Suchergebnisse
Se encontraron 36 resultados sin ingresar un término de búsqueda
- Stipendien am Europa Gymnasium
Unser Gymnasium bietet eine Reihe individueller Stipendienprogramme an, die sich durch besondere Leistungen oder besondere Bedürfnisse auszeichnen. Stipendium an unserem Gymnasium Chancen schaffen & Potenziale fördern mit unseren Stipendien Unser Gymnasium bietet eine Reihe individueller Stipendienprogramme an, um Schülerinnen und Schüler gezielt zu fördern, die sich durch besondere Leistungen oder besondere Bedürfnisse auszeichnen. Diese Programme unterstützen nicht nur außergewöhnliche akademische oder soziale Talente, sondern bieten auch finanzielle Entlastung für Familien, um allen Kindern eine hochwertige Bildung zu ermöglichen. Dabei legen wir besonderen Wert auf Chancengleichheit, damit jedes Kind die gleichen Möglichkeiten erhält, sich akademisch und persönlich zu entfalten. Unsere Stipendien stehen für Vielfalt und individuelle Förderung. Sie sind ein wichtiger Bestandteil unseres Engagements, Talente zu erkennen, Potenziale zu entwickeln und Familien in unterschiedlichen Lebenssituationen zu unterstützen. Für weitere Informationen zu den Voraussetzungen oder zur Beantragung eines Stipendiums steht Ihnen unser Schulteam jederzeit gerne zur Verfügung – wir beraten Sie persönlich und unkompliziert. Individuelle Stipendien Mit unseren individuellen Stipendienprogrammen möchten wir Schülerinnen und Schüler gezielt fördern, besondere Leistungen honorieren und Familien in unterschiedlichen Lebenssituationen unterstützen, um jedem Kind eine erstklassige Bildung zu ermöglichen. Für besondere Leistungen Dieses Stipendium honoriert herausragende akademische oder soziale Leistungen. Schülerinnen und Schüler, die sich durch außergewöhnliches Engagement oder besondere Erfolge auszeichnen, erhalten eine finanzielle Unterstützung, die ihnen weitere Bildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet. Die Förderung gilt für ein Schuljahr und wird auf Basis eines Bewerbungsverfahrens vergeben. Für Familien mit geringem Einkommen Familien mit begrenzten finanziellen Mitteln haben die Möglichkeit, ein einkommensabhängiges Stipendium zu beantragen. Diese Förderung soll sicherstellen, dass auch Kinder aus Haushalten mit geringem Einkommen Zugang zu unserer Schule erhalten. Die Höhe der Unterstützung richtet sich nach der individuellen Einkommenssituation der Familie und wird nach Vorlage entsprechender Nachweise gewährt. Für Familien mit Flüchtlingshintergrund Um Kindern mit einem Flüchtlingshintergrund den Zugang zu hochwertiger Bildung zu ermöglichen, bieten wir ein spezielles Stipendium an. Diese Förderung berücksichtigt die besonderen Lebensumstände der Familien und unterstützt sie bei der Integration in unser Schulsystem. Neben der finanziellen Entlastung legen wir Wert auf eine intensive Betreuung, um den Schülerinnen und Schülern den Übergang in den Schulalltag zu erleichtern. Warum Stipendien wichtig sind Wir am Europa Gymnasium sind überzeugt, dass Bildung ein Recht und keine Frage der finanziellen Möglichkeiten sein sollte. Deshalb setzen wir uns dafür ein, talentierte und engagierte Schülerinnen und Schüler mit unseren Stipendienprogrammen zu unterstützen. Ein Stipendium bedeutet weit mehr als finanzielle Entlastung. Es eröffnet neue Chancen, fördert persönliche und akademische Entwicklung und gibt den Stipendiaten die Möglichkeit, ihr Potenzial voll auszuschöpfen. Viele unserer ehemaligen Stipendiaten berichten, dass die Förderung ihnen nicht nur den Zugang zu einer hochwertigen Bildung ermöglicht hat, sondern auch ihr Selbstvertrauen gestärkt und neue Perspektiven eröffnet hat. Ob durch herausragende schulische Leistungen, soziales Engagement oder besondere Begabungen – wir möchten jungen Menschen die Möglichkeit geben, ihre Zukunft aktiv zu gestalten. Wichtige Unterlagen, um sich für ein Schulstipendium zu bewerben Eine sorgfältig vorbereitete Bewerbung erhöht die Chancen auf ein Stipendium erheblich. Damit wir Ihre Bewerbung bestmöglich prüfen können, benötigen wir folgende Unterlagen: 1. Motivationsschreiben Das Motivationsschreiben ist das Herzstück Ihrer Bewerbung. Hier haben Sie die Gelegenheit, uns zu zeigen, warum Sie sich für das Stipendium bewerben und was Sie besonders auszeichnet. Beschreiben Sie, welche Ziele Sie verfolgen und wie Sie Ihre schulische Laufbahn gestalten möchten. 2. Schulzeugnisse der letzten zwei Jahre Ihre schulischen Leistungen helfen uns, Ihre Entwicklung und Ihr Potenzial einzuschätzen. Auch außerschulische Aktivitäten oder besondere Erfolge können hier eine Rolle spielen. 3. Empfehlungsschreiben eines Lehrers oder Mentors Eine Einschätzung Ihrer Stärken und Talente aus der Sicht eines Lehrers, Trainers oder Mentors kann Ihre Bewerbung zusätzlich unterstützen. 4. Nachweis über finanzielle Bedürftigkeit (falls erforderlich) Falls das Stipendium an finanzielle Voraussetzungen gebunden ist, benötigen wir entsprechende Nachweise, z. B. Einkommensbescheinigungen der Eltern. 5. Weitere Nachweise Zertifikate über besondere Leistungen, Wettbewerbsteilnahmen oder soziales Engagement können Ihre Bewerbung zusätzlich stärken. Falls Sie Fragen zur Zusammenstellung der Unterlagen haben, stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite. Zukunftschancen durch ein Schulstipendium Ein Stipendium am Europa Gymnasium ist eine wertvolle Investition in Ihre Zukunft. Neben der finanziellen Unterstützung profitieren unsere Stipendiaten von vielen weiteren Vorteilen. Persönliche Entwicklung Durch die gezielte Förderung können Stipendiaten ihre individuellen Stärken weiterentwickeln. Sie erhalten Zugang zu besonderen Lernangeboten, Mentoring-Programmen und Workshops, die ihre schulischen und sozialen Kompetenzen erweitern. Netzwerke und Mentoring Unsere Stipendiaten werden Teil eines starken Netzwerks aus ehemaligen Absolventen, Förderern und Experten verschiedener Fachbereiche. Diese Kontakte können nicht nur während der Schulzeit, sondern auch später im Studium und im Berufsleben wertvoll sein. Bessere Chancen für Studium und Karriere Viele Universitäten und Unternehmen sehen ein Stipendium als Zeichen besonderer Leistung und Engagements. Wer während der Schulzeit ein Stipendium erhalten hat, beweist Durchhaltevermögen, Zielstrebigkeit und Eigeninitiative – Eigenschaften, die in der akademischen und beruflichen Laufbahn entscheidend sein können. Wie lange dauert der Bewerbungsprozess für das Stipendium? Die Dauer des Bewerbungsprozesses hängt vom jeweiligen Stipendienprogramm ab. In der Regel läuft das Auswahlverfahren am Europa Gymnasium in folgenden Schritten ab: Einreichung der Bewerbung: Alle Unterlagen müssen bis zur Bewerbungsfrist vollständig eingereicht werden. Erstprüfung der Unterlagen: Wir prüfen jede Bewerbung sorgfältig. Dieser Schritt kann zwei bis vier Wochen in Anspruch nehmen. Einladung zum Gespräch: Geeignete Bewerberinnen und Bewerber werden zu einem persönlichen Gespräch oder einer Eignungsprüfung eingeladen. Endgültige Auswahl: Nach der Prüfung aller Bewerbungen treffen wir eine Entscheidung. Benachrichtigung: Alle Bewerber erhalten eine Rückmeldung darüber, ob sie ein Stipendium erhalten oder nicht. Insgesamt dauert der gesamte Prozess in der Regel sechs bis acht Wochen. Wir bemühen uns, allen Bewerbern eine zügige Rückmeldung zu geben. Was tun, wenn ich kein Stipendium erhalte? Eine Absage ist kein Grund, den Mut zu verlieren. Viele Bewerber erhalten im ersten Anlauf kein Stipendium, aber das bedeutet nicht, dass keine weiteren Chancen bestehen. Hier einige Möglichkeiten, wie Sie weitermachen können: 1. Feedback einholen Fragen Sie nach, woran es gelegen hat und wie Sie Ihre Bewerbung verbessern können. Oft sind es Kleinigkeiten, die den Unterschied machen. 2. Weitere Stipendienprogramme prüfen Es gibt viele verschiedene Förderprogramme – möglicherweise passt ein anderes Stipendium besser zu Ihrem Profil. 3. Im nächsten Jahr erneut bewerben Falls das Stipendium jährlich vergeben wird, können Sie es mit einer überarbeiteten Bewerbung im nächsten Jahr erneut versuchen. 4. Alternative Finanzierungsmöglichkeiten nutzen Manche Schulen bieten Ratenzahlungen, Sozialfonds oder andere Fördermöglichkeiten an. Sprechen Sie uns an – wir helfen Ihnen gerne, eine passende Lösung zu finden. KONTAKT Privado Europa-Gimnasio Berlín gGmbH - Escuela alternativa independiente reconocida por el estado - Haubachstr. 8 D-10585 Berlín norte Correo electrónico: info@europa-gymnasium.eu Teléfono: +49 30 740 737 17
- Fremdsprachen am Europa Gymnasium
An unserem Gymnasium legen wir großen Wert auf eine umfassende Fremdsprachenbildung, um unsere Schüler zu weltoffenen Persönlichkeiten zu entwickeln. Fremdsprachen An unserem Gymnasium legen wir großen Wert auf eine umfassende Fremdsprachenbildung, um unsere Schülerinnen und Schüler zu weltoffenen und interkulturell kompetenten Persönlichkeiten zu entwickeln. Vielfältiges Sprachangebot von Französisch oder Latein ab der sechsten Klasse. Besonders sprachbegeisterte Schülerinnen und Schüler können ab der achten Klasse Spanisch als Profilfach wählen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Chinesisch zu erlernen, um Einblicke in eine der weltweit bedeutendsten Kulturen zu erhalten. Muttersprachliche Lehrkräfte Ein besonderes Merkmal unseres Fremdsprachenunterrichts ist der Einsatz von Lehrkräften, die größtenteils Muttersprachler sind. Dies ermöglicht es uns, nicht nur die Sprache authentisch zu vermitteln, sondern auch ein tiefes Verständnis für die jeweilige Kultur zu fördern. Studien zeigen, dass der Unterricht mit Muttersprachlern die sprachliche und kulturelle Kompetenz der Lernenden erheblich steigert. Bilingualer Unterricht Um die Sprachkenntnisse weiter zu vertiefen, bieten wir bilingualen Unterricht in ausgewählten Sachfächern an. Dabei wird beispielsweise Geschichte oder Biologie in einer Fremdsprache unterrichtet, was die Anwendung der Sprache in verschiedenen Kontexten fördert und die interkulturelle Kompetenz stärkt. Warum Fremdsprachen lernen wichtig ist Am Europa-Gymnasium sind wir überzeugt: Fremdsprachen öffnen Türen – beruflich, kulturell und persönlich. In einer Welt, die immer stärker vernetzt ist, sind Sprachkenntnisse ein wertvolles Gut. Sie ermöglichen es uns, mit Menschen aus anderen Kulturen in Kontakt zu treten, neue Perspektiven kennenzulernen und uns aktiv an internationalen Diskussionen zu beteiligen. Neben diesen interkulturellen Vorteilen spielen Fremdsprachen auch im Berufsleben eine entscheidende Rolle. Viele Unternehmen suchen gezielt nach mehrsprachigen Mitarbeitern, da globale Zusammenarbeit immer wichtiger wird. Gleichzeitig fördert das Erlernen neuer Sprachen nachweislich unsere kognitiven Fähigkeiten. Wer mehrere Sprachen spricht, trainiert sein Gedächtnis, verbessert die Konzentration und stärkt seine Problemlösungsfähigkeiten. Verschiedene Methoden zum Fremdsprachenlernen Es gibt viele Wege, eine neue Sprache zu lernen – und wir setzen in unserem Unterricht auf eine Kombination bewährter Methoden. Klassische Ansätze wie das gezielte Erlernen von Vokabeln und Grammatik bleiben wichtig, aber sie werden durch moderne, interaktive Lernmethoden ergänzt. Unsere Schülerinnen und Schüler profitieren von digitalen Lernplattformen, die individuell angepasstes Üben ermöglichen. Gleichzeitig legen wir Wert darauf, die Sprache aktiv anzuwenden. Durch Rollenspiele, Diskussionen und kreative Projekte werden Sprachkenntnisse nicht nur theoretisch erworben, sondern auch praktisch gefestigt. Besonders effektiv ist die sogenannte Immersion: Wer eine Sprache regelmäßig hört und spricht, sei es durch Filme, Musik oder Gespräche mit Muttersprachlern, lernt sie ganz nebenbei. Fremdsprachen in unserem Unterricht An unserem Gymnasium bieten wir eine breite Auswahl an Fremdsprachen an. Neben Englisch als erster Fremdsprache haben unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Französisch, Spanisch, Chinesisch oder Latein zu lernen. Unser Unterricht ist praxisnah und kommunikativ gestaltet. Wir arbeiten mit aktuellen Texten, führen Diskussionen zu gesellschaftlichen Themen und setzen auf kreative Methoden wie Theaterstücke oder digitale Sprachprojekte. Ein besonderes Highlight ist unser bilingualer Unterricht. Hier lernen die Schülerinnen und Schüler, Sachfächer wie Geschichte oder Geografie in einer Fremdsprache zu verstehen und anzuwenden. Diese Methode fördert nicht nur die Sprachkompetenz, sondern auch das kritische Denken und die Fähigkeit, sich komplexe Inhalte in einer anderen Sprache zu erschließen. Vorteile und Nachteile des Fremdsprachenlernens Jede neue Sprache ist ein Abenteuer – und jedes Abenteuer bringt Herausforderungen mit sich. Der größte Vorteil des Fremdsprachenlernens ist die Fähigkeit, sich mit Menschen aus aller Welt verständigen zu können. Es eröffnet neue Horizonte, verbessert die Berufschancen und stärkt kognitive Fähigkeiten. Natürlich kostet es Zeit und Geduld, eine Sprache zu lernen. Besonders am Anfang kann es frustrierend sein, wenn die Fortschritte langsam erscheinen. Doch aus Erfahrung wissen wir: Wer am Ball bleibt, wird belohnt. Schon nach wenigen Monaten lassen sich erste Erfolge sehen, und mit jeder neuen Vokabel, jedem gelungenen Gespräch wächst die Motivation weiter. Tipps für erfolgreiches Sprachenlernen Wir erleben es immer wieder: Die besten Fortschritte machen diejenigen, die die Sprache aktiv in ihren Alltag einbauen. Deshalb empfehlen wir unseren Schülerinnen und Schülern, regelmäßig kleine Sprachübungen zu machen – am besten in Verbindung mit Dingen, die ihnen Spaß machen. Wer gerne Serien schaut, kann seine Lieblingssendung auf Englisch oder Französisch genießen. Wer Musik liebt, kann Liedtexte übersetzen und mitsingen. Auch ein kleines Sprach-Tagebuch hilft dabei, Gelerntes festzuhalten. Die wichtigste Regel ist jedoch: Keine Angst vor Fehlern! Jede Unterhaltung in der Fremdsprache, sei es mit Lehrern, Mitschülern oder Muttersprachlern, bringt wertvolle Lernerfahrungen. Sprachreisen und Auslandserfahrungen Sprachen lernt man am besten dort, wo sie gesprochen werden. Deshalb bieten wir am Europa-Gymnasium regelmäßig Sprachreisen und Austauschprogramme an. Unsere Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, für einige Wochen an Partnerschulen im Ausland zu lernen, neue Freundschaften zu schließen und ihre Sprachkenntnisse im Alltag zu erproben. Diese Erfahrungen sind nicht nur sprachlich, sondern auch persönlich eine Bereicherung. Wer sich in einem fremden Land zurechtfindet, wird selbstbewusster und offener für neue Kulturen. Auch für den späteren Berufsweg sind Auslandserfahrungen ein großer Pluspunkt. Mehrsprachigkeit bei Kindern fördern Je früher Kinder mit Fremdsprachen in Berührung kommen, desto leichter fällt ihnen das Lernen. Deshalb setzen wir uns aktiv dafür ein, Mehrsprachigkeit schon in jungen Jahren zu fördern. Eltern können diesen Prozess unterstützen, indem sie ihre Kinder spielerisch an neue Sprachen heranführen. Gemeinsames Singen, Vorlesen in einer Fremdsprache oder einfache Alltagssätze auf Englisch oder Französisch können den Grundstein für eine lebenslange Sprachbegeisterung legen. Wichtig ist dabei vor allem, eine positive Lernatmosphäre zu schaffen und Kinder für Sprachen zu begeistern – denn wer mit Freude lernt, bleibt langfristig motiviert. Unser Ziel am Europa-Gymnasium ist es, unseren Schülerinnen und Schülern nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern sie für die Vielfalt der Sprachen und Kulturen zu begeistern. Wir möchten ihnen Werkzeuge an die Hand geben, mit denen sie sich in der Welt sicher und selbstbewusst bewegen können. KONTAKT Privado Europa-Gimnasio Berlín gGmbH - Escuela alternativa independiente reconocida por el estado - Haubachstr. 8 D-10585 Berlín norte Correo electrónico: info@europa-gymnasium.eu Teléfono: +49 30 740 737 17
- AGB
Das Private Europa-Gymnasium im Herzen Berlins ist eine Lern-Oase mit individueller Betreuung, bilingualem Unterricht & einer internationalen Ausrichtung. Condiciones Estos son los Términos y Condiciones Generales (CGC). Esta plantilla contiene texto de muestra, no está completa y no se puede publicar. Los términos y condiciones sirven para proteger a los propietarios de sitios web. Aquí podrá especificar sus propias condiciones contractuales y cumplir con su obligación de proporcionar información. En el caso de una tienda online, este requisito de información puede, p. B. Incluir detalles sobre los bienes, precios y las condiciones de celebración, terminación y revocación del contrato. Los términos y condiciones generales deben contener títulos y estar formulados de forma adecuada para su propia empresa. Para asegurarse de que sus términos y condiciones cumplan con las regulaciones legales, haga que un abogado experimentado los revise. KONTAKT Privado Europa-Gimnasio Berlín gGmbH - Escuela alternativa independiente reconocida por el estado - Haubachstr. 8 D-10585 Berlín norte Correo electrónico: info@europa-gymnasium.eu Teléfono: +49 30 740 737 17
- Schüleraustausch & Internationale Schulpartnerschaften
Entdecke die Vorteile eines Schüleraustauschs & internationaler Schulpartnerschaften am Europa-Gymnasium. Infos zu Programmen, Zielen & Vorbereitungen. Internationale Ausrichtung Unsere Privatschule verbindet eine starke internationale Ausrichtung mit einer individuellen, qualitativ hochwertigen Bildung, die unsere Schülerinnen und Schüler zu weltoffenen, verantwortungsvollen und interkulturell kompetenten Persönlichkeiten formt. Mit einer vielfältigen Schülerschaft aus verschiedenen Nationen, einem internationalen Lehrkräfteteam und innovativen Bildungsangeboten wie bilingualem Unterricht , Schulpartnerschaften und Austauschprogrammen bieten wir ein einzigartiges Lernumfeld. Unsere kulturelle Vielfalt und die Förderung mehrsprachiger Kompetenzen bereiten die Lernenden optimal auf die Anforderungen einer globalisierten Welt vor. Internationale Schulpartnerschaften und Schüleraustausch Wir pflegen Partnerschaften mit Schulen weltweit und ermöglichen unseren Schülerinnen und Schülern, an Austauschprogrammen teilzunehmen. Diese Erfahrungen fördern interkulturelle Kompetenzen und erweitern den Horizont der Lernenden. Durch den direkten Kontakt mit anderen Kulturen entwickeln sie ein tieferes Verständnis für globale Zusammenhänge und verbessern ihre Sprachkenntnisse. Kulturelle Vielfalt in der Schulgemeinschaft Unsere Schulgemeinschaft ist geprägt von einer vielfältigen Schülerschaft und Lehrkräften aus verschiedenen Nationen. Diese kulturelle Diversität bereichert den Schulalltag und fördert ein Umfeld der Offenheit und Toleranz. Die Schülerinnen und Schüler lernen, unterschiedliche Perspektiven zu schätzen und interkulturelle Sensibilität zu entwickeln, was sie auf ein Leben in einer globalisierten Welt vorbereitet. Mehrsprachiger Unterricht und Sprachförderung Wir bieten bilingualen Unterricht und fördern den Erwerb weiterer Fremdsprachen . Dies stärkt die Sprachkompetenz und eröffnet unseren Schülerinnen und Schülern vielfältige akademische und berufliche Möglichkeiten. Der mehrsprachige Unterricht trägt dazu bei, dass die Lernenden flexibel und anpassungsfähig werden, Fähigkeiten, die in der heutigen globalisierten Gesellschaft unerlässlich sind. Was ist ein Schüleraustausch? Ein Schüleraustausch ist eine einmalige Gelegenheit, eine neue Kultur hautnah zu erleben, Sprachkenntnisse zu vertiefen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Während des Aufenthalts an einer Schule im Ausland lernen unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur ein anderes Bildungssystem kennen, sondern erleben auch den Alltag in einer Gastfamilie. Viele berichten nach ihrer Rückkehr, dass diese Erfahrung sie nachhaltig geprägt hat – sei es durch mehr Selbstständigkeit, neue Freundschaften oder ein besseres Verständnis für andere Kulturen. Unsere Ziele – Warum ein Schüleraustausch sich lohnt Mit unseren Austauschprogrammen verfolgen wir mehrere wichtige Ziele: Interkulturelles Lernen: Unsere Schülerinnen und Schüler entdecken neue Traditionen, Denkweisen und Alltagsgewohnheiten. Sprachliche Weiterentwicklung: Der intensive Kontakt mit der Fremdsprache im Alltag verbessert das Sprachverständnis und die Kommunikationsfähigkeit. Persönlichkeitsentwicklung: Ein längerer Aufenthalt im Ausland stärkt das Selbstbewusstsein und die Selbstständigkeit. Internationale Freundschaften: Viele Austauschschüler bleiben auch nach ihrer Rückkehr in Kontakt mit ihren Gastfamilien und neuen Freunden. Ehemalige Teilnehmende berichten, dass sie nach ihrem Austausch offener für neue Perspektiven sind und ein tieferes Verständnis für kulturelle Unterschiede entwickelt haben. So organisieren wir den Schüleraustausch am Europa-Gymnasium Am Europa-Gymnasium legen wir großen Wert auf eine sorgfältige Planung und Begleitung unserer Austauschprogramme. Informationsveranstaltung: Zunächst erhalten interessierte Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern alle wichtigen Informationen zu unseren Austauschmöglichkeiten. Bewerbungsphase: Danach beginnt der Auswahlprozess, bei dem wir passende Teilnehmende für die Programme bestimmen. Zuweisung der Gastschulen: Wir arbeiten eng mit unseren Partnerschulen in Frankreich, Spanien und Großbritannien zusammen, um eine bestmögliche Betreuung zu gewährleisten. Vorbereitung: Durch interkulturelle Workshops und Sprachkurse bereiten wir unsere Schülerinnen und Schüler optimal auf ihren Aufenthalt vor. Der Austausch: Während des Aufenthalts besuchen die Teilnehmenden den regulären Unterricht an der Gastschule, nehmen an kulturellen Aktivitäten teil und sind in Gastfamilien untergebracht. Nachbereitung: Nach der Rückkehr reflektieren wir die Erfahrungen gemeinsam und bieten Möglichkeiten, diese mit der Schulgemeinschaft zu teilen. Durch diese strukturierte Vorgehensweise stellen wir sicher, dass unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur bestens vorbereitet sind, sondern auch während des Austauschs jederzeit Unterstützung erhalten. Gut vorbereitet ins Abenteuer Ausland Eine gute Vorbereitung ist entscheidend für einen gelungenen Schüleraustausch. Deshalb bieten wir umfassende Unterstützung, damit unsere Teilnehmenden bestens auf ihre Zeit im Ausland vorbereitet sind. Wichtige Schritte vor der Abreise: Gastfamilie frühzeitig kontaktieren Sprachkenntnisse durch Hörbücher, Filme und Konversation verbessern Alle erforderlichen Dokumente wie Reisepass und Versicherungen organisieren Sich über kulturelle Besonderheiten des Gastlandes informieren In unseren Vorbereitungsworkshops setzen wir uns intensiv mit interkulturellen Themen auseinander und geben Tipps zur Eingewöhnung. Besonders wichtig ist es, offen für neue Erfahrungen zu sein und aktiv auf Menschen zuzugehen. Schulalltag weltweit: Wie lernt es sich im Ausland? Der Unterricht an einer internationalen Schule kann sich stark von dem unterscheiden, was unsere Schülerinnen und Schüler aus Deutschland gewohnt sind. Viele berichten, dass an Gastschulen oft ein größerer Fokus auf Teamarbeit , praktische Projekte und Diskussionen gelegt wird. Auch die Fächerkombinationen oder Bewertungsmethoden können anders sein. Neben dem Schulalltag bietet das Leben in einer Gastfamilie eine spannende Möglichkeit, den Alltag des Gastlandes intensiv kennenzulernen. Gemeinsame Mahlzeiten, landestypische Bräuche und neue Routinen helfen dabei, sich schnell einzuleben. Hier sind einige der häufigsten Herausforderungen – und wie man sie meistert: Heimweh: Regelmäßiger Kontakt nach Hause, aber auch bewusst in das neue Umfeld eintauchen Sprachprobleme: Keine Angst vor Fehlern! Offen sprechen, Vokabelheft führen Kulturelle Unterschiede: Offen bleiben, neugierig nachfragen, Missverständnisse als Lernchance sehen Viele unserer Schülerinnen und Schüler kehren nach ihrem Austausch mit gestärktem Selbstbewusstsein und wertvollen Sprachkenntnissen zurück. Sie berichten, dass sie sich nach der ersten Eingewöhnung schnell wohlgefühlt haben und die Erfahrung nicht missen möchten. KONTAKT Privado Europa-Gimnasio Berlín gGmbH - Escuela alternativa independiente reconocida por el estado - Haubachstr. 8 D-10585 Berlín norte Correo electrónico: info@europa-gymnasium.eu Teléfono: +49 30 740 737 17
- Kontakt | PEG V.25-01
Kontaktieren Sie das Private Europa-Gymnasium Berlin. Finden Sie hier unsere Adresse, Telefonnummer und E-Mail für Anfragen und Beratungstermine. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht! Kontakt Das Private Europa-Gymnasium im Herzen Berlins ist eine Lern-Oase mit individueller Betreuung, bilingualem Unterricht und einer internationalen Ausrichtung. Kleine Klassen, engagierte Lehrkräfte und eine ganzheitliche Förderung bereiten Schüler optimal auf globale Herausforderungen vor. Kontakt aufnehmen Adresse Haubachstr. 8 10585 D-Berlin Telefonnummer +49 30 740 737 17 E-Mail-Adresse info@europa-gymnasium.eu Social Media Vorname Nachname Email Nachricht Senden Danke fürs Einreichen!
- Vorteile unserer Privatschule | Europa Gymnasium
Unser Privates Europa-Gymnasium bietet zahlreiche Vorteile, die weit über den klassischen Bildungsrahmen hinausgehen. Vorteil unserer Privatschule Unser Privates Europa-Gymnasium bietet zahlreiche Vorteile, die weit über den klassischen Bildungsrahmen hinausgehen. Mit einem Fokus auf individuelle Betreuung, innovative Lernmethoden und eine internationale Ausrichtung schaffen wir ein Umfeld, das die persönliche und akademische Entwicklung Ihres Kindes optimal fördert. Unsere Mission ist es, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern auch Werte und Fähigkeiten, die in einer globalisierten Welt unverzichtbar sind. Warum eine Privatschule die beste Wahl für Ihr Kind ist Die Wahl der richtigen Schule ist eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben eines Kindes und seiner Familie. Als Europa-Gymnasium sind wir überzeugt, dass eine Privatschule zahlreiche Vorteile bietet, die weit über die reine Wissensvermittlung hinausgehen. Doch was genau macht eine Privatschule besonders? Kleinste Lerngruppe In unserem Engagement für exzellente Bildung halten wir die Klassenstärke bewusst unter 15 Schülerinnen und Schüler, um eine individuelle Förderung und Betreuung zu gewährleisten. Dies ermöglicht eine tiefere Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden, fördert das kritische Denken und die aktive Teilnahme im Unterricht. Kleine Lerngruppen schaffen somit die Basis für eine persönliche Entwicklung und akademische Exzellenz jedes Einzelnen. Erfolgsversprechen Unser Erfolgsversprechen basiert auf der Verpflichtung, eine erstklassige Bildung zu liefern, die sowohl akademische als auch persönliche Entfaltung fördert. Durch die Kombination aus erfahrenen Lehrkräften und modernen Lernmethoden bereiten wir unsere Schüler optimal auf zukünftige Herausforderungen vor. Dieses Versprechen manifestiert sich in den Erfolgen unserer Schüler und bestätigt unsere Bildungsphilosophie. Individuelle Betreuung Unser Bildungsansatz zielt darauf ab, die Talente und Bedürfnisse jedes Schülers zu fördern. Erfahrene Lehrkräfte bieten maßgeschneiderten Unterricht und persönliche Unterstützung, was das persönliche Wachstum unterstützt und auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet. Diese gezielte Betreuung steigert Motivation und Engagement, sodass Schüler ihr Potenzial voll entfalten können. Bilingualer Unterricht Durch das Erlernen in zwei Sprachen erschließen sich Schüler:innen globale Verständigung und kulturelle Vielfalt. Diese Methode fördert nicht nur Sprachkenntnisse, sondern bereitet sie auch kulturell auf internationale Herausforderungen vor, stärkt kritisches Denken und kognitive Flexibilität. Mehrsprachigkeit eröffnet Zugang zu weltweiten Chancen und Netzwerken, was die beruflichen Perspektiven unserer Absolventen verbessert. Internationale Ausrichtung Unsere Schule, mit einer Schülerschaft aus über 30 Nationen, bietet Spanisch und Französisch sowie die Möglichkeit, Chinesisch zu erlernen. Diese Sprachenvielfalt bereitet Schüler:innen optimal auf eine globalisierte Welt vor, fördert interkulturelle Kompetenzen und öffnet Türen zu internationalen Karrieren. Der Mehrwert unseres Curriculums liegt in der Förderung von Mehrsprachigkeit und kulturellem Austausch, essentiell für eine vernetzte Zukunft. Warum eine Privatschule? Eine Privatschule ermöglicht eine individuelle Förderung, die in großen öffentlichen Schulen oft nicht in diesem Maß möglich ist. Durch kleinere Klassen können unsere Lehrkräfte gezielt auf die persönlichen Stärken und Schwächen jedes Schülers eingehen. Der Unterricht ist interaktiv gestaltet und bietet moderne Lehrmethoden sowie digitale Lernplattformen, die das Lernen effizienter und spannender machen. Neben der akademischen Förderung legen wir besonderen Wert auf die persönliche Entwicklung unserer Schüler. Neben Fachwissen vermitteln wir ihnen soziale Kompetenz, Eigenverantwortung und kritisches Denken – Fähigkeiten, die ihnen nicht nur im Studium, sondern auch im späteren Berufsleben zugutekommen. Sind Privatschul-Abschlüsse anerkannt? Ja, und weit mehr als das. Am Europa-Gymnasium begleiten wir unsere Schüler auf ihrem Weg zu einem staatlich anerkannten Abschluss, der ihnen Türen zu Universitäten in Deutschland und weltweit öffnet. Doch ein Abschluss allein reicht nicht. Unser Ziel ist es, dass unsere Absolventen bestens auf die Anforderungen an Hochschulen vorbereitet sind. Dazu gehören gezielte Studienberatung, praxisnahe Unterrichtsmethoden und enge Kooperationen mit Universitäten und Unternehmen. Wie erfolgreich sind Privatschüler an Universitäten? Zahlreiche Studien belegen, dass Privatschüler oft überdurchschnittlich erfolgreich an Universitäten sind. Dies liegt unter anderem daran, dass sie frühzeitig an selbstständiges Lernen, praxisnahen Unterricht und individuelle Förderung herangeführt werden. Auch am Europa-Gymnasium legen wir großen Wert darauf, unseren Schülern eine fundierte akademische Ausbildung zu bieten. Durch Praktika, Austauschprogramme und enge Zusammenarbeit mit Hochschulen erhalten sie bereits frühzeitig wertvolle Einblicke in das universitäre und berufliche Umfeld. Unsere Absolventen starten mit einem klaren Vorteil in ihre akademische Laufbahn. Werte und Disziplin am Europa-Gymnasium Neben akademischer Bildung sind uns Werte und Disziplin besonders wichtig. Bildung ist für uns mehr als reine Wissensvermittlung – sie bedeutet auch Charakterbildung. Wir möchten, dass unsere Schüler nicht nur exzellente Fachkenntnisse erwerben, sondern auch Verantwortung übernehmen, Respekt zeigen und aktiv zur Gesellschaft beitragen. Disziplin verstehen wir dabei nicht als starre Regelstrukturen, sondern als eine unterstützende Lernumgebung, in der jeder Schüler sein Potenzial entfalten kann. Klare Strukturen, wertschätzender Umgang und ein respektvolles Miteinander sind die Basis unseres Schullebens. Ein Beispiel dafür ist unser Mentorenprogramm, in dem ältere Schüler Jüngere unterstützen und ihnen helfen, sich in der Schulgemeinschaft zu orientieren. Wie unterscheidet sich das Schulleben an einer Privatschule von einer öffentlichen Schule? Das Schulleben am Europa-Gymnasium unterscheidet sich in vielen Aspekten von dem an öffentlichen Schulen. Neben einer intensiveren Förderung erleben unsere Schüler eine Umgebung, die ihre individuellen Talente fördert und ihnen eine breite Palette an zusätzlichen Möglichkeiten bietet. Das zeichnet uns aus: Individuelle Förderung durch kleine Klassen und engagierte Lehrkräfte Vielfältige Zusatzangebote in den Bereichen Musik, Sport, Sprachen und internationale Austauschprogramme Moderne digitale Ausstattung für interaktives und praxisnahes Lernen Starkes Gemeinschaftsgefühl , das durch gemeinsame Projekte, Exkursionen und Schulveranstaltungen gefördert wird Durch diese Rahmenbedingungen wird die Schulzeit nicht nur als Vorbereitung auf Prüfungen wahrgenommen, sondern als eine prägende Lebensphase, in der sich jeder Schüler individuell weiterentwickeln kann. - „Bildung ist die mächtigste Waffe, die du verwenden kannst, um die Welt zu verändern.“ – Nelson Mandela. Mit unserem Anspruch als Privates Europa-Gymnasium legen wir den Grundstein für die Zukunft Ihrer Kinder. Unsere Schule verbindet exzellente Lernbedingungen mit einem Fokus auf globale Perspektiven und persönliche Entwicklung, um echte Weltbürger:innen zu formen. KONTAKT Privado Europa-Gimnasio Berlín gGmbH - Escuela alternativa independiente reconocida por el estado - Haubachstr. 8 D-10585 Berlín norte Correo electrónico: info@europa-gymnasium.eu Teléfono: +49 30 740 737 17
- DATENSCHUTZ
Erfahren Sie mehr über den Datenschutz am Privaten Europa-Gymnasium Berlin gGmbH. PROTECCIÓN DE DATOS Declaración de protección de datos del Private Europa-Gymnasium Berlin gGmbH Los requisitos de la Reglamento general de protección de datos de la UE (en adelante RGPD). Nos gustaría informarle sobre el procesamiento de datos personales realizado por nuestra empresa de acuerdo con este reglamento (consulte los artículos 13 y 14 del RGPD). Si tiene alguna pregunta o comentario sobre esta declaración de protección de datos, puede enviarlo en cualquier momento a la dirección de correo electrónico especificada en los párrafos 2 o 3. Recopilación, uso y divulgación de datos I. Überblick In diesem Abschnitt der Datenschutzerklärung finden Sie Informationen zum Geltungsbereich, zum Verantwortlichen für die Datenverarbeitung, dessen Datenschutzbeauftragten und zur Datensicherheit. 1. Geltungsbereich Die Datenverarbeitung durch das Privates Europa-Gymnasium Berlin gGmbH kann im Wesentlichen in zwei Kategorien unterteilt werden: Zum Zwecke der Vertragsabwicklung werden alle für die Durchführung eines Vertrages mit der DealCircle GmbH erforderlichen Daten verarbeitet. Sind auch externe Dienstleister in die Abwicklung des Vertrages eingebunden, werden Ihre Daten in dem jeweils erforderlichen Umfang an diese weitergegeben. Mit Aufruf der Website/Plattform der DealCircle GmbH werden verschiedene Informationen zwischen Ihrem Endgerät und unserem Server ausgetauscht. Hierbei kann es sich auch um personenbezogene Daten handeln. Die so erhobenen Informationen werden u.a. dazu genutzt, unsere Website zu optimieren. Diese Datenschutzerklärung gilt für folgende Angebote: unser Onlineangebot abrufbar unter www.europa-gymnasium.eu ; immer dann, wenn sonst aus einem unserer Angebote (z.B. Websites, Subdomains, mobilen Applikationen, Webservices oder Einbindungen in Drittseiten) auf diese Datenschutzerklärung verwiesen wird, unabhängig davon, auf welchem Weg Sie es aufrufen oder verwenden. Alle diese Angebote werden zusammen auch als „Services“ bezeichnet. 2. Verantwortlicher Verantwortlicher für die Datenverarbeitung– also derjenige, der über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet – im Zusammenhang mit den Services ist GF Ertan Bayram Haubachstr. 8 10585 Berlin info@europa-gymnasium.eu 3. Datenschutzbeauftragter Kontakt zu unserem Datenschutzbeauftragten können Sie wie folgt aufnehmen: Kontaktformular: Privates Europa-Gymnasium Berlin gGmbH GF Ertan Bayram Haubachstr. 8 10585 Berlin info@europa-gymnasium.eu 4. Datensicherheit Um die in Art. 32 DSGVO geforderten Maßnahmen zu entwickeln und damit ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu erreichen, haben wir in unserem Unternehmen ein Informationssicherheitsmanagementsystem etabliert. II. Die Datenverarbeitungen im Einzelnen In diesem Abschnitt der Datenschutzerklärung informieren wir Sie im Detail über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen unserer Services. Zur besseren Übersichtlichkeit gliedern wir diese Angaben nach bestimmten Funktionalitäten unserer Services. Bei der normalen Nutzung der Services können verschiedene Funktionalitäten und damit auch verschiedene Verarbeitungen nacheinander oder gleichzeitig zum Tragen kommen. 1. Allgemeines zu den Datenverarbeitungen Für alle nachstehend dargestellten Verarbeitungen gilt, soweit nichts anderes angegeben wird: a. Keine Verpflichtung zur Bereitstellung Es besteht weder eine vertragliche noch gesetzliche Pflicht zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten. Sie sind nicht verpflichtet, Daten bereitzustellen. b. Folgen der Nichtbereitstellung Bei erforderlichen Daten (Daten, die bei der Eingabe als Pflichtangaben gekennzeichnet sind) hat die Nichtbereitstellung zur Folge, dass der betreffende Service nicht erbracht werden kann. Ansonsten hat die Nichtbereitstellung ggf. zur Folge, dass unsere Dienste nicht in gleicher Form und Qualität erbracht werden können. c. Einwilligung In verschiedenen Fällen haben Sie die Möglichkeit, uns im Zusammenhang mit den nachstehend dargestellten Verarbeitungen auch (ggf. für einen Teil der Daten) Ihre Einwilligung in weitergehende Verarbeitungen zu erteilen. In diesem Fall informieren wir Sie im Zusammenhang mit der Abgabe der jeweiligen Einwilligungserklärung gesondert über alle Modalitäten und die Reichweite der Einwilligung und über die Zwecke, die wir mit diesen Verarbeitungen verfolgen. d. Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer Wenn wir Daten an Drittländer, d.h. Länder außerhalb der Europäischen Union, übermitteln, dann findet die Übermittlung ausschließlich unter Einhaltung der gesetzlich geregelten Zulässigkeitsvoraussetzungen statt. Die Zulässigkeitsvoraussetzungen sind durch Art. 44 -49 DSGVO geregelt. e. Hosting bei externen Dienstleistern Unsere Datenverarbeitung erfolgt in weitem Umfang unter Einschaltung sog. Hosting-Dienstleister, die uns Speicherplatz und Verarbeitungskapazitäten in ihren Rechenzentren zur Verfügung stellen und nach unserer Weisung auch personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeiten. Diese Dienstleister verarbeiten Daten entweder ausschließlich in der EU oder wir haben mithilfe der EU-Standarddatenschutzklauseln ein angemessenes Datenschutzniveau garantiert. f. Übermittlung an staatliche Behörden Wir übermitteln personenbezogene Daten nur an staatliche Behörden (einschließlich Strafverfolgungsbehörden), wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO) oder es zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). g. Speicherdauer Wir speichern Ihre Daten nicht länger, als wir sie für die jeweiligen Verarbeitungszwecke benötigen. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren befristete Aufbewahrung ist weiterhin notwendig. Gründe hierfür können z.B. Folgende sein: Die Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten Das Erhalten von Beweismitteln für rechtliche Auseinandersetzungen im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften Ebenso ist es uns möglich Ihre Daten weiter bei uns zu speichern, wenn Sie hierfür ausdrücklich Ihre Einwilligung erteilt haben. h. Datenkategorien Accountdaten: Login-/Benutzerkennung und Passwort Personenstammdaten: Titel, Anrede/Geschlecht, Vorname, Nachname, Geburtsdatum Adressdaten: Straße, Hausnummer, ggf. Adresszusätze, PLZ, Ort, Land Kontaktdaten: Telefonnummer(n), Telefaxnummer(n), E-Mail-Adresse(n) Anmeldedaten: Informationen über den Service, über den Sie sich angemeldet haben; Zeitpunkte und technische Informationen zu Anmeldung, Bestätigung und Abmeldung; bei der Anmeldung von Ihnen angegebene Daten Bestelldaten: Bestellte Produkte, Preise, Zahlungs- und Lieferinformationen Zugriffsdaten: Datum und Uhrzeit des Besuchs unseres Service; die Seite, von der das zugreifende System auf unsere Seite gelangt ist; bei der Nutzung aufgerufene Seiten; Daten zur Sitzungsidentifizierung (Session ID); außerdem folgende Informationen des zugreifenden Computersystems: verwendete Internet Protokoll-Adresse (IP-Adresse), Browsertyp und -version, Gerätetyp, Betriebssystem und ähnliche technische Informationen. Bewerbungsdaten: Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise, Arbeitsproben, Zertifikate, Bilder KONTAKT Privado Europa-Gimnasio Berlín gGmbH - Escuela alternativa independiente reconocida por el estado - Haubachstr. 8 D-10585 Berlín norte Correo electrónico: info@europa-gymnasium.eu Teléfono: +49 30 740 737 17
- Schulgeld am Europa Gymnasium
Bei uns steht die bestmögliche Bildung im Mittelpunkt. Aus diesem Grund entscheiden wir nicht über die Aufnahme eines Kindes auf Basis des Schulgeldes. Schulgeld an unserem Gymnasium Unser Schulgeld - Individuell und fair An unserem Gymnasium steht die bestmögliche Bildung im Mittelpunkt, nicht die finanziellen Möglichkeiten einer Familie. Aus diesem Grund entscheiden wir nicht über die Aufnahme eines Kindes auf Basis des Schulgeldes. Stattdessen legen wir Wert auf eine individuelle, transparente und faire Gestaltung der Beiträge, die den jeweiligen Lebensumständen der Familien gerecht wird. Unser Ziel ist es, eine hochwertige schulische Ausbildung für alle Schülerinnen und Schüler zugänglich zu machen. Schulgeld: Individuell, Fair und Transparent Individuelle Festlegung des Schulgeldes Wir wissen, dass jede Familie unterschiedliche finanzielle Rahmenbedingungen hat. Daher besprechen wir das Schulgeld individuell mit den Eltern. Dabei berücksichtigen wir nicht nur das Bruttoeinkommen der Familie, sondern auch Parameter wie die Anzahl der Haushaltsmitglieder, den Familienstand, mögliche Pflegeverpflichtungen oder unvorhergesehene finanzielle Belastungen. So schaffen wir eine faire und nachhaltige Grundlage, die sich an den individuellen Möglichkeiten orientiert. Zusätzliche Vergünstigungen: Geschwisterrabatt und Treuebonus • Geschwisterrabatt: Familien mit mehreren Kindern profitieren von gestaffelten Rabatten. Während das älteste Kind den vollen Beitrag zahlt, erhält das zweitälteste 25 % Rabatt, das dritte Kind 50 % und alle weiteren Kinder 75 %. • Treuebonus: Ab dem sechsten Jahr erhalten Familien einen Treuebonus von 10 %, der sich ab zehn Jahren auf 20 % erhöht. Für Quereinsteiger in die 7. Klasse beginnt der Treuebonus bereits ab dem vierten Jahr. Verwaltungspauschale und Zusatzkosten Zusätzlich zum Schulgeld fällt eine einmalige Verwaltungsgebühr an, die mit Abschluss des Schulvertrags fällig wird. Für die Bereitstellung von technischer Ausstattung, wie Hard- und Software, erheben wir eine jährliche Servicepauschale. Auch die Kosten für Verbrauchsmaterialien, Schulkleidung, Ausflüge oder Klassenfahrten sind gegebenenfalls zusätzlich zu entrichten. Unterstützung in besonderen Situationen Für Familien mit geringem Einkommen oder unvorhersehbaren finanziellen Belastungen besteht die Möglichkeit, eine Kostenermäßigung oder Kostenübernahme zu beantragen. Darüber hinaus vergeben wir – abhängig von der Haushaltslage – Stipendien an besonders leistungsstarke Schüler/innen mit herausragendem Arbeits- und Sozialverhalten. Familien, die Bürgergeld beziehen, können ebenfalls bei Bedarf Unterstützung erhalten. Unsere Philosophie: Bildung für alle Wir möchten, dass jedes Kind unabhängig von den finanziellen Möglichkeiten seiner Familie die Chance auf eine erstklassige Bildung erhält. Daher gestalten wir das Schulgeld bewusst flexibel und individuell. Für Fragen oder eine persönliche Beratung steht Ihnen unser Team jederzeit zur Verfügung – wir freuen uns darauf, gemeinsam eine passende Lösung zu finden. Was ist das Schulgeld genau und wer muss es zahlen? Das Schulgeld ist ein monatlicher Beitrag, den Eltern für die schulische Ausbildung ihres Kindes an unserer Privatschule zahlen. Damit ermöglichen sie eine hochwertige Bildung in einem modernen und unterstützenden Umfeld. Während staatliche Schulen vollständig aus Steuergeldern finanziert werden, erhalten wir als Privatschule nur begrenzte öffentliche Mittel. Das Schulgeld sichert unsere pädagogische Qualität, kleine Klassengrößen und individuelle Förderung . Es wird von den Erziehungsberechtigten getragen, wobei wir stets bemüht sind, individuelle Lösungen zu finden, falls finanzielle Herausforderungen bestehen. So stellen wir sicher, dass Bildung bei uns nicht an finanziellen Hürden scheitert. Warum wird ein Schulgeld erhoben? Unsere Schule steht für exzellente Bildung, individuelle Förderung und ein inspirierendes Lernumfeld. Damit wir dies gewährleisten können, sind wir auf finanzielle Mittel angewiesen, die über staatliche Zuschüsse hinausgehen. Drei entscheidende Vorteile Ihres Beitrags: Kleine Klassen – Ihr Kind erhält mehr Aufmerksamkeit und gezielte Unterstützung. Moderne Ausstattung – Digitale Lernmittel, Fachräume und eine inspirierende Lernumgebung. Vielfältige Angebote – Sprachkurse, Musik, Sport, Exkursionen und mehr. Das Schulgeld stellt sicher, dass wir unsere hohen Bildungsstandards halten und gleichzeitig ein breites Spektrum an zusätzlichen Fördermöglichkeiten anbieten können. Wie hoch ist das Schulgeld an unserer Privatschule? Das Schulgeld am Europa-Gymnasium deckt alle wesentlichen Leistungen wie Unterricht, Betreuung und schulische Ausstattung ab. Zusätzliche Kosten, etwa für Lehrmaterial, Mittagessen oder Exkursionen, kommunizieren wir transparent, damit es keine Überraschungen gibt. Viele Eltern nutzen die Möglichkeit, das Schulgeld in Raten zu zahlen oder finanzielle Unterstützung zu beantragen. Gerne beraten wir Sie individuell zu den verschiedenen Zahlungsoptionen. Gibt es Zuschüsse für das Schulgeld? Ja, es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Schulgeld zu reduzieren. Wir möchten, dass kein Kind aus finanziellen Gründen auf eine gute Bildung verzichten muss. Deshalb unterstützen wir Familien mit folgenden Optionen: Bildung und Teilhabe (BuT) – Für Familien mit geringem Einkommen gibt es staatliche Zuschüsse. Steuerliche Absetzbarkeit – Ein Teil des Schulgelds kann in der Steuererklärung geltend gemacht werden. Geschwisterermäßigungen – Wenn mehrere Kinder einer Familie unsere Schule besuchen, gibt es Ermäßigungen. Stipendien und Förderprogramme – In besonderen Fällen können individuelle Lösungen vereinbart werden. Wenn Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, helfen wir Ihnen gerne weiter. Sprechen Sie uns einfach an. Wie wird das Schulgeld berechnet? Die Berechnung des Schulgelds basiert auf den Kosten, die für den Schulbetrieb notwendig sind. Dazu gehören: Gehälter für Lehrkräfte – Damit wir qualifizierte Pädagogen beschäftigen können. Moderne Ausstattung – Interaktive Whiteboards, Laborräume, IT-Systeme. Zusätzliche Angebote – Wahlfächer, Sport, Exkursionen, Nachmittagsbetreuung. Beispielrechnung: Wenn das Schulgeld 500 Euro pro Monat beträgt, können durch steuerliche Absetzbarkeit bis zu 30 Prozent gespart werden, sodass die tatsächliche Belastung geringer ausfällt. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, das Schulgeld bequem in monatlichen Raten zu zahlen. Für Familien mit mehreren Kindern gibt es Ermäßigungen. Wir stehen Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung und erläutern Ihnen gerne alle Einzelheiten zur Berechnung. KONTAKT Privado Europa-Gimnasio Berlín gGmbH - Escuela alternativa independiente reconocida por el estado - Haubachstr. 8 D-10585 Berlín norte Correo electrónico: info@europa-gymnasium.eu Teléfono: +49 30 740 737 17
- Arbeitsgemeinschaften (AGs) am Europa-Gymnasium
Unsere Schule bietet eine außergewöhnliche Vielfalt an Arbeitsgemeinschaften, die individuellen Interessen und Talente der Schülerinnen & Schüler fördern. AGs: Unsere außerschulischen Angebote Inspirierende Lernmöglichkeiten für Ihre Kinder Unsere Schule bietet eine außergewöhnliche Vielfalt an Arbeitsgemeinschaften, die nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch die individuellen Interessen und Talente der Schülerinnen und Schüler fördern. Mit Angeboten wie der China-AG, der Medien-AG und der Kunst-AG schaffen wir inspirierende Lernräume, in denen kulturelle, technische und kreative Fähigkeiten gestärkt werden. Besonders innovativ ist die Integration zukunftsweisender Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) und Virtual Reality (VR), die unseren Schülerinnen und Schülern einzigartige Einblicke in die digitale Welt ermöglichen. Dabei legen wir großen Wert auf interdisziplinäres Lernen, die Förderung interkultureller Kompetenzen und die Verbindung von Tradition und Moderne. Lassen Sie sich von unseren vielfältigen Angeboten überzeugen und geben Sie Ihrem Kind die Chance, in einer lebendigen Lernumgebung seine Potenziale voll auszuschöpfen. Welche Arten von AGs gibt es bei uns? CHINA AG Unsere China-AG bietet weit mehr als nur Sprachvermittlung; sie legt besonderen Wert auf die Vermittlung kultureller Werte und integriert zudem einzigartige Sportangebote wie TaiChi. Durch eine Kombination aus Sprachkursen, kulturellen Einblicken und körperlicher Betätigung erhalten die Schülerinnen und Schüler eine umfassende Einführung in die chinesische Kultur. Dieses ganzheitliche Programm zielt darauf ab, Verständnis und Begeisterung für China zu wecken und interkulturelle Kompetenzen zu stärken. • Sprachkurse in Mandarin • Kulturelle Workshops • TaiChi und andere trad. Sportarten MEDIEN AG Neber der Erlernung von Musikinstrumenten sollen gleichzeitig audio-medialen Medien sowie der Anwendung von KI und VR-Technologien vermittelt werden. Dieses innovative Programm verbindet traditionelle Musikbildung mit zukunftsorientierten Technologien, um kreative Fähigkeiten und technisches Verständnis zu fördern. Ziel ist es, musikalische Talente zu entwickeln und gleichzeitig Einblicke in die digitale Medienwelt zu gewähren. • Erlernen von Musikinstrumenten • Einführung in Audio-Medien und Produktion • Anwendung von KI und VR in der Musik KUNST AG Wir möchten unsere Schüler ermutigen, ihre kreativen Fähigkeiten durch ein breites Spektrum an künstlerischen Disziplinen wie Malerei, digitale Kunst und Design zu entdecken und weiterzuentwickeln. Dieses innovative Programm verbindet traditionelle Musikbildung mit zukunftsorientierten Technologien, um kreative Fähigkeiten und technisches Verständnis zu fördern. Ziel ist es, musikalische Talente zu entwickeln und gleichzeitig Einblicke in die digitale Medienwelt zu gewähren. • Techniken der Malerei und Bildhauerei • Digitale Kunst und Grafikdesign • Kreatives Design Warum sind AGs wichtig für Schülerinnen und Schüler? Am Europa-Gymnasium sind wir davon überzeugt, dass Schule mehr ist als nur Unterricht. Deshalb bieten wir eine Vielzahl an Arbeitsgemeinschaften (AGs) an, die unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, ihre Interessen zu entdecken und neue Fähigkeiten zu entwickeln. Besonders unsere China AG, Medien AG und Kunst AG bieten einzigartige Einblicke und praxisnahes Lernen. In der China AG tauchen unsere Schülerinnen und Schüler in die chinesische Kultur und Sprache ein. Sie lernen erste Grundlagen der Sprache, beschäftigen sich mit Traditionen und aktuellen Entwicklungen und entdecken eine der ältesten Kulturen der Welt. Die AG ist ideal für alle, die über den europäischen Tellerrand hinausblicken und internationale Erfahrungen sammeln möchten. Die Medien AG bietet kreativen und technikbegeisterten Jugendlichen die Möglichkeit, journalistisch und gestalterisch tätig zu werden. Ob Schülerzeitung, Podcasts, Fotografie oder Videoproduktion – hier lernen die Schülerinnen und Schüler den Umgang mit digitalen Medien und entwickeln ihre Fähigkeiten in Recherche, Design und Kommunikation. In der Kunst AG steht die kreative Entfaltung im Mittelpunkt. Hier wird gemalt, gezeichnet, gebastelt und experimentiert. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit verschiedenen Kunststilen auseinander, erlernen Techniken und gestalten eigene Projekte. Regelmäßig organisieren wir kleine Ausstellungen, um die Werke unserer jungen Künstlerinnen und Künstler zu präsentieren. Unsere AGs bieten nicht nur spannende Inhalte, sondern auch wertvolle soziale Erfahrungen. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten gemeinsam an Projekten, unterstützen sich gegenseitig und lernen, im Team zu agieren. Das stärkt das Gemeinschaftsgefühl an unserer Schule und fördert wichtige Kompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Eigeninitiative. Darüber hinaus sind unsere AGs eine wertvolle Abwechslung zum Schulalltag. Sie bieten Raum für praktisches und handlungsorientiertes Lernen, das über den klassischen Unterricht hinausgeht. Welche Vorteile haben AGs für die Zukunft der Schülerinnen und Schülern? Die in den AGs erworbenen Fähigkeiten sind weit mehr als nur eine Ergänzung zum Unterricht – sie sind eine wertvolle Vorbereitung auf das spätere Berufs- und Studienleben. Wer sich in der China-AG engagiert, erweitert nicht nur seinen sprachlichen Horizont, sondern entwickelt interkulturelle Kompetenz – ein entscheidender Vorteil in einer globalisierten Welt. Sprachkenntnisse und ein Verständnis für andere Kulturen sind in vielen Berufen gefragt, insbesondere in internationalen Unternehmen oder im diplomatischen Dienst. In der Medien-AG lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Informationen professionell aufzubereiten, journalistisch zu arbeiten und digitale Inhalte zu gestalten. Diese Fähigkeiten sind in der modernen Arbeitswelt unerlässlich – sei es in der Werbung, im Journalismus oder im Bereich Social Media. Die Kunst-AG fördert Kreativität, ästhetisches Gespür und handwerkliches Geschick. Schülerinnen und Schüler, die sich hier engagieren, schulen ihr visuelles Denken und ihre Ausdruckskraft – Fähigkeiten, die nicht nur in künstlerischen Berufen von Bedeutung sind, sondern auch in Design, Architektur oder Marketing. Neben den fachlichen Kompetenzen stärken alle AGs wichtige Soft Skills wie Teamarbeit , Eigeninitiative und kreative Problemlösung. Diese Fähigkeiten helfen unseren Schülerinnen und Schülern nicht nur bei Bewerbungen, sondern auch im späteren Berufsleben. Wir laden alle ein, sich in einer AG auszuprobieren und neue Erfahrungen zu sammeln. Ob Sprache, Medien oder Kunst – wer sich engagiert, entwickelt sich weiter, entdeckt neue Talente und gestaltet aktiv das Schulleben mit. KONTAKT Privado Europa-Gimnasio Berlín gGmbH - Escuela alternativa independiente reconocida por el estado - Haubachstr. 8 D-10585 Berlín norte Correo electrónico: info@europa-gymnasium.eu Teléfono: +49 30 740 737 17
- Unsere MINT-Fächer an unserem Gymnasium
Unsere Privatschule legt besonderen Wert auf eine umfassende MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). MINT-Fächer Zukunft gestalten, Wissen vertiefen Unsere Privatschule legt besonderen Wert auf eine umfassende MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik), um unsere Schülerinnen und Schüler optimal auf die Anforderungen der modernen, digital geprägten Welt vorzubereiten. Durch ein vielfältiges Fächerangebot, moderne Fachräume und praxisorientierte Projekte fördern wir kritisches Denken, Problemlösungsfähigkeiten und Kreativität. Was sind MINT-Fächer? Am Europa-Gymnasium legen wir großen Wert auf die Förderung der sogenannten MINT-Fächer – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Diese Fächer sind die Grundlage für viele spannende Berufe und bieten unseren Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, die Welt auf analytische und kreative Weise zu verstehen. Mathematik schult das logische Denken und hilft, komplexe Probleme strukturiert zu lösen. In Informatik entwickeln unsere Schülerinnen und Schüler eigene Programme, setzen sich mit künstlicher Intelligenz auseinander oder lernen, wie Cyber-Sicherheit funktioniert. Die Naturwissenschaften – Biologie, Chemie und Physik – erklären grundlegende Phänomene unserer Umwelt und laden zum Experimentieren ein. Der Technikunterricht ermöglicht es, eigene Konstruktionen zu entwerfen, mit Robotik zu arbeiten und technologische Entwicklungen nachzuvollziehen. Wir fördern nicht nur theoretisches Wissen, sondern legen großen Wert auf die praktische Anwendung. In unseren modernen Laboren führen unsere Schülerinnen und Schüler Experimente durch, programmieren Roboter oder arbeiten in Projektgruppen an innovativen Lösungen. Besonders stolz sind wir auf unsere MINT-AGs und Wettbewerbe wie „Jugend forscht“ oder den Informatik-Biber, bei denen sie ihr Können unter Beweis stellen können. Welche Fächer gehören zu MINT? Mathematik: Fundament des logischen Denkens Mathematik wird bei uns als Hauptfach mit vier Wochenstunden in der Sekundarstufe unterrichtet. Ab Jahrgangsstufe 10 bieten wir einen zusätzlichen zweistündigen Mathematik-Profilwahlkurs an, der Rechenbegeisterten ermöglicht, ihre Fähigkeiten zu vertiefen und sich auf den Oberstufenunterricht vorzubereiten. Zudem können interessierte Schülerinnen und Schüler im Mathe-Club an Wettbewerben wie dem Känguru-Mathematik-Wettbewerb und der Mathematik-Olympiade teilnehmen, um ihre Kompetenzen weiter auszubauen. Informatik: Digitale Kompetenzen für die Zukunft In der Sekundarstufe II haben unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, einen Grundkurs in Informatik zu belegen. Hier werden unter anderem die Grundlagen der Programmentwicklung, Datenschutz und Datensicherheit vermittelt. Der Unterricht fördert ein tiefes Verständnis für digitale Technologien und bereitet die Lernenden auf die Herausforderungen der digitalen Welt vor. Naturwissenschaften: Biologie, Chemie und Physik Unsere modernen Fachräume ermöglichen einen praxisnahen und experimentellen Unterricht in den Naturwissenschaften. Alle drei Fächer werden durchgängig in der Sekundarstufe I in englischer Sprache unterrichtet, wodurch die Sprachkompetenz und das Fachwissen gleichzeitig gestärkt werden. Ab Jahrgangsstufe 9 wird der Unterricht von vier auf sechs Wochenstunden erhöht, um eine intensivere Auseinandersetzung mit den Themen zu ermöglichen. Zusätzlich bieten wir Differenzierungskurse an, die über das reguläre Curriculum hinausgehen und besonders interessierten Schülerinnen und Schülern vertiefte Einblicke in naturwissenschaftliche Fragestellungen bieten. Technik: Praktische Anwendungen und Projekte Im Rahmen unserer Projektwoche “Phorming the Future – MI(N)T allen Sinnen” setzen sich unsere Schülerinnen und Schüler fächerübergreifend mit realen Problemen aus den Bereichen Umwelt, Ökologie und deren Auswirkungen auf den Menschen auseinander. Sie entwickeln eigenständig Lösungen und präsentieren diese in Form von Bildungsworkshops. Durch den Besuch außerschulischer Lernorte und den Austausch mit Gastrednern wird das Verständnis für technische Zusammenhänge vertieft und die Bedeutung nachhaltiger Technologien vermittelt. Welche Vorteile bietet ein MINT-Gymnasium? Als MINT-Gymnasium bieten wir unseren Schülerinnen und Schüler weit mehr als nur Unterricht in Mathematik und Naturwissenschaften. Unsere modernen Labore, digitalen Lernplattformen und praxisnahen Projekte machen das Lernen lebendig und bereiten optimal auf die Zukunft vor. Ein besonderer Vorteil ist die enge Verbindung zwischen Theorie und Praxis. In Workshops mit Unternehmen, Exkursionen zu Forschungseinrichtungen und Schülerlaboren oder bei Hackathons erhalten unsere Schülerinnen und Schüler wertvolle Einblicke in die Berufswelt. Durch Experimente, Teamprojekte und Wettbewerbe entwickeln sie ihre Problemlösungsfähigkeiten und ihren Forschergeist. Wir fördern gezielt analytisches und kritisches Denken. Unsere Schülerinnen und Schüler lernen, komplexe Herausforderungen strukturiert anzugehen, Lösungsansätze kreativ zu entwickeln und sich methodisch mit wissenschaftlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Diese Kompetenzen sind in vielen Berufen gefragt und helfen ihnen auch im Studium. Ziele unserer MINT-Bildung Unsere MINT-Bildung verfolgt ein klares Ziel: Wir möchten junge Menschen für Naturwissenschaften und Technik begeistern und sie optimal auf die Zukunft vorbereiten. Neben Fachwissen legen wir großen Wert darauf, Kompetenzen zu vermitteln, die in einer zunehmend digitalisierten Welt essenziell sind. Forschendes Lernen steht bei uns im Mittelpunkt. Unsere Schülerinnen und Schüler hinterfragen Phänomene, entwickeln eigene Hypothesen und überprüfen diese durch Experimente und Projekte. In interdisziplinären Arbeiten kombinieren sie Wissen aus verschiedenen Fachbereichen und lernen, über den Tellerrand hinauszudenken. Ein weiteres zentrales Ziel ist die Chancengleichheit. Besonders im technischen und naturwissenschaftlichen Bereich sind Frauen noch immer unterrepräsentiert. Wir setzen uns aktiv dafür ein, dass alle Schülerinnen und Schüler ihre Talente im MINT-Bereich entfalten können. Berufliche Perspektiven nach einem MINT-Gymnasium Die beruflichen Möglichkeiten nach einem MINT-Gymnasium sind vielfältig. Viele unserer Schülerinnen und Schüler entscheiden sich nach dem Abitur für ein Studium in einem MINT-Fachbereich, etwa Informatik, Maschinenbau oder Biotechnologie. Doch auch duale Studiengänge und technische Ausbildungsberufe bieten hervorragende Karrieremöglichkeiten. Besonders in den Bereichen Künstliche Intelligenz, erneuerbare Energien und Medizintechnik entstehen derzeit viele zukunftsweisende Berufe. Der technologische Fortschritt sorgt dafür, dass die Nachfrage nach qualifizierten MINT-Fachkräften weiter steigt. Ob als Softwareentwicklerin, Ingenieurin oder Naturwissenschaftlerin – mit einer fundierten MINT-Ausbildung stehen unseren Absolventinnen zahlreiche Türen offen. Wir am Europa-Gymnasium legen großen Wert darauf, unsere Schülerinnen und Schüler aktiv bei ihrer Berufsorientierung zu unterstützen. Durch Praktika, Projektarbeiten und die Teilnahme an renommierten Wettbewerben sammeln sie wertvolle Erfahrungen und knüpfen frühzeitig Kontakte zu Universitäten und Unternehmen. Wer sich für Naturwissenschaften, Technik und Innovation interessiert, findet bei uns die ideale Vorbereitung auf eine vielversprechende Zukunft. KONTAKT Privado Europa-Gimnasio Berlín gGmbH - Escuela alternativa independiente reconocida por el estado - Haubachstr. 8 D-10585 Berlín norte Correo electrónico: info@europa-gymnasium.eu Teléfono: +49 30 740 737 17
- Aufnahme am Europa Gymnasium
Wir freuen uns, Sie und Ihr Kind auf dem Weg zu einer erfolgreichen Schullaufbahn an unserem Gymnasium zu begleiten. Aufnahme an unserer Privatschule ...in drei Schritten Wir freuen uns auf Ihre Anfrage Wir freuen uns, Sie und Ihr Kind auf dem Weg zu einer erfolgreichen Schullaufbahn an unserem Gymnasium zu begleiten. Unser Aufnahmeverfahren ist individuell gestaltet, um sicherzustellen, dass sich jede Familie umfassend informiert und wohl fühlt. Mit einer transparenten und herzlichen Herangehensweise möchten wir Ihnen und Ihrem Kind die bestmöglichen Voraussetzungen für einen gelungenen Start bei uns bieten. Ob Quereinstieg oder regulärer Schulbeginn – wir schaffen für jedes Kind den Raum, sich zu entfalten und seine Potenziale voll auszuschöpfen. Anfrage Kontaktieren Sie uns telefonisch oder über unser Online-Kontaktformular, um einen persönlichen Beratungstermin mit unserer Schulleitung zu vereinbaren. Wir beantworten gerne Ihre Fragen und informieren Sie über unser pädagogisches Konzept sowie die Möglichkeiten, die unser Gymnasium Ihrem Kind bietet. Als Teil des Aufnahmeverfahrens bieten wir außerdem die Möglichkeit eines Probeunterrichts, damit Ihr Kind unsere Schule und unsere Gemeinschaft hautnah erleben kann. Beratung In einem persönlichen Beratungsgespräch stellen wir Ihnen und Ihrem Kind unsere Schule vor und nehmen uns Zeit, mehr über die Interessen, Fähigkeiten und Ziele Ihres Kindes zu erfahren. Dabei achten wir nicht nur auf die schulischen Leistungen, sondern legen besonderen Wert auf das Sozialverhalten, die Motivation und die Persönlichkeit jedes einzelnen Schülers. Gemeinsam erörtern wir, wie unser Gymnasium Ihr Kind auf seinem Weg bestmöglich fördern kann. Probeunterricht Im Rahmen unseres Aufnahmeverfahrens hat Ihr Kind die Möglichkeit, an einem Probeunterricht teilzunehmen. Während dieser Zeit nimmt es am regulären Schulalltag teil, lernt unsere Lehrerinnen und Lehrer, Mitschülerinnen und Mitschüler sowie das Schulklima kennen. Diese Erfahrung hilft sowohl Ihnen als auch uns, eine fundierte Entscheidung zu treffen und sicherzustellen, dass Ihr Kind sich bei uns wohlfühlt und entfalten kann. Aufnahme Wir heißen alle Schülerinnen und Schüler herzlich willkommen und legen großen Wert auf Vielfalt und individuelle Talente. Bei der Auswahl unserer Schülerschaft berücksichtigen wir nicht nur schulische Leistungen, sondern auch die Motivation, das Sozialverhalten und das Potenzial jedes Kindes. Unser Ziel ist es, eine starke Gemeinschaft zu schaffen, in der sich jedes Kind angenommen fühlt und erfolgreich lernen kann. KONTAKT Privado Europa-Gimnasio Berlín gGmbH - Escuela alternativa independiente reconocida por el estado - Haubachstr. 8 D-10585 Berlín norte Correo electrónico: info@europa-gymnasium.eu Teléfono: +49 30 740 737 17
- Lehrkräfte an unserer Privatschule – Kompetent & engagiert
Lernen Sie unser Lehrerkollegium kennen, das mit innovativen Lehrmethoden & individueller Betreuung für den Bildungserfolg unserer Schüler sorgt. Unsere begeisternde Lehrkräfte Unsere Lehrkräfte sind nicht nur hochqualifizierte Pädagogen, sondern auch leidenschaftliche Mentoren, die aus verschiedenen Teilen der Welt stammen. Sie bringen Freude an der Teamarbeit mit, sind offen für Innovationen und pflegen einen engen Kontakt zu Schülern und Eltern. Durch ihr Engagement und ihre Begeisterung schaffen sie eine inspirierende Lernumgebung, die unsere Schülerinnen und Schüler motiviert, gerne zur Schule zu kommen und aktiv am Unterricht teilzunehmen. Wie wir Begeisterung durch unsere Lernumgebung wecken Unsere Lehrkräfte setzen vielfältige Methoden ein, um den Unterricht spannend und effektiv zu gestalten: + Einsatz moderner Unterrichtsmethoden: Durch den Einsatz innovativer Lehrmethoden , die auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren, gestalten unsere Lehrkräfte den Unterricht abwechslungsreich und fördern die aktive Beteiligung der Schülerinnen und Schüler. + Integration digitaler Medien : Der gezielte Einsatz von Technologie, wie interaktiven Whiteboards und Lern-Apps, unterstützt den Lernprozess und spricht verschiedene Lernstile an. + Förderung von Neugier und Entdeckergeist: Unsere Lehrkräfte ermutigen die Schülerinnen und Schüler, eigenständig zu forschen, Fragen zu stellen und kreative Lösungen zu entwickeln, wodurch das Lernen zu einem aktiven und selbstbestimmten Prozess wird. + Positive Lehrer-Schüler-Beziehungen: Ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Lehrkraft und Schüler ist entscheidend für den Lernerfolg. Unsere Lehrkräfte legen großen Wert auf eine respektvolle und unterstützende Interaktion, die das Wohlbefinden und die Motivation der Schülerinnen und Schüler steigert. Lehrkräfte am Europa-Gymnasium: Individuelle Förderung für nachhaltigen Bildungserfolg Unsere Lehrkräfte am Europa-Gymnasium sind mehr als nur Wissensvermittler – wir begleiten unsere Schülerinnen und Schüler aktiv auf ihrem Weg zum Erfolg. Mit modernen Lernmethoden , persönlicher Betreuung und einer engen Zusammenarbeit mit den Eltern schaffen wir die besten Voraussetzungen für individuelles und nachhaltiges Lernen. Welche Rolle spielen unsere Lehrkräfte? Unser Team versteht sich nicht nur als Lehrer, sondern als Lernbegleiter und Mentoren. Wir unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler dabei, ihre Stärken zu erkennen, Herausforderungen zu meistern und eigenverantwortlich zu lernen. Dabei setzen wir auf eine interaktive und praxisnahe Unterrichtsgestaltung, die über das reine Vermitteln von Fachwissen hinausgeht. Wie machen wir Lernen spannend und effektiv? Unser Unterricht kombiniert strukturierte Lernansätze mit kreativen Methoden. Projektbasiertes Lernen, Gruppenarbeiten und der Einsatz digitaler Medien helfen, Inhalte nicht nur zu verstehen, sondern auch anzuwenden. So lernen unsere Schülerinnen und Schüler, Probleme eigenständig zu lösen und kritisch zu denken. Ein Beispiel dafür ist unser bilingualer Unterricht : Hier verbinden wir Sprachförderung mit praxisnahen Themen, sodass die Fremdsprache nicht nur im Lehrbuch existiert, sondern aktiv im Schulalltag gelebt wird. Wie arbeiten wir mit Eltern zusammen? Erfolg in der Schule entsteht durch eine starke Partnerschaft zwischen Lehrkräften, Schülern und Eltern. Deshalb legen wir großen Wert auf regelmäßigen Austausch. In persönlichen Gesprächen, Elternabenden und Workshops informieren wir über Lernfortschritte, Stärken und Fördermöglichkeiten. Gemeinsam entwickeln wir Strategien, um jedes Kind optimal zu unterstützen. Wie fördern unsere Lehrkräfte individuelle Talente? Jeder Schüler ist einzigartig. Manche benötigen zusätzliche Unterstützung, andere suchen nach besonderen Herausforderungen. Wir bieten gezielte Fördermaßnahmen, zusätzliche Lernangebote und spezielle Programme für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler. In kleinen Klassen und individuellen Gesprächen nehmen wir uns die Zeit, jeden Schüler bestmöglich zu begleiten. Ein Schüler mit besonderem Interesse an Medien kann sich in unserer Medien-AG engagieren. Wer Unterstützung in einem Fach benötigt, erhält gezielte Nachhilfe oder ein individuelles Lerncoaching. So ermöglichen wir eine maßgeschneiderte Förderung. Wie entwickeln sich auch unsere Lehrkräfte weiter? Auch wir als Lehrkräfte lernen kontinuierlich dazu. Durch regelmäßige Fortbildungen, den Austausch mit internationalen Bildungseinrichtungen und interne Workshops erweitern wir unser Wissen und unsere Methoden. So stellen wir sicher, dass wir unseren Schülerinnen und Schülern eine zeitgemäße und qualitativ hochwertige Bildung bieten. Am Europa-Gymnasium verstehen wir Lernen als einen lebendigen Prozess. Durch moderne Methoden, eine enge Zusammenarbeit mit Eltern und eine gezielte Förderung jedes einzelnen Schülers schaffen wir eine Umgebung, in der Lernen Freude macht und langfristige Erfolge sichert. Lehrer, die den Unterschied machen „Bildung ist nicht das Befüllen von Fässern, sondern das Entzünden von Flammen.“ – Sokrates Unsere Lehrkräfte verstehen sich als Funken, die die Begeisterung fürs Lernen entfachen. Mit Herz, Kompetenz und modernen Ansätzen schaffen sie eine Lernumgebung, die Neugier weckt, Kreativität fördert und den Weg zu außergewöhnlichen Leistungen ebnet. KONTAKT Privado Europa-Gimnasio Berlín gGmbH - Escuela alternativa independiente reconocida por el estado - Haubachstr. 8 D-10585 Berlín norte Correo electrónico: info@europa-gymnasium.eu Teléfono: +49 30 740 737 17