Suchergebnisse
Найдено 36 результатов с пустым поисковым запросом
- Über Uns | PEG V.25-01
Über uns Seit über 15 Jahren ist das Private Europa-Gymnasium der Ort, an dem individuelle Talente gefördert und persönliche Stärken entwickelt werden. Unsere Schule steht für ein inspirierendes Lernumfeld, das modernes Lernen mit traditionellen Werten verbindet. Kleine Klassen, digitale Ausstattung und eine enge persönliche Betreuung schaffen die Grundlage für nachhaltigen Erfolg. Unsere Lehrer:innen legen besonderen Wert darauf, die Neugier und das kritische Denken der Schüler:innen zu fördern. Entdecken Sie, wie wir durch praxisnahe Lernmethoden und internationalen Austausch die Bildungserfahrung auf ein neues Level heben und dabei die Potenziale jedes Einzelnen entfalten. Gleichzeitig bieten wir ein starkes Gemeinschaftsgefühl, das unsere Schüler:innen auf ihrem Weg in eine erfolgreiche Zukunft begleitet. Kleine Lerngruppen Individuelle Förderung und persönliche Ansprache dank überschaubarer Klassengrößen, die eine intensive Betreuung und ein effizientes Lernen ermöglichen. Innovative Methoden Kreatives, ganzheitliches Lernen mit digitalen und analogen Ansätzen. Durch den Einsatz moderner Technologien und praxisorientierter Projekte gestalten wir den Unterricht abwechslungsreich und zukunftsorientiert. Vielfältige AGs Von kreativen Kunstprojekten über musische Angebote bis hin zu sportlichen Aktivitäten – unsere Arbeitsgemeinschaften fördern Talente und bieten Raum für persönliche Entfaltung. Bilingualer Förderung Sprachkompetenz auf höchstem Niveau durch ausgewählte Unterrichtinhalte in zwei Sprachen. Wir fördern eine interkulturelle Denkweise und öffnen Türen zu globalen Chancen. Internationalität Unsere Schule lebt Internationalität – durch interkulturellen Austausch, bilinguale Lehrangebote und Partnerschaften mit Schulen weltweit. Durch internationale Projekte, Sprachreisen und Austauschprogramme fördern wir weltoffenes Denken und bereiten unsere Schüler:innen auf eine global vernetzte Zukunft vor. MINT-Schwerpunkt Mit einem Fokus auf Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik bereiten wir unsere Schüler:innen auf die Berufe der Zukunft vor und wecken Begeisterung für innovative Themen. KONTAKT Частный Европа-Гимназия Берлин гГмбХ - Признанная государством, независимая альтернативная школа - Хаубахстр. 8 D-10585 Берлин н Электронная почта: info@europa-gymnasium.eu Тел: +49 30 740 737 17
- Unsere Lehrkräfte & Team
Unser engagiertes Team verbindet moderne Lehrmethoden mit internationalem Ansatz, um Schüler:innen individuell zu fördern & ihre Potenziale zu entfalten. Unser Team Leidenschaft für Bildung und Vielfalt Unser engagiertes Team verbindet moderne Lehrmethoden mit einem internationalen Ansatz, um Schüler:innen individuell zu fördern und ihre Potenziale zu entfalten. Mit Begeisterung gestalten wir den Unterricht interaktiv und kreativ, fördern kritisches Denken und schaffen eine respektvolle, wertschätzende Lernatmosphäre. Unsere Pädagogen sind nicht nur Lehrende , sondern auch Begleiter, die mit Leidenschaft und kultureller Vielfalt die Schüler:innen auf ihrem Weg in eine globale Zukunft unterstützen. Was uns vereint • Internationale Lehrkräfte und bilinguales Team • Moderne, interaktive und projektbasierte Lehrmethoden • Förderung von Neugier, Kreativität und Selbstbewusstsein • Respektvolle und wertschätzende Lernumgebung • Ganzheitliche Unterstützung für individuelle und gemeinschaftliche Entwicklung Unser Team Petra Konrad Schulleiterin Hilde Becker Stellv. Schulleiterin Annett Klinzmann Deutsch und DAF Fabian Behm Englisch und Geschichte Sandra Körner Biologie und Chemie Pierre Kastner Französisch Hüseyn Evirgen Musik Gelina Gekkel Mathematik Carlos Candela Spanisch Frau Kreitz Kunst, Psychologie und Informatik Herr Aichinger Englisch und Ethik Emmanuele Vassallo Geografie und Theater Marius Lücken Sport Leon Konrad Sport und Wirtschaftslehre Herr Sari Physik KONTAKT Частный Европа-Гимназия Берлин гГмбХ - Признанная государством, независимая альтернативная школа - Хаубахстр. 8 D-10585 Берлин н Электронная почта: info@europa-gymnasium.eu Тел: +49 30 740 737 17
- Bilingualer Unterricht am Europa Gymnasium
Bilingualer Unterricht ist mehr als das Erlernen einer weiteren Sprache – er legt den Grundstein für eine umfassende kognitive & persönliche Entwicklung. Bilinguale Förderung Sprachenvielfalt für eine globale Zukunft Bilinguale Unterrichtsinhalte bedeuten weit mehr als das Erlernen einer weiteren Sprache – er legt den Grundstein für eine umfassende kognitive und persönliche Entwicklung. Studien zeigen, dass bilinguales Lernen die Sprachbewusstheit, Kreativität und Denkflexibilität fördert und Schülerinnen und Schüler nicht nur in Fremdsprachen, sondern auch in ihrer Muttersprache und anderen Fächern durchschnittlich besser abschneiden. An unserem Gymnasium setzen wir dieses Konzept konsequent um: Der Unterricht erfolgt nach der bewährten Immersionsmethode, bei der die Schülerinnen und Schüler vollständig in die Sprache eintauchen. Unterstützt durch muttersprachliche Lehrkräfte und ein Umfeld, in dem Englisch und Deutsch gleichberechtigt gelebt werden, erlangen unsere Schülerinnen und Schüler umfassende sprachliche und interkulturelle Kompetenzen – eine wertvolle Grundlage für ihre Zukunft. Kognitive Vorteile Bilingualität fördert nachweislich die Denkflexibilität, das Problemlösungsvermögen und die Kreativität. Die Fähigkeit, zwischen zwei Sprachsystemen zu wechseln, trainiert das Gehirn und stärkt die allgemeine kognitive Entwicklung. Vertiefte Sprachkompetenz Unsere Schülerinnen und Schüler lernen Englisch durch vollständiges Eintauchen in die Sprache. Mithilfe von Gestik, Mimik und Visualisierungen vermitteln muttersprachliche Lehrkräfte nicht nur Sprachkenntnisse, sondern auch kulturelle Nuancen und Fachvokabular. Interkulturelle Kompetenz Durch bilinguale Unterrichtsinhalte erwerben unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur sprachliche Fähigkeiten, sondern auch ein tiefes Verständnis für andere Kulturen und Lebensweisen. Dies stärkt die Offenheit, Toleranz und die Fähigkeit, in einer globalisierten Welt erfolgreich zu agieren. Akademische Exzellenz durch die g ezielt Förderung werden besondere Unterrichtsinhalte tielweise auf Englisch unterrichtet, sodass die Schülerinnen und Schüler in beiden Sprachen Fachbegriffe und Inhalte sicher beherrschen. Dies eröffnet ihnen zahlreiche Vorteile bei internationalen Studien- und Berufsperspektiven. Bilinguale Förderung am Europa Gymnasium – Eine Schule, mehrere Sprachen Am Europa Gymnasium haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur fachlich, sondern auch sprachlich auf eine globalisierte Welt vorzubereiten. Unser bilingualer Unterricht bietet ihnen die Möglichkeit, eine Fremdsprache – in der Regel Englisch – intensiv und praxisnah zu nutzen. Doch was bedeutet das konkret? Welche Vorteile bringt dieser Unterricht mit sich, und für wen ist er geeignet? Hier erfahren Sie, wie die bilinguale Förderung am Europa Gymnasium funktioniert, welche Methoden wir einsetzen und wie Sie oder Ihr Kind sich optimal darauf vorbereiten können. Was ist bilingualer Förderung? Bilingualer Förderung bedeutet, dass ausgewählte Fächer – wie Geografie, Geschichte oder Biologie – auf Englisch unterrichtet werden. Die Schülerinnen und Schüler lernen also nicht nur die Fachinhalte, sondern gleichzeitig, sich in einer Fremdsprache sicher auszudrücken. Dabei liegt der Fokus nicht auf klassischem Vokabelpauken, sondern auf der praktischen Anwendung der Sprache im Fachkontext. Am Europa Gymnasium beginnt der bilinguale Förderung schrittweise: In den unteren Klassen werden die Schülerinnen und Schüler mit sprachlichen Grundlagen vertraut gemacht, in den höheren Klassen werden zunehmend komplexe Unterrichtsinhalte auf Englisch vermittelt. Unser Ziel ist es, dass sie sich selbstverständlich und sicher in beiden Sprachen bewegen können – sei es im Studium, im Beruf oder im Alltag. Warum bilinguale Förderung eine wertvolle Chance ist Sprachkompetenz auf hohem Niveau: Ihre Kinder lernen, Englisch sicher und fließend in verschiedenen Fachgebieten anzuwenden. Bessere Zukunftschancen: Internationale Unternehmen suchen gezielt nach Bewerberinnen und Bewerbern mit bilingualen Fähigkeiten. Interkulturelles Lernen: Schülerinnen und Schüler setzen sich mit anderen Kulturen auseinander und entwickeln ein besseres Verständnis für globale Zusammenhänge. Wissenschaftlich belegt: Studien zeigen, dass bilingualer Förderung die kognitive Flexibilität und Problemlösungsfähigkeiten verbessert. Wo Herausforderungen liegen können Zusätzliche sprachliche Anforderungen: Gerade zu Beginn kann es eine Umstellung sein, Fachbegriffe in einer Fremdsprache zu lernen. Zeitintensive Vorbereitung: Manche Schülerinnen und Schüler benötigen etwas mehr Zeit, um sich an das neue Unterrichtsformat zu gewöhnen. Nicht für jede und jeden geeignet: Wer bereits Schwierigkeiten in der Muttersprache hat, sollte vorab prüfen, ob der bilinguale Zweig die richtige Wahl ist. Unser Ziel ist es, alle Schülerinnen und Schüler bestmöglich zu unterstützen. Daher bieten wir gezielte Fördermaßnahmen an, um den Einstieg zu erleichtern. Für wen ist der bilinguale Förderung geeignet? Die bilingualen Förderung ist besonders für sprachinteressierte und wissbegierige Schülerinnen und Schüler geeignet, die gerne neue Herausforderungen annehmen. Perfekte Englischkenntnisse sind keine Voraussetzung, aber eine gewisse sprachliche Neugierde und die Bereitschaft, sich aktiv mit der Fremdsprache auseinanderzusetzen, sind hilfreich. Am Europa Gymnasium beraten wir Eltern und Schüler ausführlich vor der Entscheidung für eine bilingualen Förderung. Interessierte können an einer Probewoche teilnehmen oder sich mit älteren Schülerinnen und Schülern austauschen, die bereits Erfahrungen gesammelt haben. Unterrichtsmethoden CLIL-Methode (Content and Language Integrated Learning): Inhalte und Sprache werden parallel vermittelt, sodass die Schülerinnen und Schüler das Fachwissen direkt in der Fremdsprache anwenden. Immersionsunterricht: Die Lehrkräfte sprechen fast ausschließlich Englisch, um ein natürliches Sprachumfeld zu schaffen. Projektarbeit und Präsentationen: Gruppenarbeiten und Referate fördern aktives Sprachhandeln. Digitale Medien und interaktive Lernmethoden : Videos, Podcasts und Lernplattformen helfen, Inhalte verständlich aufzubereiten. Diese Methoden sorgen dafür, dass die Schülerinnen und Schüler nicht nur Vokabeln auswendig lernen, sondern wirklich verstehen und anwenden, was sie lernen. Wie können Eltern und Schüler sich vorbereiten? Damit der Einstieg in den bilingualen Unterrichtsinhalte gut gelingt, empfehlen wir: Frühzeitige Sprachpraxis: Filme, Bücher oder Podcasts in der Fremdsprache helfen, sich an das neue Sprachniveau zu gewöhnen. Englische Fachbegriffe vorab kennenlernen: Ein kleines Glossar mit den wichtigsten Begriffen kann helfen, sich schneller zurechtzufinden. Offene Kommunikation mit Lehrkräften: Wer unsicher ist, kann sich jederzeit beraten lassen. Zusätzliche Lernangebote nutzen: Sprachreisen, Austauschprogramme oder Online-Kurse fördern den Lernprozess. Unsere Erfahrung zeigt: Wer motiviert ist und sich aktiv mit der Sprache auseinandersetzt, findet sich schnell in den bilingualen Unterricht ein. KONTAKT Частный Европа-Гимназия Берлин гГмбХ - Признанная государством, независимая альтернативная школа - Хаубахстр. 8 D-10585 Берлин н Электронная почта: info@europa-gymnasium.eu Тел: +49 30 740 737 17
- AKTUELL | PEG V.25-01
Schuljahr 2024/2025 Hier finden Sie wöchentlich aktualisierte Einblicke in das laufende Schuljahr – von der Vorstellung unserer Lehrkräfte über spannende Projekte und Ausflüge bis hin zu besonderen Lehrinhalten. Schauen Sie regelmäßig vorbei und bleiben Sie auf dem neuesten Stand. Viel Spaß beim Entdecken! Druckwerkstatt der 8. Klasse – Kreativ stempeln für nachhaltige Ideen In der Druckwerkstatt der 8. Klasse wurde das Thema Druckverfahren spielerisch und praxisnah vermittelt. Im Mittelpunkt stand der Linoldruck, bei dem die Schülerinnen und Schüler erste eigene Drucke anfertigten – und das mit einem besonderen Fokus: Es sollten Buttons und Stempel zu nachhaltigen Zielen entworfen werden. Mit viel Kreativität entstanden so individuelle Motive, die anschließend nicht nur auf Papier, sondern auch in die Skizzenbücher der Mitschülerinnen und Mitschüler gestempelt wurden. Im zweiten Teil der Einheit konnten die Schülerinnen und Schüler ein freies Motiv gestalten. Diese Drucke wurden schließlich zu einer großen Gruppencollage zusammengeführt, die nun als dauerhaftes Kunstwerk den Kunstraum schmückt. Kunstprojekt : Hände in Bewegung – Zeichnung, Skulptur und Fotografie Im Rahmen eines Kunstprojekts setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit dem additiven Verfahren im Bereich Plastik auseinander. Ausgangspunkt war das genaue Zeichnen von Händen, das anschließend in eine skulpturale Umsetzung überführt wurde. Die entstandenen Handskulpturen wurden mit Acrylfarben gestaltet und anschließend im Schulgebäude in Szene gesetzt – dabei entstanden experimentelle Fotografien, die Licht, Perspektive, Komposition und Ausdruck gezielt untersuchten. Ergänzt wurde das Projekt durch kurze Lichtstudien im Bereich Stillleben, die als Ausblick auf kommende Inhalte im neuen Schuljahr dienten. Ein kreatives Zusammenspiel aus Technik, Beobachtung und künstlerischem Ausdruck. Exkursion zum Museumspark Rüdersdorf Im Rahmen einer Exkursion besuchte die 10. Klasse den Museumspark Rüdersdorf. Die Schülerinnen und Schüler erhielten spannende Einblicke in die geologischen und biologischen Besonderheiten der Region – ein außerschulischer Lernort, der Theorie und Praxis miteinander verbindet. Nach einer Führung durch das kleine Museum, lernten die Schülerinnen und Schüler viel über die Entstehung von Fossilien und die Entwicklung urzeitlicher Lebensformen. Zum Abschluss durften die Schülerinnen und Schüler selbst aktiv werden und suchten eigenständig nach Fossilien und erkundeten Gesteinsschichten vor Ort. Der Tag bot nicht nur Einblicke in geologische Prozesse, sondern hatte auch zum Ziel das Interesse an naturwissenschaftlicher Forschung zu wecken – praxisnah und anschaulich. A MAZE - Playful Media & Game Design Am 15. Mai 2025 besuchte die 8. Klasse im Rahmen des Informatik- und Kunstunterrichts das internationale Games- und Medienfestival A MAZE. / Berlin. Das Festival zeigt, wie gesellschaftlich relevante Themen wie Gleichberechtigung, Nachhaltigkeit oder psychische Gesundheit kreativ und spielerisch umgesetzt werden können. Die Schülerinnen und Schüler testeten in Teams außergewöhnliche Spiele – etwa mit Stimme oder alten Fernsehern als Controller – und analysierten Spielmechaniken sowie Interface-Designs. Besonders spannend war der direkte Austausch mit den Entwicklerinnen und Entwicklern. Neben Spielspaß bot sich auch die Möglichkeit, erste Kontakte für Praktika im Bereich Game Design zu knüpfen. Der Ausflug zeigte digitale Spiele als ernstzunehmende Kunstform und sorgte für viele Denkanstöße. Im gemeinsamen Spielen und Diskutieren erlebte die Klasse einen kreativen, inspirierenden Tag, der weit über den Bildschirm hinaus wirkte. Portal Vision by Robin Forster A MAZE Form folgt Funktion – Exkursion der 11. Klasse zum Temporary Bauhaus-Archiv Als Abschluss der Architektureinheit und Überleitung zu Produkt bzw. Modedesign unternahm die 11. Klasse einen kurzen Ausflug ins Temporary Bauhaus-Archiv. Im Fokus stand die Verbindung von Architektur und Produktdesign – zentrale Anliegen der Bauhaus-Bewegung. Die Schülerinnen und Schüler setzten sich mit den klaren Gestaltungsprinzipien auseinander und diskutierten, wie Form und Funktion in Design und Raum miteinander verwoben sind. Im Anschluss folgte ein „Kreativspaziergang“ durch die Umgebung, bei dem alltägliche Gegenstände neu gedacht werden sollten: Was wäre, wenn eine Parkbank gleichzeitig als Bücherregal dient? Oder ein Geländer als Absatz für einen Schuh? Die Klasse entwickelte erste Skizzen für Produktideen, bei denen bekannte Formen durch kleine Veränderungen völlig neue Funktionen erhielten. Der Ausflug verband theoretische Impulse mit kreativem Denken im Stadtraum – ein gelungener Perspektivwechsel, der die Gestaltung unserer Umwelt mit neuen Augen sichtbar machte. Kreative Zeitreise in die Renaissance Über mehrere Wochen tauchten Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I (Klasse 7 und 8) im Kunstunterricht tief in die Welt der Renaissance ein – einer Epoche, die für die Verbindung von Kunst, Wissenschaft und Neugier steht. Im Zentrum stand das anatomische Zeichnen, das Studium der Maschinenentwürfe großer Denker wie Leonardo da Vinci und das Erlernen der Zentralperspektive, ergänzt durch Kompositionsprinzipien wie Formgruppen und die klassische Dreieckskomposition. Mit viel Kreativität und gestalterischem Feingefühl setzten die Schülerinnen und Schüler die Aufgaben um – und dachten sie dabei oft eigenständig weiter. Es entstanden eindrucksvolle Werke, die historische Techniken mit eigenen Ideen verbanden. Dabei kamen nicht nur Bleistift und Aquarellfarben zum Einsatz, sondern auch ungewöhnliche Materialien wie Tee, Kaffee und Grillkohle, die den Arbeiten eine besondere Tiefe und Atmosphäre verliehen. Das Projekt zeigte eindrucksvoll, wie lebendig und inspirierend der Blick in die Vergangenheit sein kann – vor allem dann, wenn er mit so viel Kreativität, Experimentierfreude und individuellem Ausdruck verbunden ist. Caspar K. Klasse 7 Willkommensklasse zu Besuch im Urban Nation Museum Im Rahmen des Kunstunterrichts besuchte die Willkommensklasse das Urban Nation Museum am Nollendorfplatz. Dort tauchten die Schülerinnen und Schüler in die vielfältige Welt der Urban und Street Art ein und setzten sich mit den Inhalten und Ausdrucksformen dieser Kunstform auseinander. Besonders begeistert war die Klasse von den eindrucksvollen Protestplakaten von The WA & ELFO aus der Serie Love Letters to the City . Die kraftvollen Botschaften und die Verbindung von Typografie und urbanem Raum regten viele zum Nachdenken und Diskutieren an. Jede Schülerin und jeder Schüler wählte ein Kunstwerk aus, das sie oder ihn besonders ansprach. Dieses wurde nicht nur der Klasse vorgestellt, sondern auch ins eigene Skizzenbuch übertragen. Der Ausflug bot so nicht nur die Möglichkeit, Kunst hautnah zu erleben, sondern auch die eigene Wahrnehmung und Ausdrucksfähigkeit weiterzuentwickeln – ein kreativer und inspirierender Tag inmitten moderner Stadtkultur. Urban Nation - Museum Nika Kramer The WA & ELFO aus der Serie Love Letters to the City . Architektur trifft Schulalltag Wie beeinflusst Architektur unser Lernen? Dieser spannenden Frage ging die 11. Klasse im Rahmen des Kunstunterrichts nach. Im Mittelpunkt stand dabei die Auseinandersetzung mit dem eigenen Schulgebäude, dem naturwissenschaftlichen Anbau, der Remise und dem Medienraum. Ziel war es, mithilfe architektonischer Prinzipien aus verschiedenen Epochen eigene Ideen zu entwickeln, wie eine veränderte Gestaltung den Schulalltag und das Lernklima verbessern könnte. Besonders beliebt war die Gestaltung des naturwissenschaftlichen Anbaus. Viele Schülerinnen und Schüler ließen sich von der organischen Formsprache des Jugendstils inspirieren: geschwungene Linien, florale Ornamente und filigrane Elemente aus Gusseisen fanden Eingang in die Entwürfe. Diese Kombination aus Naturbezug und Leichtigkeit regte dazu an, über eine einladendere, offenere Lernatmosphäre nachzudenken. Im Bereich des Schulhofs wurde mit futuristischen Formen und Konzepten experimentiert – hier diente die Architektin Zaha Hadid als wichtige Inspirationsquelle. Ihre fließenden, dynamischen Formen regten die Jugendlichen dazu an, neue Aufenthalts- und Erholungsräume zu entwerfen, die sowohl ästhetisch als auch funktional überzeugen. Die entworfenen Modelle und Zeichnungen zeigten, wie sich kreative Architektur direkt auf das Wohlbefinden in den Pausen und die Konzentration im Unterricht auswirken könnte. Die Projektarbeit verband Theorie und Praxis, Kreativität und Analyse. So entstand nicht nur ein tieferes Verständnis für architektonische Epochen, sondern auch ein neuer Blick auf den eigenen Lernort – mit frischen Ideen, wie Schule in Zukunft aussehen kann. Ein Blick ins Verborgene – Ausflug ins Planetarium Wie sieht eigentlich ein Blatt von innen aus? Oder das Hirn eines Tieres im Querschnitt? Diesen Fragen ging die 8. Klasse bei einem Ausflug ins Planetarium nach – und entdeckte dabei, wie spannend die Welt unter dem Mikroskop sein kann. In einem vielseitigen Workshop konnten die Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Mikroskopen – vom klassischen Hellfeld- bis zum Stereomikroskop – ganz unterschiedliche Präparate erforschen: von Pflanzenzellen über Gewebeschnitte bis hin zu lebenden Wasserflöhen. Wer genau hinsah, konnte plötzlich Strukturen erkennen, die mit bloßem Auge nie sichtbar wären. Neben dem Mikroskopieren selbst gab es interaktive Stationen, an denen man spielerisch lernen konnte, wie Mikroskope eigentlich funktionieren – inklusive kleiner Bastelaktionen. Zum Abschluss wurde es noch einmal richtig beeindruckend: Eine Live-Mikroskopie unter der großen Kuppel des Planetariums, bei der alle gemeinsam rätselten, staunten und Fragen stellen konnten. Ein Ausflug, der nicht nur Wissen vermittelte, sondern auch gezeigt hat, wie faszinierend Biologie sein kann – vor allem, wenn man die Dinge mal aus ganz neuer Perspektive betrachtet. Desayuno como en españa Kulinarischer Ausflug in die spanische Kultur – ¡Deliciosa Tortilla! Die 8. Klasse tauchte im Rahmen des Spanischunterrichts unter der Leitung von Herrn Candela genussvoll in die spanische Kultur ein. Gemeinsam wurde ein traditionelles Tortilla-Rezept – natürlich auf Spanisch – gelesen, gekocht und anschließend verkostet. Mit viel Begeisterung entstanden verschiedene Varianten der spanischen Kartoffel-Tortilla, die anschließend von der Klasse bewertet wurden. Besonders schön: Viele Schülerinnen und Schüler des Spanischkurses boten sich freiwillig an, das Rezept zu Hause nachzukochen. So wurde nicht nur der Wortschatz erweitert, sondern auch der Geschmackssinn geschult – ¡Qué rico! Ausdrucksstarke Werke mit Ölpastellkreiden Im Kunstunterricht der Sekundarstufe I wurde ein neues Material erforscht: Ölpastellkreiden. Die Schülerinnen und Schüler lernten verschiedene Techniken wie Sgraffito, Verblendung und das kreative Schichten der Farben kennen. Als künstlerische Inspiration diente der US-amerikanische Künstler Jean-Michel Basquiat, dessen ausdrucksstarker Stil und kraftvolle Farbgebung im Mittelpunkt standen. Ziel war es, eigene Werke zu erschaffen, die sich mit wichtigen gesellschaftlichen Themen wie Diskriminierung, Gleichberechtigung und Identität auseinandersetzen. Die Schülerinnen und Schüler kombinierten die erlernten Techniken und setzten sich mit der Bildsprache Basquiats auseinander, um Kunstwerke zu gestalten, die eine klare, emotionale Botschaft transportieren – intensiv, direkt und wirkungsvoll. Die Ergebnisse zeigen eindrucksvoll, wie Kunst als Sprache genutzt werden kann, um Haltung zu zeigen und zum Nachdenken anzuregen. Rückblick- Klassenfahrt 2024 Malaga, Spanien Mit den steigenden Temperaturen in Berlin erinnern wir uns gerne an unsere Klassenfahrt 2024 nach Málaga, Spanien, zurück. Palmen, Kunst und Kultur prägten diese unvergessliche Woche: ausgedehnte Wanderungen zu den Ruinen des Castillo de Gibralfaro, inspirierende Besuche im Centre Pompidou und im Museo Picasso, lange sonnige Tage am Strand und vor allem die Möglichkeit, einander besser kennenzulernen. Abseits des Schulalltags konnten wir gemeinsam besondere Erinnerungen schaffen, die uns noch lange begleiten werden. Frühling am Privaten Europa Gymnasium Der Frühling hält Einzug am Privaten Europa Gymnasium! Gemeinsam mit Frau Körner verschönerten die Schülerinnen und Schüler der Willkommensklasse im Fachbereich Biologie den Schulinnenhof. Dank der finanziellen Unterstützung durch die FEIN-Fördermittel – eine Initiative zur Förderung des freiwilligen Engagements in der Nachbarschaft – erblühen nun farbenfrohe Krokusse und bringen neues Leben auf das Schulgelände. Ein gelungenes Projekt, das nicht nur den Innenhof, sondern auch die Stimmung an der Schule aufblühen lässt! JUGENDSTIL - FLORALE ORNAMENTIK IM FRÜHLING Im Rahmen der Unterrichtseinheit zur Architekturgeschichte widmeten sich die Schülerinnen und Schüler kurz der Epoche des Jugendstils. Sie lernten die charakteristischen Merkmale dieser kunstvollen Stilrichtung kennen und setzten ihr Wissen praktisch um. In kreativen Aufgaben entwarfen sie alltagsnahe Gegenstände im Jugendstil, konzipierten kunstvolle Fenster und Türen und fertigten in einer kurzen Impulseinheit kleine Metallkonstruktionen an. Besonders inspiriert waren die Arbeiten von den geschwungenen Formen der Pariser Metrostationen dieser Zeit. So konnten die Schülerinnen und Schüler die ästhetischen Prinzipien des Jugendstils nicht nur theoretisch erfassen, sondern auch gestalterisch erproben. Kreative Zellmodelle im Biologieunterricht Klasse 7 Im Biologieunterricht der siebten Klasse wurde das Thema Zellen auf kreative Weise erlebbar gemacht. Unter der Leitung von Frau Kröner gestalteten die Schülerinnen und Schüler dreidimensionale Modelle, um die einzelnen Zellbestandteile anschaulich zu visualisieren. Die Ergebnisse reichten von detailreichen Nachbildungen aus Knete bis hin zu fantasievollen Modellen mit Alltagsmaterialien. Dabei zeigte sich, wie unterschiedlich die Herangehensweisen waren und wie individuell sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema auseinandersetzten – ein kreativer Blick in die Welt der Biologie! Materialkunde: Zeichnen mit Kohle In der Unterrichtseinheit Materialkunde setzten sich die Klassen 8 und 9 intensiv mit dem Medium Kohle auseinander – sowohl theoretisch als auch praktisch. Dabei lernten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Künstlerinnen und Künstler kennen, die mit Kohle arbeiten, darunter Henri Matisse und William Kentridge. Neben klassischen Zeichenübungen wie der Darstellung von Vasen und der Reproduktion bekannter Werke wurden auch verschiedene Techniken vermittelt, die den Umgang mit Kohle erleichtern. Besonders spannend war die freie Gestaltung, bei der die Schülerinnen und Schüler eigene Ideen umsetzen konnten. So entstanden individuelle Arbeiten, die das Potenzial von Kohle als künstlerisches Ausdrucksmittel eindrucksvoll zeigen. Q2 Kunst Leistungskurs Architekturgeschichte In den ersten fünf Wochen des zweiten Halbjahres setzte sich der Leistungskurs Kunst mit der Architekturgeschichte auseinander, wobei antike, romanische und gotische Baustile sowohl theoretisch als auch praktisch erarbeitet wurden. Durch kreative Modellarbeiten, Zeichnungen und Materialexperimente wurden die Stilmerkmale greifbar gemacht und bildeten die Grundlage für die kommenden Themen wie nachhaltige Architektur und Stadtplanung. Fremdsprachen Spanisch und Englisch Herr Candela unterrichtet seit 2022 Spanisch am Privaten Europa Gymnasium. Mit seiner muttersprachlichen Expertise und einem interaktiven Unterricht vermittelt er nicht nur Sprachkenntnisse, sondern auch ein tiefes Verständnis für die spanische Kultur. Ein Highlight war die Klassenfahrt nach Málaga 2024, bei der die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen praxisnah anwenden konnten. Herr Behm verstärkt seit 2024 das Team als Englischlehrer und Klassenlehrer der 10. Klasse. Er engagiert sich für die Anliegen seiner Schülerinnen und Schüler, organisiert Ausflüge und unterstützt sie gezielt beim Erwerb der englischen Sprache. Mit seinem Einsatz schafft er eine motivierende Lernumgebung für die Sekundarstufe I und II. Arbeit im Skizzenbuch Kunstgeschichte Klasse 7 Die Klasse 7 taucht mit Unterstützung von Kunstlehrerin Frau Kreitz in die spannende Welt der Kunstgeschichte ein. Mithilfe eines Skizzenbuchs und eigens für den Unterricht erstellter Arbeitsblätter erkunden die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Epochen – von der Antike bis zur Moderne. Durch kreative und spielerische Aufgaben werden sowohl theoretische Inhalte vermittelt als auch praktische Techniken ausprobiert, sodass ein lebendiges und nachhaltiges Lernen ermöglicht wird. Heute auf dem Stundenplan: Experimente auf dem Schulhof Gemeinsam mit Frau Körner experimentierte die Klasse 7 heute auf dem Schulhof – eine spannende Gelegenheit, chemische Reaktionen hautnah zu erleben und zu verstehen. Ein besonders faszinierendes Experiment war die Verbrennung von Eisenwolle, die nicht nur die Oxidation anschaulich macht, sondern auch das Massenerhaltungsgesetz demonstriert. Während das Eisen (Fe) mit dem Sauerstoff (O₂) aus der Luft reagierte und sich in schwarzes Eisenoxid (Fe₂O₃) verwandelte, konnten die Schülerinnen und Schüler beobachten, wie sich das Gewicht der Eisenwolle von 2,25 g auf 2,30 g erhöhte. Ein eindeutiger Beweis dafür, dass Sauerstoff aus der Luft gebunden wurde – und ein beeindruckender Moment, Chemie in Aktion zu erleben! Kunsthandwerk: Weben Themenfindung zeitgenössische Kunst In der 8. Klasse stand das Kunsthandwerk im Fokus – speziell Sticken und Weben. Nach einem Besuch im Temporary Bauhaus Archiv, das die Verbindung von Kunst und Handwerk verdeutlichte, setzten die Schülerinnen und Schüler eigene Webprojekte um. Inspiriert von Diedrick Brackens entwickelten sie Konzepte, die sich kritisch mit Identität, Werten und gesellschaftlichen Themen auseinandersetzen. So wurde das traditionelle Handwerk nicht nur praktisch erlernt, sondern auch als Mittel genutzt, um persönliche und gesellschaftliche Fragen sichtbar zu machen und Kunst als Beitrag zum öffentlichen Diskurs zu begreifen. Lang ist's her Prag Klassenfahrt 2023 Lang ist’s her – Zeit für einen Rückblick! Im Jahr 2023 unternahm die Sekundarstufe I eine klassenübergreifende Fahrt nach Prag und tauchte in die kulturelle Vielfalt der Stadt ein. Bootstouren auf der Moldau, Fußball spielen im Park oder ein Picknick am Flussufer boten viel Abwechslung. Neben einer Führung durch das imposante Prager Schloss und dem Besuch eines zeitgenössischen Museums war ein besonderes Highlight der Graffiti-Workshop mit Kunstlehrerin Frau Kreitz. Die Schülerinnen und Schüler entwarfen eigene Stencils und durften ihre Kunstwerke an einer Graffiti-Übungswand in der Prager Innenstadt verewigen. Die Schule reiste ab, doch ein eine Erinnerung an die Schule bleibt Prag erhalten – kreativ und unvergessen! KONTAKT Частный Европа-Гимназия Берлин гГмбХ - Признанная государством, независимая альтернативная школа - Хаубахстр. 8 D-10585 Берлин н Электронная почта: info@europa-gymnasium.eu Тел: +49 30 740 737 17
- Arbeitsgemeinschaften (AGs) am Europa-Gymnasium
Unsere Schule bietet eine außergewöhnliche Vielfalt an Arbeitsgemeinschaften, die individuellen Interessen und Talente der Schülerinnen & Schüler fördern. AGs: Unsere außerschulischen Angebote Inspirierende Lernmöglichkeiten für Ihre Kinder Unsere Schule bietet eine außergewöhnliche Vielfalt an Arbeitsgemeinschaften, die nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch die individuellen Interessen und Talente der Schülerinnen und Schüler fördern. Mit Angeboten wie der China-AG, der Medien-AG und der Kunst-AG schaffen wir inspirierende Lernräume, in denen kulturelle, technische und kreative Fähigkeiten gestärkt werden. Besonders innovativ ist die Integration zukunftsweisender Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) und Virtual Reality (VR), die unseren Schülerinnen und Schülern einzigartige Einblicke in die digitale Welt ermöglichen. Dabei legen wir großen Wert auf interdisziplinäres Lernen, die Förderung interkultureller Kompetenzen und die Verbindung von Tradition und Moderne. Lassen Sie sich von unseren vielfältigen Angeboten überzeugen und geben Sie Ihrem Kind die Chance, in einer lebendigen Lernumgebung seine Potenziale voll auszuschöpfen. Welche Arten von AGs gibt es bei uns? CHINA AG Unsere China-AG bietet weit mehr als nur Sprachvermittlung; sie legt besonderen Wert auf die Vermittlung kultureller Werte und integriert zudem einzigartige Sportangebote wie TaiChi. Durch eine Kombination aus Sprachkursen, kulturellen Einblicken und körperlicher Betätigung erhalten die Schülerinnen und Schüler eine umfassende Einführung in die chinesische Kultur. Dieses ganzheitliche Programm zielt darauf ab, Verständnis und Begeisterung für China zu wecken und interkulturelle Kompetenzen zu stärken. • Sprachkurse in Mandarin • Kulturelle Workshops • TaiChi und andere trad. Sportarten MEDIEN AG Neber der Erlernung von Musikinstrumenten sollen gleichzeitig audio-medialen Medien sowie der Anwendung von KI und VR-Technologien vermittelt werden. Dieses innovative Programm verbindet traditionelle Musikbildung mit zukunftsorientierten Technologien, um kreative Fähigkeiten und technisches Verständnis zu fördern. Ziel ist es, musikalische Talente zu entwickeln und gleichzeitig Einblicke in die digitale Medienwelt zu gewähren. • Erlernen von Musikinstrumenten • Einführung in Audio-Medien und Produktion • Anwendung von KI und VR in der Musik KUNST AG Wir möchten unsere Schüler ermutigen, ihre kreativen Fähigkeiten durch ein breites Spektrum an künstlerischen Disziplinen wie Malerei, digitale Kunst und Design zu entdecken und weiterzuentwickeln. Dieses innovative Programm verbindet traditionelle Musikbildung mit zukunftsorientierten Technologien, um kreative Fähigkeiten und technisches Verständnis zu fördern. Ziel ist es, musikalische Talente zu entwickeln und gleichzeitig Einblicke in die digitale Medienwelt zu gewähren. • Techniken der Malerei und Bildhauerei • Digitale Kunst und Grafikdesign • Kreatives Design Warum sind AGs wichtig für Schülerinnen und Schüler? Am Europa-Gymnasium sind wir davon überzeugt, dass Schule mehr ist als nur Unterricht. Deshalb bieten wir eine Vielzahl an Arbeitsgemeinschaften (AGs) an, die unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, ihre Interessen zu entdecken und neue Fähigkeiten zu entwickeln. Besonders unsere China AG, Medien AG und Kunst AG bieten einzigartige Einblicke und praxisnahes Lernen. In der China AG tauchen unsere Schülerinnen und Schüler in die chinesische Kultur und Sprache ein. Sie lernen erste Grundlagen der Sprache, beschäftigen sich mit Traditionen und aktuellen Entwicklungen und entdecken eine der ältesten Kulturen der Welt. Die AG ist ideal für alle, die über den europäischen Tellerrand hinausblicken und internationale Erfahrungen sammeln möchten. Die Medien AG bietet kreativen und technikbegeisterten Jugendlichen die Möglichkeit, journalistisch und gestalterisch tätig zu werden. Ob Schülerzeitung, Podcasts, Fotografie oder Videoproduktion – hier lernen die Schülerinnen und Schüler den Umgang mit digitalen Medien und entwickeln ihre Fähigkeiten in Recherche, Design und Kommunikation. In der Kunst AG steht die kreative Entfaltung im Mittelpunkt. Hier wird gemalt, gezeichnet, gebastelt und experimentiert. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit verschiedenen Kunststilen auseinander, erlernen Techniken und gestalten eigene Projekte. Regelmäßig organisieren wir kleine Ausstellungen, um die Werke unserer jungen Künstlerinnen und Künstler zu präsentieren. Unsere AGs bieten nicht nur spannende Inhalte, sondern auch wertvolle soziale Erfahrungen. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten gemeinsam an Projekten, unterstützen sich gegenseitig und lernen, im Team zu agieren. Das stärkt das Gemeinschaftsgefühl an unserer Schule und fördert wichtige Kompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Eigeninitiative. Darüber hinaus sind unsere AGs eine wertvolle Abwechslung zum Schulalltag. Sie bieten Raum für praktisches und handlungsorientiertes Lernen, das über den klassischen Unterricht hinausgeht. Welche Vorteile haben AGs für die Zukunft der Schülerinnen und Schülern? Die in den AGs erworbenen Fähigkeiten sind weit mehr als nur eine Ergänzung zum Unterricht – sie sind eine wertvolle Vorbereitung auf das spätere Berufs- und Studienleben. Wer sich in der China-AG engagiert, erweitert nicht nur seinen sprachlichen Horizont, sondern entwickelt interkulturelle Kompetenz – ein entscheidender Vorteil in einer globalisierten Welt. Sprachkenntnisse und ein Verständnis für andere Kulturen sind in vielen Berufen gefragt, insbesondere in internationalen Unternehmen oder im diplomatischen Dienst. In der Medien-AG lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Informationen professionell aufzubereiten, journalistisch zu arbeiten und digitale Inhalte zu gestalten. Diese Fähigkeiten sind in der modernen Arbeitswelt unerlässlich – sei es in der Werbung, im Journalismus oder im Bereich Social Media. Die Kunst-AG fördert Kreativität, ästhetisches Gespür und handwerkliches Geschick. Schülerinnen und Schüler, die sich hier engagieren, schulen ihr visuelles Denken und ihre Ausdruckskraft – Fähigkeiten, die nicht nur in künstlerischen Berufen von Bedeutung sind, sondern auch in Design, Architektur oder Marketing. Neben den fachlichen Kompetenzen stärken alle AGs wichtige Soft Skills wie Teamarbeit , Eigeninitiative und kreative Problemlösung. Diese Fähigkeiten helfen unseren Schülerinnen und Schülern nicht nur bei Bewerbungen, sondern auch im späteren Berufsleben. Wir laden alle ein, sich in einer AG auszuprobieren und neue Erfahrungen zu sammeln. Ob Sprache, Medien oder Kunst – wer sich engagiert, entwickelt sich weiter, entdeckt neue Talente und gestaltet aktiv das Schulleben mit. KONTAKT Частный Европа-Гимназия Берлин гГмбХ - Признанная государством, независимая альтернативная школа - Хаубахстр. 8 D-10585 Берлин н Электронная почта: info@europa-gymnasium.eu Тел: +49 30 740 737 17
- Lehrkräfte an unserer Privatschule – Kompetent & engagiert
Lernen Sie unser Lehrerkollegium kennen, das mit innovativen Lehrmethoden & individueller Betreuung für den Bildungserfolg unserer Schüler sorgt. Unsere begeisternde Lehrkräfte Unsere Lehrkräfte sind nicht nur hochqualifizierte Pädagogen, sondern auch leidenschaftliche Mentoren, die aus verschiedenen Teilen der Welt stammen. Sie bringen Freude an der Teamarbeit mit, sind offen für Innovationen und pflegen einen engen Kontakt zu Schülern und Eltern. Durch ihr Engagement und ihre Begeisterung schaffen sie eine inspirierende Lernumgebung, die unsere Schülerinnen und Schüler motiviert, gerne zur Schule zu kommen und aktiv am Unterricht teilzunehmen. Wie wir Begeisterung durch unsere Lernumgebung wecken Unsere Lehrkräfte setzen vielfältige Methoden ein, um den Unterricht spannend und effektiv zu gestalten: + Einsatz moderner Unterrichtsmethoden: Durch den Einsatz innovativer Lehrmethoden , die auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren, gestalten unsere Lehrkräfte den Unterricht abwechslungsreich und fördern die aktive Beteiligung der Schülerinnen und Schüler. + Integration digitaler Medien : Der gezielte Einsatz von Technologie, wie interaktiven Whiteboards und Lern-Apps, unterstützt den Lernprozess und spricht verschiedene Lernstile an. + Förderung von Neugier und Entdeckergeist: Unsere Lehrkräfte ermutigen die Schülerinnen und Schüler, eigenständig zu forschen, Fragen zu stellen und kreative Lösungen zu entwickeln, wodurch das Lernen zu einem aktiven und selbstbestimmten Prozess wird. + Positive Lehrer-Schüler-Beziehungen: Ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Lehrkraft und Schüler ist entscheidend für den Lernerfolg. Unsere Lehrkräfte legen großen Wert auf eine respektvolle und unterstützende Interaktion, die das Wohlbefinden und die Motivation der Schülerinnen und Schüler steigert. Lehrkräfte am Europa-Gymnasium: Individuelle Förderung für nachhaltigen Bildungserfolg Unsere Lehrkräfte am Europa-Gymnasium sind mehr als nur Wissensvermittler – wir begleiten unsere Schülerinnen und Schüler aktiv auf ihrem Weg zum Erfolg. Mit modernen Lernmethoden , persönlicher Betreuung und einer engen Zusammenarbeit mit den Eltern schaffen wir die besten Voraussetzungen für individuelles und nachhaltiges Lernen. Welche Rolle spielen unsere Lehrkräfte? Unser Team versteht sich nicht nur als Lehrer, sondern als Lernbegleiter und Mentoren. Wir unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler dabei, ihre Stärken zu erkennen, Herausforderungen zu meistern und eigenverantwortlich zu lernen. Dabei setzen wir auf eine interaktive und praxisnahe Unterrichtsgestaltung, die über das reine Vermitteln von Fachwissen hinausgeht. Wie machen wir Lernen spannend und effektiv? Unser Unterricht kombiniert strukturierte Lernansätze mit kreativen Methoden. Projektbasiertes Lernen, Gruppenarbeiten und der Einsatz digitaler Medien helfen, Inhalte nicht nur zu verstehen, sondern auch anzuwenden. So lernen unsere Schülerinnen und Schüler, Probleme eigenständig zu lösen und kritisch zu denken. Ein Beispiel dafür ist unser bilingualer Unterricht : Hier verbinden wir Sprachförderung mit praxisnahen Themen, sodass die Fremdsprache nicht nur im Lehrbuch existiert, sondern aktiv im Schulalltag gelebt wird. Wie arbeiten wir mit Eltern zusammen? Erfolg in der Schule entsteht durch eine starke Partnerschaft zwischen Lehrkräften, Schülern und Eltern. Deshalb legen wir großen Wert auf regelmäßigen Austausch. In persönlichen Gesprächen, Elternabenden und Workshops informieren wir über Lernfortschritte, Stärken und Fördermöglichkeiten. Gemeinsam entwickeln wir Strategien, um jedes Kind optimal zu unterstützen. Wie fördern unsere Lehrkräfte individuelle Talente? Jeder Schüler ist einzigartig. Manche benötigen zusätzliche Unterstützung, andere suchen nach besonderen Herausforderungen. Wir bieten gezielte Fördermaßnahmen, zusätzliche Lernangebote und spezielle Programme für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler. In kleinen Klassen und individuellen Gesprächen nehmen wir uns die Zeit, jeden Schüler bestmöglich zu begleiten. Ein Schüler mit besonderem Interesse an Medien kann sich in unserer Medien-AG engagieren. Wer Unterstützung in einem Fach benötigt, erhält gezielte Nachhilfe oder ein individuelles Lerncoaching. So ermöglichen wir eine maßgeschneiderte Förderung. Wie entwickeln sich auch unsere Lehrkräfte weiter? Auch wir als Lehrkräfte lernen kontinuierlich dazu. Durch regelmäßige Fortbildungen, den Austausch mit internationalen Bildungseinrichtungen und interne Workshops erweitern wir unser Wissen und unsere Methoden. So stellen wir sicher, dass wir unseren Schülerinnen und Schülern eine zeitgemäße und qualitativ hochwertige Bildung bieten. Am Europa-Gymnasium verstehen wir Lernen als einen lebendigen Prozess. Durch moderne Methoden, eine enge Zusammenarbeit mit Eltern und eine gezielte Förderung jedes einzelnen Schülers schaffen wir eine Umgebung, in der Lernen Freude macht und langfristige Erfolge sichert. Lehrer, die den Unterschied machen „Bildung ist nicht das Befüllen von Fässern, sondern das Entzünden von Flammen.“ – Sokrates Unsere Lehrkräfte verstehen sich als Funken, die die Begeisterung fürs Lernen entfachen. Mit Herz, Kompetenz und modernen Ansätzen schaffen sie eine Lernumgebung, die Neugier weckt, Kreativität fördert und den Weg zu außergewöhnlichen Leistungen ebnet. KONTAKT Частный Европа-Гимназия Берлин гГмбХ - Признанная государством, независимая альтернативная школа - Хаубахстр. 8 D-10585 Берлин н Электронная почта: info@europa-gymnasium.eu Тел: +49 30 740 737 17
- Berufs- & Studienberatung am Europa Gymnasium
Die Berufs- & Studienwahl ist ein wichtiger Schritt im Leben unserer Schüler. Mit einem ganzheitlichen Ansatz begleiten wir sie auf diesem Weg. Berufs- und Studienberatung Die Berufs- und Studienwahl ist ein wichtiger Schritt im Leben unserer Schülerinnen und Schüler. Mit einem ganzheitlichen Ansatz begleiten wir sie auf diesem Weg, um ihre individuellen Stärken, Interessen und Träume zu entdecken. Unser Konzept verbindet praxisnahe Erfahrungen mit fundierter Beratung, um eine gezielte Orientierung in der vielfältigen Welt der Berufe und Studienmöglichkeiten zu ermöglichen. Ziel ist es, unsere Schülerinnen und Schüler optimal auf die Anforderungen der Arbeitswelt von morgen vorzubereiten und sie bei der Verwirklichung ihrer beruflichen Ziele zu unterstützen. 1. Individuelle Orientierung: Stärken entdecken und entfalten Ein zentraler Bestandteil unserer Berufs- und Studienberatung ist die Unterstützung bei der Entdeckung persönlicher Stärken und Kompetenzen. Durch Potenzialanalysen, Kompetenzfeststellungen und Workshops helfen wir den Schülerinnen und Schülern, sich ihrer Talente bewusst zu werden und sie gezielt einzusetzen. Diese Angebote fördern nicht nur die berufliche Orientierung, sondern stärken auch das Selbstbewusstsein und die Eigenverantwortung. 2. Praxisnahe Einblicke: Berufswelt hautnah erleben Unsere Schülerinnen und Schüler erhalten durch verschiedene Angebote praxisnahe Einblicke in die Arbeitswelt. Dazu zählen: • Betriebserkundungen und Schnuppertage • Praktika in der Jahrgangsstufe 10 • Career Days mit Experten aus verschiedenen Branchen • Teilnahme am Girls’ Day und Boys’ Day Diese Erfahrungen ermöglichen es ihnen, unterschiedliche Berufe kennenzulernen und eigene Interessen zu konkretisieren. 3. Unterstützung bei der Berufs- und Studienwahl In der Sekundarstufe II bieten wir gezielte Unterstützung für die Berufs- und Studienwahl an. Veranstaltungen wie die Vocatium-Messe, Bewerbungstrainings und der Ergänzungskurs „Studium & Beruf“ in der Jahrgangsstufe 11 bereiten die Schülerinnen und Schüler auf Bewerbungsverfahren und Studienentscheidungen vor. Besonderes Highlight: Im Programm „Studieren ab 16“ können sie bereits erste Erfahrungen an Universitäten sammeln und sich auf das Studium vorbereiten. 4. Zusammenarbeit mit Eltern und Partnern Wir wissen, wie wichtig die Unterstützung durch Eltern, Unternehmen und Hochschulen ist. Deshalb arbeiten wir eng mit verschiedenen Partnern zusammen und beziehen die Eltern aktiv in den Berufsorientierungsprozess ein. Regelmäßige Elternveranstaltungen und die Zusammenarbeit mit der Jugendberufsagentur stellen sicher, dass die Schülerinnen und Schüler bestens informiert und begleitet werden. Berufsberatung für Schüler – Unterstützung für die Zukunft Stehst du vor der Frage, welchen beruflichen Weg du nach der Schule einschlagen sollst? Keine Sorge – wir begleiten dich dabei und helfen dir, eine Entscheidung zu treffen, die zu dir passt. Unser Ziel ist es, dir Klarheit über deine Möglichkeiten zu verschaffen, sei es eine Ausbildung, ein Studium oder eine andere Alternative. Wir bieten dir eine individuelle und praxisnahe Berufsberatung, damit du fundierte Entscheidungen treffen kannst. Durch Gespräche, Tests und praktische Einblicke zeigen wir dir Wege auf, die zu deinen Stärken und Interessen passen. Unser Angebot richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler des Europa-Gymnasiums, die sich Gedanken über ihre berufliche Zukunft machen. Aufgaben der allgemeinen Studienberatung Du möchtest studieren, weißt aber noch nicht genau was oder wo? Wir helfen dir! Gemeinsam analysieren wir deine Stärken und Interessen, zeigen dir passende Studiengänge auf und beraten dich zu alternativen Bildungswegen. Unsere Studienberatung umfasst: Unterstützung bei der Wahl des passenden Studiengangs Informationen über Hochschulen und Studienorte Hilfe bei Bewerbungsverfahren und Zulassungsvoraussetzungen Tipps zur Finanzierung deines Studiums, z. B. BAföG oder Stipendien Planung von Auslandssemestern und dualen Studiengängen Wir wissen, dass die Entscheidung für ein Studium nicht leicht ist. Deshalb nehmen wir uns die Zeit, um mit dir über deine Zukunft zu sprechen und dir Orientierung zu geben. Methoden der Berufsberatung Jeder Schüler hat unterschiedliche Fragen und Bedürfnisse. Deshalb setzen wir auf verschiedene Methoden, um dich optimal zu unterstützen: Persönliche Gespräche: Wir besprechen deine Stärken, Interessen und beruflichen Möglichkeiten. Berufseignungstests: Wissenschaftlich fundierte Tests helfen dir, deine Talente besser einzuschätzen. Bewerbungstraining: Wir unterstützen dich beim Schreiben von Lebensläufen und Motivationsschreiben und bereiten dich auf Vorstellungsgespräche vor. Praktische Einblicke: Durch Kooperationen mit Unternehmen und Hochschulen ermöglichen wir dir Praktika, Schnuppertage und Infoveranstaltungen. Egal, ob du schon konkrete Vorstellungen hast oder noch auf der Suche bist – wir holen dich genau dort ab, wo du gerade stehst. Was ist der Unterschied zwischen Studien- und Berufsberatung? Die Studienberatung hilft dir bei der Wahl des passenden Studiengangs und informiert dich über Hochschulen, Bewerbungsverfahren und Studienfinanzierung. Sie richtet sich vor allem an Schüler, die sich sicher sind, dass sie studieren möchten. Die Berufsberatung ist breiter angelegt. Sie hilft dir, wenn du noch unsicher bist, ob du studieren oder lieber eine Ausbildung machen möchtest. Hier geht es um Berufsorientierung, Ausbildungsmöglichkeiten, duale Studiengänge und alternative Karrierewege. Wenn du dir also unsicher bist, welche Richtung für dich die richtige ist, ist die Berufsberatung der ideale erste Schritt. Wann sollte man eine Berufsberatung in Anspruch nehmen? Je früher du dich mit deiner Zukunft beschäftigst, desto besser. Wir empfehlen dir, spätestens in der Mittel- oder Oberstufe eine Berufsberatung in Anspruch zu nehmen. Besonders hilfreich ist sie in folgenden Situationen: Du weißt nicht, welche Berufe oder Studiengänge zu deinen Stärken passen. Du kannst dich nicht zwischen Studium und Ausbildung entscheiden. Du hast Fragen zu Bewerbungsverfahren, Praktika oder Karrierewegen. Du möchtest mehr über die Anforderungen bestimmter Berufe erfahren. Viele unserer Schülerinnen und Schüler kommen mit genau diesen Fragen zu uns. Gemeinsam finden wir eine Lösung, die zu dir passt. Wie läuft eine typische Beratungssitzung ab? Unsere Beratung ist individuell auf dich zugeschnitten. In einem ersten Gespräch finden wir heraus, wo du gerade stehst und welche Fragen du hast. Der Ablauf einer Sitzung sieht typischerweise so aus: Bestandsaufnahme: Wir sprechen über deine Interessen, Stärken und bisherigen Überlegungen. Berufliche Möglichkeiten: Wir zeigen dir verschiedene Berufs- und Studienwege auf. Praktische Schritte: Gemeinsam entwickeln wir einen Plan – das kann ein Praktikum, ein Bewerbungscoaching oder ein Infotag an einer Hochschule sein. To-Do-Liste: Am Ende erhältst du konkrete Tipps und nächste Schritte, die dir helfen, deine Entscheidung voranzutreiben. Jede Beratung ist anders, weil jeder Schüler andere Fragen hat. Manche brauchen nur eine Orientierungshilfe, andere möchten gezielt Bewerbungsunterlagen vorbereiten. Was auch immer dein Anliegen ist – wir sind für dich da. KONTAKT Частный Европа-Гимназия Берлин гГмбХ - Признанная государством, независимая альтернативная школа - Хаубахстр. 8 D-10585 Берлин н Электронная почта: info@europa-gymnasium.eu Тел: +49 30 740 737 17
- Unsere Schülerschaft am Europa Gymnasium
Unsere Schüler:innen stehen für Vielfalt, Engagement und Zusammenhalt. Sie gestalten den Schulalltag aktiv mit, um eine lebendige Gemeinschaft zu schaffen. Unsere Schülerschaft Unsere Schüler:innen stehen für Vielfalt, Engagement und Zusammenhalt. Sie gestalten den Schulalltag aktiv mit und bringen ihre Ideen ein, um eine lebendige Gemeinschaft zu schaffen. Im Zentrum stehen Respekt, Verantwortung und eine positive Lernatmosphäre, die es jeder und jedem ermöglicht, sich frei zu entfalten. 1 Respektvoller Umgang Unsere Schüler:innen begegnen sich mit Wertschätzung und schaffen ein Klima des Vertrauens, in dem jede:r sich sicher und akzeptiert fühlt. 2 Harmonisches Miteinander Gemeinschaft und Teamgeist prägen das tägliche Miteinander, was ein Gefühl von Zugehörigkeit und Unterstützung fördert. 3 Partizipation Durch aktive Mitgestaltung in der Schülervertretung lernen unsere Schüler:innen Verantwortung zu übernehmen und die Schule aktiv mitzugestalten. 4 Verantwortungsbewusstsein Ob in sozialen Projekten oder im Alltag – unsere Schüler:innen zeigen, was es heißt, Verantwortung zu tragen und die Konsequenzen ihres Handelns zu verstehen. Gemeinsam etwas schaffen „Zusammenzukommen ist ein Beginn, zusammenzubleiben ist ein Fortschritt, zusammenzuarbeiten ist ein Erfolg.“ Dieses Zitat von Henry Ford spiegelt unser Verständnis von Gemeinschaft wider. Gemeinsam mit unseren Schüler:innen, Eltern und Lehrkräften schaffen wir ein Umfeld, das von Vertrauen, Zusammenarbeit und gegenseitigem Respekt geprägt ist. So entstehen nicht nur außergewöhnliche Bildungserfolge, sondern auch unvergessliche gemeinsame Erlebnisse. KONTAKT Частный Европа-Гимназия Берлин гГмбХ - Признанная государством, независимая альтернативная школа - Хаубахстр. 8 D-10585 Берлин н Электронная почта: info@europa-gymnasium.eu Тел: +49 30 740 737 17
- Stipendien am Europa Gymnasium
Unser Gymnasium bietet eine Reihe individueller Stipendienprogramme an, die sich durch besondere Leistungen oder besondere Bedürfnisse auszeichnen. Stipendium an unserem Gymnasium Chancen schaffen & Potenziale fördern mit unseren Stipendien Unser Gymnasium bietet eine Reihe individueller Stipendienprogramme an, um Schülerinnen und Schüler gezielt zu fördern, die sich durch besondere Leistungen oder besondere Bedürfnisse auszeichnen. Diese Programme unterstützen nicht nur außergewöhnliche akademische oder soziale Talente, sondern bieten auch finanzielle Entlastung für Familien, um allen Kindern eine hochwertige Bildung zu ermöglichen. Dabei legen wir besonderen Wert auf Chancengleichheit, damit jedes Kind die gleichen Möglichkeiten erhält, sich akademisch und persönlich zu entfalten. Unsere Stipendien stehen für Vielfalt und individuelle Förderung. Sie sind ein wichtiger Bestandteil unseres Engagements, Talente zu erkennen, Potenziale zu entwickeln und Familien in unterschiedlichen Lebenssituationen zu unterstützen. Für weitere Informationen zu den Voraussetzungen oder zur Beantragung eines Stipendiums steht Ihnen unser Schulteam jederzeit gerne zur Verfügung – wir beraten Sie persönlich und unkompliziert. Individuelle Stipendien Mit unseren individuellen Stipendienprogrammen möchten wir Schülerinnen und Schüler gezielt fördern, besondere Leistungen honorieren und Familien in unterschiedlichen Lebenssituationen unterstützen, um jedem Kind eine erstklassige Bildung zu ermöglichen. Für besondere Leistungen Dieses Stipendium honoriert herausragende akademische oder soziale Leistungen. Schülerinnen und Schüler, die sich durch außergewöhnliches Engagement oder besondere Erfolge auszeichnen, erhalten eine finanzielle Unterstützung, die ihnen weitere Bildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet. Die Förderung gilt für ein Schuljahr und wird auf Basis eines Bewerbungsverfahrens vergeben. Für Familien mit geringem Einkommen Familien mit begrenzten finanziellen Mitteln haben die Möglichkeit, ein einkommensabhängiges Stipendium zu beantragen. Diese Förderung soll sicherstellen, dass auch Kinder aus Haushalten mit geringem Einkommen Zugang zu unserer Schule erhalten. Die Höhe der Unterstützung richtet sich nach der individuellen Einkommenssituation der Familie und wird nach Vorlage entsprechender Nachweise gewährt. Für Familien mit Flüchtlingshintergrund Um Kindern mit einem Flüchtlingshintergrund den Zugang zu hochwertiger Bildung zu ermöglichen, bieten wir ein spezielles Stipendium an. Diese Förderung berücksichtigt die besonderen Lebensumstände der Familien und unterstützt sie bei der Integration in unser Schulsystem. Neben der finanziellen Entlastung legen wir Wert auf eine intensive Betreuung, um den Schülerinnen und Schülern den Übergang in den Schulalltag zu erleichtern. Warum Stipendien wichtig sind Wir am Europa Gymnasium sind überzeugt, dass Bildung ein Recht und keine Frage der finanziellen Möglichkeiten sein sollte. Deshalb setzen wir uns dafür ein, talentierte und engagierte Schülerinnen und Schüler mit unseren Stipendienprogrammen zu unterstützen. Ein Stipendium bedeutet weit mehr als finanzielle Entlastung. Es eröffnet neue Chancen, fördert persönliche und akademische Entwicklung und gibt den Stipendiaten die Möglichkeit, ihr Potenzial voll auszuschöpfen. Viele unserer ehemaligen Stipendiaten berichten, dass die Förderung ihnen nicht nur den Zugang zu einer hochwertigen Bildung ermöglicht hat, sondern auch ihr Selbstvertrauen gestärkt und neue Perspektiven eröffnet hat. Ob durch herausragende schulische Leistungen, soziales Engagement oder besondere Begabungen – wir möchten jungen Menschen die Möglichkeit geben, ihre Zukunft aktiv zu gestalten. Wichtige Unterlagen, um sich für ein Schulstipendium zu bewerben Eine sorgfältig vorbereitete Bewerbung erhöht die Chancen auf ein Stipendium erheblich. Damit wir Ihre Bewerbung bestmöglich prüfen können, benötigen wir folgende Unterlagen: 1. Motivationsschreiben Das Motivationsschreiben ist das Herzstück Ihrer Bewerbung. Hier haben Sie die Gelegenheit, uns zu zeigen, warum Sie sich für das Stipendium bewerben und was Sie besonders auszeichnet. Beschreiben Sie, welche Ziele Sie verfolgen und wie Sie Ihre schulische Laufbahn gestalten möchten. 2. Schulzeugnisse der letzten zwei Jahre Ihre schulischen Leistungen helfen uns, Ihre Entwicklung und Ihr Potenzial einzuschätzen. Auch außerschulische Aktivitäten oder besondere Erfolge können hier eine Rolle spielen. 3. Empfehlungsschreiben eines Lehrers oder Mentors Eine Einschätzung Ihrer Stärken und Talente aus der Sicht eines Lehrers, Trainers oder Mentors kann Ihre Bewerbung zusätzlich unterstützen. 4. Nachweis über finanzielle Bedürftigkeit (falls erforderlich) Falls das Stipendium an finanzielle Voraussetzungen gebunden ist, benötigen wir entsprechende Nachweise, z. B. Einkommensbescheinigungen der Eltern. 5. Weitere Nachweise Zertifikate über besondere Leistungen, Wettbewerbsteilnahmen oder soziales Engagement können Ihre Bewerbung zusätzlich stärken. Falls Sie Fragen zur Zusammenstellung der Unterlagen haben, stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite. Zukunftschancen durch ein Schulstipendium Ein Stipendium am Europa Gymnasium ist eine wertvolle Investition in Ihre Zukunft. Neben der finanziellen Unterstützung profitieren unsere Stipendiaten von vielen weiteren Vorteilen. Persönliche Entwicklung Durch die gezielte Förderung können Stipendiaten ihre individuellen Stärken weiterentwickeln. Sie erhalten Zugang zu besonderen Lernangeboten, Mentoring-Programmen und Workshops, die ihre schulischen und sozialen Kompetenzen erweitern. Netzwerke und Mentoring Unsere Stipendiaten werden Teil eines starken Netzwerks aus ehemaligen Absolventen, Förderern und Experten verschiedener Fachbereiche. Diese Kontakte können nicht nur während der Schulzeit, sondern auch später im Studium und im Berufsleben wertvoll sein. Bessere Chancen für Studium und Karriere Viele Universitäten und Unternehmen sehen ein Stipendium als Zeichen besonderer Leistung und Engagements. Wer während der Schulzeit ein Stipendium erhalten hat, beweist Durchhaltevermögen, Zielstrebigkeit und Eigeninitiative – Eigenschaften, die in der akademischen und beruflichen Laufbahn entscheidend sein können. Wie lange dauert der Bewerbungsprozess für das Stipendium? Die Dauer des Bewerbungsprozesses hängt vom jeweiligen Stipendienprogramm ab. In der Regel läuft das Auswahlverfahren am Europa Gymnasium in folgenden Schritten ab: Einreichung der Bewerbung: Alle Unterlagen müssen bis zur Bewerbungsfrist vollständig eingereicht werden. Erstprüfung der Unterlagen: Wir prüfen jede Bewerbung sorgfältig. Dieser Schritt kann zwei bis vier Wochen in Anspruch nehmen. Einladung zum Gespräch: Geeignete Bewerberinnen und Bewerber werden zu einem persönlichen Gespräch oder einer Eignungsprüfung eingeladen. Endgültige Auswahl: Nach der Prüfung aller Bewerbungen treffen wir eine Entscheidung. Benachrichtigung: Alle Bewerber erhalten eine Rückmeldung darüber, ob sie ein Stipendium erhalten oder nicht. Insgesamt dauert der gesamte Prozess in der Regel sechs bis acht Wochen. Wir bemühen uns, allen Bewerbern eine zügige Rückmeldung zu geben. Was tun, wenn ich kein Stipendium erhalte? Eine Absage ist kein Grund, den Mut zu verlieren. Viele Bewerber erhalten im ersten Anlauf kein Stipendium, aber das bedeutet nicht, dass keine weiteren Chancen bestehen. Hier einige Möglichkeiten, wie Sie weitermachen können: 1. Feedback einholen Fragen Sie nach, woran es gelegen hat und wie Sie Ihre Bewerbung verbessern können. Oft sind es Kleinigkeiten, die den Unterschied machen. 2. Weitere Stipendienprogramme prüfen Es gibt viele verschiedene Förderprogramme – möglicherweise passt ein anderes Stipendium besser zu Ihrem Profil. 3. Im nächsten Jahr erneut bewerben Falls das Stipendium jährlich vergeben wird, können Sie es mit einer überarbeiteten Bewerbung im nächsten Jahr erneut versuchen. 4. Alternative Finanzierungsmöglichkeiten nutzen Manche Schulen bieten Ratenzahlungen, Sozialfonds oder andere Fördermöglichkeiten an. Sprechen Sie uns an – wir helfen Ihnen gerne, eine passende Lösung zu finden. KONTAKT Частный Европа-Гимназия Берлин гГмбХ - Признанная государством, независимая альтернативная школа - Хаубахстр. 8 D-10585 Берлин н Электронная почта: info@europa-gymnasium.eu Тел: +49 30 740 737 17
- IMPRESSUM | PEG V.25-01
ОТПЕЧАТЛЕНИЕ Частная Европа-Гимназия Берлин ГмбХ Хаубахстр. 8-е место 10585 Берлин Телефон: +49 30 740 737 17 Электронная почта: info@europa-gymnasium.eu Интернет: www.europa-gymnasium.eu. Уполномоченный управляющий директор: Эртан Байрам Регистрационный номер: HRB 117804B. Регистрационный суд: Шарлоттенбург (Берлин) Идентификационный номер налогоплательщика в соответствии со статьей 27a Закона о налоге с продаж: 2760254851. Ответственный за содержание согласно § 55 абз. 2 RStV: Частная Европа-Гимназия Берлин ГмбХ Хаубахстр. 8, 10585 Берлин Управляющий директор: Эртан Байрам Ссылка на урегулирование споров в ЕС: Европейская комиссия предоставляет платформу для онлайн-разрешения споров (ОС): http://ec.europa.eu/consumers/odr Ответственность за контент Как поставщик услуг мы несем ответственность за собственный контент на этих страницах в соответствии с общими законами в соответствии с разделом 7, абзацем 1 TMG. Однако согласно разделам 8–10 TMG мы как поставщик услуг не обязаны отслеживать передаваемую или хранимую информацию третьих лиц или расследовать обстоятельства, указывающие на незаконную деятельность. Обязательства по удалению или блокированию использования информации в соответствии с общим законодательством остаются в силе. Однако ответственность в этом отношении возможна только с момента осознания конкретного правонарушения. Если нам станет известно о соответствующих правовых нарушениях, мы немедленно удалим этот контент. Ответственность за ссылки Наше предложение содержит ссылки на внешние сторонние веб-сайты, на содержание которых мы не имеем никакого влияния. Поэтому мы не можем нести никакой ответственности за этот внешний контент. Соответствующий поставщик или оператор страниц всегда несет ответственность за содержание связанных страниц. Связанные страницы были проверены на предмет возможных юридических нарушений на момент размещения ссылок. На момент размещения ссылки незаконный контент не был очевиден. Однако постоянный контроль содержания связанных страниц нецелесообразен без конкретных доказательств нарушения закона. Если нам станет известно о каких-либо правовых нарушениях, мы немедленно удалим такие ссылки. Авторские права Содержимое и работы на этих страницах, созданные операторами сайта, подпадают под действие закона об авторском праве Германии. Воспроизведение, обработка, распространение и любое использование за пределами lb ограничений авторского права требуют письменного согласия соответствующего автора или создателя. Загрузка и копирование этой страницы разрешены только для частного некоммерческого использования. Если контент на этом сайте создан не оператором, авторские права третьих лиц соблюдаются. В частности, содержимое третьих лиц помечается как таковое. Если вам все же станет известно о нарушении авторских прав, мы просим вас уведомить нас об этом соответствующим образом. Если нам станет известно о каких-либо правовых нарушениях, мы немедленно удалим такой контент. В2024 -03-0001 KONTAKT Частный Европа-Гимназия Берлин гГмбХ - Признанная государством, независимая альтернативная школа - Хаубахстр. 8 D-10585 Берлин н Электронная почта: info@europa-gymnasium.eu Тел: +49 30 740 737 17
- KONTAKT | PEG V.25-01
Kontakt Для консультации Мы будем рады помочь Вам лично. Absenden Zeugnisse, Arbeits- und Sozialverhalten Hochladen Vielen Dank, wir werden uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung setzen. ПОЛЬЗОВАТЕЛЬ АДРЕС Das Private Europa-Gymnasium im Herzen Berlins ist eine Lern-Oase mit individueller Betreuung, bilingualem Unterricht und einer internationalen Ausrichtung. Kleine Klassen, engagierte Lehrkräfte und eine ganzheitliche Förderung bereiten Schüler optimal auf globale Herausforderungen vor. Частный Европа-Гимназия Берлин гГмбХ - Признанная государством, независимая альтернативная школа - Хаубахстр. 8 D-10585 Берлин н Электронная почта: info@europa-gymnasium.eu Тел: +49 30 740 737 17
- Fremdsprachen am Europa Gymnasium
An unserem Gymnasium legen wir großen Wert auf eine umfassende Fremdsprachenbildung, um unsere Schüler zu weltoffenen Persönlichkeiten zu entwickeln. Fremdsprachen An unserem Gymnasium legen wir großen Wert auf eine umfassende Fremdsprachenbildung, um unsere Schülerinnen und Schüler zu weltoffenen und interkulturell kompetenten Persönlichkeiten zu entwickeln. Vielfältiges Sprachangebot von Französisch oder Latein ab der sechsten Klasse. Besonders sprachbegeisterte Schülerinnen und Schüler können ab der achten Klasse Spanisch als Profilfach wählen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Chinesisch zu erlernen, um Einblicke in eine der weltweit bedeutendsten Kulturen zu erhalten. Muttersprachliche Lehrkräfte Ein besonderes Merkmal unseres Fremdsprachenunterrichts ist der Einsatz von Lehrkräften, die größtenteils Muttersprachler sind. Dies ermöglicht es uns, nicht nur die Sprache authentisch zu vermitteln, sondern auch ein tiefes Verständnis für die jeweilige Kultur zu fördern. Studien zeigen, dass der Unterricht mit Muttersprachlern die sprachliche und kulturelle Kompetenz der Lernenden erheblich steigert. Bilingualer Unterricht Um die Sprachkenntnisse weiter zu vertiefen, bieten wir bilingualen Unterricht in ausgewählten Sachfächern an. Dabei wird beispielsweise Geschichte oder Biologie in einer Fremdsprache unterrichtet, was die Anwendung der Sprache in verschiedenen Kontexten fördert und die interkulturelle Kompetenz stärkt. Warum Fremdsprachen lernen wichtig ist Am Europa-Gymnasium sind wir überzeugt: Fremdsprachen öffnen Türen – beruflich, kulturell und persönlich. In einer Welt, die immer stärker vernetzt ist, sind Sprachkenntnisse ein wertvolles Gut. Sie ermöglichen es uns, mit Menschen aus anderen Kulturen in Kontakt zu treten, neue Perspektiven kennenzulernen und uns aktiv an internationalen Diskussionen zu beteiligen. Neben diesen interkulturellen Vorteilen spielen Fremdsprachen auch im Berufsleben eine entscheidende Rolle. Viele Unternehmen suchen gezielt nach mehrsprachigen Mitarbeitern, da globale Zusammenarbeit immer wichtiger wird. Gleichzeitig fördert das Erlernen neuer Sprachen nachweislich unsere kognitiven Fähigkeiten. Wer mehrere Sprachen spricht, trainiert sein Gedächtnis, verbessert die Konzentration und stärkt seine Problemlösungsfähigkeiten. Verschiedene Methoden zum Fremdsprachenlernen Es gibt viele Wege, eine neue Sprache zu lernen – und wir setzen in unserem Unterricht auf eine Kombination bewährter Methoden. Klassische Ansätze wie das gezielte Erlernen von Vokabeln und Grammatik bleiben wichtig, aber sie werden durch moderne, interaktive Lernmethoden ergänzt. Unsere Schülerinnen und Schüler profitieren von digitalen Lernplattformen, die individuell angepasstes Üben ermöglichen. Gleichzeitig legen wir Wert darauf, die Sprache aktiv anzuwenden. Durch Rollenspiele, Diskussionen und kreative Projekte werden Sprachkenntnisse nicht nur theoretisch erworben, sondern auch praktisch gefestigt. Besonders effektiv ist die sogenannte Immersion: Wer eine Sprache regelmäßig hört und spricht, sei es durch Filme, Musik oder Gespräche mit Muttersprachlern, lernt sie ganz nebenbei. Fremdsprachen in unserem Unterricht An unserem Gymnasium bieten wir eine breite Auswahl an Fremdsprachen an. Neben Englisch als erster Fremdsprache haben unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Französisch, Spanisch, Chinesisch oder Latein zu lernen. Unser Unterricht ist praxisnah und kommunikativ gestaltet. Wir arbeiten mit aktuellen Texten, führen Diskussionen zu gesellschaftlichen Themen und setzen auf kreative Methoden wie Theaterstücke oder digitale Sprachprojekte. Ein besonderes Highlight ist unser bilingualer Unterricht. Hier lernen die Schülerinnen und Schüler, Sachfächer wie Geschichte oder Geografie in einer Fremdsprache zu verstehen und anzuwenden. Diese Methode fördert nicht nur die Sprachkompetenz, sondern auch das kritische Denken und die Fähigkeit, sich komplexe Inhalte in einer anderen Sprache zu erschließen. Vorteile und Nachteile des Fremdsprachenlernens Jede neue Sprache ist ein Abenteuer – und jedes Abenteuer bringt Herausforderungen mit sich. Der größte Vorteil des Fremdsprachenlernens ist die Fähigkeit, sich mit Menschen aus aller Welt verständigen zu können. Es eröffnet neue Horizonte, verbessert die Berufschancen und stärkt kognitive Fähigkeiten. Natürlich kostet es Zeit und Geduld, eine Sprache zu lernen. Besonders am Anfang kann es frustrierend sein, wenn die Fortschritte langsam erscheinen. Doch aus Erfahrung wissen wir: Wer am Ball bleibt, wird belohnt. Schon nach wenigen Monaten lassen sich erste Erfolge sehen, und mit jeder neuen Vokabel, jedem gelungenen Gespräch wächst die Motivation weiter. Tipps für erfolgreiches Sprachenlernen Wir erleben es immer wieder: Die besten Fortschritte machen diejenigen, die die Sprache aktiv in ihren Alltag einbauen. Deshalb empfehlen wir unseren Schülerinnen und Schülern, regelmäßig kleine Sprachübungen zu machen – am besten in Verbindung mit Dingen, die ihnen Spaß machen. Wer gerne Serien schaut, kann seine Lieblingssendung auf Englisch oder Französisch genießen. Wer Musik liebt, kann Liedtexte übersetzen und mitsingen. Auch ein kleines Sprach-Tagebuch hilft dabei, Gelerntes festzuhalten. Die wichtigste Regel ist jedoch: Keine Angst vor Fehlern! Jede Unterhaltung in der Fremdsprache, sei es mit Lehrern, Mitschülern oder Muttersprachlern, bringt wertvolle Lernerfahrungen. Sprachreisen und Auslandserfahrungen Sprachen lernt man am besten dort, wo sie gesprochen werden. Deshalb bieten wir am Europa-Gymnasium regelmäßig Sprachreisen und Austauschprogramme an. Unsere Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, für einige Wochen an Partnerschulen im Ausland zu lernen, neue Freundschaften zu schließen und ihre Sprachkenntnisse im Alltag zu erproben. Diese Erfahrungen sind nicht nur sprachlich, sondern auch persönlich eine Bereicherung. Wer sich in einem fremden Land zurechtfindet, wird selbstbewusster und offener für neue Kulturen. Auch für den späteren Berufsweg sind Auslandserfahrungen ein großer Pluspunkt. Mehrsprachigkeit bei Kindern fördern Je früher Kinder mit Fremdsprachen in Berührung kommen, desto leichter fällt ihnen das Lernen. Deshalb setzen wir uns aktiv dafür ein, Mehrsprachigkeit schon in jungen Jahren zu fördern. Eltern können diesen Prozess unterstützen, indem sie ihre Kinder spielerisch an neue Sprachen heranführen. Gemeinsames Singen, Vorlesen in einer Fremdsprache oder einfache Alltagssätze auf Englisch oder Französisch können den Grundstein für eine lebenslange Sprachbegeisterung legen. Wichtig ist dabei vor allem, eine positive Lernatmosphäre zu schaffen und Kinder für Sprachen zu begeistern – denn wer mit Freude lernt, bleibt langfristig motiviert. Unser Ziel am Europa-Gymnasium ist es, unseren Schülerinnen und Schülern nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern sie für die Vielfalt der Sprachen und Kulturen zu begeistern. Wir möchten ihnen Werkzeuge an die Hand geben, mit denen sie sich in der Welt sicher und selbstbewusst bewegen können. KONTAKT Частный Европа-Гимназия Берлин гГмбХ - Признанная государством, независимая альтернативная школа - Хаубахстр. 8 D-10585 Берлин н Электронная почта: info@europa-gymnasium.eu Тел: +49 30 740 737 17