir eine individuelle und praxisnahe Berufsberatung, damit du fundierte Entscheidungen treffen kannst. Durch Gespräche, Tests und praktische Einblicke zeigen wir dir Wege auf, die zu deinen Stärken und Interessen passen. Unser Angebot richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler des Europa-Gymnasiums, die sich Gedanken über ihre berufliche Zukunft machen. Aufgaben der allgemeinen Studienberatung Du möchtest studieren, weißt aber noch nicht genau was oder wo? Wir helfen dir! Gemeinsam analysieren wir deine Stärken und Interessen, zeigen dir passende Studiengänge auf und beraten dich zu alternativen Bildungswegen. Unsere Studienberatung umfasst: Unterstützung bei der Wahl des passenden Studiengangs Informationen über Hochschulen und Studienorte Hilfe bei Bewerbungsverfahren und Zulassungsvoraussetzungen Tipps zur Finanzierung deines Studiums, z. B. BAföG oder Stipendien Planung von Auslandssemestern und dualen Studiengängen Wir wissen, dass die Entscheidung für ein Studium nicht leicht ist. Deshalb nehmen wir uns die Zeit, um mit dir über deine Zukunft zu sprechen und dir Orientierung zu geben. Methoden der Berufsberatung Jeder Schüler hat unterschiedliche Fragen und Bedürfnisse. Deshalb setzen wir auf verschiedene Methoden, um dich optimal zu unterstützen: Persönliche Gespräche: Wir besprechen deine Stärken, Interessen und beruflichen Möglichkeiten. Berufseignungstests: Wissenschaftlich fundierte Tests helfen dir, deine Talente besser einzuschätzen. Bewerbungstraining: Wir unterstützen dich beim Schreiben von Lebensläufen und Motivationsschreiben und bereiten dich auf Vorstellungsgespräche vor. Praktische Einblicke: Durch Kooperationen mit Unternehmen und Hochschulen ermöglichen wir dir Praktika, Schnuppertage und Infoveranstaltungen. Egal, ob du schon konkrete Vorstellungen hast oder noch auf der Suche bist – wir holen dich genau dort ab, wo du gerade stehst. Was ist der Unterschied zwischen Studien- und Berufsberatung? Die Studienberatung hilft dir bei der Wahl des passenden Studiengangs und informiert dich über Hochschulen, Bewerbungsverfahren und Studienfinanzierung. Sie richtet sich vor allem an Schüler, die sich sicher sind, dass sie studieren möchten. Die Berufsberatung ist breiter angelegt. Sie hilft dir, wenn du noch unsicher bist, ob du studieren oder lieber eine Ausbildung machen möchtest. Hier geht es um Berufsorientierung, Ausbildungsmöglichkeiten, duale Studiengänge und alternative Karrierewege. Wenn du dir also unsicher bist, welche Richtung für dich die richtige ist, ist die Berufsberatung der ideale erste Schritt. Wann sollte man eine Berufsberatung in Anspruch nehmen? Je früher du dich mit deiner Zukunft beschäftigst, desto besser. Wir empfehlen dir, spätestens in der Mittel- oder Oberstufe eine Berufsberatung in Anspruch zu nehmen. Besonders hilfreich ist sie in folgenden Situationen: Du weißt nicht, welche Berufe oder Studiengänge zu deinen Stärken passen. Du kannst dich nicht zwischen Studium und Ausbildung entscheiden. Du hast Fragen zu Bewerbungsverfahren, Praktika oder Karrierewegen. Du möchtest mehr über die Anforderungen bestimmter Berufe erfahren. Viele unserer Schülerinnen und Schüler kommen mit genau diesen Fragen zu uns. Gemeinsam finden wir eine Lösung, die zu dir passt. Wie läuft eine typische Beratungssitzung ab? Unsere Beratung ist individuell auf dich zugeschnitten. In einem ersten Gespräch finden wir heraus, wo du gerade stehst und welche Fragen du hast. Der Ablauf einer Sitzung sieht typischerweise so aus: Bestandsaufnahme: Wir sprechen über deine Interessen, Stärken und bisherigen Überlegungen. Berufliche Möglichkeiten: Wir zeigen dir verschiedene Berufs- und Studienwege auf. Praktische Schritte: Gemeinsam entwickeln wir einen Plan – das kann ein Praktikum, ein Bewerbungscoaching oder ein Infotag an einer Hochschule sein. To-Do-Liste: Am Ende erhältst du konkrete Tipps und nächste Schritte, die dir helfen, deine Entscheidung voranzutreiben. Jede Beratung ist anders, weil jeder Schüler andere Fragen hat. Manche brauchen nur eine Orientierungshilfe, andere möchten gezielt Bewerbungsunterlagen vorbereiten. Was auch immer dein Anliegen ist – wir sind für dich da. KONTAKT Частный Европа-Гимназия Берлин гГмбХ - Признанная государством, независимая альтернативная школа - Хаубахстр. 8 D-10585 Берлин н Электронная почта: info@europa-gymnasium.eu Тел: +49 30 740 737 17

  • Unsere Schülerschaft am Europa Gymnasium

    Unsere Schüler:innen stehen für Vielfalt, Engagement und Zusammenhalt. Sie gestalten den Schulalltag aktiv mit, um eine lebendige Gemeinschaft zu schaffen. Unsere Schülerschaft Unsere Schüler:innen stehen für Vielfalt, Engagement und Zusammenhalt. Sie gestalten den Schulalltag aktiv mit und bringen ihre Ideen ein, um eine lebendige Gemeinschaft zu schaffen. Im Zentrum stehen Respekt, Verantwortung und eine positive Lernatmosphäre, die es jeder und jedem ermöglicht, sich frei zu entfalten. 1 Respektvoller Umgang Unsere Schüler:innen begegnen sich mit Wertschätzung und schaffen ein Klima des Vertrauens, in dem jede:r sich sicher und akzeptiert fühlt. 2 Harmonisches Miteinander Gemeinschaft und Teamgeist prägen das tägliche Miteinander, was ein Gefühl von Zugehörigkeit und Unterstützung fördert. 3 Partizipation Durch aktive Mitgestaltung in der Schülervertretung lernen unsere Schüler:innen Verantwortung zu übernehmen und die Schule aktiv mitzugestalten. 4 Verantwortungsbewusstsein Ob in sozialen Projekten oder im Alltag – unsere Schüler:innen zeigen, was es heißt, Verantwortung zu tragen und die Konsequenzen ihres Handelns zu verstehen. Gemeinsam etwas schaffen „Zusammenzukommen ist ein Beginn, zusammenzubleiben ist ein Fortschritt, zusammenzuarbeiten ist ein Erfolg.“ Dieses Zitat von Henry Ford spiegelt unser Verständnis von Gemeinschaft wider. Gemeinsam mit unseren Schüler:innen, Eltern und Lehrkräften schaffen wir ein Umfeld, das von Vertrauen, Zusammenarbeit und gegenseitigem Respekt geprägt ist. So entstehen nicht nur außergewöhnliche Bildungserfolge, sondern auch unvergessliche gemeinsame Erlebnisse. KONTAKT Частный Европа-Гимназия Берлин гГмбХ - Признанная государством, независимая альтернативная школа - Хаубахстр. 8 D-10585 Берлин н Электронная почта: info@europa-gymnasium.eu Тел: +49 30 740 737 17

  • Stipendien am Europa Gymnasium

    Unser Gymnasium bietet eine Reihe individueller Stipendienprogramme an, die sich durch besondere Leistungen oder besondere Bedürfnisse auszeichnen. Stipendium an unserem Gymnasium Chancen schaffen & Potenziale fördern mit unseren Stipendien Unser Gymnasium bietet eine Reihe individueller Stipendienprogramme an, um Schülerinnen und Schüler gezielt zu fördern, die sich durch besondere Leistungen oder besondere Bedürfnisse auszeichnen. Diese Programme unterstützen nicht nur außergewöhnliche akademische oder soziale Talente, sondern bieten auch finanzielle Entlastung für Familien, um allen Kindern eine hochwertige Bildung zu ermöglichen. Dabei legen wir besonderen Wert auf Chancengleichheit, damit jedes Kind die gleichen Möglichkeiten erhält, sich akademisch und persönlich zu entfalten. Unsere Stipendien stehen für Vielfalt und individuelle Förderung. Sie sind ein wichtiger Bestandteil unseres Engagements, Talente zu erkennen, Potenziale zu entwickeln und Familien in unterschiedlichen Lebenssituationen zu unterstützen. Für weitere Informationen zu den Voraussetzungen oder zur Beantragung eines Stipendiums steht Ihnen unser Schulteam jederzeit gerne zur Verfügung – wir beraten Sie persönlich und unkompliziert. Individuelle Stipendien Mit unseren individuellen Stipendienprogrammen möchten wir Schülerinnen und Schüler gezielt fördern, besondere Leistungen honorieren und Familien in unterschiedlichen Lebenssituationen unterstützen, um jedem Kind eine erstklassige Bildung zu ermöglichen. Für besondere Leistungen Dieses Stipendium honoriert herausragende akademische oder soziale Leistungen. Schülerinnen und Schüler, die sich durch außergewöhnliches Engagement oder besondere Erfolge auszeichnen, erhalten eine finanzielle Unterstützung, die ihnen weitere Bildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet. Die Förderung gilt für ein Schuljahr und wird auf Basis eines Bewerbungsverfahrens vergeben. Für Familien mit geringem Einkommen Familien mit begrenzten finanziellen Mitteln haben die Möglichkeit, ein einkommensabhängiges Stipendium zu beantragen. Diese Förderung soll sicherstellen, dass auch Kinder aus Haushalten mit geringem Einkommen Zugang zu unserer Schule erhalten. Die Höhe der Unterstützung richtet sich nach der individuellen Einkommenssituation der Familie und wird nach Vorlage entsprechender Nachweise gewährt. Für Familien mit Flüchtlingshintergrund Um Kindern mit einem Flüchtlingshintergrund den Zugang zu hochwertiger Bildung zu ermöglichen, bieten wir ein spezielles Stipendium an. Diese Förderung berücksichtigt die besonderen Lebensumstände der Familien und unterstützt sie bei der Integration in unser Schulsystem. Neben der finanziellen Entlastung legen wir Wert auf eine intensive Betreuung, um den Schülerinnen und Schülern den Übergang in den Schulalltag zu erleichtern. Warum Stipendien wichtig sind Wir am Europa Gymnasium sind überzeugt, dass Bildung ein Recht und keine Frage der finanziellen Möglichkeiten sein sollte. Deshalb setzen wir uns dafür ein, talentierte und engagierte Schülerinnen und Schüler mit unseren Stipendienprogrammen zu unterstützen. Ein Stipendium bedeutet weit mehr als finanzielle Entlastung. Es eröffnet neue Chancen, fördert persönliche und akademische Entwicklung und gibt den Stipendiaten die Möglichkeit, ihr Potenzial voll auszuschöpfen. Viele unserer ehemaligen Stipendiaten berichten, dass die Förderung ihnen nicht nur den Zugang zu einer hochwertigen Bildung ermöglicht hat, sondern auch ihr Selbstvertrauen gestärkt und neue Perspektiven eröffnet hat. Ob durch herausragende schulische Leistungen, soziales Engagement oder besondere Begabungen – wir möchten jungen Menschen die Möglichkeit geben, ihre Zukunft aktiv zu gestalten. Wichtige Unterlagen, um sich für ein Schulstipendium zu bewerben Eine sorgfältig vorbereitete Bewerbung erhöht die Chancen auf ein Stipendium erheblich. Damit wir Ihre Bewerbung bestmöglich prüfen können, benötigen wir folgende Unterlagen: 1. Motivationsschreiben Das Motivationsschreiben ist das Herzstück Ihrer Bewerbung. Hier haben Sie die Gelegenheit, uns zu zeigen, warum Sie sich für das Stipendium bewerben und was Sie besonders auszeichnet. Beschreiben Sie, welche Ziele Sie verfolgen und wie Sie Ihre schulische Laufbahn gestalten möchten. 2. Schulzeugnisse der letzten zwei Jahre Ihre schulischen Leistungen helfen uns, Ihre Entwicklung und Ihr Potenzial einzuschätzen. Auch außerschulische Aktivitäten oder besondere Erfolge können hier eine Rolle spielen. 3. Empfehlungsschreiben eines Lehrers oder Mentors Eine Einschätzung Ihrer Stärken und Talente aus der Sicht eines Lehrers, Trainers oder Mentors kann Ihre Bewerbung zusätzlich unterstützen. 4. Nachweis über finanzielle Bedürftigkeit (falls erforderlich) Falls das Stipendium an finanzielle Voraussetzungen gebunden ist, benötigen wir entsprechende Nachweise, z. B. Einkommensbescheinigungen der Eltern. 5. Weitere Nachweise Zertifikate über besondere Leistungen, Wettbewerbsteilnahmen oder soziales Engagement können Ihre Bewerbung zusätzlich stärken. Falls Sie Fragen zur Zusammenstellung der Unterlagen haben, stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite. Zukunftschancen durch ein Schulstipendium Ein Stipendium am Europa Gymnasium ist eine wertvolle Investition in Ihre Zukunft. Neben der finanziellen Unterstützung profitieren unsere Stipendiaten von vielen weiteren Vorteilen. Persönliche Entwicklung Durch die gezielte Förderung können Stipendiaten ihre individuellen Stärken weiterentwickeln. Sie erhalten Zugang zu besonderen Lernangeboten, Mentoring-Programmen und Workshops, die ihre schulischen und sozialen Kompetenzen erweitern. Netzwerke und Mentoring Unsere Stipendiaten werden Teil eines starken Netzwerks aus ehemaligen Absolventen, Förderern und Experten verschiedener Fachbereiche. Diese Kontakte können nicht nur während der Schulzeit, sondern auch später im Studium und im Berufsleben wertvoll sein. Bessere Chancen für Studium und Karriere Viele Universitäten und Unternehmen sehen ein Stipendium als Zeichen besonderer Leistung und Engagements. Wer während der Schulzeit ein Stipendium erhalten hat, beweist Durchhaltevermögen, Zielstrebigkeit und Eigeninitiative – Eigenschaften, die in der akademischen und beruflichen Laufbahn entscheidend sein können. Wie lange dauert der Bewerbungsprozess für das Stipendium? Die Dauer des Bewerbungsprozesses hängt vom jeweiligen Stipendienprogramm ab. In der Regel läuft das Auswahlverfahren am Europa Gymnasium in folgenden Schritten ab: Einreichung der Bewerbung: Alle Unterlagen müssen bis zur Bewerbungsfrist vollständig eingereicht werden. Erstprüfung der Unterlagen: Wir prüfen jede Bewerbung sorgfältig. Dieser Schritt kann zwei bis vier Wochen in Anspruch nehmen. Einladung zum Gespräch: Geeignete Bewerberinnen und Bewerber werden zu einem persönlichen Gespräch oder einer Eignungsprüfung eingeladen. Endgültige Auswahl: Nach der Prüfung aller Bewerbungen treffen wir eine Entscheidung. Benachrichtigung: Alle Bewerber erhalten eine Rückmeldung darüber, ob sie ein Stipendium erhalten oder nicht. Insgesamt dauert der gesamte Prozess in der Regel sechs bis acht Wochen. Wir bemühen uns, allen Bewerbern eine zügige Rückmeldung zu geben. Was tun, wenn ich kein Stipendium erhalte? Eine Absage ist kein Grund, den Mut zu verlieren. Viele Bewerber erhalten im ersten Anlauf kein Stipendium, aber das bedeutet nicht, dass keine weiteren Chancen bestehen. Hier einige Möglichkeiten, wie Sie weitermachen können: 1. Feedback einholen Fragen Sie nach, woran es gelegen hat und wie Sie Ihre Bewerbung verbessern können. Oft sind es Kleinigkeiten, die den Unterschied machen. 2. Weitere Stipendienprogramme prüfen Es gibt viele verschiedene Förderprogramme – möglicherweise passt ein anderes Stipendium besser zu Ihrem Profil. 3. Im nächsten Jahr erneut bewerben Falls das Stipendium jährlich vergeben wird, können Sie es mit einer überarbeiteten Bewerbung im nächsten Jahr erneut versuchen. 4. Alternative Finanzierungsmöglichkeiten nutzen Manche Schulen bieten Ratenzahlungen, Sozialfonds oder andere Fördermöglichkeiten an. Sprechen Sie uns an – wir helfen Ihnen gerne, eine passende Lösung zu finden. KONTAKT Частный Европа-Гимназия Берлин гГмбХ - Признанная государством, независимая альтернативная школа - Хаубахстр. 8 D-10585 Берлин н Электронная почта: info@europa-gymnasium.eu Тел: +49 30 740 737 17

  • Sichere Schule | Sicherheit an unserer Schule

    Die Sicherheit unserer Schüler hat oberste Priorität. Daher setzen wir auf ein Sicherheitskonzept, das digitale Medien & physische Maßnahmen umfasst. Sichere Schule Die Sicherheit unserer Schülerinnen und Schüler hat für uns oberste Priorität. Daher setzen wir auf ein umfassendes Sicherheitskonzept, das sowohl digitale Medien als auch physische Maßnahmen umfasst. Ganzheitliche Maßnahmen für ein geschütztes Lernumfeld Sicherheit im Schulalltag 01 Digitaler Schülerausweis und Anwesenheitsmanagement Jeder Schüler erhält einen digitalen Schülerausweis, der für die Anmeldung beim Betreten und Abmelden beim Verlassen des Schulgeländes genutzt wird. Dieses System ermöglicht eine zentrale Erfassung der Anwesenheit, auf die Eltern in Echtzeit zugreifen können. Bei Abwesenheiten oder Verspätungen werden die Schulleitung, die Klassenlehrer und die Eltern umgehend informiert, sodass frühzeitig interveniert und gegebenenfalls Unterstützungsangebote bereitgestellt werden können. 03 Förderung eines positiven Schulklimas Ein sicheres Umfeld basiert nicht nur auf technischen Maßnahmen, sondern auch auf einem positiven Schulklima. Durch Programme zur Förderung von positivem Verhalten, Anti-Mobbing-Initiativen und offene Kommunikationswege schaffen wir eine Atmosphäre des Vertrauens und der gegenseitigen Unterstützung. 02 Zutrittskontrollsysteme und gesicherte Campus-Umgebung Um unbefugten Zutritt zu verhindern, ist unser Schulgelände mit modernen Zutrittskontrollsystemen ausgestattet. Elektronische Zugangskarten und automatische Schlösser sorgen dafür, dass nur autorisierte Personen Zugang zu den Gebäuden haben. Zusätzlich verfügt der Campus über sichere Abgrenzungen wie Tore und Zäune, die den Schutz der Schüler gewährleisten. Für ein geschütztes Lernumfeld Unser umfassendes Sicherheitskonzept gewährleistet eine geschützte Lernumgebung, in der sich Schülerinnen und Schüler voll auf ihre Entwicklung konzentrieren können. Mit modernen Technologien wie dem digitalen Schülerausweis, gesicherten Zutrittssystemen und regelmäßigen Sicherheitsübungen sorgen wir für ein Höchstmaß an Schutz. Dabei legen wir großen Wert auf den Datenschutz: Alle erfassten Daten werden gemäß der aktuellen Datenschutzrichtlinien streng vertraulich behandelt und mit bewährten Systemen sicher verwaltet. So schaffen wir ein Umfeld, das Sicherheit, Vertrauen und Transparenz gleichermaßen vereint. Warum ist eine sichere Schule wichtig? An unserer Schule steht die Sicherheit unserer Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an oberster Stelle. Eine sichere Schule ist die Grundlage für erfolgreiches Lernen und ein harmonisches Miteinander. Nur wenn sich alle Mitglieder unserer Schulgemeinschaft wohl und geschützt fühlen, können sie sich voll auf ihre persönliche und akademische Entwicklung konzentrieren. Die Schule ist ein Ort, an dem Kinder und Jugendliche einen großen Teil ihres Tages verbringen. Deshalb tragen wir eine besondere Verantwortung dafür, ein sicheres Umfeld zu schaffen, das Schutz vor physischen, psychischen und digitalen Gefahren bietet. Prävention ist hierbei ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit. Durch vorausschauende Maßnahmen, gezielte Aufklärung und die Förderung eines respektvollen Umgangs miteinander stellen wir sicher, dass unsere Schule ein Ort ist, an dem sich alle sicher fühlen können. Neben dem Schutz vor Unfällen oder Notfällen legen wir großen Wert auf Gewaltprävention, Brandschutz und Cyber-Sicherheit. Auch gesundheitliche Sicherheit, wie Hygienevorschriften und Erste-Hilfe-Maßnahmen, sind fester Bestandteil unseres Sicherheitskonzepts. Durch regelmäßige Schulungen und die enge Zusammenarbeit mit Eltern, Behörden und externen Fachkräften sorgen wir für ein umfassendes Sicherheitsnetz, das unsere Schule zu einem geschützten Lernraum macht. Präventive Maßnahmen für eine sichere Schule Um ein sicheres Schulumfeld zu gewährleisten, setzen wir auf ein ganzheitliches Konzept, das sowohl präventive als auch reaktive Maßnahmen umfasst. Dabei verfolgen wir einen mehrstufigen Ansatz, um Gefahren frühzeitig zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren. 1. Sicherheitskonzept und Notfallpläne Wir haben ein detailliertes Sicherheitskonzept entwickelt, das regelmäßig überprüft und aktualisiert wird. Darin sind klare Abläufe für verschiedene Notfallszenarien, wie Feuer, medizinische Notfälle oder Bedrohungslagen, festgelegt. Evakuierungspläne und regelmäßige Sicherheitsübungen stellen sicher, dass alle wissen, wie sie sich im Ernstfall verhalten müssen. 2. Gewalt- und Mobbingprävention Ein respektvolles Miteinander ist der Schlüssel zu einer sicheren Schule. Wir setzen uns aktiv gegen Mobbing und Gewalt ein, indem wir Workshops und Präventionsprogramme anbieten. Unser Schulsozialdienst steht Schülerinnen und Schülern jederzeit für Gespräche zur Verfügung, und durch Aufklärungskampagnen sensibilisieren wir für ein faires und respektvolles Verhalten. 3. Brandschutz und Erste Hilfe Unsere Schule ist mit modernen Feueralarmsystemen und Löschvorrichtungen ausgestattet. Regelmäßige Brandschutzübungen helfen, im Ernstfall schnell und geordnet zu reagieren. Zudem bieten wir Erste-Hilfe-Kurse für Lehrkräfte an, um im Notfall schnell Hilfe leisten zu können. 4. Cyber-Sicherheit und digitaler Schutz In einer zunehmend digitalen Welt ist auch der Schutz vor Cyber-Bedrohungen ein wichtiges Thema. Wir sensibilisieren unsere Schülerinnen und Schüler für den sicheren Umgang mit digitalen Medien und setzen technische Maßnahmen ein, um unerlaubte Zugriffe und Cyber-Mobbing zu verhindern. 5. Gesundheitsschutz und Hygiene Gerade in Zeiten erhöhter Gesundheitsrisiken, wie während der Corona-Pandemie, sind Hygienemaßnahmen unerlässlich. Wir sorgen für saubere Schulräume, ausreichende Desinfektionsmöglichkeiten und regelmäßige Aufklärung über gesundheitliche Vorsorgemaßnahmen. 6. Zusammenarbeit mit Eltern und Behörden Sicherheit ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Daher arbeiten wir eng mit Eltern, Polizei, Feuerwehr und anderen Institutionen zusammen, um unsere Schutzmaßnahmen kontinuierlich zu verbessern. Elternabende, Infoveranstaltungen und Notfallkontakte stellen sicher, dass alle Beteiligten gut informiert sind und wissen, wie sie im Ernstfall handeln müssen. Durch diese präventiven Maßnahmen schaffen wir ein Umfeld, in dem sich alle sicher und wohlfühlen. Denn nur eine sichere Schule kann eine erfolgreiche Schule sein! KONTAKT Частный Европа-Гимназия Берлин гГмбХ - Признанная государством, независимая альтернативная школа - Хаубахстр. 8 D-10585 Берлин н Электронная почта: info@europa-gymnasium.eu Тел: +49 30 740 737 17

  • Medienkompetenz & Medienbildung am Europa-Gymnasium

    Medienkompetenz ist eine Schlüsselqualifikation des 21. Jahrhunderts & die digitale Welt ist ein integraler Bestandteil der Lebens- und Arbeitswelt. Medienkompetenz & Medienbildung Medienkompetenz ist eine Schlüsselqualifikation des 21. Jahrhunderts, und die digitale Welt ist ein integraler Bestandteil der Lebens- und Arbeitswelt unserer Schülerinnen und Schüler. Daher ist die Vermittlung eines kritischen, kreativen und verantwortungsvollen Umgangs mit digitalen Medien ein zentrales Ziel unseres Gymnasiums. Mit einer modernen Ausstattung, speziell geschulten Lehrkräften und einem umfassenden Mediencurriculum bereiten wir unsere Schülerinnen und Schüler optimal auf die Herausforderungen der digitalen Gesellschaft vor. 1. Moderne IT-Ausstattung: Beste Voraussetzungen für digitales Lernen Unsere Schule bietet eine hochmoderne digitale Infrastruktur, die das Lernen mit und über Medien effektiv unterstützt. Jeder Unterrichtsraum ist mit interaktiven Whiteboards, Beamern und schnellem WLAN ausgestattet. Ab der siebten Klasse erhalten alle Schülerinnen und Schüler ein personalisiertes iPad, das ihnen als digitales Arbeitsgerät dient. Darüber hinaus verfügen wir über innovative Technologien wie 3D-Drucker, programmierbare Drohnen und Roboter, die den Unterricht praxisnah und spannend gestalten. 2. Medienkompetenz als Unterrichtsziel Wir fördern den souveränen und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien in allen Klassenstufen. Bereits in der Sekundarstufe I lernen die Schülerinnen und Schüler, Office-Anwendungen, Programmiersprachen und Webdesign anzuwenden. Ergänzend bieten wir Fächer wie Medienkunde an, in denen ethische und gesellschaftliche Aspekte der Medienwelt behandelt werden. In der Oberstufe erweitern Kurse wie „Digitale Welten“ oder „Digitale Ethik“ das Angebot und ermöglichen eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Chancen und Risiken der Digitalisierung. 3. Digitale Verantwortung: Lernen mit Bedacht Unser Ziel ist nicht der unreflektierte Einsatz digitaler Medien, sondern deren bewusste und zielgerichtete Nutzung als Hilfsmittel im Lernprozess. Dazu gehört auch die Sensibilisierung für Themen wie Datenschutz, Cybermobbing und digitale Abhängigkeit. Mit Unterstützung eines speziell geschulten Medienteams sowie regelmäßigen Workshops fördern wir das kritische Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler für die digitale Welt. Was ist Medienkompetenz? Medienkompetenz bedeutet, Medien bewusst, kritisch und verantwortungsvoll zu nutzen. Es geht nicht nur darum, digitale Geräte zu bedienen, sondern auch darum, Informationen zu bewerten, eigene Inhalte zu erstellen und sich sicher im digitalen Raum zu bewegen. Am Europa-Gymnasium ist Medienkompetenz ein zentraler Bestandteil unserer Bildungsarbeit. Wir möchten unsere Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, sich souverän in der digitalen Welt zu bewegen und ihre Chancen optimal zu nutzen. Medienkompetenz bei Kindern: Warum ist sie wichtig? Unsere Schülerinnen und Schüler wachsen mit digitalen Medien auf – sie gehören zum Alltag wie Bücher oder Schulhefte. Doch die Nutzung digitaler Medien bringt nicht nur Vorteile, sondern auch Herausforderungen mit sich. Fake News, Cybermobbing und Datenschutz sind Themen, mit denen sich junge Menschen früh auseinandersetzen müssen. Deshalb ist es unser Ziel, ihnen zu zeigen, wie sie digitale Inhalte kritisch hinterfragen, verantwortungsvoll kommunizieren und sich sicher im Netz bewegen können. Medienkompetenz in der Schule Am Europa-Gymnasium integrieren wir Medienkompetenz in den Schulalltag und vermitteln sie gezielt im Unterricht. Unsere Schülerinnen und Schüler lernen: Den bewussten Umgang mit digitalen Medien : Wann und wie nutze ich digitale Medien sinnvoll? Die Bewertung von Informationen : Welche Quellen sind vertrauenswürdig und wie erkenne ich Desinformation? Die sichere Nutzung digitaler Kommunikation : Wie schütze ich meine Daten und verhalte mich respektvoll online? In Workshops und fächerübergreifenden Unterrichtseinheiten lernen unsere Schülerinnen und Schüler praxisnah, digitale Medien sinnvoll zu nutzen. Digitale Medien und Medienkompetenz Digitale Medien bieten unzählige Möglichkeiten zum Lernen, zur kreativen Gestaltung und zur Vernetzung. Gleichzeitig erfordern sie einen bewussten Umgang. Wir möchten unseren Schülerinnen und Schülern zeigen, wie sie digitale Medien produktiv nutzen und sich vor möglichen Risiken schützen. Dabei legen wir besonderen Wert auf: Kritisches Denken: Inhalte hinterfragen und Medien bewusst konsumieren. Digitale Ethik: Respektvoller und fairer Umgang im Netz. Datenschutz und Sicherheit: Persönliche Daten schützen und sich sicher im digitalen Raum bewegen. Unsere Lehrkräfte unterstützen die Schülerinnen und Schüler dabei, digitale Medien als Werkzeug für kreatives Lernen und eigenständiges Arbeiten zu begreifen. Medienbildung: Abgrenzung zur Medienkompetenz Medienkompetenz beschreibt die Fähigkeit, Medien sicher und kritisch zu nutzen. Medienbildung geht darüber hinaus und umfasst den gesamten Bildungsprozess im Umgang mit Medien. Es geht darum, Medien nicht nur zu konsumieren, sondern sie aktiv mitzugestalten. Am Europa-Gymnasium setzen wir auf eine aktive Medienbildung, indem wir unsere Schülerinnen und Schüler ermutigen, eigene digitale Projekte zu realisieren. Ziele der Medienbildung Unsere Medienbildung verfolgt klare Ziele: Förderung eines reflektierten Medienumgangs: Unsere Schülerinnen und Schüler sollen sich der Chancen und Risiken digitaler Medien bewusst sein. Kreative und produktive Nutzung von Medien: Medien sollen nicht nur konsumiert, sondern aktiv zur Gestaltung eigener Inhalte genutzt werden. Sensibilisierung für Datenschutz und digitale Ethik: Der respektvolle und sichere Umgang mit persönlichen Daten ist essenziell. Diese Ziele setzen wir durch praxisnahe Unterrichtsmethoden, digitale Lernplattformen und projektbasiertes Arbeiten um. Warum ist Medienkompetenz heute wichtiger denn je? Die digitale Welt verändert sich rasant. Fake News, Social-Media-Sucht und die permanente Erreichbarkeit sind Herausforderungen, mit denen sich unsere Schülerinnen und Schüler auseinandersetzen müssen. Deshalb ist es unsere Verantwortung, sie auf diese digitale Zukunft vorzubereiten. Wir sind überzeugt: Medienkompetenz ist der Schlüssel zu einer selbstbestimmten Zukunft. Gemeinsam mit unseren Schülerinnen und Schülern gestalten wir eine digitale Welt, in der sie sich sicher, kritisch und kreativ bewegen können. KONTAKT Частный Европа-Гимназия Берлин гГмбХ - Признанная государством, независимая альтернативная школа - Хаубахстр. 8 D-10585 Берлин н Электронная почта: info@europa-gymnasium.eu Тел: +49 30 740 737 17

  • Selbstorganisiertes Lernen (SOL) am Europa Gymnasium

    In einer zunehmend globalisierten und digital vernetzten Welt sind Selbstorganisation und Eigenverantwortung entscheidende Schlüsselqualifikationen. Selbstorganisiertes Lernen In einer zunehmend globalisierten und digital vernetzten Welt sind Selbstorganisation und Eigenverantwortung entscheidende Schlüsselqualifikationen. Unser Gymnasium unterstützt die Schülerinnen und Schüler dabei, diese Fähigkeiten zu entwickeln, indem wir Raum für selbstorganisiertes Lernen schaffen und sie durch innovative Konzepte wie projektbasiertes Arbeiten fördern. Ziel ist es, die Jugendlichen nicht nur fachlich, sondern auch persönlich auf die Herausforderungen der modernen Welt vorzubereiten. Selbstständig zum Erfolg Individuelle Lernzeiten: Freiraum für persönliche Ziele Unser Stundenplan enthält feste Lernzeiten, in denen die Schülerinnen und Schüler ihre Lernziele selbstständig verfolgen können. Sie entscheiden eigenverantwortlich, welche Aufgaben und Themen sie bearbeiten, und lernen so, ihren Lernprozess zu strukturieren. Dabei stehen ihnen erfahrene Lernbegleiter*innen zur Seite, die bei Fragen unterstützen und gezielte Hilfestellung geben. Diese Lernzeiten fördern nicht nur die Selbstorganisation, sondern auch die Motivation und das Zeitmanagement. Projektarbeit: Verantwortung und Teamfähigkeit stärken Projektbasiertes Arbeiten ist ein zentraler Bestandteil unseres Unterrichts. In kleinen und größeren Projekten lernen die Schülerinnen und Schüler, Verantwortung für ihre eigenen Aufgaben sowie für das Team zu übernehmen. Durch die fächerübergreifende Verbindung der Inhalte entwickeln sie ein vernetztes und vielschichtiges Denken, das sie in der späteren Arbeitswelt erfolgreich anwenden können. Projekte bieten zudem die Möglichkeit, kreative Lösungsansätze zu erarbeiten und diese vor einer Gruppe zu präsentieren. Vernetztes Denken: Wissen sinnvoll anwenden Der Unterricht an unserem Gymnasium fördert nicht nur das Abrufen von Wissen, sondern auch dessen Verknüpfung und Anwendung in neuen Zusammenhängen. Fächerübergreifende Themen ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, verschiedene Perspektiven zu betrachten und komplexe Fragestellungen eigenständig zu lösen. Dies schafft eine Grundlage für analytisches und kritisches Denken – Kompetenzen, die in einer sich wandelnden Welt unverzichtbar sind. „Bildung ist das, was übrig bleibt, wenn man vergessen hat, was man in der Schule gelernt hat.“ – Albert Einstein Unser Ansatz des selbstorganisierten Lernens ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, eigenverantwortlich und zielgerichtet zu arbeiten, ihre Fähigkeiten zu entwickeln und sich optimal auf die Anforderungen einer komplexen Welt vorzubereiten. Dabei werden sie nicht nur fachlich, sondern auch persönlich gestärkt, um selbstbewusst und erfolgreich ihre Zukunft zu gestalten. Was ist selbstorganisiertes Lernen? Am Europa Gymnasium verstehen wir selbstorganisiertes Lernen (SOL) als eine Lernform, bei der unsere Schülerinnen und Schüler Verantwortung für ihren Lernprozess übernehmen. Sie planen, strukturieren und reflektieren ihre Lernwege selbst. Unsere Aufgabe als Lehrkräfte ist es, sie dabei zu begleiten, zu unterstützen und ihnen die nötigen Werkzeuge an die Hand zu geben. Ziel ist es, eine nachhaltige Lernkompetenz zu entwickeln, die über die Schulzeit hinaus von Bedeutung ist. Selbstorganisiertes Lernen in unserer Schule Selbstorganisiertes Lernen ist ein zentraler Bestandteil unseres Schulkonzepts. In unseren „Freien Lernzeiten“ haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, an eigenen Projekten zu arbeiten, Lernstrategien zu erproben und individuelle Interessen zu vertiefen. Dabei steht ihnen eine Auswahl an Lernmaterialien, digitalen Tools und unterstützenden Lehrkräften zur Verfügung. Besonders in den höheren Klassen setzen wir auf projektbasiertes Lernen. In Fächern wie Biologie oder Geschichte entwickeln die Schülerinnen und Schüler eigenständig Forschungsfragen, recherchieren eigenständig und präsentieren ihre Ergebnisse in kreativen Formaten. Unsere digitalen Lernplattformen ermöglichen es ihnen, Lernfortschritte zu dokumentieren und gemeinsam an Aufgaben zu arbeiten. Methoden des selbstorganisierten Lernens Damit das selbstorganisierte Lernen erfolgreich ist, vermitteln wir verschiedene Methoden, die den Schülerinnen und Schülern helfen, effizient zu arbeiten: Zielsetzung: Klare, realistische Lernziele helfen, den Fortschritt sichtbar zu machen. Zeitmanagement: Ein strukturierter Tages- oder Wochenplan sorgt für einen effektiven Lernprozess. Reflexion: Durch regelmäßige Rückblicke erkennen die Schülerinnen und Schüler, welche Methoden für sie funktionieren. Kooperatives Lernen: In Gruppenarbeiten stärken sie ihre Kommunikations- und Teamfähigkeiten. Digitale Werkzeuge: digitale Tools helfen, Aufgaben zu organisieren und den Überblick zu behalten. Diese Methoden werden im Unterricht gezielt eingesetzt und trainiert, sodass die Schülerinnen und Schüler sie in unterschiedlichen Lernkontexten anwenden können. Ziele des selbstorganisierten Lernens Unser Ziel ist es, dass unsere Schülerinnen und Schüler selbstständig, eigenverantwortlich und motiviert lernen. Sie sollen in der Lage sein, sich Wissen eigenständig anzueignen, Probleme zu lösen und kreative Lösungswege zu finden. Diese Kompetenzen sind nicht nur für die Schule, sondern auch für das spätere Studium und Berufsleben entscheidend. Selbstorganisiertes Lernen fördert zudem die Fähigkeit, sich flexibel an neue Herausforderungen anzupassen. Durch eigene Lernprojekte erleben die Schülerinnen und Schüler, wie es ist, sich in ein Thema zu vertiefen und dabei eigene Schwerpunkte zu setzen. Motivation beim selbstorganisierten Lernen Motivation ist ein wichtiger Schlüssel zum Lernerfolg. Damit die Schülerinnen und Schüler am Ball bleiben, schaffen wir eine Lernumgebung, die Neugier weckt und individuelle Stärken berücksichtigt. Wir setzen auf klare Zielsetzungen, regelmäßiges Feedback und Erfolgserlebnisse. Lernende, die ihre Fortschritte sichtbar machen können, bleiben motivierter. Gamification-Elemente wie Quiz-Apps oder interaktive Lernplattformen helfen dabei, das Lernen abwechslungsreich zu gestalten. Auch die Möglichkeit, Lernwege selbst zu bestimmen und eigene Interessen einzubringen, steigert die Motivation. Beispiele für selbstorganisiertes Lernen An unserer Schule setzen wir selbstorganisiertes Lernen in verschiedenen Bereichen um. Forschendes Lernen in den Naturwissenschaften: Schülerinnen und Schüler entwickeln eigenständig Hypothesen, führen Experimente durch und präsentieren ihre Ergebnisse. Individuelle Leseprojekte in den Sprachen: Sie wählen selbstständig Bücher aus, analysieren die Inhalte und stellen ihre Erkenntnisse in kreativen Formaten dar. Selbstständiges Arbeiten in der Oberstufe: In der Studierzeit bereiten sich die Schülerinnen und Schüler eigenverantwortlich auf Prüfungen vor und erhalten dabei Unterstützung durch Lehrkräfte und digitale Lernmaterialien. Diese Beispiele zeigen, dass selbstorganisiertes Lernen an unserer Schule nicht nur theoretisch vermittelt, sondern aktiv gelebt wird. Vorteile und Nachteile des selbstorganisierten Lernens Selbstorganisiertes Lernen bietet viele Vorteile: Förderung der Eigenverantwortung und Selbstständigkeit Entwicklung von Problemlösungskompetenzen Flexible und individuelle Gestaltung des Lernprozesses Steigerung der Motivation durch eigene Zielsetzung Gleichzeitig gibt es Herausforderungen: Schülerinnen und Schüler benötigen eine hohe Selbstdisziplin Ohne klare Struktur kann es zu Orientierungslosigkeit kommen Nicht alle Lernenden sind gleichermaßen für diese Methode geeignet Um diesen Herausforderungen zu begegnen, begleiten wir unsere Schülerinnen und Schüler gezielt. Wir bieten Coaching, Reflexionsgespräche und strukturierte Lernpläne an, damit alle von den Vorteilen des selbstorganisierten Lernens profitieren können. Tipps für erfolgreiches selbstorganisiertes Lernen Für Schülerinnen und Schüler, die ihr Lernen eigenständiger gestalten möchten, haben sich folgende Strategien bewährt: Plane deinen Tag: Ein fester Lernplan hilft, den Überblick zu behalten. Setze klare Ziele: Kleine, messbare Etappen steigern die Motivation. Nutze digitale Helfer: Apps erleichtern das Strukturieren von Aufgaben. Bleib reflektiert: Überlege am Ende des Tages, was gut funktioniert hat und was du verbessern kannst. Sorge für Abwechslung: Unterschiedliche Lernmethoden und kreative Ansätze machen das Lernen interessanter. Diese einfachen Schritte helfen, selbstorganisiertes Lernen erfolgreich in den Schulalltag zu integrieren. KONTAKT Частный Европа-Гимназия Берлин гГмбХ - Признанная государством, независимая альтернативная школа - Хаубахстр. 8 D-10585 Берлин н Электронная почта: info@europa-gymnasium.eu Тел: +49 30 740 737 17

  • Europa-Gymnasium– Ihre Privatschule in Berlin Charlottenburg

    Das Private Europa-Gymnasium im Herzen Berlins: eine Lern-Oase mit individueller Förderung, bilingualem Unterricht & Ganztagsbetreuung in kleinen Klassen. 30 Здесь наши студенты могут учиться беззаботно, целенаправленно и под индивидуальным контролем. Кроме того, наша школа предлагает все преимущества открытого ухода в течение всего дня с преданными своему делу учителями и ориентированными на навыки. концепции обучения. Учитель ученик Эрфо LGquote Забота 1:15 100% 1:1 Начало школы 9:00 БиЛ паховый Внимательно SCHUL-PLATZ sichern Willkommen am Europa-Gymnasium – Ihre Privatschule in Berlin нации 15J Больше информации ПРОФИЛЬ • Маленькие классы • Индивидуальные концепции обучения • Индивидуальная поддержка • Двуязычное обучение • Международная ориентация В нашей школе критическое мышление находится на первом плане – наши ученики /Внутри учиться посредством активного обсуждения, сравнения и практического опыта вне класса. Наши индивидуальные занятия учитывают потребности каждого ребенка и выделяют достаточно времени для разнообразных методов и взаимодействия. Mehr über uns erfahren Больше информации • Инновационные методы обучения • Поощрение творчества • Поощрение критического мышления • Уважительное обращение • Безопасность и благополучие • Процессы совместного принятия решений Развитие успеваемости и личности наших учеников происходит в тесном сотрудничестве с родителями. Наша частная средняя школа сочетает в себе академическое превосходство с целостным образованием, направленным на индивидуальную поддержку и глобальную устойчивость наших учеников. Weiterlesen Unser Team kennenlernen ТРЕБОВАТЬ Больше информации ЦЕЛЬ • Повысьте мотивацию через вдохновение. • Развитие собственных навыков • Содействие социальному участию • Обучение ключевым навыкам • Открытие академических перспектив Наша миссия — укрепить мотивацию и социальные навыки, создать тесную связь между школой, домом и обществом и подготовить наших учеников как к профессиональным задачам, так и к социальным обязательствам. Über unsere Schülerschaft Erfolgsversprechen Weiterlesen 1. Kleinste Lerngruppe In unserem Engagement für exzellente Bildung halten wir die Klassenstärke bewusst unter 15 Schülerinnen und Schüler, um eine individuelle Betreuung und Förderung zu gewährleisten. Dies ermöglicht eine tiefere Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden, fördert das kritische Denken und die aktive Teilnahme im Unterricht. Kleine Lerngruppen schaffen somit die Basis für eine persönliche Entwicklung und akademische Exzellenz jedes Einzelnen. Individuelle Betreuung Bilingualer Unterricht Internationale Ausrichtung Moderne Didaktik im Fokus Gelebte Mehrsprachigkeit Lehrkräfte, die inspirieren Globale Perspektiven Schlüsselkompetenzen Gemeinschaft im Mittelpunkt Raum für Talente Beste Abschlüsse für dieZukunft КИТАЙ АГ Наша китайская компания AG предлагает гораздо больше, чем просто обучение языку; Он уделяет особое внимание передаче культурных ценностей, а также объединяет уникальные спортивные мероприятия, такие как Тайчи. Благодаря сочетанию языковых курсов, культурных знаний и физической активности студенты получают всестороннее представление о китайской культуре. Эта комплексная программа направлена на то, чтобы пробудить понимание и энтузиазм по отношению к Китаю, а также укрепить межкультурные навыки. • Языковые курсы китайского языка • Культурные семинары и мероприятия • Тайчи и другие традиционные китайские виды спорта. МЕДИА АГ Помимо изучения музыкальных инструментов, следует также обучать аудиомедиа и использованию технологий искусственного интеллекта и виртуальной реальности. Эта инновационная программа сочетает в себе традиционное музыкальное образование с дальновидными технологиями для развития творческих навыков и технического понимания. Цель — развить музыкальные таланты и в то же время дать представление о мире цифровых медиа. • Изучение музыкальных инструментов • Введение в аудиомедиа и производство • Применение искусственного интеллекта и виртуальной реальности в музыке АРТ АГ Эта инновационная программа сочетает в себе традиционное музыкальное образование с дальновидными технологиями для развития творческих навыков и технического понимания. Цель — развить музыкальные таланты и в то же время дать представление о мире цифровых медиа. • Техника живописи и скульптуры • Цифровое искусство и графический дизайн. • Креативный дизайн Мы стремимся побудить наших студентов открывать и развивать свои творческие способности с помощью широкого спектра художественных дисциплин, таких как живопись, цифровое искусство и дизайн. Ganzheitliche Maßnahmen für ein geschütztes Lernumfeld Die Sicherheit unserer Schülerinnen und Schüler hat für uns oberste Priorität. Daher setzen wir auf ein umfassendes Sicherheitskonzept, das sowohl digitale Technologien als auch physische Maßnahmen umfasst. WAS SIND DIE AUFNAHMEKRITERIEN? An unserem Gymnasium sind wir bestrebt, jedem Kind gerecht zu werden und sehen daher bei der Aufnahme über die Zeugnisse und Grundschulempfehlungen hinaus. Wir legen Wert darauf, die gesamte Persönlichkeit und den individuellen Entwicklungsstand zu betrachten, um die vielfältigen Talente, Fähigkeiten und Potenziale jedes Schülers zu erkennen und zu fördern. IST EIN SCHULPLATZWECHEL MÖGLICH? Wenn Sie einen Wechsel zu unserem Gymnasium erwägen, ist dies von einer anderen Gymnasialform jederzeit möglich, während ein Übergang von einer Integrierten Sekundarschule oder Gemeinschaftsschule nur zu Schuljahresbeginn erfolgen kann. Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular und die letzten beiden Zeugnisse Ihres Kindes, damit wir Ihre Anfrage individuell bearbeiten können. WIE GESTALTET SICH DAS SCHULGELD? Das Schulgeld an unserem Privaten Europa Gymnasium ist bewusst so gestaltet, dass es sich nach der finanziellen Situation jeder Familie richtet – nicht nur nach dem Einkommen, sondern auch nach der individuellen Familiensituation. Ziel ist es, allen Kindern unabhängig von ihrer Herkunft oder sozialem Hintergrund den Zugang zu hochwertiger Bildung zu ermöglichen. Geschwisterkinder erhalten Ermäßigungen, damit Bildung für jede Familie zugänglich und leistbar bleibt. WELCHE FREMDSPRACHEN BIETEN WIR AN? An unserem Gymnasium ist der Fremdsprachenunterricht darauf ausgerichtet, multikulturelle Kompetenzen zu fördern, wobei neben Französisch und Spanisch auch Chinesisch als zusätzliche Sprachoption angeboten wird, um Schüler optimal auf das Abitur und authentische Sprachbegegnungen vorzubereiten. DAS ANMELDEVERFAHREN AN UNSERER PRIVATSCHULE Für die Anmeldung an unserem Gymnasium führen wir individuelle Gespräche, um jeden Schüler kennenzulernen. Senden Sie uns nach den Februarferien den Anmeldebogen und die Förderprognose Ihres Kindes zu und vereinbaren Sie einen Termin. Nach einer sorgfältigen Prüfung der Unterlagen und einem persönlichen Gespräch, in dem wir die Passung zur Schule evaluieren, erhalten Sie von uns eine Aufnahmebestätigung und ein Vertragsangebot. WORAN UNTERSCHEIDET SICH EINE PRIVATSCHULE UND EINE STAATLICHE SCHULE? Als Privatschule bieten wir im Vergleich zu einer staatlichen Schule ein individuelles Lernumfeld mit kleineren Klassen von unter 15 Schülerinnen und Schülern und einer persönlichen Betreuung. Unsere Lehrkräfte können gezielter auf die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler eingehen, wodurch das Lernniveau optimiert wird. Zudem setzen wir auf moderne Lehrmethoden und innovative Unterrichtsformen, die den aktuellen Anforderungen der Bildung entsprechen. Ein weiterer Unterschied ist die finanzielle Struktur: Während staatliche Schulen durch Steuergelder finanziert werden, finanzieren sich Privatschulen durch Schulgebühren und private Träger. Dies gibt uns die Möglichkeit, besondere Bildungsangebote wie bilingualen Unterricht und ein vielfältiges Zusatzprogramm bereitzustellen. Dadurch können wir eine umfassende und werteorientierte Ausbildung gewährleisten, die den individuellen Stärken unserer Schülerinnen und Schüler gerecht wird. WAS SIND DIE VORTEILE EINER INTERNATIONALEN PRIVATSCHULE? Wir, als internationale Privatschule in Berlin bietet eine vielfältige und weltoffene Lernumgebung. An unserem Europa Gymnasium legen wir großen Wert auf interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit. Durch den internationalen Austausch mit Schülerinnen und Schülern aus verschiedenen Ländern, wie Spanien, Frankreich und den USA, bereiten wir optimal auf eine globalisierte Welt vor. Ein weiterer Vorteil ist das akademische Niveau: Unsere Lehrpläne orientieren sich an internationalen Standards wie dem International Baccalaureate (IB) und bieten somit eine exzellente Vorbereitung auf Universitäten weltweit. Zudem fördern wir kritisches Denken und eigenständiges Arbeiten, um die Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf ihre Zukunft vorzubereiten. Moderne Unterrichtsmethoden, innovative Projekte und ein breites Angebot an außerschulischen Aktivitäten, darunter Sprachreisen und Austauschprogramme, runden unser Bildungskonzept ab. KANN MAN DAS PRIVATGYMNASIUM VOR DER ANMELDUNG BESICHTIGEN? Selbstverständlich! Eine persönliche Besichtigung ist eine wertvolle Gelegenheit, um unser Privatgymnasium und seine besondere Lernatmosphäre kennenzulernen. Wir laden alle interessierten Familien herzlich ein, unser Privatgymnasium vor der Anmeldung zu besuchen. Bei unseren regelmäßig stattfindenden Infoveranstaltungen und individuellen Schulführungen erhalten Sie einen umfassenden Einblick in unseren Schulalltag. Während der Besichtigung können Sie unsere modernen Klassenräume, Fachlabore und Sportanlagen erkunden sowie mit Lehrkräften und der Schulleitung ins Gespräch kommen. Uns ist es wichtig, dass sich Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern bereits im Vorfeld mit unserer Schule vertraut machen können. Eine vorherige Anmeldung zur Besichtigung ist empfehlenswert, damit wir uns ausreichend Zeit für Ihre Fragen nehmen können. Kontaktieren Sie uns gerne, um einen passenden Termin zu vereinbaren! SCHULPLATZANFRAGE Для консультации Мы будем рады помочь Вам лично. Absenden Zeugnisse, Arbeits- und Sozialverhalten Hochladen Vielen Dank, wir werden uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung setzen. KONTAKT НАВЕРНУТЬСЯ НАВЕРХ Location Частный Европа-Гимназия Берлин гГмбХ - Признанная государством, независимая альтернативная школа - Хаубахстр. 8 D-10585 Берлин н Электронная почта: info@europa-gymnasium.eu Тел: +49 30 740 737 17

  • Schulabschlüsse am Europa Gymnasium

    Als staatlich anerkanntes Gymnasium in freier Trägerschaft bieten wir in Berlin Bildungsabschlüsse an, die den höchsten Standards entsprechen. Schulabschlüsse an unserer Privatschule Als staatlich anerkanntes Gymnasium in freier Trägerschaft (Sek. I) bieten wir in Berlin Bildungsabschlüsse an, die den höchsten Standards entsprechen und von Arbeitgebern sowie Hochschulen gleichermaßen geschätzt werden. Unsere Schülerinnen und Schüler profitieren von kleinen Klassen, individueller Betreuung und einer intensiven Vorbereitung, um ihre Prüfungen erfolgreich zu meistern. Wir legen besonderen Wert auf eine vertrauensvolle Lernatmosphäre, die persönliche und akademische Entwicklung gleichermaßen fördert. Schulabschlüsse an unserer Privatschule: Individuelle Förderung und Prüfungsvorbereitung Um den Anforderungen der Prüfungen gerecht zu werden, legen wir großen Wert auf eine kontinuierliche Förderung und intensive Vorbereitung. Mit regelmäßigen Leistungsüberprüfungen, Prüfungssimulationen und zusätzlichen Intensivtagen werden unsere Schülerinnen und Schüler optimal auf die MSA- und Abiturprüfungen vorbereitet. Die enge Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften, Eltern und den Schülerinnen und Schülern stellt sicher, dass individuelle Stärken gefördert und Schwächen gezielt ausgeglichen werden können. Mittlerer Schulabschluss (MSA): Solide Grundlage für die Zukunft An unserer Schule erwerben die Schülerinnen und Schüler den Mittleren Schulabschluss (MSA) durch Prüfungen, die direkt bei uns stattfinden und voll anerkannt sind. Die Prüfungen umfassen schriftliche, mündliche und praktische Anteile, die alle den landesrechtlichen Standards entsprechen. Mit kleinen Klassengrößen, intensiven Vorbereitungskursen und individueller Förderung schaffen wir die besten Voraussetzungen, damit unsere Schülerinnen und Schüler erfolgreich abschließen und ihren weiteren Bildungsweg sicher gestalten können. Abitur: Der Weg zur Hochschulreife Unsere Sekundarstufe I ist staatlich anerkannt – damit ist der Mittlere Schulabschluss (MSA) bei uns rechtlich gleichwertig wie an öffentlichen Schulen. Unserer Oberstufe (Sek. II) ist aktuell zwar genehmigt, aber die staatliche Anerkennung ist beantragt und noch nicht erteilt. Erst mit der Anerkennung dürfen wir das Abitur selbst abnehmen. Bis zur Anerkennung ist das Abitur nur über die Nichtschülerprüfung des Landes Berlin möglich – eine offizielle externe Prüfung zur Erlangung der Allgemeinen Hochschulreife. Zukunftsperspektiven durch staatlich anerkannte Abschlüsse Mit dem Mittleren Schulabschluss und dem Abitur, die beide direkt bei uns an der Schule erworben werden, eröffnen wir unseren Schülerinnen und Schülern vielfältige Möglichkeiten – von weiterführenden Schulen über Berufsausbildungen bis hin zu Studienplätzen an nationalen und internationalen Universitäten. Als staatlich anerkannte Ersatzschule garantieren wir Abschlüsse, die den höchsten Bildungsstandards entsprechen und voll anerkannt sind. Schulabschlüsse in Berlin – Gibt es Besonderheiten? Berlin bietet eine Vielzahl an Bildungswegen, die unterschiedliche Schulabschlüsse ermöglichen. Als Europa-Gymnasium begleiten wir unsere Schüler:innen individuell auf ihrem Weg zum erfolgreichen Abschluss. Das Berliner Schulsystem unterscheidet sich von anderen Bundesländern, insbesondere durch seine flexible Schulstruktur. Neben dem klassischen Gymnasium gibt es integrierte Sekundarschulen, die mehrere Abschlüsse ermöglichen. Ein zentraler Meilenstein ist der Mittlere Schulabschluss (MSA), den viele Schüler:innen als Grundlage für ihre weitere Laufbahn erwerben. An unserer Schule haben die Schüler:innen die Möglichkeit, den Mittleren Schulabschluss oder das Abitur zu erlangen. Mit gezielter Förderung, modernen Lehrmethoden und einer persönlichen Betreuung sorgen wir dafür, dass jede:r den Schulabschluss erreicht, der zu den eigenen Zielen passt. Ein besonderer Vorteil unseres Gymnasiums ist das breite Spektrum an Wahlfächern und Zusatzangeboten. Wer sich gezielt auf eine akademische Laufbahn vorbereiten möchte, kann Schwerpunkte in MINT-Fächern , Fremdsprachen oder Kunst setzen. Gleichzeitig fördern wir praxisnahe Ansätze für Schüler:innen, die nach der Schule eine Ausbildung oder ein duales Studium anstreben. Unser höchster Schulabschluss – Das Abitur Das Abitur ist der höchste allgemeinbildende Schulabschluss in Deutschland und eröffnet zahlreiche Möglichkeiten für Studium und Beruf. Als Europa-Gymnasium begleiten wir unsere Schüler:innen auf diesem anspruchsvollen, aber lohnenden Weg mit einem umfassenden Lernkonzept und individueller Unterstützung. Mit dem Abitur erhalten unsere Absolvent:innen die Allgemeine Hochschulreife , die den Zugang zu Universitäten und Hochschulen im In- und Ausland ermöglicht. Doch auch für duale Studiengänge und anspruchsvolle Ausbildungsberufe bietet das Abitur eine solide Grundlage. Unsere Schüler:innen profitieren von einer strukturierten Vorbereitung auf die Abiturprüfungen. Neben dem regulären Unterricht bieten wir: Intensive Vorbereitungskurse für Prüfungsfächer Fachspezifische Vertiefungskurse für leistungsstarke Schüler:innen Individuelle Beratung bei der Studien- und Berufswahl Darüber hinaus legen wir Wert auf überfachliche Kompetenzen wie kritisches Denken, Selbstorganisation und Präsentationsfähigkeiten, die im Studium und Berufsleben von großer Bedeutung sind. Unser Ziel ist es, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern unsere Schüler:innen bestmöglich auf ihre Zukunft vorzubereiten. Welcher Schulabschluss für welchen Beruf? Die Wahl des richtigen Schulabschlusses hat einen großen Einfluss auf die beruflichen Möglichkeiten. Wir beraten unsere Schüler:innen frühzeitig, um ihnen zu helfen, die passende Bildungsentscheidung zu treffen. Hauptschulabschluss: Dieser Abschluss ermöglicht den Zugang zu vielen handwerklichen und technischen Ausbildungsberufen, darunter KFZ-Mechatroniker:in, Verkäufer:in oder Maler:in. Mittlerer Schulabschluss (MSA): Mit dem MSA stehen weiterführende Bildungswege offen, darunter die Fachoberschule oder eine duale Ausbildung in kaufmännischen und technischen Berufen wie Industriekaufmann/-frau oder Fachinformatiker:in. Fachhochschulreife: Die Fachhochschulreife berechtigt zum Studium an Fachhochschulen. Besonders praxisnahe Studiengänge wie Sozialpädagogik, Medienmanagement oder Maschinenbau stehen Absolvent:innen offen. Abitur: Mit der Allgemeinen Hochschulreife sind sämtliche Studiengänge an Universitäten zugänglich – von Medizin und Jura bis hin zu Ingenieurwissenschaften und Geisteswissenschaften. Wir unterstützen unsere Schüler:innen dabei, den für sie besten Bildungsweg zu wählen. In persönlichen Beratungsgesprächen , durch Praktikumsprogramme und durch gezielte Vorbereitung auf Bewerbungsprozesse helfen wir ihnen, die Weichen für ihre Zukunft zu stellen. Gibt es spezielle Förderangebote für bestimmte Schüler:innen? Ja, wir legen großen Wert darauf, unsere Schüler:innen individuell zu fördern und ihnen die Unterstützung zu bieten, die sie für ihren schulischen Erfolg benötigen. Jedes Kind hat unterschiedliche Stärken und Herausforderungen – unser Ziel ist es, jede:n bestmöglich auf seinem oder ihrem Bildungsweg zu begleiten. 1. Förderung für leistungsstarke Schüler:innen Für Schüler:innen, die sich besonders engagieren und ihr Wissen vertiefen möchten, bieten wir spezielle Programme an: Erweiterte Lernangebote in Mathematik, Naturwissenschaften und Fremdsprachen Teilnahme an Wettbewerben wie „Jugend forscht“ oder „Mathematik-Olympiade“ Individuelle Mentoring-Programme zur gezielten Förderung besonderer Talente 2. Unterstützung bei Lernschwierigkeiten Wir wissen, dass nicht jede:r Schüler:in im gleichen Tempo lernt. Um individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden, bieten wir gezielte Fördermaßnahmen: Nachhilfe- und Förderkurse in Mathematik, Deutsch und Fremdsprachen Lerncoaching und Zeitmanagement-Training zur besseren Selbstorganisation Intensive Prüfungsvorbereitungskurse für den Mittleren Schulabschluss und das Abitur 3. Sprachförderung für Schüler:innen mit internationalem Hintergrund Für Schüler:innen, die Deutsch als Zweitsprache lernen, bieten wir gezielte Sprachförderung: Intensivsprachkurse für Anfänger:innen und Fortgeschrittene Zusätzliche Förderstunden zur gezielten Prüfungsvorbereitung Interkulturelle Austauschprogramme zur praktischen Sprachentwicklung 4. Soziale und psychologische Unterstützung Lernen ist nicht nur eine Frage des Wissens, sondern auch des Wohlbefindens. Unser Schulpsychologischer Dienst und unser Beratungsteam unterstützen Schüler:innen bei schulischen und persönlichen Herausforderungen. Zu unseren Angeboten gehören: Einzel- und Gruppengespräche mit Schulpsycholog:innen Workshops zu Stressbewältigung und Resilienz Mediation und Konfliktlösung bei schulischen oder privaten Problemen 5. Individuelle Berufs- und Studienberatung Viele Schüler:innen stehen vor der Frage, welchen Bildungsweg sie nach dem Schulabschluss einschlagen sollen. Wir bieten umfassende Beratung und praktische Unterstützung, darunter: Persönliche Beratungsgespräche zur Berufs- und Studienwahl Bewerbungstrainings und Assessment-Center-Vorbereitung Praktikumsprogramme und Kooperationen mit Unternehmen und Hochschulen Unsere Erfahrung zeigt, dass eine frühzeitige Förderung entscheidend für den späteren Erfolg ist. Deshalb legen wir großen Wert darauf, unsere Schüler:innen individuell zu begleiten und ihnen die besten Chancen für ihre Zukunft zu ermöglichen. Wer Fragen zu unseren Förderprogrammen hat, kann sich jederzeit an unser Beratungsteam wenden. KONTAKT Частный Европа-Гимназия Берлин гГмбХ - Признанная государством, независимая альтернативная школа - Хаубахстр. 8 D-10585 Берлин н Электронная почта: info@europa-gymnasium.eu Тел: +49 30 740 737 17

  • Lehr- und Lernmethoden am Europa Gymnasium

    Unsere Schule steht für eine moderne, ganzheitliche Bildung, die auf die individuellen Bedürfnisse unserer Schülerinnen und Schüler eingeht. Lehr- & Lernmethoden Unsere Schule steht für eine moderne, ganzheitliche Bildung, die auf die individuellen Bedürfnisse unserer Schülerinnen und Schüler eingeht. Mit innovativen Lehrmethoden schaffen wir eine dynamische Lernumgebung, die sowohl Wissen als auch persönliche und soziale Kompetenzen fördert. Unser Ansatz kombiniert Methodenvielfalt, Teamarbeit , Selbstständigkeit und personalisierte Betreuung, um jede Schülerin und jeden Schüler bestmöglich zu unterstützen. Wir legen Wert darauf, dass unsere Lernenden nicht nur akademisch erfolgreich sind, sondern auch Vertrauen in ihre Fähigkeiten gewinnen, Verantwortung übernehmen und Freude am Lernen entwickeln. 1 Methodenvielfalt und Teamarbeit Vielfalt ist bei uns Programm: Unsere Schülerinnen und Schüler arbeiten in Teams und nutzen eine breite Palette an Methoden, um Unterrichtsinhalte zu erschließen. Sie lesen, experimentieren, halten Vorträge, bauen Modelle und lernen durch praktische Anwendungen. Diese Herangehensweise stärkt die Zusammenarbeit, fördert unterschiedliche Lernstile und hilft den Lernenden, ihre eigenen Talente und bevorzugten Techniken zu entdecken. 2 Selbstorganisiertes Lernen Wir ermutigen unsere Schülerinnen und Schüler, Verantwortung für ihren Lernprozess zu übernehmen. Mit der Unterstützung unserer Lehrkräfte planen sie ihren Tagesablauf, setzen individuelle Ziele und reflektieren ihren Fortschritt. Diese Methode fördert die Eigenständigkeit, das Zeitmanagement und die Fähigkeit, lebenslang zu lernen – Kompetenzen, die in der modernen Welt unerlässlich sind. 3 Projektbasiertes Lernen In unserem projektbasierten Ansatz bearbeiten die Schülerinnen und Schüler reale Fragestellungen und entwickeln praxisnahe Lösungen. Durch interdisziplinäre Projekte lernen sie, kritisch zu denken, Probleme zu lösen und im Team zu arbeiten. Diese Methode stärkt die Kreativität und macht den Unterricht spannend und praxisnah, während sie ein tiefes Verständnis für die Themen fördert. 4 Personalisierter Unterricht Wir wissen, dass jeder anders lernt. Deshalb passen wir den Unterricht individuell an die Bedürfnisse unserer Schülerinnen und Schüler an. Mit kleinen Lerngruppen, gezielter Förderung und maßgeschneiderten Lernplänen ermöglichen wir ein Lernen im eigenen Tempo. Dieser Ansatz schafft eine vertrauensvolle Atmosphäre, in der sich jeder optimal entfalten kann. Moderne Lernmethoden am Europa-Gymnasium: Tradition trifft Innovation Die Bildung entwickelt sich stetig weiter, und auch wir am Europa-Gymnasium stehen vor der Herausforderung, bewährte Lehrmethoden mit modernen digitalen Werkzeugen zu verknüpfen. Unser Ziel ist es, unseren Schülerinnen und Schülern nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern sie bestmöglich auf eine digitale Zukunft vorzubereiten. Doch wie gelingt der Spagat zwischen traditionellen Unterrichtsformen und innovativen Technologien? Welche Methoden haben sich als besonders wirksam erwiesen? Warum sind innovative Unterrichtsmethoden so wichtig? Unsere Welt verändert sich rasant, und mit ihr die Anforderungen an Bildung. Schülerinnen und Schüler brauchen nicht nur Fachwissen, sondern auch kritisches Denken, Problemlösungskompetenz und digitale Fähigkeiten. Innovative Unterrichtsmethoden helfen uns, genau diese Kompetenzen zu fördern. Besonders effektiv sind Ansätze, die aktives Lernen unterstützen. In unseren projektbasierten Unterrichtseinheiten arbeiten die Schülerinnen und Schüler eigenständig an realen Fragestellungen, entwickeln Lösungen und präsentieren ihre Ergebnisse. Diese Methoden fördern nicht nur die Kreativität, sondern auch die Fähigkeit zur Zusammenarbeit – eine Schlüsselqualifikation für die Zukunft. Innovative Lehrmethoden ermöglichen es uns zudem, besser auf unterschiedliche Lernbedürfnisse einzugehen. Durch adaptive Lernplattformen erhalten unsere Schülerinnen und Schüler individuelle Unterstützung und können gezielt an ihren Schwächen arbeiten. Didaktik vs. Methodik: Ein entscheidender Unterschied Im Bildungsbereich werden die Begriffe Didaktik und Methodik oft verwechselt. Dabei beschreiben sie zwei unterschiedliche, aber eng miteinander verbundene Konzepte: Didaktik beantwortet die Frage: Was soll gelernt werden? Sie umfasst die Auswahl der Lerninhalte, die Definition von Lernzielen und die Gestaltung des Curriculums. Methodik beschreibt das Wie. Sie bezieht sich auf die konkreten Lehr- und Lernmethoden, mit denen die Inhalte vermittelt werden. Am Europa-Gymnasium legen wir großen Wert darauf, dass beide Aspekte sinnvoll aufeinander abgestimmt sind. Unsere Lehrkräfte wählen Methoden nicht nach einem starren Schema aus, sondern passen sie flexibel an das Lernziel und die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler an. Gamification: Lernen mit spielerischen Elementen Wie kann man Schülerinnen und Schüler noch stärker für das Lernen begeistern? Eine Antwort darauf liefert Gamification – der Einsatz spielerischer Elemente im Unterricht. Punkte sammeln, Level aufsteigen, Herausforderungen meistern: Spielemechanismen sind aus der Freizeitwelt unserer Schülerinnen und Schüler nicht wegzudenken. Im Unterricht nutzen wir dieses Prinzip gezielt, um Motivation und Lernfreude zu steigern. In Mathematik lösen unsere Schüler knifflige Aufgaben, um in einer App Fortschritte zu erzielen. Im Sprachunterricht treten sie in Quiz-Duellen gegeneinander an, um neue Vokabeln zu festigen. Studien zeigen, dass Gamification nicht nur den Spaß am Lernen erhöht, sondern auch das Durchhaltevermögen fördert. Durch spielerische Elemente bleiben die Schülerinnen und Schüler motiviert, sich mit einem Thema intensiver auseinanderzusetzen. Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Wirksamkeit neuer Lehrmethoden Viele moderne Lehrmethoden sind längst kein Experiment mehr, sondern basieren auf fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Untersuchungen zur Neurodidaktik belegen, dass Lernen effektiver ist, wenn es mit positiven Emotionen verknüpft wird. Methoden wie Gamification, Blended Learning oder projektbasiertes Arbeiten fördern genau diese Verbindung, indem sie Interaktivität und Eigenverantwortung in den Mittelpunkt stellen. Besonders gut erforscht ist auch der Einfluss digitaler Technologien . Studien zeigen, dass adaptive Lernplattformen, die den Lernstoff individuell anpassen, den Wissenserwerb beschleunigen und nachhaltiger machen können. Diese Erkenntnisse bestätigen uns darin, dass wir auf dem richtigen Weg sind: Die Kombination aus klassischen und modernen Ansätzen sorgt für bestmögliche Lernergebnisse. Individuelles Lernen: Anpassung an verschiedene Lerntypen Nicht alle Schülerinnen und Schüler lernen auf die gleiche Weise. Während einige durch das Zuhören am meisten aufnehmen, benötigen andere visuelle Hilfsmittel oder praktische Erfahrungen. Deshalb setzen wir verschiedene Methoden ein, um allen Lernenden gerecht zu werden: Visuelle Lerntypen profitieren von Schaubildern, Mindmaps und Videos. Auditive Lerntypen lernen besonders gut durch Diskussionen, Podcasts und Vorträge. Kinästhetische Lerntypen verstehen Inhalte am besten durch praktisches Tun, zum Beispiel bei Experimenten oder Rollenspielen. Indem wir unterschiedliche Lehrmethoden gezielt einsetzen, ermöglichen wir eine individuellere Förderung und stärken die Lernmotivation unserer Schülerinnen und Schüler. Unsere Vision für die Zukunft des Lernens Am Europa-Gymnasium glauben wir daran, dass Bildung mehr ist als die Vermittlung von Wissen. Wir möchten unsere Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, eigenständig zu denken, kreative Lösungen zu finden und digitale Kompetenzen zu entwickeln. Die Kombination aus bewährten Lehrmethoden und innovativen Ansätzen gibt uns die Möglichkeit, den Unterricht noch spannender, praxisnaher und effektiver zu gestalten. Unsere Erfahrungen und wissenschaftliche Erkenntnisse bestätigen uns: Je vielfältiger und interaktiver das Lernen ist, desto nachhaltiger bleibt das Wissen erhalten. Unser Ziel ist es, nicht nur den Unterricht von heute zu gestalten, sondern unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf die Herausforderungen von morgen vorzubereiten. Für einen bleibenden Eindruck Unsere Methoden stehen für eine innovative und schülerzentrierte Pädagogik, die nicht nur akademisches Wissen, sondern auch soziale, kreative und persönliche Fähigkeiten fördert. Mit dieser Vielfalt bereiten wir unsere Schülerinnen und Schüler bestens auf die Herausforderungen der Zukunft vor. KONTAKT Частный Европа-Гимназия Берлин гГмбХ - Признанная государством, независимая альтернативная школа - Хаубахстр. 8 D-10585 Берлин н Электронная почта: info@europa-gymnasium.eu Тел: +49 30 740 737 17

  • CAMPUS | PEG V.25-01

    Unser Campus Unser Gymnasium bietet eine moderne und anregende Lernumgebung, die speziell darauf ausgelegt ist, das Wohlbefinden, die Konzentration und die Motivation unserer Schülerinnen und Schüler zu fördern. Mit hellen, flexibel gestaltbaren Räumen, hochwertiger Ausstattung und liebevoll gestalteten Gemeinschaftsbereichen schaffen wir eine Atmosphäre, die nachhaltiges Lernen und ein starkes Miteinander ermöglicht. Unser Campus ist mehr als nur ein Ort des Unterrichts – er ist ein Raum, in dem sich die Schülerinnen und Schüler wohlfühlen, entfalten und wachsen können. Flexibel gestaltete Lernräume Unsere Unterrichtsräume sind darauf ausgelegt, verschiedene Lern- und Arbeitsformen zu unterstützen. Großzügige Flächen fördern die Zusammenarbeit in Gruppen, während kleinere Nischen Platz für konzentriertes, individuelles Arbeiten bieten. Alle Räume sind mit interaktiven Whiteboards oder Beamern und schnellem WLAN ausgestattet, um ein modernes und digitales Lernen zu ermöglichen. Für den naturwissenschaftlichen Unterricht steht ein modernes Labor bereit, das Experimente und praxisorientiertes Lernen erleichtert. Kreative Freiräume Unser Campus bietet vielseitige Möglichkeiten, kreative Fähigkeiten zu entdecken und zu fördern. In den lichtdurchfluteten Kunstateliers können Schülerinnen und Schüler eigene Projekte realisieren und künstlerische Techniken erlernen. Zusätzlich steht ein moderner Medienraum zur Verfügung, der mit Computern und Software ausgestattet ist, um digitale Medienprojekte wie Video-, Grafik- oder Webdesign umzusetzen. Diese Räume schaffen Freiräume für kreative Entfaltung und digitales Arbeiten. Ein Ort der Gemeinschaft Wir legen großen Wert auf ein positives Miteinander, das das Lernen und die persönliche Entwicklung unterstützt. Durch Gruppen- und Projektarbeiten lernen die Schülerinnen und Schüler, Verantwortung zu übernehmen, aufeinander Rücksicht zu nehmen und gemeinsam Ziele zu erreichen. Dieser Fokus auf Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung stärkt das Zugehörigkeitsgefühl und schafft eine solide Grundlage für nachhaltigen Lernerfolg. KONTAKT Частный Европа-Гимназия Берлин гГмбХ - Признанная государством, независимая альтернативная школа - Хаубахстр. 8 D-10585 Берлин н Электронная почта: info@europa-gymnasium.eu Тел: +49 30 740 737 17

ЧастныйЕвропа-Гимназия Берлин гГмбХ
 - Признанная государством, независимая альтернативная школа -
Хаубахстр. 8 
D-10585 Берлин
н
Электронная почта:  info@europa-gymnasium.eu
Тел:        +49 30 740 737 17

bottom of page