Suchergebnisse
Se encontraron 36 resultados sin ingresar un término de búsqueda
- Schulgeld am Europa Gymnasium
Bei uns steht die bestmögliche Bildung im Mittelpunkt. Aus diesem Grund entscheiden wir nicht über die Aufnahme eines Kindes auf Basis des Schulgeldes. Schulgeld an unserem Gymnasium Unser Schulgeld - Individuell und fair An unserem Gymnasium steht die bestmögliche Bildung im Mittelpunkt, nicht die finanziellen Möglichkeiten einer Familie. Aus diesem Grund entscheiden wir nicht über die Aufnahme eines Kindes auf Basis des Schulgeldes. Stattdessen legen wir Wert auf eine individuelle, transparente und faire Gestaltung der Beiträge, die den jeweiligen Lebensumständen der Familien gerecht wird. Unser Ziel ist es, eine hochwertige schulische Ausbildung für alle Schülerinnen und Schüler zugänglich zu machen. Schulgeld: Individuell, Fair und Transparent Individuelle Festlegung des Schulgeldes Wir wissen, dass jede Familie unterschiedliche finanzielle Rahmenbedingungen hat. Daher besprechen wir das Schulgeld individuell mit den Eltern. Dabei berücksichtigen wir nicht nur das Bruttoeinkommen der Familie, sondern auch Parameter wie die Anzahl der Haushaltsmitglieder, den Familienstand, mögliche Pflegeverpflichtungen oder unvorhergesehene finanzielle Belastungen. So schaffen wir eine faire und nachhaltige Grundlage, die sich an den individuellen Möglichkeiten orientiert. Zusätzliche Vergünstigungen: Geschwisterrabatt und Treuebonus • Geschwisterrabatt: Familien mit mehreren Kindern profitieren von gestaffelten Rabatten. Während das älteste Kind den vollen Beitrag zahlt, erhält das zweitälteste 25 % Rabatt, das dritte Kind 50 % und alle weiteren Kinder 75 %. • Treuebonus: Ab dem sechsten Jahr erhalten Familien einen Treuebonus von 10 %, der sich ab zehn Jahren auf 20 % erhöht. Für Quereinsteiger in die 7. Klasse beginnt der Treuebonus bereits ab dem vierten Jahr. Verwaltungspauschale und Zusatzkosten Zusätzlich zum Schulgeld fällt eine einmalige Verwaltungsgebühr an, die mit Abschluss des Schulvertrags fällig wird. Für die Bereitstellung von technischer Ausstattung, wie Hard- und Software, erheben wir eine jährliche Servicepauschale. Auch die Kosten für Verbrauchsmaterialien, Schulkleidung, Ausflüge oder Klassenfahrten sind gegebenenfalls zusätzlich zu entrichten. Unterstützung in besonderen Situationen Für Familien mit geringem Einkommen oder unvorhersehbaren finanziellen Belastungen besteht die Möglichkeit, eine Kostenermäßigung oder Kostenübernahme zu beantragen. Darüber hinaus vergeben wir – abhängig von der Haushaltslage – Stipendien an besonders leistungsstarke Schüler/innen mit herausragendem Arbeits- und Sozialverhalten. Familien, die Bürgergeld beziehen, können ebenfalls bei Bedarf Unterstützung erhalten. Unsere Philosophie: Bildung für alle Wir möchten, dass jedes Kind unabhängig von den finanziellen Möglichkeiten seiner Familie die Chance auf eine erstklassige Bildung erhält. Daher gestalten wir das Schulgeld bewusst flexibel und individuell. Für Fragen oder eine persönliche Beratung steht Ihnen unser Team jederzeit zur Verfügung – wir freuen uns darauf, gemeinsam eine passende Lösung zu finden. Was ist das Schulgeld genau und wer muss es zahlen? Das Schulgeld ist ein monatlicher Beitrag, den Eltern für die schulische Ausbildung ihres Kindes an unserer Privatschule zahlen. Damit ermöglichen sie eine hochwertige Bildung in einem modernen und unterstützenden Umfeld. Während staatliche Schulen vollständig aus Steuergeldern finanziert werden, erhalten wir als Privatschule nur begrenzte öffentliche Mittel. Das Schulgeld sichert unsere pädagogische Qualität, kleine Klassengrößen und individuelle Förderung . Es wird von den Erziehungsberechtigten getragen, wobei wir stets bemüht sind, individuelle Lösungen zu finden, falls finanzielle Herausforderungen bestehen. So stellen wir sicher, dass Bildung bei uns nicht an finanziellen Hürden scheitert. Warum wird ein Schulgeld erhoben? Unsere Schule steht für exzellente Bildung, individuelle Förderung und ein inspirierendes Lernumfeld. Damit wir dies gewährleisten können, sind wir auf finanzielle Mittel angewiesen, die über staatliche Zuschüsse hinausgehen. Drei entscheidende Vorteile Ihres Beitrags: Kleine Klassen – Ihr Kind erhält mehr Aufmerksamkeit und gezielte Unterstützung. Moderne Ausstattung – Digitale Lernmittel, Fachräume und eine inspirierende Lernumgebung. Vielfältige Angebote – Sprachkurse, Musik, Sport, Exkursionen und mehr. Das Schulgeld stellt sicher, dass wir unsere hohen Bildungsstandards halten und gleichzeitig ein breites Spektrum an zusätzlichen Fördermöglichkeiten anbieten können. Wie hoch ist das Schulgeld an unserer Privatschule? Das Schulgeld am Europa-Gymnasium deckt alle wesentlichen Leistungen wie Unterricht, Betreuung und schulische Ausstattung ab. Zusätzliche Kosten, etwa für Lehrmaterial, Mittagessen oder Exkursionen, kommunizieren wir transparent, damit es keine Überraschungen gibt. Viele Eltern nutzen die Möglichkeit, das Schulgeld in Raten zu zahlen oder finanzielle Unterstützung zu beantragen. Gerne beraten wir Sie individuell zu den verschiedenen Zahlungsoptionen. Gibt es Zuschüsse für das Schulgeld? Ja, es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Schulgeld zu reduzieren. Wir möchten, dass kein Kind aus finanziellen Gründen auf eine gute Bildung verzichten muss. Deshalb unterstützen wir Familien mit folgenden Optionen: Bildung und Teilhabe (BuT) – Für Familien mit geringem Einkommen gibt es staatliche Zuschüsse. Steuerliche Absetzbarkeit – Ein Teil des Schulgelds kann in der Steuererklärung geltend gemacht werden. Geschwisterermäßigungen – Wenn mehrere Kinder einer Familie unsere Schule besuchen, gibt es Ermäßigungen. Stipendien und Förderprogramme – In besonderen Fällen können individuelle Lösungen vereinbart werden. Wenn Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, helfen wir Ihnen gerne weiter. Sprechen Sie uns einfach an. Wie wird das Schulgeld berechnet? Die Berechnung des Schulgelds basiert auf den Kosten, die für den Schulbetrieb notwendig sind. Dazu gehören: Gehälter für Lehrkräfte – Damit wir qualifizierte Pädagogen beschäftigen können. Moderne Ausstattung – Interaktive Whiteboards, Laborräume, IT-Systeme. Zusätzliche Angebote – Wahlfächer, Sport, Exkursionen, Nachmittagsbetreuung. Beispielrechnung: Wenn das Schulgeld 500 Euro pro Monat beträgt, können durch steuerliche Absetzbarkeit bis zu 30 Prozent gespart werden, sodass die tatsächliche Belastung geringer ausfällt. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, das Schulgeld bequem in monatlichen Raten zu zahlen. Für Familien mit mehreren Kindern gibt es Ermäßigungen. Wir stehen Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung und erläutern Ihnen gerne alle Einzelheiten zur Berechnung. KONTAKT Privado Europa-Gimnasio Berlín gGmbH - Escuela alternativa independiente reconocida por el estado - Haubachstr. 8 D-10585 Berlín norte Correo electrónico: info@europa-gymnasium.eu Teléfono: +49 30 740 737 17
- Aufnahme am Europa Gymnasium
Wir freuen uns, Sie und Ihr Kind auf dem Weg zu einer erfolgreichen Schullaufbahn an unserem Gymnasium zu begleiten. Aufnahme an unserer Privatschule ...in drei Schritten Wir freuen uns auf Ihre Anfrage Wir freuen uns, Sie und Ihr Kind auf dem Weg zu einer erfolgreichen Schullaufbahn an unserem Gymnasium zu begleiten. Unser Aufnahmeverfahren ist individuell gestaltet, um sicherzustellen, dass sich jede Familie umfassend informiert und wohl fühlt. Mit einer transparenten und herzlichen Herangehensweise möchten wir Ihnen und Ihrem Kind die bestmöglichen Voraussetzungen für einen gelungenen Start bei uns bieten. Ob Quereinstieg oder regulärer Schulbeginn – wir schaffen für jedes Kind den Raum, sich zu entfalten und seine Potenziale voll auszuschöpfen. Anfrage Kontaktieren Sie uns telefonisch oder über unser Online-Kontaktformular, um einen persönlichen Beratungstermin mit unserer Schulleitung zu vereinbaren. Wir beantworten gerne Ihre Fragen und informieren Sie über unser pädagogisches Konzept sowie die Möglichkeiten, die unser Gymnasium Ihrem Kind bietet. Als Teil des Aufnahmeverfahrens bieten wir außerdem die Möglichkeit eines Probeunterrichts, damit Ihr Kind unsere Schule und unsere Gemeinschaft hautnah erleben kann. Beratung In einem persönlichen Beratungsgespräch stellen wir Ihnen und Ihrem Kind unsere Schule vor und nehmen uns Zeit, mehr über die Interessen, Fähigkeiten und Ziele Ihres Kindes zu erfahren. Dabei achten wir nicht nur auf die schulischen Leistungen, sondern legen besonderen Wert auf das Sozialverhalten, die Motivation und die Persönlichkeit jedes einzelnen Schülers. Gemeinsam erörtern wir, wie unser Gymnasium Ihr Kind auf seinem Weg bestmöglich fördern kann. Probeunterricht Im Rahmen unseres Aufnahmeverfahrens hat Ihr Kind die Möglichkeit, an einem Probeunterricht teilzunehmen. Während dieser Zeit nimmt es am regulären Schulalltag teil, lernt unsere Lehrerinnen und Lehrer, Mitschülerinnen und Mitschüler sowie das Schulklima kennen. Diese Erfahrung hilft sowohl Ihnen als auch uns, eine fundierte Entscheidung zu treffen und sicherzustellen, dass Ihr Kind sich bei uns wohlfühlt und entfalten kann. Aufnahme Wir heißen alle Schülerinnen und Schüler herzlich willkommen und legen großen Wert auf Vielfalt und individuelle Talente. Bei der Auswahl unserer Schülerschaft berücksichtigen wir nicht nur schulische Leistungen, sondern auch die Motivation, das Sozialverhalten und das Potenzial jedes Kindes. Unser Ziel ist es, eine starke Gemeinschaft zu schaffen, in der sich jedes Kind angenommen fühlt und erfolgreich lernen kann. KONTAKT Privado Europa-Gimnasio Berlín gGmbH - Escuela alternativa independiente reconocida por el estado - Haubachstr. 8 D-10585 Berlín norte Correo electrónico: info@europa-gymnasium.eu Teléfono: +49 30 740 737 17
- Lehrkräfte an unserer Privatschule – Kompetent & engagiert
Lernen Sie unser Lehrerkollegium kennen, das mit innovativen Lehrmethoden & individueller Betreuung für den Bildungserfolg unserer Schüler sorgt. Unsere begeisternde Lehrkräfte Unsere Lehrkräfte sind nicht nur hochqualifizierte Pädagogen, sondern auch leidenschaftliche Mentoren, die aus verschiedenen Teilen der Welt stammen. Sie bringen Freude an der Teamarbeit mit, sind offen für Innovationen und pflegen einen engen Kontakt zu Schülern und Eltern. Durch ihr Engagement und ihre Begeisterung schaffen sie eine inspirierende Lernumgebung, die unsere Schülerinnen und Schüler motiviert, gerne zur Schule zu kommen und aktiv am Unterricht teilzunehmen. Wie wir Begeisterung durch unsere Lernumgebung wecken Unsere Lehrkräfte setzen vielfältige Methoden ein, um den Unterricht spannend und effektiv zu gestalten: + Einsatz moderner Unterrichtsmethoden: Durch den Einsatz innovativer Lehrmethoden , die auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren, gestalten unsere Lehrkräfte den Unterricht abwechslungsreich und fördern die aktive Beteiligung der Schülerinnen und Schüler. + Integration digitaler Medien : Der gezielte Einsatz von Technologie, wie interaktiven Whiteboards und Lern-Apps, unterstützt den Lernprozess und spricht verschiedene Lernstile an. + Förderung von Neugier und Entdeckergeist: Unsere Lehrkräfte ermutigen die Schülerinnen und Schüler, eigenständig zu forschen, Fragen zu stellen und kreative Lösungen zu entwickeln, wodurch das Lernen zu einem aktiven und selbstbestimmten Prozess wird. + Positive Lehrer-Schüler-Beziehungen: Ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Lehrkraft und Schüler ist entscheidend für den Lernerfolg. Unsere Lehrkräfte legen großen Wert auf eine respektvolle und unterstützende Interaktion, die das Wohlbefinden und die Motivation der Schülerinnen und Schüler steigert. Lehrkräfte am Europa-Gymnasium: Individuelle Förderung für nachhaltigen Bildungserfolg Unsere Lehrkräfte am Europa-Gymnasium sind mehr als nur Wissensvermittler – wir begleiten unsere Schülerinnen und Schüler aktiv auf ihrem Weg zum Erfolg. Mit modernen Lernmethoden , persönlicher Betreuung und einer engen Zusammenarbeit mit den Eltern schaffen wir die besten Voraussetzungen für individuelles und nachhaltiges Lernen. Welche Rolle spielen unsere Lehrkräfte? Unser Team versteht sich nicht nur als Lehrer, sondern als Lernbegleiter und Mentoren. Wir unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler dabei, ihre Stärken zu erkennen, Herausforderungen zu meistern und eigenverantwortlich zu lernen. Dabei setzen wir auf eine interaktive und praxisnahe Unterrichtsgestaltung, die über das reine Vermitteln von Fachwissen hinausgeht. Wie machen wir Lernen spannend und effektiv? Unser Unterricht kombiniert strukturierte Lernansätze mit kreativen Methoden. Projektbasiertes Lernen, Gruppenarbeiten und der Einsatz digitaler Medien helfen, Inhalte nicht nur zu verstehen, sondern auch anzuwenden. So lernen unsere Schülerinnen und Schüler, Probleme eigenständig zu lösen und kritisch zu denken. Ein Beispiel dafür ist unser bilingualer Unterricht : Hier verbinden wir Sprachförderung mit praxisnahen Themen, sodass die Fremdsprache nicht nur im Lehrbuch existiert, sondern aktiv im Schulalltag gelebt wird. Wie arbeiten wir mit Eltern zusammen? Erfolg in der Schule entsteht durch eine starke Partnerschaft zwischen Lehrkräften, Schülern und Eltern. Deshalb legen wir großen Wert auf regelmäßigen Austausch. In persönlichen Gesprächen, Elternabenden und Workshops informieren wir über Lernfortschritte, Stärken und Fördermöglichkeiten. Gemeinsam entwickeln wir Strategien, um jedes Kind optimal zu unterstützen. Wie fördern unsere Lehrkräfte individuelle Talente? Jeder Schüler ist einzigartig. Manche benötigen zusätzliche Unterstützung, andere suchen nach besonderen Herausforderungen. Wir bieten gezielte Fördermaßnahmen, zusätzliche Lernangebote und spezielle Programme für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler. In kleinen Klassen und individuellen Gesprächen nehmen wir uns die Zeit, jeden Schüler bestmöglich zu begleiten. Ein Schüler mit besonderem Interesse an Medien kann sich in unserer Medien-AG engagieren. Wer Unterstützung in einem Fach benötigt, erhält gezielte Nachhilfe oder ein individuelles Lerncoaching. So ermöglichen wir eine maßgeschneiderte Förderung. Wie entwickeln sich auch unsere Lehrkräfte weiter? Auch wir als Lehrkräfte lernen kontinuierlich dazu. Durch regelmäßige Fortbildungen, den Austausch mit internationalen Bildungseinrichtungen und interne Workshops erweitern wir unser Wissen und unsere Methoden. So stellen wir sicher, dass wir unseren Schülerinnen und Schülern eine zeitgemäße und qualitativ hochwertige Bildung bieten. Am Europa-Gymnasium verstehen wir Lernen als einen lebendigen Prozess. Durch moderne Methoden, eine enge Zusammenarbeit mit Eltern und eine gezielte Förderung jedes einzelnen Schülers schaffen wir eine Umgebung, in der Lernen Freude macht und langfristige Erfolge sichert. Lehrer, die den Unterschied machen „Bildung ist nicht das Befüllen von Fässern, sondern das Entzünden von Flammen.“ – Sokrates Unsere Lehrkräfte verstehen sich als Funken, die die Begeisterung fürs Lernen entfachen. Mit Herz, Kompetenz und modernen Ansätzen schaffen sie eine Lernumgebung, die Neugier weckt, Kreativität fördert und den Weg zu außergewöhnlichen Leistungen ebnet. KONTAKT Privado Europa-Gimnasio Berlín gGmbH - Escuela alternativa independiente reconocida por el estado - Haubachstr. 8 D-10585 Berlín norte Correo electrónico: info@europa-gymnasium.eu Teléfono: +49 30 740 737 17
- Teamarbeit & Projektarbeit am Europa Gymnasium
An unserem Gymnasium ist Team- und Projektarbeit ein wesentlicher Bestandteil des Unterrichts, der über die reine Wissensvermittlung hinausgeht. Team- und Projektarbeit An unserem Gymnasium ist Team- und Projektarbeit ein wesentlicher Bestandteil des Unterrichts, der über die reine Wissensvermittlung hinausgeht. Unser Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler zu eigenständigem und kreativem Lernen zu befähigen. Durch die Arbeit an spannenden Projekten fördern wir nicht nur fachliche Kompetenzen, sondern auch soziale Fähigkeiten wie Teamgeist, Verantwortungsbewusstsein und die Fähigkeit, Herausforderungen gemeinsam zu meistern. Eigenständiges Lernen durch spannende Projekte Unsere Schülerinnen und Schüler bearbeiten regelmäßig fächerübergreifende Projekte, die auf realitätsnahen Themen basieren. Sie führen Interviews mit Experten, experimentieren, bauen Modelle und halten Präsentationen. So lernen sie, ein Thema aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und es eigenständig zu erschließen. Diese Herangehensweise fördert Kreativität und Problemlösungsfähigkeit und stärkt das Selbstbewusstsein der Lernenden, ihre Ergebnisse vor einer Gruppe zu präsentieren. Teamarbeit: Gemeinsam stärker Projekte werden häufig in kleinen Gruppen durchgeführt, sodass die Schülerinnen und Schüler lernen, Verantwortung zu teilen und voneinander zu profitieren. Ob im Unterricht, beim Sport oder in außerschulischen Aktivitäten – Teamarbeit ist ein zentraler Bestandteil unseres pädagogischen Konzepts. Sie stärkt das soziale Miteinander, fördert Fairplay und zeigt, wie man gemeinsam Ziele erreicht. Praxisnahe Erfahrungen und Anschaulichkeit Wir ergänzen den Unterricht durch anschauliche und praxisorientierte Erlebnisse. Besuche in Theatern, Museen oder bei Expertengesprächen machen die Lerninhalte greifbar und spannend. Solche Erfahrungen regen nicht nur die Neugier an, sondern ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, ihre theoretischen Kenntnisse in einen praktischen Kontext zu setzen. Vorteile von Teamarbeit An unserer Schule legen wir großen Wert auf Teamarbeit, denn wir wissen: Gemeinsam erreichen wir mehr. In Gruppen profitieren wir von den Stärken jedes Einzelnen. Kreative Ideen entstehen oft erst im Austausch mit anderen, und komplexe Aufgaben lassen sich gemeinsam schneller und besser lösen. Ein gutes Beispiel dafür sind unsere Projektwochen. Hier arbeiten wir in Gruppen an echten Herausforderungen – sei es ein Nachhaltigkeitsprojekt oder die Planung einer Schulveranstaltung. Durch diese Erfahrungen lernen wir, Verantwortung zu übernehmen, uns abzusprechen und Kompromisse zu finden. Solche sozialen und methodischen Kompetenzen sind nicht nur im Schulalltag, sondern auch später im Berufsleben von großer Bedeutung. Herausforderungen und Nachteile der Teamarbeit Natürlich bringt Teamarbeit auch Herausforderungen mit sich. Unterschiedliche Meinungen können zu Diskussionen oder Konflikten führen. Es kann passieren, dass einige mehr leisten als andere, was für Frust sorgt. Auch die Entscheidungsfindung dauert oft länger als bei Einzelarbeit. Doch genau diese Herausforderungen helfen uns, wichtige Fähigkeiten zu entwickeln. Wir lernen, Meinungsverschiedenheiten konstruktiv zu lösen, klare Absprachen zu treffen und Verantwortung zu übernehmen. Besonders in Projekten setzen wir daher auf eine klare Aufgabenverteilung, um sicherzustellen, dass alle aktiv mitarbeiten. Teamarbeit vs. Einzelarbeit – Was ist besser? Es gibt Situationen, in denen Einzelarbeit effektiver ist – etwa beim Lernen für eine Klassenarbeit oder beim Schreiben eines Essays. Hier kann man sich voll und ganz auf die eigene Arbeit konzentrieren. Teamarbeit ist dagegen unschlagbar, wenn es um kreativen Austausch, Problemlösungen oder große Projekte geht. Besonders in Fächern wie Naturwissenschaften, Kunst oder Sozialkunde profitieren wir davon, verschiedene Perspektiven und Ideen zusammenzubringen. Die beste Lösung ist oft eine Mischung: Einzelarbeit für tiefes Verständnis und Teamarbeit für kreative Prozesse und praxisnahe Anwendungen. Aspekte der erfolgreichen Teamarbeit Damit Teamarbeit funktioniert, braucht es einige wichtige Voraussetzungen: Klare Kommunikation: Jeder sollte seine Ideen und Meinungen offen äußern können. Respekt und Offenheit: Unterschiedliche Perspektiven bereichern die Zusammenarbeit. Gute Aufgabenverteilung: Jeder bringt seine Stärken ein und übernimmt Verantwortung. Vertrauen: Wir müssen uns aufeinander verlassen können, um gemeinsam erfolgreich zu sein. In unseren Klassen arbeiten wir bewusst daran, diese Aspekte zu stärken. Gruppenarbeiten, Diskussionen und gemeinsame Projekte helfen uns, genau diese Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Digitalisierung und virtuelle Zusammenarbeit Die Digitalisierung hat die Art, wie wir zusammenarbeiten, verändert. An unserer Schule nutzen wir digitale Medien , um Dokumente gemeinsam zu bearbeiten, Präsentationen zu erstellen und uns über Videokonferenzen abzustimmen. Besonders während des Distanzlernens haben wir erlebt, wie wichtig digitale Teamarbeit ist. Wir haben gelernt, uns auch online gut zu organisieren, klare Kommunikationsregeln einzuhalten und Verantwortung zu übernehmen. Diese Erfahrungen bereiten uns optimal auf die Arbeitswelt vor, in der virtuelle Zusammenarbeit immer wichtiger wird. KONTAKT Privado Europa-Gimnasio Berlín gGmbH - Escuela alternativa independiente reconocida por el estado - Haubachstr. 8 D-10585 Berlín norte Correo electrónico: info@europa-gymnasium.eu Teléfono: +49 30 740 737 17
- IMPRESSUM | PEG V.25-01
IMPRIMIR Privado Europa-Gymnasium Berlin GmbH Haubachstr. octavo 10585 Berlín Teléfono: +49 30 740 737 17 Correo electrónico: info@europa-gymnasium.eu Internet: www.europa-gymnasium.eu Director general autorizado: Ertan Bayram Número de registro: HRB 117804B Tribunal de registro: Charlottenburg (Berlín) Número de identificación del impuesto sobre las ventas de conformidad con el artículo 27a de la Ley del Impuesto sobre las Ventas: 2760254851 Responsable del contenido según el artículo 55, apartado 2 del RStV: Privado Europa-Gymnasium Berlin GmbH Haubachstr. 8, 10585 Berlín Director General: Ertan Bayram Referencia a la solución de disputas de la UE: La Comisión Europea proporciona una plataforma para la resolución de disputas (OS) en línea: http://ec.europa.eu/consumers/odr Responsabilidad por el contenido Como proveedor de servicios, somos responsables de los contenidos propios de estas páginas de acuerdo con las leyes generales según el artículo 7, apartado 1 de la TMG. Sin embargo, según los artículos 8 a 10 de la TMG, como proveedor de servicios no estamos obligados a controlar la información de terceros transmitida o almacenada ni a investigar circunstancias que indiquen una actividad ilegal. Las obligaciones de eliminar o bloquear el uso de información de acuerdo con la ley general no se verán afectadas. Sin embargo, la responsabilidad a este respecto sólo es posible a partir del momento en que se tiene conocimiento de una infracción legal específica. Si tenemos conocimiento de alguna infracción legal correspondiente, eliminaremos inmediatamente este contenido. Responsabilidad por enlaces Nuestra oferta contiene enlaces a sitios web externos de terceros sobre cuyo contenido no tenemos ninguna influencia. Por lo tanto, no podemos asumir ninguna responsabilidad por este contenido externo. El respectivo proveedor u operador de las páginas es siempre responsable del contenido de las páginas enlazadas. En el momento de la vinculación se comprobaron las páginas enlazadas para detectar posibles infracciones legales. El contenido ilegal no era evidente en el momento del enlace. Sin embargo, un control permanente del contenido de las páginas enlazadas no es razonable sin pruebas concretas de una infracción legal. Si tenemos conocimiento de alguna infracción legal, eliminaremos inmediatamente dichos enlaces. derechos de autor Los contenidos y trabajos de estas páginas creados por los operadores del sitio están sujetos a la ley de derechos de autor alemana. La reproducción, elaboración, distribución y cualquier tipo de explotación fuera de lb de los límites de los derechos de autor requieren el consentimiento por escrito del respectivo autor o creador. Las descargas y copias de esta página sólo están permitidas para uso privado y no comercial. Si el contenido de este sitio no fue creado por el operador, se respetan los derechos de autor de terceros. En particular, se marcan como tales contenidos de terceros. No obstante, si tiene conocimiento de una infracción de derechos de autor, le pedimos que nos lo notifique en consecuencia. Si tenemos conocimiento de alguna infracción legal, eliminaremos inmediatamente dicho contenido. V2024 -03-0001 KONTAKT Privado Europa-Gimnasio Berlín gGmbH - Escuela alternativa independiente reconocida por el estado - Haubachstr. 8 D-10585 Berlín norte Correo electrónico: info@europa-gymnasium.eu Teléfono: +49 30 740 737 17
- Kunst- & Musikpädagogik: Kreative Bildung für unsere Schüler
An unserem Gymnasium großen Wert auf musische und künstlerische Fächer, die integraler Bestandteil unseres Bildungsangebots sind. Kreative und Musische Bildung Kreativität ist eine zentrale Voraussetzung für Freude und Erfolg im Lernen sowie in der Lebensplanung. Daher legen wir an unserem Gymnasium großen Wert auf musische und künstlerische Fächer, die integraler Bestandteil unseres Bildungsangebots sind. Musikunterricht Unsere speziell ausgebildeten Musikpädagogen vermitteln den Schülerinnen und Schülern fundierte musikalische Kenntnisse. In gut ausgestatteten Fachräumen lernen alle Grundschüler, Noten zu lesen und ein einfaches Instrument zu spielen. Dieses praxisorientierte Lernen fördert nicht nur die musikalischen Fähigkeiten, sondern auch Konzentration und Teamarbeit . Kunstunterricht Im Kunstunterricht werden die kreativen Potenziale der Schülerinnen und Schüler durch vielfältige gestalterische Aufgaben gefördert. Eigene Konzerte und Ausstellungen sind Bestandteil unseres Schullebens, aber auch Besuche von Theaterhäusern, Konzerten und Museen. Dies ermöglicht den Lernenden, ihre ästhetische Wahrnehmung zu schärfen und individuelle Ausdrucksformen zu entwickeln. Außerschulische Angebote Zur weiteren Förderung der Kreativität bieten wir eine Vielzahl von Wahl- und Nachmittagsangeboten an. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften in den Bereichen Musik, Kunst und Theater, die den Schülerinnen und Schülern Raum geben, ihre Talente zu entfalten und praktische Erfahrungen zu sammeln. Eigene Konzerte und Ausstellungen sind Bestandteil unseres Schullebens, aber auch Besuche von Theaterhäusern, Konzerten und Museen. Musikpädagogik: Bedeutung und Methoden Musik verbindet uns alle. Deshalb setzen wir im Musikunterricht auf eine Mischung aus klassischem Musizieren und modernen Lernmethoden. Neben dem Erlernen von Instrumenten und Gesang fördern wir durch digitale Medien das kreative Komponieren und Produzieren. Ob im Schulchor, in der Schülerband oder in gemeinsamen Musikprojekten – unsere Schülerinnen und Schüler erleben Musik als lebendigen, gemeinschaftlichen Prozess. Warum sind musische Fächer für die Entwicklung von Kindern wichtig? Musik und Kunst sind weit mehr als nur Schulfächer – sie fördern die persönliche Entwicklung auf vielen Ebenen. Kinder, die musisch oder künstlerisch aktiv sind, lernen, sich kreativ auszudrücken, eigenständig zu denken und Probleme zu lösen. Studien zeigen, dass kreatives Arbeiten das Konzentrationsvermögen, die soziale Kompetenz und das Selbstbewusstsein stärkt. Deshalb legen wir am Europa Gymnasium großen Wert darauf, dass alle Schülerinnen und Schüler von einer fundierten musisch-künstlerischen Ausbildung profitieren. Kreative Bildung in der Schule: Kunst-AGs und musische Fächer Neben dem regulären Kunst- und Musikunterricht bieten wir eine Vielzahl an AG's , die den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, ihre kreativen Talente zu entfalten. Ob Malerei, Bildhauerei, Fotografie oder Theater – die Kunst-AGs ermöglichen es ihnen, neue Techniken zu erlernen und ihre eigenen Ideen in die Tat umzusetzen. Unser Musikunterricht bietet musikalisch Talentierte die Chance, gemeinsam Musik zu machen und regelmäßig bei Schulkonzerten oder externen Veranstaltungen aufzutreten. Ästhetische Erziehung: Theorien und Praxis Kunst lässt uns die Welt mit anderen Augen sehen. Sie eröffnet neue Perspektiven, regt zum Nachdenken an und gibt Raum für individuelle Ausdrucksformen. In der ästhetischen Erziehung legen wir besonderen Wert darauf, dass unsere Schülerinnen und Schüler lernen, Kunst zu verstehen und selbst zu gestalten. Durch projektbasiertes Lernen , Besuche in Museen und Ausstellungen sowie interdisziplinäre Projekte mit anderen Fächern verknüpfen wir Theorie und Praxis und ermöglichen ihnen einen intensiven Zugang zur Kunst. Kulturelle Bildung und ihre gesellschaftliche Rolle Kulturelle Bildung schafft Verständnis für andere Perspektiven und fördert Offenheit und Toleranz. Am Europa Gymnasium ermutigen wir unsere Schülerinnen und Schüler, sich aktiv mit Kunst, Musik und Kultur auseinanderzusetzen. In Kooperation mit Theatern, Museen und ermöglichen wir ihnen nicht nur den Zugang zu kulturellen Angeboten, sondern auch die Teilnahme an kreativen Prozessen. Ob durch gemeinsame Kunstprojekte mit internationalen Partnerschulen oder die Mitgestaltung von Kulturveranstaltungen in der Stadt – wir möchten, dass unsere Schülerinnen und Schüler die gesellschaftliche Bedeutung von Kunst und Kultur selbst erleben. Musikunterricht: Methoden und moderne Konzepte Unser Musikunterricht verbindet Tradition mit Innovation. Neben klassischem Instrumentalunterricht setzen wir auf moderne digitale Werkzeuge , mit denen Schülerinnen und Schüler eigene Kompositionen erstellen oder Musikstücke arrangieren können. In unseren AGs können sie verschiedene Musikrichtungen ausprobieren, von klassischer Musik bis hin zu Rock, Jazz und elektronischer Musik. Der Unterricht fördert nicht nur musikalische Fähigkeiten, sondern auch Teamarbeit , Durchhaltevermögen und kreatives Denken. KONTAKT Privado Europa-Gimnasio Berlín gGmbH - Escuela alternativa independiente reconocida por el estado - Haubachstr. 8 D-10585 Berlín norte Correo electrónico: info@europa-gymnasium.eu Teléfono: +49 30 740 737 17
- AGB
Das Private Europa-Gymnasium im Herzen Berlins ist eine Lern-Oase mit individueller Betreuung, bilingualem Unterricht & einer internationalen Ausrichtung. Condiciones Estos son los Términos y Condiciones Generales (CGC). Esta plantilla contiene texto de muestra, no está completa y no se puede publicar. Los términos y condiciones sirven para proteger a los propietarios de sitios web. Aquí podrá especificar sus propias condiciones contractuales y cumplir con su obligación de proporcionar información. En el caso de una tienda online, este requisito de información puede, p. B. Incluir detalles sobre los bienes, precios y las condiciones de celebración, terminación y revocación del contrato. Los términos y condiciones generales deben contener títulos y estar formulados de forma adecuada para su propia empresa. Para asegurarse de que sus términos y condiciones cumplan con las regulaciones legales, haga que un abogado experimentado los revise. KONTAKT Privado Europa-Gimnasio Berlín gGmbH - Escuela alternativa independiente reconocida por el estado - Haubachstr. 8 D-10585 Berlín norte Correo electrónico: info@europa-gymnasium.eu Teléfono: +49 30 740 737 17
- Schüleraustausch & Internationale Schulpartnerschaften
Entdecke die Vorteile eines Schüleraustauschs & internationaler Schulpartnerschaften am Europa-Gymnasium. Infos zu Programmen, Zielen & Vorbereitungen. Internationale Ausrichtung Unsere Privatschule verbindet eine starke internationale Ausrichtung mit einer individuellen, qualitativ hochwertigen Bildung, die unsere Schülerinnen und Schüler zu weltoffenen, verantwortungsvollen und interkulturell kompetenten Persönlichkeiten formt. Mit einer vielfältigen Schülerschaft aus verschiedenen Nationen, einem internationalen Lehrkräfteteam und innovativen Bildungsangeboten wie bilingualem Unterricht , Schulpartnerschaften und Austauschprogrammen bieten wir ein einzigartiges Lernumfeld. Unsere kulturelle Vielfalt und die Förderung mehrsprachiger Kompetenzen bereiten die Lernenden optimal auf die Anforderungen einer globalisierten Welt vor. Internationale Schulpartnerschaften und Schüleraustausch Wir pflegen Partnerschaften mit Schulen weltweit und ermöglichen unseren Schülerinnen und Schülern, an Austauschprogrammen teilzunehmen. Diese Erfahrungen fördern interkulturelle Kompetenzen und erweitern den Horizont der Lernenden. Durch den direkten Kontakt mit anderen Kulturen entwickeln sie ein tieferes Verständnis für globale Zusammenhänge und verbessern ihre Sprachkenntnisse. Kulturelle Vielfalt in der Schulgemeinschaft Unsere Schulgemeinschaft ist geprägt von einer vielfältigen Schülerschaft und Lehrkräften aus verschiedenen Nationen. Diese kulturelle Diversität bereichert den Schulalltag und fördert ein Umfeld der Offenheit und Toleranz. Die Schülerinnen und Schüler lernen, unterschiedliche Perspektiven zu schätzen und interkulturelle Sensibilität zu entwickeln, was sie auf ein Leben in einer globalisierten Welt vorbereitet. Mehrsprachiger Unterricht und Sprachförderung Wir bieten bilingualen Unterricht und fördern den Erwerb weiterer Fremdsprachen . Dies stärkt die Sprachkompetenz und eröffnet unseren Schülerinnen und Schülern vielfältige akademische und berufliche Möglichkeiten. Der mehrsprachige Unterricht trägt dazu bei, dass die Lernenden flexibel und anpassungsfähig werden, Fähigkeiten, die in der heutigen globalisierten Gesellschaft unerlässlich sind. Was ist ein Schüleraustausch? Ein Schüleraustausch ist eine einmalige Gelegenheit, eine neue Kultur hautnah zu erleben, Sprachkenntnisse zu vertiefen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Während des Aufenthalts an einer Schule im Ausland lernen unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur ein anderes Bildungssystem kennen, sondern erleben auch den Alltag in einer Gastfamilie. Viele berichten nach ihrer Rückkehr, dass diese Erfahrung sie nachhaltig geprägt hat – sei es durch mehr Selbstständigkeit, neue Freundschaften oder ein besseres Verständnis für andere Kulturen. Unsere Ziele – Warum ein Schüleraustausch sich lohnt Mit unseren Austauschprogrammen verfolgen wir mehrere wichtige Ziele: Interkulturelles Lernen: Unsere Schülerinnen und Schüler entdecken neue Traditionen, Denkweisen und Alltagsgewohnheiten. Sprachliche Weiterentwicklung: Der intensive Kontakt mit der Fremdsprache im Alltag verbessert das Sprachverständnis und die Kommunikationsfähigkeit. Persönlichkeitsentwicklung: Ein längerer Aufenthalt im Ausland stärkt das Selbstbewusstsein und die Selbstständigkeit. Internationale Freundschaften: Viele Austauschschüler bleiben auch nach ihrer Rückkehr in Kontakt mit ihren Gastfamilien und neuen Freunden. Ehemalige Teilnehmende berichten, dass sie nach ihrem Austausch offener für neue Perspektiven sind und ein tieferes Verständnis für kulturelle Unterschiede entwickelt haben. So organisieren wir den Schüleraustausch am Europa-Gymnasium Am Europa-Gymnasium legen wir großen Wert auf eine sorgfältige Planung und Begleitung unserer Austauschprogramme. Informationsveranstaltung: Zunächst erhalten interessierte Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern alle wichtigen Informationen zu unseren Austauschmöglichkeiten. Bewerbungsphase: Danach beginnt der Auswahlprozess, bei dem wir passende Teilnehmende für die Programme bestimmen. Zuweisung der Gastschulen: Wir arbeiten eng mit unseren Partnerschulen in Frankreich, Spanien und Großbritannien zusammen, um eine bestmögliche Betreuung zu gewährleisten. Vorbereitung: Durch interkulturelle Workshops und Sprachkurse bereiten wir unsere Schülerinnen und Schüler optimal auf ihren Aufenthalt vor. Der Austausch: Während des Aufenthalts besuchen die Teilnehmenden den regulären Unterricht an der Gastschule, nehmen an kulturellen Aktivitäten teil und sind in Gastfamilien untergebracht. Nachbereitung: Nach der Rückkehr reflektieren wir die Erfahrungen gemeinsam und bieten Möglichkeiten, diese mit der Schulgemeinschaft zu teilen. Durch diese strukturierte Vorgehensweise stellen wir sicher, dass unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur bestens vorbereitet sind, sondern auch während des Austauschs jederzeit Unterstützung erhalten. Gut vorbereitet ins Abenteuer Ausland Eine gute Vorbereitung ist entscheidend für einen gelungenen Schüleraustausch. Deshalb bieten wir umfassende Unterstützung, damit unsere Teilnehmenden bestens auf ihre Zeit im Ausland vorbereitet sind. Wichtige Schritte vor der Abreise: Gastfamilie frühzeitig kontaktieren Sprachkenntnisse durch Hörbücher, Filme und Konversation verbessern Alle erforderlichen Dokumente wie Reisepass und Versicherungen organisieren Sich über kulturelle Besonderheiten des Gastlandes informieren In unseren Vorbereitungsworkshops setzen wir uns intensiv mit interkulturellen Themen auseinander und geben Tipps zur Eingewöhnung. Besonders wichtig ist es, offen für neue Erfahrungen zu sein und aktiv auf Menschen zuzugehen. Schulalltag weltweit: Wie lernt es sich im Ausland? Der Unterricht an einer internationalen Schule kann sich stark von dem unterscheiden, was unsere Schülerinnen und Schüler aus Deutschland gewohnt sind. Viele berichten, dass an Gastschulen oft ein größerer Fokus auf Teamarbeit , praktische Projekte und Diskussionen gelegt wird. Auch die Fächerkombinationen oder Bewertungsmethoden können anders sein. Neben dem Schulalltag bietet das Leben in einer Gastfamilie eine spannende Möglichkeit, den Alltag des Gastlandes intensiv kennenzulernen. Gemeinsame Mahlzeiten, landestypische Bräuche und neue Routinen helfen dabei, sich schnell einzuleben. Hier sind einige der häufigsten Herausforderungen – und wie man sie meistert: Heimweh: Regelmäßiger Kontakt nach Hause, aber auch bewusst in das neue Umfeld eintauchen Sprachprobleme: Keine Angst vor Fehlern! Offen sprechen, Vokabelheft führen Kulturelle Unterschiede: Offen bleiben, neugierig nachfragen, Missverständnisse als Lernchance sehen Viele unserer Schülerinnen und Schüler kehren nach ihrem Austausch mit gestärktem Selbstbewusstsein und wertvollen Sprachkenntnissen zurück. Sie berichten, dass sie sich nach der ersten Eingewöhnung schnell wohlgefühlt haben und die Erfahrung nicht missen möchten. KONTAKT Privado Europa-Gimnasio Berlín gGmbH - Escuela alternativa independiente reconocida por el estado - Haubachstr. 8 D-10585 Berlín norte Correo electrónico: info@europa-gymnasium.eu Teléfono: +49 30 740 737 17
- Kontakt | PEG V.25-01
Kontaktieren Sie das Private Europa-Gymnasium Berlin. Finden Sie hier unsere Adresse, Telefonnummer und E-Mail für Anfragen und Beratungstermine. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht! Kontakt Das Private Europa-Gymnasium im Herzen Berlins ist eine Lern-Oase mit individueller Betreuung, bilingualem Unterricht und einer internationalen Ausrichtung. Kleine Klassen, engagierte Lehrkräfte und eine ganzheitliche Förderung bereiten Schüler optimal auf globale Herausforderungen vor. Kontakt aufnehmen Adresse Haubachstr. 8 10585 D-Berlin Telefonnummer +49 30 740 737 17 E-Mail-Adresse info@europa-gymnasium.eu Social Media Vorname Nachname Email Nachricht Senden Danke fürs Einreichen!
- Digitale Medien am Europa Gymnasium
Digitale Medien sind ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Unterrichts. An unserem Gymnasium integrieren wir digitale Technologien in alle Fächer. Digitale Medien Digitale Medien sind ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Unterrichts. An unserem Gymnasium integrieren wir digitale Technologien, einschließlich Künstlicher Intelligenz (KI), in alle Fächer, um die Schülerinnen und Schüler optimal auf die Anforderungen einer modernen, vernetzten Welt vorzubereiten. Mit einer hochmodernen Ausstattung und innovativen Lehrmethoden fördern wir nicht nur technisches Wissen, sondern auch Kreativität, Teamarbeit und eigenverantwortliches Lernen. Digitale Medien im Unterricht Unsere Schülerinnen und Schüler nutzen digitale Medien in allen Fächern, um Theorie und Praxis effektiv miteinander zu verbinden. Ob bei der Erstellung von Präsentationen, interaktiven Projekten oder der Recherche – iPads, Laptops und KI-Tools sind integraler Bestandteil des Schulalltags. So lernen die Kinder frühzeitig, digitale Medien gezielt einzusetzen und die Möglichkeiten moderner Technologien voll auszuschöpfen. Förderung von Medienkompetenz Der reflektierte Umgang mit digitalen Medien und KI ist uns ein besonderes Anliegen. Im Unterricht vermitteln wir grundlegende Kompetenzen wie den sicheren Umgang mit persönlichen Daten, die kritische Nutzung sozialer Netzwerke und den sinnvollen Einsatz von KI-Anwendungen. Die Schülerinnen und Schüler lernen, KI-gestützte Tools wie Texterkennung oder Datenanalysen produktiv und verantwortungsvoll zu nutzen und kritisch zu hinterfragen. Technisches Wissen vertiefen Im regulären Unterricht haben unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre technischen Kenntnisse weiter zu vertiefen. Themen wie Programmierung, Hardware, Software und die Funktionsweise von KI werden praxisnah vermittelt. Mit kreativen Ansätzen wie Digital Game-based Learning gestalten wir den Unterricht interaktiv und spannend, um Begeisterung für technologische und zukunftsweisende Themen zu wecken. Was sind digitale Medien? Ob wir eine Nachricht verschicken, ein Video ansehen oder etwas für die Schule recherchieren – digitale Medien begleiten uns jeden Tag. Sie sind fester Bestandteil unseres Alltags und prägen die Art und Weise, wie wir kommunizieren, lernen und Informationen aufnehmen. Doch was genau sind digitale Medien? Digitale Medien umfassen alle elektronischen Kommunikations-, Informations- und Unterhaltungsmedien, die digitale Technologien nutzen, um Inhalte zu erstellen, zu verbreiten und zu konsumieren. Dazu zählen das Internet, soziale Netzwerke, Streaming-Dienste, digitale Lernplattformen und interaktive Anwendungen. Am Europa-Gymnasium setzen wir uns intensiv mit digitalen Medien auseinander und fördern einen reflektierten und verantwortungsvollen Umgang mit ihnen. Welche digitalen Medien gibt es? Die Bandbreite digitaler Medien ist groß und lässt sich in verschiedene Kategorien unterteilen: Kommunikationsmedien wie E-Mails, Messenger-Dienste und soziale Netzwerke ermöglichen schnellen und direkten Austausch. Unterhaltungsmedien wie Streaming-Plattformen, Online-Spiele und digitale Musikdienste bieten vielfältige Freizeitmöglichkeiten. Bildungsmedien wie E-Books, Online-Lernplattformen und interaktive Whiteboards unterstützen das Lernen und Lehren. Arbeits- und Organisationsmedien wie Cloud-Dienste, digitale Kalender und Präsentationssoftware erleichtern Zusammenarbeit und Planung. Am Europa-Gymnasium nutzen wir eine Kombination dieser Medien, um den Unterricht modern und praxisnah zu gestalten. Unsere Schüler*innen arbeiten mit interaktiven Lernplattformen, um Unterrichtsinhalte zu vertiefen und eigenständig zu erarbeiten. Digitale Medien in unserer Schule Die Digitalisierung hat den Schulalltag grundlegend verändert. Digitale Medien eröffnen neue Wege des Lehrens und Lernens, machen den Unterricht interaktiver und ermöglichen individuelles Lernen. Wir nutzen digitale Tafeln, Tablets und Online-Plattformen, um Inhalte anschaulich zu vermitteln. Multimediale Materialien helfen unseren Schüler*innen, komplexe Themen besser zu verstehen und selbstständig zu erarbeiten. Gleichzeitig legen wir großen Wert auf die Vermittlung von Medienkompetenz . Nur wer digitale Medien bewusst und reflektiert nutzt, kann sie gezielt einsetzen und ihre Möglichkeiten voll ausschöpfen. Lernen mit und über digitale Medien Digitale Medien bieten viele Möglichkeiten, das Lernen effektiver und motivierender zu gestalten. Interaktive Plattformen, Simulationen und Online-Übungen ermöglichen eine individuelle Anpassung des Unterrichts an die unterschiedlichen Lernbedürfnisse unserer Schüler*innen. Doch es geht nicht nur darum, mit digitalen Medien zu lernen – sondern auch über sie. In unserem Unterricht setzen wir uns kritisch mit den Auswirkungen digitaler Technologien auf die Gesellschaft auseinander. Themen wie Datenschutz, Fake News und der Einfluss sozialer Netzwerke werden gezielt behandelt, um unsere Schülerinnen zu mündigen und kritischen Mediennutzerinnen zu machen. Digitale Medien und ihr Einfluss auf die Sprache Digitale Kommunikation prägt unser Sprachverhalten. Kürzere Texte, Emojis und Abkürzungen sind in der Alltagskommunikation selbstverständlich – und diese Entwicklung beeinflusst auch die Sprache unserer Schüler*innen. Deshalb legen wir im Unterricht besonderen Wert auf eine bewusste Nutzung digitaler Medien. Unser Ziel ist es, unseren Schüler*innen ein Gespür für sprachliche Unterschiede zu vermitteln und sie zu einem sicheren Umgang mit verschiedenen Kommunikationsformen zu befähigen. Digitale Medien: Vor- und Nachteile Digitale Medien bieten viele Vorteile, bringen aber auch Herausforderungen mit sich. Einerseits ermöglichen sie schnellen Zugang zu Wissen und fördern individuelles sowie interaktives Lernen. Andererseits können sie auch ablenken oder neue Risiken mit sich bringen. Vorteile digitaler Medien: Vereinfachter Zugang zu Wissen und Informationen Flexibles, interaktives und motivierendes Lernen Förderung von Zusammenarbeit durch digitale Tools Vielfältige multimediale Lernmöglichkeiten Herausforderungen und Risiken: Ablenkung durch soziale Medien und Unterhaltungsangebote Datenschutzfragen und Cybermobbing Veränderungen im sozialen Miteinander durch digitale Kommunikation Konzentrationsprobleme durch ständige Erreichbarkeit Wir setzen uns aktiv mit diesen Herausforderungen auseinander und vermitteln Strategien für eine bewusste Nutzung digitaler Medien. Dabei geht es nicht darum, digitale Medien unkritisch einzusetzen, sondern sie sinnvoll und zielgerichtet in den Lernalltag zu integrieren. Motivation durch digitale Medien Richtig eingesetzt, können digitale Medien den Unterricht bereichern und die Motivation der Schüler*innen steigern. Interaktive Lernspiele, Gamification-Elemente und kreative digitale Projekte machen das Lernen abwechslungsreicher und fördern die Eigeninitiative. Besonders in den Naturwissenschaften und im Sprachunterricht erleichtern digitale Medien das Verständnis komplexer Inhalte. Simulationen, virtuelle Labore oder Sprachlern-Apps bieten zusätzliche Unterstützung und ermöglichen individuelle Lernwege, die auf die Stärken und Schwächen der Schüler*innen eingehen. Digitale Medien: Auswirkungen auf Gesellschaft und Bildung Die Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft und stellt auch das Bildungssystem vor neue Herausforderungen. Medienkompetenz ist heute eine Schlüsselqualifikation – sei es in der Schule, im Beruf oder im Alltag. Am Europa-Gymnasium bereiten wir unsere Schüler*innen gezielt auf die digitale Welt vor. Wir fördern einen kritischen und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien und ermutigen dazu, sich aktiv mit den Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung auseinanderzusetzen. Dabei legen wir Wert auf praxisnahe Ansätze und integrieren digitale Medien dort, wo sie den größten Mehrwert für das Lernen bieten. Unsere Aufgabe ist es, junge Menschen fit für die digitale Zukunft zu machen. Deshalb setzen wir uns am Europa-Gymnasium mit Leidenschaft dafür ein, digitale Medien sinnvoll in den Unterricht zu integrieren – und unsere Schülerinnen zu mündigen, kritischen Nutzerinnen zu erziehen. KONTAKT Privado Europa-Gimnasio Berlín gGmbH - Escuela alternativa independiente reconocida por el estado - Haubachstr. 8 D-10585 Berlín norte Correo electrónico: info@europa-gymnasium.eu Teléfono: +49 30 740 737 17
- Willkommensschüler am Europa Gymnasium
Unser Gymnasium legt großen Wert auf Vielfalt & Integration. Daher heißen wir Schüler aus unterschiedlichen Ländern & Bildungssystemen herzlich willkommen. Willkommensklasse & Integration Unser Gymnasium legt großen Wert auf Vielfalt und Integration. Daher heißen wir Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichen Ländern und Bildungssystemen herzlich willkommen und unterstützen sie dabei, sich in unserer Schulgemeinschaft einzuleben. Internationale Schülerinnen und Schüler Kinder und Jugendliche aus dem Ausland, die vorübergehend oder dauerhaft in Deutschland leben und über geringe Deutschkenntnisse verfügen, erhalten bei uns spezielle Unterstützung. Durch gezielten Sprachunterricht und die Teilnahme am regulären Schulbetrieb fördern wir ihre sprachlichen Fähigkeiten und erleichtern die Integration in den Schulalltag. Schülerinnen und Schüler mit Fluchthintergrund Für Schülerinnen und Schüler mit Fluchterfahrung bieten wir spezielle Klassen an, in denen sie intensiv Deutsch lernen und schrittweise an den regulären Unterricht herangeführt werden. Unser Ziel ist es, ihnen einen sicheren Raum zum Lernen zu bieten und ihre Integration in die Gesellschaft zu fördern. Neu zugewanderte Kinder und Jugendliche Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler, unabhängig von ihrem Herkunftsland, erhalten bei uns besondere Unterstützung. In sogenannten Willkommensklassen vermitteln wir ihnen grundlegende Deutschkenntnisse und machen sie mit dem deutschen Schulsystem vertraut, um einen erfolgreichen Übergang in die Regelklassen zu ermöglichen. Was ist eine Willkommensklasse? Wir am Europa-Gymnasium setzen uns dafür ein, dass alle Kinder und Jugendlichen einen guten Start in unser Schulsystem haben – unabhängig von ihrer Herkunft oder ihren bisherigen Sprachkenntnissen. Unsere Willkommensklassen sind speziell für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler gedacht, die noch kein oder nur wenig Deutsch sprechen. Hier lernen sie intensiv die deutsche Sprache und erhalten gleichzeitig grundlegende Kenntnisse in verschiedenen Fächern. Unser Ziel ist es, ihnen nicht nur schulisches Wissen zu vermitteln, sondern ihnen auch den Übergang in den Regelunterricht so einfach wie möglich zu machen. Dabei legen wir großen Wert auf eine unterstützende und wertschätzende Lernumgebung, in der sich jedes Kind willkommen fühlt. Unsere Willkommensklassen in Berlin Unsere Willkommensklassen am Europa-Gymnasium sind darauf ausgelegt, Schülerinnen und Schüler mit geringen oder keinen Deutschkenntnissen bestmöglich auf den Übergang in den Regelunterricht vorzubereiten. Das bieten unsere Willkommensklassen: Intensiver Deutschunterricht mit modernen Lehrmethoden Individuelle Förderung in kleinen Gruppen Grundlegender Unterricht in Mathematik, Naturwissenschaften und Gesellschaftslehre Interkulturelle Projekte zur Förderung der sozialen Integration Enge Zusammenarbeit mit Schulsozialarbeitern und Beratungsstellen Wir wissen, dass jeder Lernprozess unterschiedlich verläuft. Deshalb begleiten unsere Lehrkräfte die Schülerinnen und Schüler individuell und fördern ihre sprachliche sowie soziale Entwicklung gezielt. Wie lange dauert der Aufenthalt in einer Willkommensklasse? Der Aufenthalt in einer Willkommensklasse dauert in der Regel zwischen sechs Monaten und zwei Jahren. Die genaue Dauer hängt von den individuellen Fortschritten der Schülerinnen und Schüler ab. Sobald ausreichende Deutschkenntnisse vorhanden sind, um dem Unterricht in einer Regelklasse zu folgen, beginnt die schrittweise Integration. Manche Kinder sind bereits nach wenigen Monaten bereit, andere benötigen mehr Zeit – wir unterstützen diesen Übergang engmaschig und individuell. Integration von Schülern in den Regelunterricht Die Integration unserer Schülerinnen und Schüler in die Regelklassen erfolgt behutsam und schrittweise. Anfangs nehmen sie an einigen Fächern gemeinsam mit Regelklassen teil, während der Schwerpunkt weiterhin auf dem Deutschunterricht liegt. So läuft die Integration ab: Erste Teilnahme an ausgewählten Fächern im Regelunterricht Stufenweise Erhöhung der Fächer im Regelunterricht Enge Begleitung durch Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter Austausch mit Regelklassen durch gemeinsame Projekte und AGs Unser Ziel ist es, dass alle Schülerinnen und Schüler nicht nur sprachlich, sondern auch sozial gut in den Schulalltag integriert werden. Anmeldung für eine Willkommensklasse in Berlin Möchten Sie Ihr Kind in einer Willkommensklasse anmelden? Die Anmeldung erfolgt über das zuständige Schulamt. Dort reichen Sie folgende Unterlagen ein: Meldebescheinigung Geburtsurkunde Falls vorhanden: frühere Schulzeugnisse' Das Schulamt weist Ihr Kind dann einer passenden Schule zu. Falls Sie Unterstützung benötigen oder Fragen haben, sind wir gerne für Sie da – sprechen Sie uns einfach an. Unterrichtsablauf in einer Willkommensklasse Der Unterricht in unseren Willkommensklassen ist speziell auf die Bedürfnisse unserer Schülerinnen und Schüler abgestimmt. Der Schwerpunkt liegt auf dem Erwerb der deutschen Sprache, aber auch andere Fächer werden unterrichtet, um eine solide Basis für den späteren Regelunterricht zu schaffen. So sieht der Unterricht aus: Deutsch als Zweitsprache: Intensives Sprachtraining in Wort und Schrift Mathematik und Naturwissenschaften: Grundlagenvermittlung für den Regelunterricht Soziale und interkulturelle Kompetenzen: Austauschprojekte mit anderen Klassen Individuelle Förderung: Unterstützung je nach Lernstand und Bedarf Unsere Lehrkräfte setzen auf moderne Lehrmethoden , die den Lernprozess abwechslungsreich und praxisnah gestalten. Unterstützungsmöglichkeiten für Schüler und Eltern Wir wissen, dass der Übergang in ein neues Schulsystem eine Herausforderung sein kann – sowohl für Kinder als auch für ihre Eltern. Deshalb bieten wir verschiedene Unterstützungsmaßnahmen an. Für Schülerinnen und Schüler: Zusätzliche Sprachförderkurse Nachmittagsbetreuung mit Lernhilfen Mentorenprogramme durch ältere Schülerinnen und Schüler Für Eltern: Beratungsgespräche über das deutsche Schulsystem Unterstützung bei der Anmeldung und Behördengängen Elternabende mit wichtigen Informationen zur Schullaufbahn Unser Ziel ist es, den Übergang für die ganze Familie so reibungslos wie möglich zu gestalten. Wenn Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. KONTAKT Privado Europa-Gimnasio Berlín gGmbH - Escuela alternativa independiente reconocida por el estado - Haubachstr. 8 D-10585 Berlín norte Correo electrónico: info@europa-gymnasium.eu Teléfono: +49 30 740 737 17